DC 299 LIBRARY OF CONGRESS, Shelfl UNITED STATES OF AMERICA. */3 JL~ 120,000 Sremplare btefer Srofdjüre tourben in Snglanb in einem einzigen -Jftonat serfauft* gwtoQ §tx j^imt iw [20 ^ftttjfll. Jjratt ■0irr«p t 's ^tkk; ober wie fcer IcttUKt« gfnata ben frans&fffachftt gtoa&c» prüfte, unb tute ber *na,U£rtw ^ttato aufalj «^ ^<^^ 2)e$glei<$ett : „2öarum 3o$n S3utt tttäjt eintritt;" eine Antwort auf „Den streit in grau (Europa^ <£d)ule." 3Hu$ fcem gitgtiföen üt>erfe$t ecn (81* ®fc. «teil. 4 k Xtjomaö 20. Partie)? unb Sc, Verleger, 819 unb 821 kartet ©träfe. 1871. Jfrati (feflp's j^tlmk ; ober Jute ber t\tnt$t%t ^nafoe ben frMsiteteche« ^nafatt prügelte, unb nne ber ^tolte ?gttato aufalj unb laj£#; % i x „SÖarum Sotyn 23utf nic^t einfc^ritt ; " eine ^nttoort auf „Den (Streit in $rcm (Europa^ ©d)ule/' 2Tu$ bem Gngttfdjen vifcerfetjt fori ®. Wh. mm. $ 35f)üabel>fyta: Stomas 50. jparttet) nnb Go v Verleger, 819 unb 821 SWarfet ©trage» 1871. ^ * \ SRegifirirt in ©emcijjfjeit Ui dongrcg-Slfte«, im Safyre 1871, »ort Sijomas W. ^artlcg, S« fccr Office be3 SibiiottyefarS öom Scngreg ju 2Baff)ington. J. FAGAN & SOHN, STEREOTYP- GIESSEREI, PHILADELPHIA. PRINTER BT MOORE BROTHERS, Franklin Buildings, Sixth St., below Arch, Philadelphia. gjw ßtxnt in |vau (top»'* SttMt. r%Vi moberne; Öhü'flwa $telt eine Scfynle, in welcher ÄttaBen in mobernen (Sprayen, in ber 33efeftigungöfunft unb im ©ebraud) ber ©(oben grünblicfy unterrichtet würben«. 3fyr Ärebtt unb ifyre (Sonneftionen waren gut, benn es gab leine anbere ©cfyule, in ber eine fo tüchtige unb liberale Srgiefyung gu erlangen mar» §Biete ifyrer alten ©cfyüler fyatttn jtdj gu Sefyrern an anbern wichtigen 2inftatten emporgefcfyroungem 3»ei ber (enteren oerbienen fyier befonbere firwafynung, ba fte i?on buntett)äutigett jungen befugt ftnb, bie man gerabeju bumm unb fefyr jurücf für tfyre 3atjre nennen barf. Sine britte btefer £öd)teranfta(ten ift eine grof e moberne 2tfabemte t>ott eitler, eingebtlbeter Surfte, bie mit ben 3nftttutionen tbrer (Scfyule nicfyt wenig praßten unb größtenttjetty burefy bie 9cafe fprecfyen. Unter ben 3ungen in grau (Suropa^ (Schule waren alle $rten unb (trögen »ertreten. £>a waren gute unb böfe, fcfylaue unb bumme, ffeifitge unb faule, frieblidje unb fyänbeU fücfytige, artige unb rofye Stnabtn, unb natürlich war ed ber guten alten Dame nicfyt möglich, mit Sitten fertig ju werben. £>a fte nun aber bie jungen .Sperren ntcfyt ofyne alte 2lufftd)t auf bem (Spielplan untrer jfroldjen laffen trollte, fo wählte fte ftd) unter ben größten unb guüerläfftgften ifyrer (Scfyüler fünf Monitoren (Sluffeljer) au$, welcbeüber bie Uebrtgen Slutontät Ratten unb bie unruhigen ^öpfe in Crbnung hielten, 3 ur 3eit oon ber wir fcfyretben, waren biefe günfe : SouiS, 2ßii= tyelm, Zauber, 3ofep^ unb 3o§iu 3 4 2>er Streit Sfißemt ftcf) unter ben Heineren Knaben ein Streit erb, ob, war e>? bie s ])fücbt ber Monitoren, bie Urfacfye beä ßwtjleä ju erforfdjen unb 'Die ©adje, wo moglt^, friebltd) beizulegen, kennte ber Streit nur burd) einen Äampf erlebigt werben, fo lag eä ben Monitoren ob, barauf gu fefjen, ba$ 2(üe$ ebrlid) zuging, bem Kampfe (Einbait 31t tl)un, wenn er weit genug gegangen war, unb aller £x;rannei un^ Ungered)tigfeit 31t fteuern. S$ ift nidjt 31t läugnen, baß bie Monitoren bie iönen übertragene •jftadjt meiftenS mit (Ein[td)t unb $um offenbaren 9ht$en unb frommen ber 3d)ule ausübten* Steine, lumpige SSagatetfen, bie fonft leid)t ]u zertrümmerten ©fabeln Ritten fübren tonnen, würben in (Eutern gefd)lid)tet, unb mefyr aU einmal, wenn zwei Heine 3ungen fid) mit ifyren geifern in einen Sßintel bei? ^pietplake* gurücfgogen, um fic^ bafefbji wegen einer ^leinigfeit zu paufen, erfreuen ptöj3lid) -äftort* fteur Soute unb Sftafter 3^l)n, um fie in bie glucbt zu jagen, ober fte gum »erfölmlid)en £änbebruredUct)e Stauferei aus »ergangenen 3 e iten fort, aU ein Monitor Samens 9?ifolauy einen böcbft ungerechtfertigten Singriff auf einen frtebticfyen, aber febr fd)mu^igen Knaben, 9camenö Genftantin, mad)k. 3o§n unb Souiö nahmen fidj beö armen kleinen an, unb prügelten 9cHfotauö bergeftatt burdj, baß er Wn ®ram barüber nie überwanb, unb ^alt> barauf bie ©djule oertieß» 3eber ber großem Knaben in grau (Europa^ Schule batte feinen eigenen Heuten ©arten in einem SJtnfel be$ ©piel* plaUeo. Xie jungen waren ftotz auf ibre ©arten unb Rieften btefetben in guter Drbnung. (Einige sogen fid) S5tu* men unb Cbft barin; Rubere ©enffont, treffe un^ 3tettige, bie fte an einanber oerfauften ober in ben Speifcfaal brachten, um i^re 9ft at) Reiten bamit gu würzen, 3n ber Wlitte eine» in grau (Europa* 3 Sdjute* 5 feben ©artend t»ar eine £aube, tue na§ bem ©efd)mac? unt) ben 3)iitte(n beS (Eigentümers eingerichtet itnb auege* fcfymücft war, £ouic hatte bie t)übfd)efte %äubz oon stiert j fte güd) einer ©rotte im geenlanbe, war mit ben fdwnfteu Blumen unb trautem gefüllt, wäbrenb eine Heine Fontane im 3tt«ern fpielte, unb ein üppige* 3}ebengewinbe ftcb über baö £acfy fjinjog* 3of)n^ ©arten war ebenfalls nidc)t übet unb babei probuftiser, aU ade anbern $ feinen £auptrei$ soerbanfte er inbeffen bem Umftanb, ba£ er auf einer 3nfe( gelegen unb burcf) äntn jwan^ig biä breif ig gu£ breiten 53act) son titn übrigen getrennt war, -Mein 30^3 Zaubt war eine bfofe Söerf jiätte, in ber er ftd) faft bie ganje 8ptel$eit