pf 1S00 ) o ass > = Ifc Rnnk . V i l) 4 / föiKff^tttt in bat feit ben legten füttftiß Sauren oon JerMnanb Äitttr flon Schritt». -©^^fSKS^- äötett, 1864. Selbftöerfag be£ BerfafferS. JIL11EL I^gc. s deinem mtrtljen olbein öon <£>otbein§berg. 36 VI. SuTiuS dornet — (£art ©dfert 41 VII. £>a§ alte Seopolbftäbter* Sweater, aud) »(Safoerl* Sweater« genannt 47 /VIII. ©irector (Sari (Sari ((Sari üon Sßernbrunn) als *ßäd)tcr be§ &f)eater§ an ber 2Bien 54 1. S)a3 neubecorirte Sweater 65 2. Sari nnb «BoSco 67 3- (Sari nnb Staimunb 69 4- (Sari unb (Element 70 5. 2)o^etter «Sinn eineS Äomöbientttcfö 73 6 £)er Äomiter 5ßenjel @djol$ al« 9Sli|ableiter (Sarl'3 gegen ben Unmutf) beS ^ublicumS ! 7? — VI — Seite 7. ©irector ©arl unb feine ©ontracte 80 8. ©irector Sari unb bie Korruption ber treffe 83 IX. S)irector ©arl aU Käufer beg Seopotbftäbter-£f)eaterg ; SReno* oation biefer Sßüfme; bog Suterimgtfyeater im Dbeon; bog neue ©arlttjeater; Stfrection ©arl, — 9hftron, — Sßrauer, — fierjmann, — Sreumann 86 X. Stfrector ©arl Kort (biograpf)iftf)e S%e) 101 XI Sranj ^ofornt) al§ ©igentfjümer unb ©irector beg £f)eaterg an ber 2ßien; — &f)eure ©äftc; — Sommertfyeater ; — 2lloig ^ofornö; — ^riebrirf) Strampfer; — 2)ie Sftagfenbätte. . . 110 XIL 5)ol £t)eater in ber 3ofepE)ftabt 120 XIII. 2)ag Sweater am Wranj 3ofept)g:=£luai C£reumann=£f)eater). 127 XIV. Stjerefe ßroneg 134 XV. (Ein Unioerfalgenie 142 XVI. SSBensel Sc§otä 146 XVII. 3ofe^ Staubigl, f. f. £ofopern--' unb «Öofcapedfänger 153 XVHI. 2SiIt)e(m Äunft 160 XIX. 2)eg ^oraifcrS 3ofyann ©rün ßeidjenbegängnifj 164 XX Settfame SBanblung ber Stimme bei einem Sauger 171 XXL ©in nie 2Httrnber 176 XXII. ©in ©Ijamäteon 180 XXHI. ©in jlomüer mit einer einzigen Stoffe 183 XXIV. ©ine (Sängerin mit nur ©iner Koffe 187 XXV. 3ba S5tunmg*2BoPrürfs@djufeffa. — ® r - ©^ufelta 190 XXVI. ©in Veteran unter ben ^enfioniften 201 XXVII ©in Ieibetiföaftlic&er tacber 205 XXVIII. SfcicolauS £eurteur 208 XXIX. Sfteljmt ein ©jemtoel b'ran 210 XXX. Sftoffini autf) ein großer — Sänger. 213 XXXI. ®onijetti componirt mit ber redeten unb (infen <£anb jugleitt). 217 XXXII. S)ie ©rfreme berühren [idj 219 XXXIII. ®ic ^ferbefomöbie im Sweater an ber 3Bien unb bie Sicher- {jeitgfdmur 225 XXXIV. ©ine englifdje Pantomime in Sien 231 XXXV. Sc^attenbüber aug bem Äünftferfeben 235 1. s Bte man jidj in ber Äunft eine? gefäljrftdfjen 9?cbenbu()[er$ entlebiget — 2- ©ine in ©rfüffung gegangene ^ropfjejeiung 238 VII Seite XXXVI. gtoimunb'ä 9*adja()mer 242 XXXVII. ©oncertgeber oon ©in[t unb 3e£t 247 XXXVIII. 5ßom föattd im f. f. «£>ofopemtt)eater, [einen ßijoreügrapfjen, erften S'dnjcrn unb Sdnjerinnen . . 253 gföcHJtett. 1. £ai[er $ran$ entleibet über ba3 Sdjitffat eineS neuen Xt)eater[tütfe§. . 257 2. ©in ^ro^t;etif«^er Sßüf)nenteiter 258 3. ©ine a$ ©atten|)aar ©rünboum 261 4. Äünftler'-ßigentlntmlic^eiten 264 5. ©in toerfcrmeiteS ©aftftriel — ©ine famatitamfdje Äünfttetin 266 6. ©in 3eber [ei [idj »SttanneS« genug 270 7. SßSie man früher eine ^rimabonna Ijeranbitbete 273 8. ©in früheres ßornüerüeebtatt 275 9. 9iei|enberg bricht Söme bie Sßafjn 276 10. 3talieni[tf)e ^nauferei 277 11. ©in gutmütiger Sßlaubort 279 12. Serbinanb Sftaimunb afö £urann 280 13. ©in or fielen in ben ©tanb gefeft, naä) faft einem ^alb^afyr: ^unbert etomS über bie SBiener SSüljnen, bie SBiener S^ea- tert>erf)d[tniffe unb $unftce(ebritäten überhaupt erjagen ju Eönnen. Klaubereien über (Erlebtes unb @efet)ene^ fallen t>m Snljatt biefeS 9$udje£ bitben, ba§ feinen anbern SBertlj für fitf) in Stnfprud) nimmt, aß baj* 3lffe§, ttm£ barin ge- — X — fügt wirb, auf 3Bal)rf)ett bafirt unb t)on bem SBerfaffer roirffidj erlebt ttmrbe. ginget ba3 Sud) einen freunbtidjen Slnflang, erhalt e$ t>ietteid)t nod) eine neue golge, benn ber «Stoff ift groji, unb ber Sßcrfaffcr weif* nodj fo SDtatid^e^ ju erjagten, n>a$ anregen ober belehren fönnte. SBien, im September 1864. £>et SSerfaffer. I. ©raf falfft) wnb ba$ $tnberballet in feinem tratet an foer $$ten. SSenn man einen Stüefbücf in bie £f)eatert)ert)ä(t* niffe SSßienS ttot mef)r aß 40 Sauren wirft, fo nimmt barin ba§ Kinberbattet im Sweater an ber SBien, 06 feinet* pgentpmficfjfeit, eine fo [jerttorragenbe ©teile ein, baf* fo(d)e§ fdj(ecf)terbtng§ nic£)t überfein werben rann. Set fünftfinnige (Sigeiitijümer biefer SüJjne, @e. tfcettena ©raf gerbmanb Sßatfft) ab Erdöd, f. f. Sehn* merer unb geheimer Statfj, f)atte burd) feine SJhmificenj biefeg s $rh)attf)eater auf eine §olje ber Sebeutung ge* bracht, l>c$ e3 bie ßoncurrenj mit ben beiben $oftf)eatetn nicfjt 3U fciieuen brauchte. &tin Sdjaufpiel nafp einen auftänbigen Slang ein, ftcfj, wa3 bie äBafjl ber Stütfe, fo* wie bie barftettenben Gräfte betrifft, befcfjeiben bem $of* burgt^eater nnterorbnenb; feine Oper, welche Senore tt)ie 3äger, ^aifinger, Sftauftfjer, einen ©nffo ttrie @pif* eber, einen Baffiften wie Seipelt, einen Sariton tote Sdjiifi, bann ^rimebonnen tt)ie bie @d)ü|, Spifeeber, ^Bettt) SSio, Sofepfüne Semmer u. f. tt). befaf*, naf^mfcfton einen erften 8iang ein; — eine 2trt ©peciaütät, ein ilnicnm in SBien, fo tnie bamafö in gan^ ®eutfd)(anb, bilbete aber ba£ tDelt&erüEjmt geworbene Ätnberbattet, ba§ auf einer ©d)aar atferticbfter bi(bung§fäf)iger unb tüchtig gefeilter Äinber, braftifdjer kirnen, überrafd)enber ©ro* teSftchyer beruhte, unb an^riebrid) ^orfc^elt einen genia* len, erfinbung§reicf)en äMetmeifter, an ^ermann 31eefe einen £)ecoration§ma(er befafj, toie bama(3 in SSien unb ©efterreief) fein Reiter 31t finben, an fiueca^ia^a aber einen ©arberobier, beffen ßoftume für t)k gatye Sweater* tnett ma^gebenb genannt ttmrben; an 31. Voller enbiie^ben erften unb berü^niteften SSftafdfjtniften. Stimmt man bagu be§ Sirector§, eine£ eckten Sat)a= lier§, au ba§ Unerfcf)öpflic^e grenjenbe $reigebigfeit, ber bae Äinberbaffet al§ feine 2iebling§fc£)öpfung betrachtete, unb ftet§ mit soffen ^änben grofie Summen baran Der* ftf)tt)enbete, um e£ immer auf ba§ $einfte ^erau^upu|en, bann barf mau fid) über ba§ enorme ©tücf nid)tttmnbern, tte[d)e§ fein Äinberbaftet gemacht Ijatte, für ba§ bie brei im fijen Engagement ftetjenben Sompofiteure unb SapeEt meifter: 3gna3 9titter t)on @et)fric!), Sranj Stofer unb *|$f)ilipp S^totte bie anmutljigftcn Slufifen fd)rieben, unb ba6 in feiner fleinen Gruppe Äinber jaulte, au§ benen in ber gotge in beä SBorte§ ftrengfter Sebeutung ©rofie ge* tuorben finb, wofür ttrirnur bie tarnen $anm) unb£f)erefe ßl§ler, Stngiotetta $lat)er unb £J)erefe ^eberle anfüf^ ren tnoKen. 3lud) bie SSBirbifd), ©c^er^er unb ©afeg toaren tDWtgßcbcr be£ ^orfdfjelt'fdjen ÄinberbaffetS , beffen Schöpfungen, mie »Sljet>aßer Sieppe auf bem 3aljr* marfte,« »3Mbmäbd)en, Ä »Serggeift,« » ©itberf erlange, * »Seuernelfe« ber Sirection bie überreichten feinna^men t>erfdfjafften. SBer fid) nod) be§ fttfynen ©rote£ftänjer§ 9Jlid)ael 2a Stocke, beffen toirbehtbe Äreifelbetoegungen iftn nod) t>on feinem ©rofkn nachgemacht ttmrben, ober be§ pu|igen ©igmunb be Suppi, be§ unnadjatjra* liefen ßfyetmßerS in ber Pantomime, biefe£ originellen Äinbe§ mit bem uralten ©efid)te erinnert, ber fann ]iä) noef) in ber 3Kttferinnerung be£ 2äd)eln§ Faum ettoefjren. $orfdjelt f)ielt ftrenge 3ucf)t bei feinen Äinbern, bie tfyn toie einen SSater liebten, unb ttmrbe in biefer Sejie^ung t)on feiner ftrengen ©djtnefter auf ba§ befte unterftüfct; er ttmr aber aud) feinen Meinen mit ber Siebe eine§ 93ater§ ^uget^an, f annte fie auf ba§ ©enauefte unb Fonnte bei ben groben überjeugt fein, baj* feinen 3lnorbnungen unüerbroffen ©enüge getriftet tuerbe. Sei hzn ©eneratproben eine£ neuen SBatteteS ttmren immer einige Raffer Sier unb eine SJlaffc gefeierter SBür* ftel (fdjon bamatö eine 2iebßng§fpeife ber SBiener) in ©erettfefjaft, bamit nur bie Steinen alle bti guter Saune ermatten blieben, unb fielje t)a f bie ©eneratproben glichen an ^räcifion ftetö einer erften Sorfteffung. Ser bratie Jjjorfdjelt beftritt ba§ au§ Eigenem, ob* tooljl bie Choreographen bamafö nod) nid)t ! , tote ettoa — 4 — §e|t Stota unb s Borri, 20,000 ft. fitu Jnfcenefetmug eines 3Met$ erijaften, beffen ShiSftattungSfoften nod) überbief? Saufenbe berfdjßngen. Sei groben unb SorfteHungen ^errfc^te Die ftrengfte ßttdjt, Sitte unb Orbnung; nm§ fpäter gefünbigt toutbe, unb in ber Sfjat bie Shtfföfung be§ ÄinbeubaffetS t>om moraßfcfjen Stanbpuncte au3ttmitfdjejt§mett| gemalt, ba§ gehört auf anbere Siedlung; «öorfdjelt unb fein Regime gab nie ben geringfielt Slnfatf fjiegu. — Sfber ber &ijtttö* mu§ einiger §einfdjmetfer, an ber 2ph?e ber berüchtigte Surft Ä , mar fo gtojs, baf man enbfitf) ben Sluflaf* fung§befcf)fup be£ Äinberbaffetö über Sdttrag 31)ret 9ftaje* ftät ber Äaiferin aK berechtigt anerfennen mujite. £orfd)eÜ überfiebelte mit einigen feiner beften (Slenen naef) SRündjen, mo er in bem fuuftfümigen Äonig SDiar einen gar mächtigen ^rotecror fanb, bem er ftß®e* fefffc^after ba(b unentbehrlich werben fottte. $or* fcfjett galt in SBien für ben beften "Siffarbfpie* (er unb ba biefe§ ©piel aß entfpredfjenbe Seibe^übung für ben biefen Sönig t>on benifelben etfrigft gepflegt mürbe, emmcfjS unferm Äünftter baburd) eine fel)r ergiebige fein^ nafjmgfqueffe, benn eine Partie mir bem Sönig mürbe nie unter einem Sucaten gefpielt, unbba ^orfdjet ob feiner ®emanbtl)eit in bemfelben täglich Steiftet mar, ma§ übri- gens? feinen gemütlichen Partner nidjt im ©eringften genirte, fcfjteb er jtetö üon iljm als »$riebrid) mit ber öotten Safcfje«, ba immer eine große Sßyabf fönigßcfjer ©otbfüdjfe in biefelbe gemanbert mar. — 5 — Sludj ber 9Mer 9ieefe, $0tf$e(f8 intimfter greunb, öerßejj balb nad) Sluflöfung bej ÄinberbaffetS ba£ fettere SSien, befielt SJemofmer bte ^mei ftetS 2lrm in Slrm manbetnktt Sufenfmtnbe mit entern SBicner $umor ba§ »^atlequm^eftotne« nannten, bcnn ^orfdjelt ^atte bretmrotf)e§, 9leefc faft meij?e3 $(ad)£t)aar; jener 30g fort, uin fid) in bent gaftlicfjcix Slündjen balb eine jmeite $eimat ,311 fdjaffen, lefteret um nur ju balb in 9Rannf)riiii jene ©eifteSftürung ju erfahren, meiere bie färben ber Seeorationen im SSMern fo häufig erzeugen; er mürbe par lieber geseilt, erlitt aber nod) manche SfäuffaKe. Der arme $orfd)elt aber, ber fid) ein fo marmeS %eft in SDHindjen bereitet unb e£ 31t einem J)übfd)en Vermögen gebracht E)atte, fotttc nur 31t batb erblinben! ©0 fam ber Staun, beffen ©enie in bem ^inberbal? lete bem publicum oft fo enyiicfenbe Slugenmeibe t>er* fdmfft ()atte, felbft um bat föftürf)fte ©ut, ba§ Selber* mögen, ©r lebt feit mehreren 3al)rcn in SDWmdjcn in ^en* fion, aber jum ©IM al§ ^au^err im behaglichen SBoljI* ftanbe. $on feinen Söhnen mürbe unfere£ 3ßiffen§ einer 9Mer, ber anbere mittelmäßiger Sänger; ba§ ©enie be$ $ater$ moffte fid) nid)t vererben, unb griebrid) $orfd)clt mar ein ©enie, ba§ $errlid)e£ fd)uf, obmo^I er in feiner ßrjie^ung arg üernadjldffigt mürbe; fo erhielt er beifpielmeife