etnfcfyfoj}, um an feiner £rer)banf gu arbeiten, 9Zej3e ut macben, Keffer nt we^en. ober 33oote 31t bauen. SDennocf; liebte %otyn bann unb wann einen geiertag, unb wenn er e$ mübe war, ftd) in feinem eigenen ©arten abutptagen, ruberte er über bert 33ad) unb ftatktt feinem Üiacb/bar ^out^ einen 33efuct) ah, ber ftet£ fröblid) unb gaftfrei war unb ifyn rjeqttd) bewiü* fommte. $kncf)e fcfyöne ©tunbe braute er in ber Saube feinet Jreunbe^ gu, ftrecfte ftcf) ber Sänge nafy auf ba$ weiche Mooß t)in, afj Trauben, trau! Stmonabe, unb backte, wie angenehmer e$ bjier fei, aU in feiner eigenen engen, bumpftgen unb fdj mutigen £öerfftatte, mit tyxtm ewigen £r;eergerucr), ibren Sfte^en unb ipobelfpänen. allein, badete 3^^n, td) eqiele me|r Profit au$ meinem ©arten, aU irgenb einer meiner Äameraben au$ bem feinigen, unb td) barf mid) baber über ein Sieben übeut ©erucb) ntd)t beflagen. 3>r Sefer muf nämlid) wiffen, ba§ grau (Europa, um ib)re 30ü,tttt9 e gur 3nbuftrie $u ermutigen, ben Knaben gemattete, ftcb an. commercielien Operationen gu beteiligen ; unb man er^ablt fid>, ba§ haftet 3o()n, ber in (euerer gtit ungemein fleißig gewefeu war, fein fyalbjäfjrlicfyeä £afd)engetb oerbreifacfyt ober öennerfad)t I)abe, unb bie3 $war burdj bie $)robufte feines ©artend nn^ feiner 2ßerfftatte. £out$' Romane grenzte an SöübelmS, be3 größten unb ftärfften aüer Monitoren. Sßüljelm ftanb inbeffen im 9tufe eineö fe^r ffeifigen unb friedfertigen Knaben, unb er mad?te 6 £> er Streit feie gange Sd)ule glauben, feag er nodj nie in feinem Sefcen gu einem Streite 5inla§ gegeben ^vibe* Befonfeerö liebte er e$, ^Pfatmen gu fingen unfe Jeftamente in feer SEafdje fyerum* gutragen, unfe nic^t wenige feer anfeern Knaben gelten Sßil* fyelmä ©ebatjreit für Jpumbwg. Sr war fo ftolg wie irgenfe (Einer auf feinen (harten, allein er arbeitete nie fearin, ofyne lüfterne 21ugen auf gwet t)übfd)e Blumenbeete gu werfen, feie je|3t Soutö gehörten, feie aber, tok er glaubte, son Mzfytd wegen i()m gehören feilten» (Eu war in feer Zfyat tin wol)t* befannte^ gaftum, fea§ öor alter ßtit, lange efye £out3 unfe SBitfyetm in feie ©cbule lamen, (Einer öon Souiö' Borfafyren etliche ©rengpfät)le, feie 2ßilt)elm3 ©arten tton feem feinigen trennten, an^geriffen, unfe ftd) einige Blumenbeete fee£ 2e{3* teren angeeignet fyattt. Sängft fcfyon fyatre fiel) Söitfyefm fea* naefy umgefefyen, feiefe Blumenbeete wiefeer gurüdgugewinnen; allein er l)atte feinen Sßunfd) geheim gehalten, unfe lein SÜfenfd) al)itte, feag ein fo guter unfe frommer Änabe (Etwa* begehren fö'nnte, \va$ je{3t nad) feer 2lnftd)t feer gangen ©cfyule feaö (Eigentum eineö Slnfeern war, 9Jur einen einzigen Knaben, feinen alten ^amulu^, naljm 2öilt)etm in feiefer 3ingelegeni)eit in fein Vertrauen, 2)ie3 war ein fd)lauer, geriebener 3unge, ^amenö 9)?ard, nicfyt tbtn fefyr gewiffen= fyaft in feinem treiben, soll feer abgefeimteften ^anfe unli ©cb, wänfe, unfe feabei fo pfiffig, fea§ feie alte Dame felbft, tro0 ifyreö $alfenblide3, ii)n nie auf einer abfoluten Uebelt^at er* tappen fonnte. liefern geriebenen 3ungen flüfterte SÖil^elm eine* Xageö feine 2Öünfd)e in'ö Dfyr, aU fte tbzxi in il)rem Sommer'baufe Zabat xaufyttn unfe Bier tranfen; — ttnn leifeer muffen wir fyier erwähnen, fea§ fte faft ifyre gange Sftufkgeit mit Srinfen unfe diaud)tn gubracfyten, obfcfyon feie3 gegen feie Regeln feer feenle, feu wirft ifyn gehörig abwideln; allein, feu muj?t eö mit ifym allein ausmachen." „2öie meinft feu feas?" frug 2öitf)elm, „£>u mußt e$ fo anfangen, feajj ftd) feie anfeern Monitoren in ^rau (Europas (Sattle. 7 ntcfot in ben Streit mtfdjen ; benn tljun fte es, fo »erben fte ftd)ertid) gegen biefy fein* t)n weift, 3ofepf) fyat e3 t»ir nod) nicfyt oergeffen, ba§ tu u)n fo jä'mmerltci) burcfygewalft fyaft. 2lttd) Zauber fängt an, auf beinen 6influ§ in ber <3d)ule eiferfücfytig 31t »erben, obfcfyon £oui3 in ber großen Rauferei mit Sonftantin 3U (fünften be3 Settern gegen ifyn gartet naftm. ©iebft bu, alter 3unge, bu Mft in legerer ßtit fo gewaltig groß unb ftart* geworben, ba§ ftc^'bie SInbern wtrflid) öor bir fürchten. 3$ erinnere midj ber 3 e it, aU bu uodj ein gang Heiner, fcfymadUiger .ftnirpö warft." ,,3a/' fagte 2ßiü)elm, inbem er bie 2lugen fromm gum Fimmel erfyob, „eö bat ber 23orfefyung gefallen, bag id) grog unb ftarf werben follte." $ „9Jtag fein/' üerfe^te 9ftarcf; „es tyat afcer ben anbern Monitoren nicfyt gefallen. £m erinnerft btd) woftl nodj, wie gornig fte waren, aU bu jene (Mrtdjen nafymft, bie ben Keinen Änirpfen gehörten, unb fie beinern ©arten einher* leibteft" „allein, mein guter 9ftarcf, icfy tbat ba£ ja auf beuten eigenen auöbrüdlicfyen Slatfy." „55erftefyt ftcfy, unb bu fyaft gang redjt baran getban. £)ie Keinen Sumpenferle waren nid)t ftart genug gu arbeiten, unb eö war bafyer weit beffer, ba§ bu bie Pflege über ifyre ©arten oeforgen unb it)tten einen 2tnt()ei( an ben $robufren geben follteft 9cid)tobeftoweniger mad)teft bu bie anbern Monitoren bamit eiferfüd)tig, unb id) fürchte faft, ba§ bie alte ©ante fetbft bein 2Serfat)ren für nicfyt gang red)t fyielt" „©ag' bod), Tlayd, rjaft bu je ausftnbig machen fönnen, tvaä (Er baoon backte?" frug SÖüfyelm, inbem er mit bem linfen 2tuge btingte, unb mit bem Ü)aumen über bie linfe (Schulter nad) ber 3nfe( \vk$. „Ol" antwortete Tlaxd, mit fpöttifcfyem Sachen, „um T)en