erft im reifen SfttanneSalter Unterricht im Schreiben unb in ber @tt)lübung burdj beitratet be3 93er* 6 — faffer§ biefer »Stütffdjan«, unb fein £e!)rer fear immer glürfv lief), toenn er, ttm§ jahrelang in rafdjer Slufeinanberfolge gefdjaf), bie beft formulirten, tton berbem Junior gettmr^ ten Briefe feinet großen ©tf)üler3 erhielt. II; ©o^elteS ©KW unb (gnöe* 3n ben ßttmnjigerjafjren, aB ©rUtyarjer feine f)iftorifd)e Xragöbie; »Äönig ßttofat'3 ©IM unb ©nbe« getrieben, tt>eld^e juerft im §ofburgtf)eater, bann aber aud) im Sweater an ber SBien gegeben mürbe, näherte fid) ber feit Sauren jtocifcl^aftc ßuftanb ber (enteren ©üfme ber Sataftropf)e, toeldje in ber £ljat bau barauf eintreten follte, unb ba$ Sirectorium ^ßa(fft) erreichte mit ber testen 35or? ftellung Don »Äönig £)ttofar'§ ©IM unb ©nbe« für un* beftimmte ßtit fein ttrirfßdjeS ©nbe, nacfjbem e§ bem Unternehmen an ©lücf nid)t gefehlt Ijatte, benn fotoofyl bie Oper, afö ba§ Äinberbattet unb aud) eine ©erie bibti* fd)er Sramen, aK: »Slbrafjam,« »Stoal),« »bie 9ttaffa* bäer, Ä mit ber me(obramatifd)en 9Jiufif be§ gebiegenen &ompofiteur§ 3gnaj Sitter t)on @et)frieb ftmren pdjft ergiebige &inna£)m3que(Ien für biefe Sü^ne, bie bamafö nocf) immer ein toal)re§ Sßolf ^t£)eater, t)or^ug^tneife t)on bem Söffe befucfjt ttmr, voa% bie, in^ben 3ttmn#getja|2 — 8 — ren ljunbertmat borgefommenen Söffe betoeifcn, bafj t>or ßaffaeröffnung ber gat^e geräumige $of t>on (Sinlafjfu* djenben ftunbenfang belagert mürbe. $reitid) forgte aud) be3 gräflichen feigentfmmerä echter Satmlicrfimt bafiir, bem publicum Stufierorbentß* d?e3 ^u bieten, mo^u bie Bortrefflidje Stöumfidjfeit be§ £Jjeater8, auf bem fid) mit Seidjtigfeit adjtjig ^ferbe unb ^unberte t>on Sftenfdjen belegen konnten, hk fdjönfte ©etegentjcit barbot; — mo murlx feiger SlefyttßdjeS gebo- ten mie in »Sdoalj«, mo in ber ©cene, a(§ bie ©üfyne ba§ ^ßarabieS barfiefftc, ©raf ^alfft) affaknb(id) über f^un- bert ©uiben auf ba§ Serbrennen tt)ol)lried)enber ©pece^ reien t>ermenbete? - SSSo§( eine Sicrtelftunbe lang be* megte jid) ber Ärönung^ug in ©djiüer'S »Jungfrau t)on Orleans, an meinem mit affer SSequemßdjfeit t)ier- ^unbert ^erfonen tljetfnel^men formten, ofync baj* tic Waf- fen auf ber ©üfyne ftd) im ©mngftcn genirten. Sie frf)on ermähnt, trat Uc Sperrung be§ fd)önften ££)eater§ 38ien§ mit ber 2lupf)rung t>on ©riüparjer'S »Sönig £)ttofar'§ ©lud xiri^ ©nbe« ein unb eS mar ein tuet)- mütljigeS @efül)i, bat äffe Slnroefenben an jenem büfteren Slbenbe befdjßdjen tjatte, an meinem fomotyl ben ©djaufpie^ lern afö audj bieten au§ bem publicum bie grünen in Uz Slugen traten. 5Bar e£ bod) befannt, baf* ^unberte, meldje üoni Sweater lebten, auf § Unbeftimmtc erwerbio£ gemorben, fo mie man audj tuujfte, bafi bie armen äftitgüeber feit mef)r atö 3al)re3frift mit iljren ©agen im 3iütfftanbe tuaren. ©o tief mar ein Äunftinftitut gefunden, ba§ in feiner Stütf^ geit Don ben §oftf)eatern beneibet unb biefen aud) gefctyr* lid) geworben ttmr, baf} bie Tageseinnahmen bei guter Slupfyrung guter ©tücfe oft feine je^n ©ulben betrugen! S&efanntßd) mar an biefem Verfalle nur bie ungtücffetige Seibenfdjaft bcr Spietoutl) feinet (§igentl)ümer§, be§ ©ra* fett ^Ja(fft), ©cf)ulb. Sßenn bemungeadjtet biefer SDiann, ber Saufenbe in einer 9iad)t Derfpiette unb beffen Seiest* finn für fo Diele Familien Derberbenbringenb ttmrbe, t)on ber auf fo ^arte Prüfung geftefften ©efellfdjaft nod) immer ©egenftattb ber au§brucf§Dottften Screening geblieben, fo fonnte man barau§ entnehmen, totlfy frönen (parate, mlfy eb(e§ ^)er^ ber Verirrte befeffen f)aben muf?te. <2o ttmr e$ auctj. Schreiber biefer 3^to tft au§ jener Srangperiobe nur ®in $all rofyer SSiftfür, an bem Planne Deriibt, ber fo Diele Familien ungtütf lid) gemacht fyatte, bef annt. (&$ mar bief* ber $elb ber bamaligen ©efettfdjaft, ber furje 3?it Dörfer t)on Sinj f)ierf)ergefommene <3cl)aufpie* ler SSÄorig 3t , ber erft jüngft in ©erlin atö ^enfionift ber fönigl. Süfyne Dom ©d)aupla|e feinet SGßtrfen§ jjurücf* getreten ift. 9lad)bem fc^on monatelang ber ©efeftfdjaft bie ©age tropfen*, ba§ ift gulbentoeife au^be^lt tttorben mar, unb bie SRüdftänbe fid) fc^on auf £aufenbe betiefen, ba gelu* ftete e§ bem ermähnten gelben aud) einmal, an feinem Sirector fein SRütljdjen 31t füllen unb biefem au£ Stadje einen ©canbal ju machen. £)a$&afe ©iacomujjt im großen 3ägert)aufe an ber Sßien, bamat$ Don Äöninger, — 10 — biefem armen, t)om ®ejic()t3fdjmerje auf ba§ 3Rartcrt)oHfte geplagten Spanne, betrieben, bilbeteben gewöhnlichen 93er- fammlung§ort ber armen ©tf)aufpieler. ©ine£ 9Jft)rgen§, aß ber ©raf t)on ber ©tobt in einem offenen SBagen mä) $aufe fuljr, fiel ber %U ftrione, ber t)on SBeitem fd)on bie btaugelbe Swree be§ ©rafen erfannt Ijatte, an ber ßcfe ber SSienftrafk t^tn ^ferben ber gräflichen ©quipage in bie ßügef, braute bie* f elben mit feiner eif ernen Sauft jum Stehen, unb verlangte t)on bem im SBagen fifsenben ßatmlier in brutalfter SBeife hk Be^lung ber Stücfftänbe. SDHt bewunbern§wertf)er Stulje, unb ganj feine f)ö£)ere «Stellung t)erratf)enb, lub ber ©eleibigte ben Scf)aufpieler ju fidj in ben SBagen, um i^n in feine nur trier Käufer weit entfernte SSo^nung (£f)ea* tergebäube) ju begleiten, wo er fid) mit 2Mem galjlbar machen fönne, wa§ er bort t)orfinben würbe, lieber folcfje 9Mbe erftaunt, 30g ficf) ber Singreifer ganj t)erbu|»t jurücf unb s $alfft) Ijatte t)on iljm nitf)t§ me^r ju