braucht bu biet? tticfyt gu fümmern; £)er läßt 3ebermann ungefd)oren. (Er ift siel gu gefcfyäftig in feiner fd)mu£igen SBerfftätte, wo er allerlei Dinge mad)t, bie er ben anbern Äuaben oerfauft $ul)! es wirb mir übd bei bem ©ebanfen, wie abfcfyeutid) e3 an jenem tylafyt riedjt!" SOZtt biefen 8 £>er Streit Porten natjm er einen mächtigen Sd)lud 23ier, um ftdj an* genehmere (Empfindungen fyenuu^urufen* „(Er tft ein ungemein couragirter 3unge," fagte Söüljelm, nähern fte einige 3eit fdiwetgenb geraupt Ratten, „unb fö ftarl wie ein 8öwe." „$ftag (ein, $reunb 5 allein er ift fo trage wie — " ipier war ätfarcf um einen paffenben 23ergleid) verlegen unb griff abermals* %um $rug, um ftd) au* ber STiefe beffelbert einen gu fyofen. „ UefcerbieS/' fufyr er fort, nad)bem er feinen £)urji geföfdjt Gatte, „ift er niemals bereit Siel)' nur, wefcfy 1 erbärmlichen $utfd) er in jener Slffaire mit üftifolaus machte. £>a3 war, ei)e bu fyterfjer famft ; id) erinnere mid) aber nodj mot)L 1)er arme 3ofyn fyatte leine ©c^u^e an ben ^ügen, unb bie Balgerei fanb branden- im fteinigften SÖinfel beä (Spielplanes ftatt, wo er ftd) bie geben jämmerlich gerftiefu Unb bann nafym er bie a$ ift nid)t fo leicht ju fagen. Sa§ mir 3^it %um Sftacbbenlen, unb mnn mir eine 3bee lommt, fo will td) bir fte mitteilen, 2ßaö ^u inbeffen tfyun magft, fo fei ttor Slllem barauf bebad)t, SouU im Unred)t erfd)einen ju laffen. $&nQt leinen (Streit mit tljm an, fonbern nötbige il)n burd) ruhige ^rooolation, (Streit mit bir anzufangen. Stelle bid) immer gum griecen geneigt unb fitfjre bein Seftament bei bir, wie gemöfyntirf), £)te$ wirb ben $erbad)t in grau guropa'3 (BdjuU. 9 ber alten grau (Suropa Befdjnrid)ttgett unb ibr Vertrauen 31t tir unerfdutttert erhalten. 2ttie3 untere überlaß mir; mittlerweile aber fiet) 1 §u, tag bu in gutem Buftant! Meibft, unb fotlteft bu öon einem guten gedjtmetfter in ber ©tabi fyören, fo gel)' gu üjm unb nimm etliche Seftionen. 3dj weiß aus fixerer Queue, baß Souiö fieb gehörig einübte unb fid) im SSojren »ersjoüfommnete, (eit bu ben 3fa(m öor ftd) $tn furnmte. 23alb fanb fid) eine (Gelegenheit, ben serabrebeten ftetnen tylan jur ^lusfüfyrung $u bringen» öS würbe nämtid) auf ber anbern Seite öon Soute 1 SDömäne ein ©arten öafant, ben leiner ber Knaben an^unebmen %u\i ijatte. (*S war ein Kiftiges Stüd ©runb, bas beftänbtgen Angriffen von Seiten ber Stabtjungen ausgefegt war, bie bzi 9?ad)t einzubrechen unb bie neugepfiangten 23tumen auszureißen pflegten, 2lud) bie ^a^en ftrotd)ten barin umber unb richteten unter ben Beeten großen 3d)aben an. 9ciemanb febien ba$u Suft gu fyaben, unb lange gtit blieb tä i)errentoS. „(Gtaubft tu nid)!," fagte Ward $u feinem brennt unb (Gönner, „taß jener (Garten fid) ganz gut für beinen Keinen fetter, ben neuen Knaben, eignen würbe?" ,,3d) febe ntdjt ein, warum er tfjn indjt fyabzn feilte, xotnn er tljn will," erwieberte 2öi(i)eim, ber feines weg-:? )o fc^iau war, zu merfen, worauf fein getreuer ftamuluä aufpiette. „D, es wäre fo fyxib\d) für SouiS, auf ber einen Seite von Sßtibetm im Scbacl) gehalten unb auf ber antern von 99Btf* fyelms tleiuem fetter bewad)t 31t werten," bemerfte $Jlaxd ganz unfebuitig. „(Gewiß," rief 2öiti)etm, bem plöl^lid) ein 2id)t aufging ; 10 £>er (Streit „bas foäre wirfUdj fet)r tyübfdj. $carcf, bu btft bod) ein 3>ftffifu3." ,/Du fönntejt Souiö ben SSorfdjIag magert — es märe eine garte SInfmerffamteit, bie er nie ttergeffen mürbe — felfefl trenn bu nacbfyer ^m SSorfdjlag wieber gurüdnetymen fottteft" „$räd)tig ! nnb bann fommt eö 31t einer Rauferei. 2lber, f)alV mal, »erben bie anbern 3ungen nicfyt fagen, baß tdj ben (Streit proüogirtc?" „9Mdjt, trenn nur bie (Sa$e gefeiert anfangen/' antwortete Sftartf. ,,©ie werben ftdjer bie Serantwort(icl)teit bem Souiä, nicfyt bir, aufbürben. Du warft ftetS ein friedfertiger 3nnge; er bagegen ift aU ein ©rjraufer befannt." grau (Europa würbe fomit erfud)t, ben galanten ©arten bem fteinen fetter Söil^elmö ^u geben» „9luxi," fagte bie alte Dame, „ftznn 2oui3, ber fein näd)fter Sftacfybar fein wirb, nidjt bagegen proteftirt, fo mag er itm „3dj protefttre aber/' f$rie 2oui3. „3$ proteftire ganj entfcfyteben bagegen* 3$ will nid)t auf allen (Seiten öon SÖilt)etm unb feinen Settern eingefyemtnt fein. (Sie würben beftänbig burd) meinen ©arten taufen, um einanber 33efud)e abpftatten, unb öieUeidjt motten fte einanber quer über meinen Stafen 33ätle guwerfen." „D bu weift wol)t, bafy id) nidjtö Unbilligem tfyun würbe," fagte 2öüfjeltn mit sorwurfssotfem Jon. ,,3d) fyate nod) nie einen Sftenfdjen angegriffen," fut)r er fort, inbem er in feiner Safere nad) bem £eftament umfyerftöberte, ftatt beffen aber einen Jabalöbeutel unb eine §(afd)e Branntwein jum SSorfdjein braute, bie er jetod) jum ©lud rafd) wieber »er- barg, efye bie alte Dame fte gewähr würbe. „Daö ift 2We$ £umbug," fagte 2oui3. „3$ $alt leine gibu3 ju beiner grommigfeit. «ftomm, nimm beinen lieben lieinen Setter fort unb gieb ifym einen ber bübfd)en ©arten* Winfef, bie bu neulich bem armen Gfyriftian ftipifcteft" „O SouiS," begann SBilljelm, ftd) fo fanftmütfyig wie rntfg* lid) ftetlenb ; „bu weißt, idj Ijabt nod) nie (Etwas ftipifct. 