befürchten. ®aj* St. ein wilber, aufbraufenber ©efeKe war, ttor bem man fid) l)üten fotlte, btwk$ biefer in einem anberen Saffe, wo er auf ber ^Jrobe mit einem Kollegen, $errn Baffon, in Streit geraten war, ben er bamit furjweg fcpdjtete, bafj er feinem ©egner einen Singer abbif*. St. i)atk $>k Karotte, alle feine Stoffen im ßimmer auf* unb abge^enb, nur mit bem $embe befleibet (yomn e£ brausen aud) nod) fo falt war), einjuftubieren, unb e$ gewährte einen abfonberlid)en ©inbrurf, htn atf)letifd) ge* bauten SJlann, beffen faft ganzer Körper mit fdjwarjem — 11 — $(aum bebecft mar, cm^erftoljteren ju feljen, bem Bären nidjt ima^nßdj, ber ficf) in aufrechter ©tettung bemegt. ^Jarift)^ $eq mar ein fo eble§, bafs er fiel) nocf) jahrelang barüber Bormürfe machte, feine ^olijeianjeige i)abe eine§ feiner t>or3ÜgüdE)ften SÄitglieber, Äüftner, in ben £ob gejagt. 3ofef Steidjel, genannt Äüftnet, s £ater ber nad)* maligen f. f. $offd)aufpie(erin SJiinna Steidjel, mar ein gar merfmürbige£ Talent. ®in graufer 3ntriguant mie Sir ©ottlieb ^ocfe in ber »sßarteittmtjj", böfer toHo im gleichnamigen ©tiicfe, ©tröm&orft in ber »Sßaifen au£ ©enf« mar er mieber in niebrig fomifdjen Stollen, ttrie SMirgermeifterin ber »ßzfy«, afö Siadjtamdjter toSKttSW »Äird)tag in ^Scter^borf« u. f. m. tum unmiberftepdj mirfenber braftifc^en Äomif. 3ted) be§ f. f. $offcf)aufpie* (er§ Odjfenljeimer Job fonnte nidjt§ ben liebertritt Äüftner'8 in ba£ ^ofburgt^eater l)inbern, menn nictjt ein binbenber Sontract, mie jener mit bem ©rafen ^Satfft), beftanben f)ätte. Um biefe§ ^inbernifi ju begeben, freute Äüftner nid)t t)or einer gälfdjung jurüdf, unb ba ber ©raf, burd) biefe §anb(ung§meife gereift, fpäter Süftner ffagte, ma§ für biefen eine SSotlabung jum Stiminalge* richte 3ur $o(ge f)atte, ba machte ber e^rgeijige Äünftler, ber folcfje ©djanbe nid)t überleben mottte, feinem Safein burrf) einen *ßtftolenfcfjuj$ am ©(aci§ näc^ft bem Verbrenn* ^aufe ein fd)nette§ ©nbe. 3n ber £afdje be£ ©etöftmör* ber§ Ifanb man noct) bie t>erf)ängnifmoffe criminelle 93or* labung. — 12 — 6tnm§ mochte auef) an ber t)ont ©rafen ^a(fft) gemachten Älage gefränfte ©itelfeit mit im ©piek getue- fen fein, benn Äfijtncr galt afö ber begünftigte SSereljret kr frönen ©d)aufpieferin $annt} ®otta, ber autf» ©e. ©jcelfenj, o^ne jebocfj ^u reuffiren, il)re ^ulbigungen bar- brachte. 3Ba§ fragt ein Sünftfer^erj nad) 2ß>ctöbricf unb Sinnen, netti) 9?ang unb SBürben? ©o mar e£ audj l)ier ber ^att. Ser arme Äünftler erhielt ben SSorjug t>or bem be^ neibeten Satmlier, unb biefe 33et>orjugimg foffte für fe fteren t>erijcingmjfl)ott werben. Äüftner'3 jäJjer £ob ttmr ber SBurm, ber (ange an bem $erjen be§ eblen ©rafen nagte, unb biefe§ nimmer jur 9htl)e fommen [äffen wollte. Slber aud) bie SSotta fotttc ettoaS t)on bc£ ©efcfyicfe§ £ücfen erfahren. 9lacf) Süftner'3 £ob bie gfaboritm be£ Banfier§ ^ariffj, naf)m il)re ^errlic^Feit ^ugletcf) mit bem ©tur^e befagten $aufe8 ^ariff^rieS ein rafdjjeS &nbc. Unter ben ©laubigem biefeS SSanfcroticr^ fanben fidj i)kv feljt geachtete Äünftler mit grofcn ©ummeu (bei 40,000fl.) befdjäbigt, meiere, tüte beifpict&neife ha$ SSiyerpaar 9^0- jier unb tretet, tf)te ©rfpantiffe verlieren füllten, biefie fid) in be£ SGSorte§ ftrengfter Sebeutung im 6d)tt>eifje if)re§ 3fngeficf)te§ erworben Ratten. ^ßa(fft) überlebte bie Äataftroptje, meiere $un* berte in ba3 Unglücf geftürjt l)atte, unangefochten tum ben jaj)feeid)en burd) il)u ©efdjiibigten, allgemein geliebt. SBic fef)r «ßalffg bie ©unft be£ 2lfferf)öd)ften $ofe8 genojj, bafür fpricfyt ftof)l ein Seifpiel am beften, baf$ bei ©elegen^eit, afö ©e. Sjcetteiy einmal burd) 9*at|* — 13 — [feit t>on beffen Sammerbieuet im @cf)tt)efelfaften bem Srftitfen nafye waten, 3()te SDiajeftät bie Äatfetin burd) länger aß eine äSodje täglj$ nacf) km ©efin* ben t>e§ Patienten ficf> erfunbigen lief*. Unter ben älteren Samen SQSienö graffirte bie b Betei)rung für ben ©trafen gerbinanb s palfft) faft epibemifd). ©inen ®f)rgey befafi s $a(fft), 31t beffen (Stgenti)ümlicf)feiten e§ gehörte, in jeber 3a^re^eit, audj bei Sturm unb Ää(te, auf ber ©äffe ftetS baarljaupi 31t gelten — roefdjer ^)k ecftte ßatmliet&tatüt t)errieti). ®r l)atte 311 einer ßnt, roo fein Sweater fcfjon arg im Verfall mar, ben in gang S)eutfd)(aub berühmten Äomi* fer SBurm für tim Serie mx ©aftroffen 31t fefjr Ijoljem Honorar gewonnen. SBitnn tarn unb fpieite im Xtieatet an ber 2Sien tmr teeren Sänfen; bief* genirte ben ßiinft* (er gar gewaltig, er ging jum ©rafen unb brang in biefen, im eigenen unb im 3ntereffe feiner argbebrängten ©efefiU fd)aft, beten ©agen fdjon in beben ffic^e ©tocfung gera* tf)en waren, t)on einer $ortfeimng be§ Eoftfpteßgen ©aft* fpietö um fo Heber Umgang gu nehmen, inbem babei votxU aus nidjt ba$ Honorar für ^n ©aft einging. 2lffe§ um* fonft, ber ©raf be^arrte mit eifernem SBitfen auf ber ftreng * ften ßintiattung feiner, bem SBurm gemachten fc^riftticfjen 3ufage. ©anj 2lefjnlid)e§ fönnen wir noc^ au§ biefer %t\U periobe t)on ber berühmten, erft jftngft mrftorbenen ©ctjau* fpieterin Carolina Sinbner mm ^ranffurt am 9J£ain fagen. Siefe Same weinte in be§ ©rafen ©emäcfjern, baj* fie ein fo l)o£)e£ Honorar au8 ber erfdjöpften Sljeatercaffe — 14 — gießen fottte, meiere bie engagirten SJlitgtieber fd)on fett SJlonaten barben tief*; e§ mar 2ltte§ t)ergebltd^, betrafen unbeugfamer SQäitte megen pünftli(f>er Erfüllung eilige* gangenet fd)rift(id)er äkrbinbtid)Feiten blieb ungerührt. fein ganj eigentümlich Sicf)t auf ben Sf)araFterbe§ ©rafen toirft aud) nod) jener $ug t>ott ©rofjmutlj, mit ber er bem fpäter in Srrfinn verfallenen @cl)aufpie(er Älein, ber \iä) erboten, auc^ er tnoffe einmal ben Äönig Ottofar fpielen, in ten Sagen, mo be§ ©rafen llnternel)* men fc^on gemattig ber 3Mge juging, nocf) eine prad)t* Dofte Dottftänbige Lüftung um 600 ©ulben aufraffen liej3, bie er bem Äünftter, mit beffen Sarftettung er fe£)r aufrieben mar, nad) ber Sorftettung ^um ©efc^enfe machte. SeDor mir ba§ feapitel Dom ©rafen ^Jalfft) fcpe* j$en, fönnen mir einen eigentümlichen ßug Don ©itetfeit be§ Verblichenen ntd)t Derfdjmeigen, ber ein @d)(agücf)t auf beffen fonft fo frönen Sfmrafter marf. 6r fonnte e§ nid)t über'§ §erj bringen, ju feinem 9lamen§fefte (19. October) md)t fid) fetbft baburcf) gu fetiren, baf3 er an biefem Sage immer ein neue§ @tücf mit gtanjDofter Slu^ftattung in Scene fe|en lief?, mefd)e§ bann auci) ge* möfynlid) mie man in ber Sfyeaterfpracije gu fagen pflegt, »einfcljtug« unb nidjt feiten monatelang gegeben mürbe. £)af)in gehören beifpie(§meife ; »Simur, ber Sartardjan, « nad) bem (SnglifdjenDon 3ofept) bitter Don @et)frieb be* arbeitet (ein Stücf , melc^e§ in brei Sagen fertig mürbe), ober »£)er SBolf§brunnen, Ä in meinem ber Sfyierbarfteffer — 15 — $err SJtatjerfjofer (triebt ^u üertoecfifeln mit bem nod) lebenden penfionirten f. f. $offd)aufpie(er $rn. ^atyer,Karfo*S3jeater8 in 9ieape(, bann norf) anberer ©iifynen in Italien blieb, fe|te ju feinem alter ego in Söien ben gettmnbten Suport ein, ber fiel) gar balb gan^ unentbehrlich ju machen ömf te, unb bem e£ ein 2eicf)te§ mürbe, nad? ©alfenberg'3 §att unb ber Un* fjaltbarfeit ber Foftfpieligen ^ofregie unter be§ biebcrn unb fac£)funbigen $riebricf) £reitfc£)Fe'§ Seitung, ben ^adjt be§ f. f. £ofoperntf}eater§ au§fcpef;(id) für beutfcf)e Oper unb hattet nüt einer bama(£ nod) mef)r atö fptenbiben Subvention jäf)rüd)er 75.000 ©utben &.m. , je|t faum auteidjenb für bie geforderte 3af)re£gage einer übermütigen unb bünfel^aften ^rimabonna, ju übernef^ men unb babci reid) ju merben. äkrfaffer, ber in einem ßeitraume t)on faft 50 3a^ reu gar manche S^eaterbirectoren fennen ju fernen ©ele* gen^eit Ijatte, muf? geftefjen, baf3 ü)m S)uport, ma§ 9ta* tionalität unb ©efd)äft$geift anbelangt, nod) immer atö unerreichte^ 9Jluftir bafte^t. Einige öon feinen ©runbfä^ |en, bie nocl) tieutjutage ©ittigfeit l)aben, foffen i>a§ 95e* ^auptete betätigen; Suport faf) mit profetifdjem Sluge ba§ fpäter fd)ranfen(o§ fteigenbe Begehren ber Äünftler nad) exorbitanten ©agen vorauf, unb machte e§ fid) afö Öeiter ber erften ßpernbüfyne 3Bien§ unb £)efterreid)§ jum ©runbfai^e, biefem ®agenfd)ttrinbel baburd) ju begegnen, bafs er junge bübung$fäl)ige Talente ^eran^og, bie zbt% toeil fie nod) in ber Silbung begriffen maren, befdjeiben — 18 — fein mufften. Semeife fjiefiir: Staubig! unb bie gifcfjer^ Sitten in berDper, bie ©c^IarijotD^ft imSSaflet, meler Slnberer gar nid)t ju gebenfen. Sann mar e§ Suport'3 ®tuttbfa|, fein SKitglieb atö unentbehrlich) erfreuten ^u [äffen, ttm§ er baburd) erreichte, baf$ er ade Partien in Opern brei* bi§ öierfadj befe|en lief?. Sretlid) folgte in ber Sefe|ung bem Sötten gar oft eine 3Äau8, boct) t^a er t)on bem ©runbfa|e nidjt abging, getoöljnte ftdj ba§ *ßu* blicum aud) fiier an ba§ 9teue, t>a$ fid) für bie Sirection beften§ bettä^rte. Uebrigen§ l)at e§Suport bemiefen, baj* man mit eiferner Sonfequenj beim publicum 3We§ au§rid)ten fann, unb er l)at biefe§ publicum ju lenfcu Derftanben tnie fein 3^^. SBcüjrenb e3 feit Sauren ©ebraud) gemefen mar, ein @tiitf , fei e§ Oper ober Sallet, nur menn e§ neu mar, ^meinta! nad) einanber ^u geben, liej3 er einmal im $afd)ing je^nmal nad) einanber ba§ bamate Furore madjenbe ©attet: »Sie 9)la£ferabe im Sweater« aufführen, unb SRiemanbem, aud) t)on titn Abonnenten mürbe ba§ Sing ju runb; freiließ f dampften bie Abonnenten metblid), allein Suport muj3te redjt gut, bafj bie Abonnenten immer fdjinipfen, aber bodj mieber abonniren. Später freiließ brachte biefe eiferne Soufequen^ Suport jum gaffe, benn er mollte mie früher mit bem publicum nun aud) mit feiner üorgefeften Se^örbe, bem ©berftfämmereramt, umfpringen, unb ba Ejatte fid) ber fonft fo fluge 9Jlann t>erred)net. ©r mollte bem publicum par force feine gat)orittänjerin Helene ©d^lanjomSft — 19 — al$ prima ballerina aufbringen, unb bie Schülerin machte i^rem Reiftet barin große ©t)re, baß e3 für i^re SraDour imrcf)au§ feine ©ctjmierigfeiten gab. 3Ba3 man im £anjc feiften fonnte, leiftete Helene, bie \iä) mit [erlangenden* lieber @ettmnbtf)eit breite unb toenbete, bie ttrie feine 3*t)eite mit ber Seicfjtigfeit ber ©a^effe fprang, pirouettirte unb beren 9Äu§EeIn burcl) unabläffige liebung eine er* ftaunlitfje Äraft gewonnen Ratten; aber bie @c^(an* 3om§fi mar nidjt fc^ön, fie mar feine 3tu§tänberin, fam jumal niä)t t>on *{$ari§, if)r fehlte fomit ber $reipaß ju einer prima ballerina in SBien; 3)uport beachtete ba§ nicf)t, er vermeinte voie ftetS auef) t)ier buref) Sefjarrlicf)* feit ju jiegen, bod) bie ^ofpartei mar nicfjt mie ba§ ^u* blicum, ba$ er naef) feinem ^Bitten leiten fonnte. Suport l)atte ben ©rafen Stefan gifyt), er Jjatte ben bamal§ aflt mächtigen Siinifter 9iaba§bt) gegen fiel), unb muffte un* terliegen. Salo^ino unb SÄerelli füllten feine 9lacf)fol* ger werben. ®uport lebte fortan in SBien, mo er fic^ in ber ©tabt, Slnnagaffe, ein fct)öne§ $au8 angefauft t)atte, überfiebelte erft fpäter mieber naef) feinem 9Saterlanbe, mo* felbft er t)or etlichen Sauren in twEfornmener Slinb^eit geftorben ift. ©r hinterließ, ein bebeutenbe§ Vermögen unb ben Sftuf eine§ £t)eaterbirector§, t)on bem bie anbern ler* neu fonnten. Helene ©cfjlanjomgfi, au$ ber Suport tuirflid) eine große Sängerin gemalt Ijatte, fcermälte fief) fpäter mit bem mittelmäßigen Sänjer ©rabom§ft), reifte nadj 2 * — 20 — Stoßen, entmrb fiel) in Neapel ein paar fc^öne spaläfte, tue ld)e aber in bem @d)recfen§jaf)re 1848 im SDiai ber §erb t>er Stoolutiondre geworben finö, in benen in greife lichter Sßeife geme|elt unb gej^tac^tet ttmrbe. 