3$ bin tin bäuölicfyer, frieblicfyer 3unge." in grau (Suropa'S «Schule* 11 „D, Ja mol)l ! " tief Souis l)öfyntfd) au3. „(£$ toaxtn ttol)l Seittonen in ber griebfertt gleit, bie bu feit mittbeftens fedjö Monaten bei bem gecfytmeifter nafymft— bem fcf, ber öor einem meiner grennbe praßte, baj) er biet; fo fcfyarf nue eine 9tabel mit beiner Sauft gemacht fyabe, obgleich bu ber plumpefte Üölpel gemefen feieft, ben er je gelaunt!" „$or einem beiner greunbe, fagteft bu, mein Sieber? 2>ielleid)t mar ba£ ber ötfenfreffer $on (Sfyefftelb, ber meinem gamuluö Waxä fagte, baf er beine 2lrme ftarl genug ge* madjt fyabe, um eine ^ugel ober einen (Stein über fyunbert (Schritte meit $u werfen/' „$ommt! lommt!" rief bie alte ©ante; „eö ftnb ber genügen hieben genug. 3fyr fünf Monitoren lönnt bie (Sa$e rufyig unter etnanber fd)üd)ten, allein leine Balgerei, öerftefyt ü)r miefy? 2)ie 3eit für bergletd)en ift oorüber/' 9)cit biefen SÖortcn »adelte bie alte ©ante bason unb lieg bie Knaben allein. ,,3d) mürbe an betner «Stelle niebt barauf befielen, $Q\U Ijelm," fagte 3o^n mit tiefer, ntütrtfdjer (Stimme, inbem er gum genfter feiner Söerlftätte jenfettö beö Söafferö fyerauö* flaute. „3$ benle ttrirfltdj/eä mare gar gu fyart für Souis*" ,,3d) bin fiets bereit gum 9ca^geben, mein lieber 3oi)n," fagte SBÜtyelmj unb fo mürbe benn ber Slnfprudj be£ neuen Änaben auf ben galanten ©arten gurüdgejogen. „2öaö foll itf) je£t tf)un, aftartf ?" frug 2öül)elm, inbem er fta) gu feinem greunbe manbte* „(S3 f^eint mir, bie erfprecr)en geben." „@o will id) biet) prügeln, luo bn cö tt)uft, bn fd)einl)eiliger Sr>md)kvl" rief £ouiS. „Äomin' I)er benn!" fagte Söilfyelm, nnb t)ob feine £anb empor, als sollte er feine &a&)t bem Fimmel anvertrauen, inbem er jugleidj feine 2lugen emporhob, fo ba$ nid)t3 aU bas SSeiße baoon ftcfytbar blieb. ®S mar gut für tfyn, ba§ Souiä t^it ntdjt gleid) beim Söorte nafym, benn wäfyrenb er bie eine Jpanb gum Fimmel aufhob, tnelt er in ber anbern ein fd)ioereo 23ünbel frommer 23üd)er, bie er tbm nad) feiner Saüöe tragen wollte, unb eö f)ätte nid)t öiet baju gebort, il)n gu SSobeit gu werfen. Ottern Souiä füllte ftd) nidjt ganj wobl. Sr t)atte eine blaue ^tlle eingenommen, unb er oer* fdjob batjer ben Angriff Uß auf's 2S ieber fefyen. Söüljelm lief unterbeffen auf 9ftarcf3 Sftattj %um großen gecfytmeifter, ber ifyn mit allen neuen kniffen »ertraut madjte unb il)n in fo guten §Bertt)etbigun*g3$uftanb fekte, ba§ er beim erften Kampfe mit 2oui3 am xxädc)\kn borgen nad) bem griibftücf bemfelben einen gewaltigen ©d)lag beibrachte unb ibn ju §8oben ftredte. Souiö war fofort wieber auf ben güj^en unb gebraud)te feine gäufte wader ; allein offenbar war ibut 2ÖtH)elm bei Sßeitem überlegen, nnb fcfyon nad) bem erften (i)ang war er braun unb blau gefd)lagen. „9ciä)t wahr, bas ift l)ei§e Arbeit, mein S^nge?" rief 2öil* Jjelm feinem ©egner l)öt)nifd) gu, inbem er fiel) ben ©d)weifi öon ber ©tirne wifd)te. „Das ift wol)l, \va$ bu beine Feuertaufe nennft, l)e?" ©obann fetzte er fiel), unb fd)rieb feiner Butter einen ©rief, ben er unoer ftegelt tie§, bamit bie Briefträger feljen fönnten, wie fromm er fei. Der 33rief lautete : „$f)eure 9#amma! 3d) Kämpfe für mnn 2>aterfanb, wie id) meinen ©arten nenne. ®3 ift ein fd)öner Staute unb enoeeft ©vmpatfyie. ($torreid)e 9cad)rid)ten ! Wit £ilfe ber inn-febung Mt id) SouiS eins ut'3 2luge oerfe^t. Du fannft bir feine Q3efül)(e beulen. Söelc^' wunberoolle 2Öen* bnng ber Dinge unter ©otteS gügung ! „Dein ^ärttidjer 8ot)n, SBilljctm." inSrauGuropa'sSdjute,, 13 $ad)bem er biefen 23rtef gefdjrtefcen §atte f fang er einen fPfalm unb fd)idte ftd) bann gum gelten ©ange an» £}ie anbern Monitoren flauten unterbeffen rufytg gu unb tiniften faum, »as fte rtjtttt foüteru „©oftte id) mid) nid)t barein mtfdjen?" frug ^chn feinen ^auprfamuhty 53iHt>, „Nun," fagte Sulp, b€r 3o^n um ben Singer $u nudeln perftanb. ,,Q3(eib' bu nnr rutng ft£etu £)u mürbeft bodj nid)t3 au3ri$ten unb nnr beibe Zfytiit beleibigen» ©ieb btcb für einen Centralen am." „gür einen 9teutra(eu!" brummte ^ctjn. „3$ tyaffe Centrale. (£$ fcbeint mir eine erbärmliche geigi)ett, ba j« ftjjen nnb gtoet grofe $erlö einanber megen ^idsts burd)== toalfen gu febeiu Sie ftnb 33etbe im Unrecht nnb feilten »Ott einanber ablaffen. 2a§t mid) bin nnb ^rieben ftiften." „9ton, nein," fagte 23obbp, ein gefreiter, btonbgelocfter $nabe, ber 3cfyn3 3^ed)nungen führte nnb fein (Mb aufbe- wahrte. „'Bu fannft e» aürf(id) nid)t tljun ; auä) tjaft bu feine gute Kontur an. Xie anbern 3«ngen mürben bid) 5XUe aud(ad)en, totnn bn bid) fefjen Itegeft Steife' rut)ig fi^en nnb jammere baranf los, alter 53urfd)e ; erfpare bir etir-aö meljr ©elb, nnb banf Qdott bafür, ba§ bn anf einer 3nfel luoljnjl nnb bie Sacbe fo (eid)t nehmen fannft" „9htn," fagte 3o§n, mürrifcb, „e3 mitt mir niebt red)t in ben $opf. Sä ift atterbing» fefyr toabr f ba§ meine Kontur nid)t refpeftabel auflebt ; and) ift e3 gu fpät, fte gu füdem Slber pr', 23ob, ic^ null hinüber nnb bie armen lenfel ab* toafcfyen, tütnn fte blutig werben füllten," „£a3 fannft bn unbebenfltd) tbnn/' ernneberte 23obop. „£amit mad)ft bn bir feine geinbe, nnb e$ foftet bir pielleicbt blo§ ac^tgebn 3>ence für Salbe nnb ^Pfiafter. £ör' aber, 3ol)auu, wenn bn bir e3 einfallen liefeft, für Scniö ober 2£ill)elm Partei ju nehmen, fo fennteft bn bafür gefyn ^)fnnb ober mel)r biegen muffen." 