216er e£ be* tüä^rte \iä) f)ier, baf3 fiel) S)uport'£ Set)erbli(f auef) hä il)r nic^t getäufcf)t f)atte. Sie ScfjIanjofoSfi erreichte, ttm8 eben einer Sängerin erreichbar ift; übertroffen ift fie noef) l^eute tum Äeiner, aber bie ©ra^ien nmren nid)t an ifjrer Sßiege geftanben. Suport arbeitete mit ^rimebonnen unb Senoren erften 9tange§, bie ttrie bie ©rnft, Sophie Sötne, SSilb unb ©inber nid)t über 4000©ulben ©age belogen. Unb tt>a8 teifteten biefe Äünftler? Staubig ( fang im ßngage? ment 3Men nrie Saraftro für eine ©age t>on nur 600 ©ulben! — tlnbeugfam ttmr ®uport in bem ©runbfafie, Äünftler, bie ju engagiren feine 2lu§ficf)t ttmr, nie ^u einem ©aftfpiele jujulaffen, meil ein fold)e£ in allen %äl* (en $u nid)t§ führen fönnte. SBar nämlid) ber ©aft beffer afö bie eigenen £)ierort§ engagirten Äünftler, föoju alfo biefe in i^rer SBert|f(^ä|ung t)on Seite beS ^ubücumS nod) nerf [einem; ttmren aber unfere Sftitglicber beffer, wo* ju an einen überflüffigen ©aft ba£ ©elb t)erfd)tnenben, tt)e(c^e§ fiel) im ©ffdjäftc t)ortf)eil£)after antnenben lief?? 3n Jjunbert gäHen ^aben fid) Suporf£ angebeutete SKajime al§ richtig bett)äJ)rt; er ftf)lofi fein Unterneh- men mit ber 3lupf)rung ber »Sübin«, toorin Sfara §einefetter, Sreiting unb Staubig! fangen, aber alle ju 3af)re£gagen, bie jeft hm 9Jftmat£gagen erfter i^ün* ler na^efommen. — 21 — (Srfinber ber 3^ntaufcnb-©ulben*©agett nmr etjt £)uport'3 9iad)folger in t>er ®irection§fü£)rung, ber 3taliener ßarlo ©alod)ino, ben e§ ficbtbar mit @tolj erfüllte, brei ^rimebonnen — bie^affelt^Sartl), ©todffc §einefetter unb 2u|er — jugleid) in einer Oper 3U befestigen (toie in »®on 3nan Ä nnb »Sfcofyzit be§ $igaro«), t)on benen jebe bie SWcfengage tum 10.000 ff. für 9 SDftmate bejog. Ser £f)eatersettel toermerfte aud) im* mer mit fetter «Schrift: »Unter 9JHtoirfung ber Raffelt* SSartlj, @töcf[*$einefetter nnb Sufcer!« Sr aljnte tricfjt, ba£, einmal MeSdjranfen überfdjritten, bemSünfel nnb ber $abfud)t md)t meljt ju begegnen fein Kirnte, nnb baf* nnr $u balb Äünftler Sorberungen fteffen würben, tnetcfje hk Sirection eines? $oftfyeater§ in einer ©roj^ftabt tnie SBien nur ^u belächeln, triebt aber ju gettmljren vermag. Sett)ei£ bafiir ba§ Segelten einer 3af)re§gage t>tm 90.000 fL (!) mit Drei STOonaten Urlaub, ttriefoldjeSfacttfdj t)on grln. £ietjen8 unb $rau Sfillagf) geftefft ttmrbe. ©rftcre fam unter dornet im 3a§re 1853 t)on Srünn naef) SBien, too fie, tnenn ttrir nidjt irren, mit 3000 fl. ©age jum erften 9Me am 12.3unil853 aß SKatljifoe im »Seil* auftrat. $rau Sofa Sfitlagf) trat juerft nodj unter $otbein'§ directum am 22. Sluguft 1850 aßgfe be§im»^3ropf)eten« auf, nacfjbem fic^ ^efter Sfraetitinnen be§ armen 3ubenmäbd)en£ erbarmt Ratten, unb folgern auf tt)re Soften ©ingunterric^t erteilen liefen. Suport Ijat bief> 2ltte3 auf Soften be3 3nftitute3 tljun laffen, unb er Ijieft titele 3a^re ben erfahrnen 9Äei* — 22 — fter feicimarra in feftem Engagement, foeldjer be§ §U rector£ Sieben unentgelblicl) unterrichten mufite, tnoburd) $)uport jebodj biefe fidj für etliche 3>af)re bem 3nfti* tute ju bem bifftgften Honorar fieberte. 3Bir toerben nodj ©efegen^eit finben, in unferer »Sftücffdjau« me&rfad) auf biefen mertoürbigen Sftann jurüdf juf ommen, t)on bem $un- berte Don Slnecboten circuliren, bie aber nur feinem ebten ^erjen ©eredjtigfeit luiberfa^ren raffen. SBaSfotlmanj. SB. bajufagen, toenn ein altes, füm* merlidj au§fef)enbe£ SJtönndjen, ttrie £)uport ttmr, beim 9tn* bßcfeeineS ©änger§, ®i8fant% ber in ber Operette: »Sär unb Saffa, « an einem festträten 3uttabenbe, in ber feineren SatenmaSf e ftecfenb, fid) faft ju £obe fctjttrif te, unb !aum ba$ burd)näj3te $emb Dom 2eibe brachte, tuenn ju einem fo(* djen Äünftter ganj unbebeutenben 9fange$ fein feinfühlend ber ®irector herantritt unb mitleib§t>off ju iljm in feiner 3tebetneife fagt: »äöarten ein SBi^en, meine liebe £)i§* fant, tnerbenbir gleidjfjelfen,« bann in fein ßabinet get)t, ba§ eigene trorfene $emb Dom Seibe fliegt, uub e§ bem Sänger barreidjt mit benSSorten: »S)a nehmen ba3, ttrirb bir toop&un.