3ofyn ging in Perbrief fid)er Sänne an fein ©efdjafr, benn er mar ftetö aU ber £auptfül)rer in ber 3d)ule angefefyen werben, unb e£ gefiel ibm gar niebt, )id) Pon Slnbern über- 2 14 £)er (Streit ffügelt ju feBen. (Er mar überzeugt, ba§ er bem (Streit in einem Slugenblüf X>atte (Sinbalt tl)un fonnen, menn er aud) nur in l>alb fo guter Kontur geioefen märe mie früher. Söä^renb ber näd)ften falben (Stunbe i>erflud>te er 33iü'9 nnb 33obb9 unb alle bie anbern ileinen ßntr-pfe, bie ftd> in feine ©tmft eiugefd)lid)en fyatten, intern jte il>m rieten, feine ©ebanfen aufs ©elbinacfyen $u ienfen. „£ol' ber leufei tas ©elb!" brummte er oor ftd>i)in; „icfy mürbe meine t>albe Söerfjiattc geben, um mein- altes 3>refttge mieber gu er* langen*" (Es mar jebod) gu fpät 9Rtt bem 2(bma[d)en ber Serttmn* beten folgte er inbeffen feinem eigenen SötUen, unb |ierm benahm er ftcb; aüerbingS fel>r mader» 9iad) i&tm &an$,, ber geforf)ten mürbe, fe^te er über ben S5a^ unb mufd) bem armen £ouiS ben itopf (benn b iefer beburfte feiner £ilfe am metften), unb gab il;m aus feiner eigenen giafd)e SBein unb SB affer gu trinten* „(Es t^ut mir leib nm bieb, mein lieber SouiS/' fagte er, als biefer, raet>rtobt als lebenbig, jidj kmübte, mieber auf 51t fielen, „3^ banle bir beftenS, 3otyn," antwortete SoutS ; „akr," fut)r er, mit soriüurfSs ollem Jone, fort, „marum trennft ^W uns nid>t? (Siebfibu niefyt, baß biefer grofje 23är mir über* legen ift? 3$) l)ätte nie geglaubt, ba§ er fo tüd)tig fechten tonntet „3ßaö fann id) t^un?" fagte 3o$n. M 3Jit metfjt, bu fyaji ben (Streit felbft angefangen imb mnjjt il>n auef^ ausfegten» 3d) fann nichts in ber ^adjz tl)un/ y „(Es fd)eiut fo/' enoieberte- SoutS. „?Ii$, es mar einmal eine 3 e it — nun, 3e-ljn, id) baute fd)öu für bas 3 a *> llss £ffaftei\" „^ornrn an!" fdjrte SSMIfoetm, nod) immer bfnibürfitg. "Vive la guerre ! " rief ber aimte SouiS, unb ftürjte fclinb auf feinen (Gegner loa. - (Er fämpfte matfer unb nobel, lonnte aber feineu Örunb niebt behaupten. Selten reichte fein 2(rm meit genug, um feinem geinbe Sd)viben gugufügen* guß um ftvtfy, ^oii um 3otf, würbe er gurüdgetneben, bis er ft6 enbüd) in feine ^.mibt flüdUeu mußte, aus bereu gen* in grau gurojja'3 (Schule» 15 jter er mit (Stetnett nad) feinem (Gegner warf, um ftd) ben* fetben $om Seite gu i)aitciu Scuio mar offen im Unrecht (Er tyatte bie Stärfe be3 an* bern Änaben crji beregnen fc Ken, e^e er ifyn angriff, unb er ^erbicnte eine tüchtige 3n$tigung megen feiner Unüberlegt* l)ät. 2((lein er t^atte \tim ^ü^iiauna, je£t erhalten, nnb at3 SM^elra, ber fo oict mit (einer griebfertigteit prallte unb nur fein , f 33atcr(ant>" ju oertbcibigen oorgaö, i()n je£t burcfy ben (harten »erfolgte, unterwegs bie ^Blumenbeete ger* ftampjtt unb bann ftfy&or, baß er bie fdjöne £aube ger* ftören unb Sonic auf bie Sinkt bringen wollte, ba fühlte 3ebermann, bau bie antern Monitoren- einfcbreiten unb beut Äampfetn Snbe machen fottten, 5Diefe aber rührten ftdj nid)t Zauber )&aute au* jtdjerer Entfernung ju unb bad)te bar^ über naaS, metcfye ber beiden Streiter guerft raube fein mürbe» 3ofefc§ ftanb jitternb unb fniefd>(otternb ba nur wagte fein SÖöri v-i fagen, au* #nrd)t, SöÜ^elm möchte \id) ummenben unb ihn abermals burebmaifen. 3o$n aber fajj in feiner SÖerfftätte unb arbeitete wie ein Nigger an eimm paar Nu= ber für i-ouiö 1 23oot, faUä biefer ftd^ au^ ben Q3ad) flüchten wollte, gür liefen SDienji mürbe er öon Souiö ^übfdj be* gut>Xt, öan 3Öt(^eIm bagegen tMjtia, gefdjmäbt ,,3d) fann ntcfyt Reifen," fagte 3>4n etwa* fleinlauh „SÖeigt bu waö, tdj will bir auch ein s ])aar Sauber, unb ba$u noch, ein ganges 23oot madjen, mnn bu eins §abm miltft — baö beißt natürlich gegen gute Seetang." „3$ miß aber feine/' antwortete SSilklm jornig. rr 2ÖaS füll mir ein 23oot, menn icb fein Söafer bafür haUV Wlan fte$t fyierauö, ba§ ftdj 3obn burd) feine Neutralität feine grofe greunbe machte, „Siefy fiter," fubr SBilbelm fort, „weißt bu aufy, wotyer bie Söunbeit an meiner Stirne fom* men? Sie fommen oon ben Steinen, bie bu 2out$ über ba$ Söaffer jumarfji, um midj bamit §w fdjmeißen»" „A'ann nicht f)eifeu, 2ßi(i;etm; bas i\t ia$ Mtfyt ber Neu* trautät" „Neutralität! 3$ nenne es Brutalität" Unb mit biefen Söorren ging Söit^ekn wieber burefy ben ©arten unb lieg 16 £>er Streit 3otjn an feiner Sfroett, beren er fi$ fyerglidj gn fcfyamen an* fing. „Um ©ottee^mitfen, lomm nnb fyitf mir, 3of)tt!" rief SonU üergmeiftnngöoott au§ feiner Sank. „3d? »tu t>tc$> nid)t an bie angenehmen Jage erinnern, bie mir £>ier mit einander oer* brauten, wenn bn betner eigenen SÖerlftatte mitte nmrbeft 3$ meine aber, bn fönnteft ehmtö'für miefy tt>nn, je£t ba icfy in einer fo entfestigen ^atfcfye bin nnb nicfyt tt>eiß, »otyitt id) miefy menben fott." „Zfyut mir fefyrteib, 2oni3," fagte3«tf)n; ..attein n>aö !ann icfy tl)nn? So macfyt mir toirlticfy lein Vergnügen, bid? burd)* geprügelt gn fefyen. 