« ©§ gehörte pt ®u£ötf8 lieben SJianie* reu, SÄitgüeber, benen er geneigt ttmr, ^u bufen. Ser a(te, bamaK fc£)on faft 70jä£)rige Sftann |ielt e$ aber nicf)t ber 9M|e tuertf), für fid) nad) §aufe um ein frifdjeS $emb ju fdjitfen unb ging o^ne ^emb ijeim. Slud) fear Suportg(eid) Staubig! ein fo tträtfjenber Slnfyängerber Homöopathie, baj$ er in biefer £etfmetf)obe auf ba£ ©frigfte büettirte; bod) befolgte er babei ganj eigent^üm* — 23 — Iid)e ^eitmanieren. SBotlte bei einem renitenten ©cinger, wie 3. S. ^ermann Sreiting einer war, t\a% erfte^üfoerdjentwn Strnicafügelc^en nic^t Derfangen, griff Suport nochmals in bie SBeftentafdje unb t>a% gweite Rapier! , ba§ er au8 berfelben 30g, war eine Sündiger? ober ^mnberter^Sanf- note, jenadjbem ber %aK einer plöfclidj abjitänbernben 5ßorfteHung t)on Gelang war, nnb fie|e ba, biefe§ SBun* bermittet wirFte immer. Surfte ein Soctor, ein Sftaturarjt, tt)ie Suport war, nid)t ftolj auf fotdje Suren fein? feinen ganj eigentümlichen ßug t>on Suport, ben wir in einem Kapitel, ba£ Don i()m fpricfjt unb if)n in fei? nen Sonberbarfeiten ju fcfjifbern toerfudjt, nitfjt t)erfd;wei* gen bürfen, bitbete bie 5lrt unb SBeife, Wie er e$ üerftanb, auf i)a% 5lrtigfte 3emanben eine Sitte $u öerfagen, fo jwar, baf} bie (Bewährung berfelben unjuEömmltd) erfd)ienen, ober jum 9tad)tl)ei(e be§ ©rfudjenben aufgefallen wäre. Sin Seifpiet wirb aud) i)kv bie @ac^e aufflären uub jtuar ein Seifpiet au£ be§ Serfaffer£ biefer »Sftücffdjau« eigenem 2eben. ©entfetten gelüftete am »fetten Sonnerftag« um'§ 3a^r 1830 l)erum bie 9teboute ju befugen, unb er fprad) be§f)alb feinen Sater, ber bamatö Äanjteibirector unb Oeconomieratf) im ^ofopewtljeater mar, um tin Siffet an; allein biefer füllte fid) an jenem Sage nntoofjl unb befugte gar nidjt bie Äanjfei. »Sie @ad)e wirb ficf) übri* gen§ leid)t machen, « fpradjmein Sater, »ge^e ju Suport unb erfudje ifyn um ein 9leboutebi(Iet, t>a% er Sir um fo weniger verweigern wirb, afö id) ofmebem bie mir gebü^ renben 6 9ieboutenbiKet§ nidjt f)abe abholen (äffen.« — — 24 — ©efagt, getrau; in einer Stunbe befugte idj fdjon ®u^ p ort in feiner ganj einfachen Äanjlei, unb [teilte in mei* ne£ 3Sater^ tarnen unb beffen Unpapdjfeit melbenb, an ü)n bie Sitte um ein Sieboutebillet. »§ßa$ fallen 3^nen ein, ber arme Vater franf unb ber @o^n motten i^n t>er- laffen unb bie 9teboute befugen, ba3 f önnen gar tridjt 3f)r @rnft fein. ©eben barum nad) $aufe, bleiben bei franfem Vater, mit iljm plaubernb, unb iljm bie ßeit üertreibenb, nidjt aber iljn fcerlaffen, um in Ui y 9teboute ju gef)en. So muffen ein braver ©oljn, tote Sie finb, Jjanbetn. « SEBa^ ttmr ba ju t|un? Suport (jatte tuie taufenbmal, fo aucl) biefe§ 3M5fted)t. 3dj erfannte redjt toofyl ben Schelm, ber ftd) flinter biefe fdjlaue föntfc^ulbigung barg, aber folgen ©rünben lief? fiel) nid)t leicht etnm§ entgegnen. 3$ mar auf ba§ Slrtigfte t)on ber SBclt abgcttnefen unb Suport Ijattc feine Steboutefarte erfpart. ®a§ ift freiließ nur eine Äleinigfeit, ttrirb mandj' werter Scfer benfen, aber im ©rofkn unb ©anjen, ba§ gan^e 3al)r l^inburd) nad) fol= djen ©runbfäfen ge^anbelt, ba£ gibt bann fdjott eine Summe oon&rfparniffen, bie nic^t juuntcrfc|)ä|en feinbürfte. 5)uport'§ Slugfyeit unb fein berecfjnen&er Sinn regten il)it oft ju ben fonberbarften ^anblungen an, machten ifjn einmal fogar pm $eirat§Dermittler. 2öie fd)on ertoäljnt, tuarSuporteinerberjenigen, tneldjeStau* bigl'§ Stiefentatent, aß fid) biefe£ nod) in fembrtjoform geigte, richtig ernannten unb fein öconomifdjer Sinn ftubierte auf Mittel, biefen Äünftler an SQSien ju feffeln, unb baju jdjien iljm beffen Verheiratung an eine junge Sljoriftin, — 25 — %vl $., ganj geeignet. Sßar Ijierburtf) bod) ber erfte Stritt gefdjetyen, ben nadlet fo berühmten Äünftler, bem nur ju batb bie gan^e Btefl offen fielen fottte, an SBien 3U fnüpfen, inbem er iljm fcerljalf, fjiet eine Familie ju begrünben. Siefeiben 9J£otit)e fpornten ©uport fpäter an, fo ganj unter ber ^anb bafpjuarbeiten, ©taubigl in bic ^ofcapelle ju bringen, toeldje Stelle bereinft iljm unb feiner $amt(ie eine ^Jenfion bieten fofftc. ©o ingeniös nmrbe Suport, tuo e§ fict) im ^intergrunbe um feinen eigenen Soweit Rubelte. Sod) muj* man e§ bem SJlanne jur ®l)re nadjfagen, ba$ er ^ur ©rrcidjung folc^er $mät unmoraßfdje bittet ftet§ t>erfd)mdljte. ©anj anber§ Rubelte in ä()ttüd)en fällen einer feiner 9iad)fotger in ber £)irection§füt)rung, 3uliu§ dornet, ber minberferupulö§, e^fic^prSeöife gemacht ^atte: »Serßtuecf JjeifigtfcteSDMttel.« 3lud) hierfür toirb ein Seifpiel am erläu- ternbftentüirfen. 68 ttmr furj t>or SluSgang be§6ontract§ be3 ©änger§ ©teger am f. f. ^ofopernt^eater, al3 bafefbft $alet)t)'£ »3übin« neu in bie ©cene gefe|t ttmrbe unb ©teger reuffirte fott>o£)l atö ©änger tüieauc^aföSc^au- fpieler in ber Partie be§ fanatifirten 3uben fölea^ar, ba^ ein nocf) nie gemachtes gurore feine nad) jeber 3iid)* tnng eminente Seiftung frönte. 9iun galt'§ ben ©änger, beffen Slctien binnen Äurjctn fo bebeutenb geftiegen waren, für (ängere ßeit bem Snftitute ju ermatten, dornet nmfite, baf3 ©teger ein Stuge auf bie I^übfdje unb üppige Sän- gerin %ü. ■£., t)on i^ren ßotteginnen allgemein bie »fc^toarjc Zettel « genannt, geworfen f)atte. Siefen llmftanb — 26 — benüfenb, nmjfte e§ dornet einzufetten, ba^ Steger an einem frönen Vormittage eine Spazierfahrt zum Suftfjaufe im Krater machte, fo tote er heiter barauf fatxifyt mar, bafi iljm ba§ t&eure ©üb ber »fc^tnaqen Sfcettel« auf bem SSege nad) bem SufHjaufe begegnen tnujite. Steger traf tt)of)[ mit ber $)o(ben @t)rene jufatnmen, bod) ijatte bie Siebe ben Sänger ntdfjt fo bünb gemalt, baj* er barüber feinen Vorteil au§ bem Auge gelaffen ijatte. ®ie if)tn gelegte gatte fear boc§ gar zu plump; unfer Sänger lief* fid) nid)t fangen, ©in äf)n[id)e§ bittet f)ätte Suport nie angetoenbet. Unb nun, ef)e totr bie Heine Sfi^e fdjliefien, nod) eine Sijarrerie, toeldje nidjt t>erfef)(en tnirb ©uportju djarafv terifiren. ©r fjafke bie Abonnenten grünbüd) unb t)er^ fäumte nid)t£, ttm§ biefe ärgern