3w ©egentfyeit, e£ mürbe fiefy meit Keffer für mtdj lohnen, einen 9^acfybar n>ot)U)abenb nnb mnnter gu fe()en, aU gerfmtit nnb in elenben Umftänben. SBarnm gtbftbnben,ftampf nidjt anf, £oni£? S$ nüP>t bir gar nid)tö, bie Balgerei fortgnfetjen. (Er wirb angenblicftid) öon bir abtaffen, menn "du ifym bie Reiben fteinen ^tnmenbeetegnrüd* giebft; tt)ü\t in eö ntdft, fo n>irb er bir beine %aubt gertrüm* mern, ober btcfy bie gange (Effen^eit über barin eingefperrfc Ratten nnb biet) ansfynngern. ©ib ben $am}>f anf, alter 3nnge; e3 bringt bir leine <3d)anbe. 3^ßrmann lobt bie £apferteit, mit ber bn bid) gemehrt t)aft" „aufgeben V* t)öt>nte Öoni£; „nnb ba£ ift ber gange £roft, ben bn für miä) fyaft? aufgeben? Sag' boefy ^mat, mürbefi bn anfgeben, mnn jene große 23efrie oor beiner Zaubt ftünbe unb biefeibe gn gerftören bro()te? $etne Sefyanbe ? Sftnn, icfy glanbe, icfy fyabt nicfyte getfyan, n>a3 mir ©d)anbe bringen lönnte; attein n>mn gteid) meine arme, arme Sanbe, anfberen S3an nnb 3Jn3fcfymnctang id) fo biete ßnt ttnb fflüi)t oer* ioenbet fyabe, über meinem $opf gnfammenftürgen nnb jebe 23tnme in meinem ©arten angriffen merben folite, fo möchte ity boefy nicfyt mit bir tan\ä)m, Soijn, — nein, nid)t um alles ®otb in ber SÖeft! Slnfgeben, fagft bn? Mon Dieu, baß Je ein fold)c£ 2X>ort gn mir über ben $>a&) flauen fottte!" So mad)te benn 3t>fyn bie Sntbednng, baß bloße 3nfd)aner gmar metleid)t am Reiften 00m «Spiet fefyen, aber nid)t immer t>en größten ©ennß baoon fyaben, StÜein je£t rief bie ©tode in grau (Europa'ß (Schute. 17 $um Sftittagejfen, unb 3oJjn folgte ben übrigen Knaben mit einiger 23eftemmung in ben Speifefaat, benn er wußte nid)t recfyt, »ic er fein $ert)a(ten oor ber grau (Enropa rechtfertigen rollte. „£outß unb 2ßÜt)elm bleiben ^eute fe^r lange aus," fagte fote alte T>ame f aU bie Wlat>i^it bereite fjalb vorüber mar. „$3eiß 3emanb, wo fte ftnb V* Unb je£t erft üeruafym fte üon etlichen Knaben, btc neben tt)r faßen, Sie gan^e (Defdjtdjte. ,,^ör% So'fjn, »jarum tjaft bu t>ie Streitenden nüfyt ge= trennt?" frug grau (Europa. tt3fy — - ify — tdj — war ein Centrale r." „2öa$ warft bu?" „(Ein Neutraler, lüfftabame." ,,©o ? £)ag tjTs eben, was bu nid)t fein foltteft, Statin* gel/' fagte grau (Europa. „Du wurbeft %um Monitor er- nannt» barmt bu fyanbeln, ntd)t müßig fcajfc^enunb au* flauen fotfteft. £)aß fann ein f (eineß Äinb tl)un. 3d) fyatte ebenfo gutben Keinen ©eorg fyier jum Monitor ernennen ton- nen, wenn tdj gewogt I^atte, baß er nicfyty tt)ue. (Ein 5^eu= trater ! $fui ! Da$ ift weiter nicfyt* als ein fyübfcfyer 9kme für einen Feigling. (So fann überbieß gar feine 3?entra~ tität geben. X)u nt u ß t für He eine ober bie anbere «Seite gartet ergreifen, bu magft eö anfangen tüte bu wißft. 9htn, für welche Seite §aft ^u Partei ergriffen, fag' ?" (Ein ®eÜd)er machte bie 3ütnbe um ben £tfdj, unb bie llet* nenÄna&en ftüfterten einanber (Etwaß 31t, toaö fte otyne '3wet* fet für einen öortrejf(id)en Sd)er^ hielten. (Es machte i^nen nidjt toenig Spaß, einen Monitor in bie (Enge getrieben gu fe()en, obfcfyon fte wot)t wußten, baß fte tr)re Sd)abenfreube fpäter tfyener gu bebten r^aben würben. „2Öaß fagft bu?" fufyr grau (Europa %u 3ot)n gewanbt fort; „bu fyaft für beibe Seiten Partei ergriffen ? iRxm, wie f)aft bu benn baß angefangen?" 3ofyn fd;Wieg üertegen, tüä^renb ein abermalige^ ^ic^ern unb glüftern oernenmbar war. $(ö£fid) riefen bie steinen mit einer Stimme auv : „Sr fyat f i d) bei 33 e i b e n etnsufdjmufen gefugt." 18 2)er (Streit „O ja, ba$ ijTö, was bie Neutralen immer fbun," fagte grau (Suropa; „sollte fidj bei ^Bcifcen etnfcfymufen unt) i)at eö mit Reiben yerborbeu. Di)tte 3weifel l)at er ben Soute beleibigt, tttbem er il)m beftänbig prebigte, baß er im Unred)* fei, unb ben SBUfyelm, iubem er t)eu £oui3 mit (Steinen *>er= fafj. £ör r , 3ot)tt, icfy tjabe betn 33enefymen feit geraumer ßeit mit (Scfymerg beobachtet unb gefeiert, baß bu um ein tyaat elenbe (SdnÖinge ^Pflidjr, Sinflufj unb ötyre aufopferft Du j^aft fcfyHmmem diati) ©ebör gefcfyenft. Du fyaft bicfy mit etlichen ebrlofen 33urfd)en umringt, bloß weif biefelben mit ben Dingen, bie bu ben anbern Knaben tterfaufft, einen bef* feren (Scfyacfyer gu treiben Wtffen, unb je^t ffefyft bu bie folgen, -g)ätteft bu bir 23urfd)e wie 33en unb £ugt) ^u ©efafyrten er* to&tyit, fo fyatte biefe fdjmäfylidje ^Balgerei nie unb nimmer- mefyr ftattftnben f atmen. 3fyr wäret bann btnreidjenb ge* ruftet unb equipirt gewefen, um ben anbern Monitoren 9te= fpeft einguftößen, unb t)k beiben ^isaien fyätten es nid)t ge* wagt, gu £bätUd)feiten m fcfyretten. ßs gab eine 3ett, a(3 bu bloß ben ginger aufgufjeben brattdjteft, um bie gange (Sdmle gittern ^u mad)en. 3^t gittert S^iemanb i>or bir. $etn Sftenfdj fümmert ftd) um bid>. Unb warum nid)t? Söeit bu ein Bau üenger unb ein ^naufer geworben bift unb öon ben $£nahtn üerac|tet wirft Du fyätteft bie Lauferei im ^eim erftiden fotfen. SÖenigftenö I)ätteft bu mit ben anberen Monitoren einfcfyreiten unb bem ^ampf tin Snbe machen f ollen, nad)bem bie Reiben 3-tioalen it)re relatioe «Stärfe ge= meffett Ratten. (Statt bie* gu t^un, t)aft bu bid) rufyig in beine Sßerfftätte gefegt unb bie bittet gur gortfeimng ber Rauferei geliefert, um au3 ben Sßunben beiner (Sdmt* lameraben ein $aar efettbe Pfennige gu müngen. Du fyafi bid) Setben aly fal'fcfyer grettnb erwiefen. %lun, es mag einmat ein Jag fommett, mun bu felbft notfywenbig einen grettnb brauchen famtft, unb ©ort gebe, baß bu ifytt bann ftnbeft. 9cimm btdc) in $lfyt, baß SMftelm, ber fr ieb He benb e, f> a r m I o f e $nabe, nid)t bittet unb Söege ftnbet (unb idj glaubt faft, baß er fte futben wirb), um ftd) an bem &aü)t feftgufe^en, wo er ein 33oot galten unb eines fd)önen s 3)?or* gens beine bübfdje 3ttfe( überrumpeln lann." in $rau (Suropa '$©djufe, 19 „(53 mar £ouiö' eigene ©cfyutb," f a 9* e 3^ n ; // e ^ tyftt ben (Streit angefangen, SÖüfyetm oertfyeibigte nur fein 3Sa= terlanb," „33ertf)eibigte fein ©roßmuttertanb!" oerfe^te bie alte ©ante oeräd)tticfy* „@3 ftefyt fefyr rote eine ©etbftoerttjeibi* gung au$, einen 3ungen über ben falben ©pielplatj gu ja* gen unb feine Satibe mit Berftörung gu bebrof)en. ©cfyöne ©elbftoertfyeibigung, fieb, feebö Monate lang auö Seibeöfräften gu ruften unb bann einen $orfd)lag gu machen, ber fid)er gu einem Streite führen mu$. Unb obfcfyon 2oui3 im Unrecht war, fo t)at er eine berbe 3 u ^tignng bafür erhalten, unb e3 tft nun an ber 3?it, baß ifym geholfen würbe, 2Öa3? ©ott benen, bie ftc^ geb/ler gu ©Bulben fommen laffen, nie gefyol* fen werben? ©ottte ber ©tarfe nicfyt ben ©d)wact/en be* fcfyü^en, weit ber ©djwacfye buret) eigene ©cfyulb in bie ^atfcfye geraden ift? gär SöUfyelm giebt e3 inbeffen nodj einige (£ntfd)ulbtgung, ba tt>n baö ©te'geöfteber fjalb toll gemacht l)at; für bid) aber, ber bu faltblütig bie £änbe in ben ©cfyooß legteft unb gufetjauteft, giebt e3 leine (Entfcfyalbigung, T)u fyaft baö Vertrauen mißbraucht, baö in bieb) aU einen ber fünf Monitoren ber ©cfyute gefegt würbe, unb beö^alb foltft bu beineö 2tmteö tnt\e$t werben." „23itte, bitte," riefen bie fteinen Knaben einftimmig „faffen ©ie it)n bieSmal ftrafloö au3geb/en, <5r war fo gütig gegen £ouis unb Jöitbelm, aU biefe oerwunbet waren. Sr braute ifynen Söajfer, ioufcb, ibnen baö ©eftdjt, oerbanb ib/re Söunben unb tfyat 2lüe3 für fte. 23itte, oergetfyen ©ie tfym nur bie3* malnoct}!" „9tnn," fagte bie alte ©ante fefjr gerütjrt, „feine ©üte gegen bie üBerwunbeten fott il)m bieömal nod) gu ©tatten fommen, unb id) werbe ibm eine gelinbere ©träfe auferlegen, 3cb, b)offe nod) immer, baß 3ol)nnie ftd) feiner Ijotjen ^ofttion in ber ©cfyule wieber würbig erweifen unb etnfeijen lernen wirb, baß man feinet flirten nicfyt ignortren barf, bloß weit fte unangenehm finb; baß bie ^äfyigfeit, große ©d)wierigfeiten gu überwinben, ber wafyre $rüffteiu ber ©röße ift; baß es ntc^tv? Stenberev? giebt, aU mit ©raoour, $kd)t unb ®efcb,icf= 20 T)tt (Streit in grau (Europa^ <3 d) n l e> fidjfett $u praßten, nnb bann, ivenn es an'» £anbeln geben fott, bie mtferable Shtefludjt 31t gebraud)en: „,>3<$ mei^ ntdjt, wie id) einfd)reiten lann; /;/y furtum, baß berjenige, ber es unterläßt, ba>3 Siebte ^u tljtttt, in &§at nnb SQBafyrfyett unred)t tfyut SÖenn man eine foldje 5luöfluc^t wirf(id) gelten taffen foü — ■ wenn eö watjr ift, baß ber ipauptmcnitor bet ©djule ftd) fo jämmerlich bur$ bie Umftä'nbe beftegen läßt nnb in frttifdjen 2lugenblicfen nicfyt gu fyanbeln weif, fo möge er ofyne Umfdj weife eingeben, baß er jldj ntd)t für feinen fia§ eig* net — bag er ntc^t ber Mmbt ift, für ben wir tfyn hielten — tag fein 2Dtut§ überfd)ä|3t würbe; baß fein 9inijm al£ ein Jpelb gn billig erlanft warb; baß er troj* a(T feinem gcrii^m* ten (Einfluß ntefet bie $?ad)t Befaß, einem ungerechten Kampfe vorzubeugen, unnötiges ^Blutvergießen gut . »ertyinbern nnb 2öunben ju erfparen, bie lange 3a^re ftajfen nnb ben, ber fte erhielt, mit bitterem £affe gegen ben getnb, ber fte fcfylug, nnb mit 2>era$tung gegen ben neutralen ^reunb, ber rufytg 3ufa§, erfüllen werben/' äöarum 3oI)it SSuff ntd^t einfdjrttt (Sine Antwort auf fcen „Streit in grau Suropa'3 ©djule," 9J? et n Heber $ ! £u t;aft ohne 3toeifet tton bem fcfyrecflicfjen Streit tu unferer ©Aule gtotfc^ett meinen Öreunben Sötlfyelm unb Soitt» gehört ? S3 ift eine entfe^ltc^e Sljfatre. Das Scfylimmfre babei für miü) ift, ba§ tri) ganj unb gar nitt)t3 t&un rann, um ber 23a(geret (Sinfyalt ju tfwn, Stntgp 23urfü)e f>ter glauben, ba§ meine s #efttion iu fcer Sattle mir bie 3)flicf)t auferlege, tfiätita) etnjufdjreiten, allein iä) fühle, ba§ ify bamit ein grojjjeS Unrecht beginge. Stner »on SouiS' greunben fdjletiberte eine 23rofcöüre in b'e SBelt hinaus, betitelt: „Ter Streit in grau Suroüa^ Scfwle." SJcancfyeS bann ift falfd) angegeben, unb überhaupt ift feine Darftettung öon bem „SRumpuS" fo einfetttg, ba§ i^, au3 ©erecbtigfeit gegen einige meiner So Hegen, nidjt umt)in fann, flücbttg fcason 9cotij $u nehmen. 5Dte 33rofd)üre enthalt mcfjt wenige Seitenfuebe auf 2Btll)eIm, Weil er ein rurn'ger, foltber Sfrtabe i\t f unb am Sonntag in bie Äircbe getjt, roä'ljrenb £eui3 gerabe btefen Sag ^u ^ferberennen uns £fceatcrbefud? benütjt. !Die3 fyeijjt nur bie alte Slbsofateuregel ausführen : „SBentt bein Safu3 auf fcfylecfnen 8rü§en ftefyt, fo macfye ben Kläger fdjledjt" 2ü(ein ber ^auptjtoecf, ben Souio 1 greunb im 5Juge tmtte, war äugen* fcbcinlid), bie Scbule gegen midj aufjufje^en, unb bee^alo fucfjte er mid? nl3 einen Seiglütg unb ©et$alä barjufteden, ber ftd) nia)t entfalteten Fonnte, tin ^aar Schillinge auszugeben. £t'e3 3We3 ift natürlia) fefjr abgefdjmacft, unb te§ tjalte es für unter meiner 2Bürte, barauf ju ant- 21 22 30 a x u m horten, 3$ fann mid) über ein 23i»djen Hnpopularttat l)tuwegfe£en, unb meine Sftedjtferttgung ber 3«t überlaffen* Du evtnncrft bieb, wot)l uodj an Route' Saube? SDenn fo, unb xotnn tu tote 23efd;rdbung berfelben in ber Srofdjüre gelefen fcaji, fo mu§t bu bty fetjr amüfirt tya&cn. Söfe fyübfdj unb anfdjutsig tauten bie Slug- brüd'e : „Tie 23lumen," „bte garnf'räuter," „bie fleütt Soutane ! " Unb fcennoeb glaube icf, bajj in eben biefer £aube mefyr Unfittlicf)feitgeprebigt wnb ausübt Würbe, all im gangen ©arten. (£$ tft Stjatfactje, bajj tiefe Saube Ccute' 2krberben t)erbe.ifüb / rte t (£r r)atte lange gut einen gamuluS, ber faft feine ganje 3e& bft ** tl auftrage — einen feljr böfen ^öuben, «Ramend s 3?ap (mit bem Spiranten 23on=aparte, Weil jeber 33 n, b. ty. ©ute, jtdj gern aparte oon ifjra lieli), £)iefer 9?a|> war ein fdmftiger fötalerer, ber ftets auf Unheil fann. 2in faft allen Laufe- reien, bie in ber Schule oorfamen, blatte er einen t)eroorragen*en Sin* tytii, unb je£t erleibet 2oui3 feine (Strafe bafür, ba$ er fic| tl)m fo Hange unterwarf, ©eine ^ofition aU £auptfamulu6 erwarb fiel) btefer fflap, toeil er »or et!id)en Sauren einen Dnfel in ber. Scljnle batte — «inen ebenfo tjeülofeu Sdjiingel, rote erfelbft 3d) erinnere mtdj uodj recl)t wot)l an ttm unb an hk ÜÄü(>e, bie SBilfjelm unb id) Ratten, um lt)it uufdja'blicb, ju machen. Die SBreföüre fagt, bie 23algerei fei einem (Streit über ben oafanteit ©arten enifprungen. T>a§ tft wat)r, obgleich bie Sadje ganj falfcfy fcargejtettt tft %a£ fudjte fc|on fett geraumer $nt einen Streit mit Söilljelm, in ber Hoffnung, feine eigene wanfenbe Popularität wieber |erjuftellen, benn er toax bei feinen $amerabeu fefjr in üJÄtjjrrcbit ge- ratben* . Sil» baljer ber oafante ©arten SBtlfyelms fetter angeboten würbe, &fc$(ojü $ao fofort, btefen Umfianb ^ura 33orroanb eilten Streite» ju utaclKU, fomme roaö ha Wolle, unb er überrebete ^oute, baß er jtd) mit SBilljelmö Steigerung, feinen Setter von bem ©arten 33efi<3 ergreifen ju (äffen, ntcfyt begnügen bürfe, fonbem bajjj er »on 2öi!t)elm eine förmliche flbbitte unb ©arantte verlangen muffe, b>t§ biefer nie loieber an ber= gleiten benfeit wolle, in f. ti>. Äurjum, %ap öeranlafte Souig, SBil= f)elnt gröblich ju infntttreiu 5Bi(be(m roieS ibm fct>r natürlich ben 9vücfen, worauf $lap erflärte, ba§ £oui3 i^n burd;roalfen würbe, Qit$ i\t ba* töaf)xt Uvfpruu^ ber Sljfaire, 3o$nSunni$tetnf($ritk 23 SBfl^elm voc^rte Scuie' Eingriff tapfer ab, unb nacf) fefyr frrnigeu ©a'ngen beram 9)]enfieur 9?ap jum ßrgi^en 5Ilkr einen berben $itb auf ben ftepf, nmrbe feiner «pefrtion fcbjnä'bjid) entfe^t unfc nacb. Nu- mero Sicfer gebracht SBityelm beffte ie£t grieben mit Soui» ju macfjen, unb %wU bärtc gern eingewilligt, toemt eg auf if>n angelomnten tivire; allein Unglück It^nrtbctfc fiel er in bie $ä'nbe etlicher anberer Ääuje, feie burd; gort=- fe£ung ber Salgerei fidj felbft breit ju madjen fud)ten. $mi biefer 23urfcbe traten fieb befonberg b/enwr, legen, feafj bh halfen fragten, unb fagten £011 1£ bcftä'utig, ba§ er fidjer gewinnen nntrbe, tuenn er nur uoeby eilige SJcmuten aushalten toellte. £er eine btefer Seiten, Samens S d)ilf = £afer (b. b^Scb.roinbelb/afer), fektefict) in ber ?aube feft unb unterhielt £oni$ mit nnir.beröollen 23ericbten über bie Sßirfung feiner Schläge auf SSBilbelm; ber anbere, ^ammfeber genannt (föegen ber „rottien" ^abnenfammfeber auf feinem fyut), tief roie ein foüeriger ©b'creltjaljm im ©arten untrer unb fdjrie foriroityrntb : "Victoirel Gloire ! " (£3 »wir dm grc§e 3>ammb;eir, ba§ £oute fidj tn bie 2aube einfcb/lej? unb fo garftigeS gma. a§. Unb ba* nennt man {greifet?? hoffen! SBeit Ijeroifdjer roäre e$ gewefen, trenn er fiel; für befiegt erflä'rt, fein £ügen aufgegeben unb fiel) funfrtgfytn ber SBabjtieit befiiffen fyä'tte. 3d) barf meinen 23rief nietjt ju lange machen, mein lieber S. ; sum Scfylnffe jebeci) mu§ ic| noefj be3 23erid>teg gebenfen, ben ?«ut»' greunb »c-n 5rau (Europa^ 53emerfungen über beu Streit gab» 3$ *?"§ nidjt, roer ib/m son bem ftattget>abien ©efprä'cb 5?iittl>ei(ung gemacht fyaben mag; roa» aber bie alte l^ime roirflicb/ fagre, toar fef)r öerfeb/ieben £on bem, roa3 icb, in ber 23rofctnire las, Sßeit entfernt, miefc) re-egen meiner 9cict)teinmifdntng ju tabcln, fagfe fie, fle feb,e nic^t ein, rote td> bieg bä'tte ttmn rönnen. 9tt$ Sauf 9 ben 5£itl)etm jum Stampf t>erau;? formte, fagte fte, ba fei fie ber 3lnfid)t gewefen, tdj fotte Partei ergreifen, allein, roebj t-erftanben — gegen Souio, ntebt für ihm; bag ^ei§t, fie meint:, iü> folle fagen: „20er ben erften Scblag t^ut, ber bat e§ mit mir ju tf)un \" allein fie toar feine^we^ überjeugt, fcafj bieg bem Streite (Sinl)alt ^tban t)aben roürte, 2Baö 2ouio anbelange, Tagte fie, fo treffe fie, bajj er batb jum SSerjlanbe Fommen unb fiel) nicf)t länger yen folgen 25ur= fc^eu rcie Schilfkäfer unb üammfeber leiten laffen roerbe» Xiefe iler^ 24 SBarum 3o$n %uU nid)t eintritt fagte fte, feien tote Slb^ofaten, bte t|jrcn Meuten, ber (einen $rojef? im untern ©erufytötyof fyeffnungSloä »erlernt, ofme bie geringfte 3lu£fid}t auf eine günftigere @nt [Reibung »en einem fyö&eren ©erictjtetiof jum anbeven [treppen, um bie (Gegenpartei burcf) bie $ro$e(jfoften ju mint- reit, obg(eicf) fte baburcf) ben dtuin i&reö eigenen Altenteil ganj befttmmt fyerfreifübrem 9fafri($ttg ber Peinige, 120,000 OOPIES Of this Brochure were sold in England in one month. Price] THE FIGHT AT DAME EUROPA« SCHOOL SHOWING HOW THE GERMAN BOY THRASHED THE FRENCH BOY, AND HOW THE ENGLISH BOY LOOKED ON AND LAUGHED. TO "WHICH IS ADDED "WHY JOHNNIE DIDN'T INTERFERE," AN ANSWER TO "THE FIGHT AT DAME EUROPA'S SCHOOL." PHILADELPHIA: THOMAS W. HARTLEY & CO., 819 & 821 Market Street, 1871. Nothing so suggestive, saucy and simple as this satire has appeared in England since 1712." I I I I