fonnte, benn er tnoffte fid) berfelben, toenn e§ nur gegangen märe, um jeben *ßrei§ entäußern. Sein richtiger Sact überzeugte ifyn, baf? bie Abonnenten bem Sweater in boppefter ©ejie^ung, in ma? terieller, ttue in moralifdjer, fdjabeten; für if)n maren fie Sd)tnaro|er, benen ber £l)eaterbefud) ju mofytfeil gemalt mar, ober tnüt^enbe 3taifonneur§, bie ber häufige %fytte terbefud) blafirt gemacht t)atte unb bie über Alle£ fdjimpf* ten, ttm§ mieberum nur ein nachteiliges Sic^t auf ba£ Sweater merfen fonnte. SSenn anbere *ßäd)ter barüber erfreut tnaren, t^k £ifte ifjrer Abonnenten anmadrfen ju fet)en, bie fie fälfd)lidj al§ ben magren SapitaBftotf if)re§ Unternehmens betrachteten, foftete Suport jeber 3umad)§ eines einzigen Sperrfi^Abonnenten immer dmn ferneren — 27 — (äeufeer, benn ein gutgeleiteteS Sweater festen ü)m o^ne Abonnenten einträglicher afö mit benfelben. fenblicf) mar e§ if)m gelungen, bie Abonnements für ben feintritt ab^u* Raffen, tneiter ftmnte er e§ jebod) ntcf)t bringen, ©ein ©roff gegen bie Abonnenten ttmr auef) 9JHturfad)e, baj$ er fo gerne Beneficen an SRitglieber jtüetten unb brit* ten Stange^ bewilligte, toobei e§ it)m frei ftanb, ba§ Abonnement aufgeben. @o finb aud) unter feiner $)t* rection nie $äße fcorgefommen, baf3 ben Abonnenten eine (Serie bon SorfteHungen über bie ftipuürten 300 im 3a^re ^ugeftanben toorben ttmre; er §atk biefen lieber einige $orfteKungen abgesteift, wenn e§ fid; nur i)atk t^un (äffen. §ier fönnen mir jebodj nidjt Derfdjtneigen, bafi £)u* port rütfficp[o§ £>pern, ttrie 3. B. »bie 3Mnad)t Ä , »Stöbert ber Teufel«, in ber £l)at bi§ jum fefet ableiern (iefi, tnoburd) er fid) mit Stecht im publicum ©egner jujog. IV. darlo SSalodjino tmi> §5attolomeo Wim&i ttmren £oui§ Suport'S unmittelbare 9lad)foIger in ber Sirection be§ $ofoperntljeater$, meiere üon biefem eine tooi)[organifirte ©efettfdjaft für Oper unb $$aM unb ein mannigfache^, reiches? Stepertoir übernahmen, mit ber 3>er- pfüdjtung, tnä^renb ber brei SJhmate: Slprü, 9M, 3uni, eine itatienifcfje Oper unb ein 2Met mit f)ert)orragenben erften SOWtgliebern ju unterhatten. Sie begannen ifyx Unternehmen im 3ai)re 1836 mit 5ftoffini'§»Mose" („II nuovoMose'^inftmrbigeräöeife, benn 9)larini toar ein fo gewaltiger SSafftft tüte man feit Sa- blatte feinen gehört Ijatte; allein fo grof} feine Summe, fo grofi waren aud) feine Unarten, ©r, ber falfdj fingen fonnte ttrie nad) 9toten, naljm nidjt SInftanb auf ber Sü&ne au^u* fpeien, of)ne fid) and) nur um^utnenben. StuSgejetcfjnet mar aud)berl}of)e£enor^ebra^i, berfpäter, im3aJjrel848, politifd) compromittirt, auf eine $eftung fam. Sie treff- liche Sabotini unbberSuffo $re^otini marenbießi^- — 29 — ben ber erften italienifdjen ©efellfdjaft 3Motf)ino% ber ^uleft in Slailanb ba§ grojse Sweater alte, Scala leitete unb bie Serfügung traf, baf$ 9fteretli in SMlanb jurücf 5 * bleiben follte, tüä^renb er in Söien bie £f)eater(eitung fü^ ren mürbe. £)a§ f)iefj t)tn 93ocf jum ©ärtner machen, bentt biefe Einrichtung foftete 95alod)ino triel ©elb, ba 2Dk* refti nidjt öconomifcf) fein fonnte, unb iljmfo jufagen ba$ ©elb burd) bie Singer rollte. SSien nutzte gar ^aufig bie Skrlufte non SJtailanb be* efen, unb tnä^renb ber alte $err öBalodjino famna^ean 70 3a^re alt na^Söien) ljiermufterfyafttt)irtl)fd)aftete, f nau* ferifdjnriebie Italiener in ber Siegel, lebte fein Kompagnon inSSÄailanb in Sau§unb$rau£, unb fenbete nic^tö nac^äßien aß unbeja^lte 38etf)fel. ©ing fein ©ef djäft gut, ttm§ feilen öorfam, bann fu^r er mit Vieren; ging e§ fd)led)t, bann mürbe ttrieber ein f oftbareä SSilb ober eine Statuette t>erf auft, benn SJlerelli ()atte fid) inbefferen ß^teneine bebeutenbe Sammlung mert^t)olIerÄunftfd)ä§eermorben. 3km ©alo* ri)ino tarn ba§ bunfle ®erüc£)t öon Statten herüber, er fei früher feinet ßeic^en^ ein Sdjneiber gemefen. Sfjrentwtl genug für i£)n, tnenn er e3 öon fo untergeorbneter Stet lung ju ber eines? fefyr too^lljabenben 3>mprefario bringen fonnte; fot)iel ift gemifi, bafjfid) Balodjino auf ba§ 2ln* fcfmffen t)on Stoffen für bie Softume Dortrepd) t>erftanb, unb baf* jebe§ ©anbeten, jebe§ Sd)nürd)en, jebe3 »$lin? ferl« für bie golbgefticften Äleiber buref) if)tx bem ©arbe* robier jugeftellt mürbe. 9Jlere(li fam immer nur ju Slnfang ber italienif djen — 30 — £)per nad) SBien, bie ©efellfd)aft ju übergeben, 5ted)nung ju fcpefjen, ben ©efoinn ein^uftreic^en unb reifte bann ttrie* ber nad) Italien, tooer auf eigene Sauft arg tt)irtf)fd)aftete. ©ein jüngerer ©ruber, Suigi, jeittueilig bei Salodjino im Sanjleigefdjäft öertoenbet, ttmr fc)offenb£ unbebeutenb unb iftbalb gän^tid) üerfdjoKen. SKereüi l)atte feinen feften &i}arafter, ttäfjrenb ©alod)ino fid) burd) ftrenge ©etuif* fenf)aftigfeitim Einhalten aller Verpflichtungen, aber aud) burd) unbeugfamen ©tarrfinn au^eidjnete. „Io pago — io voglio, u (id) bejahe, — id) tüitt e§) pflegte er 3U f agen, unb ba gab e$ tneiter feine ©intuenbung me^r, ttmre aucf) jebe£ SBort fcergeblid) getnejtn. $reunblid) unb tuo^tooffenb ttmr Batod)ino gegen 9ttemanben, aber aud) nie bo^aft ober rad)füd)tig; er ttmr ein trocfener ©efd)äft$mann, ber auf Orbnung fal}, aber felbft aud) Orbnung f)ielt. ©inen ganj entfestigen 3iefpect fjatte Salod)ino t>or feinem unmittelbaren Vor* gefe|ten, bem £>berftfämmerer ©rafen ßarl t)on San* or Slbwegen, auf bie itjn trietfeidjt fein inbitnbueffer ©efe^maef geleitet ^aben würbe. Ueber^aupt gehörte bie 3lengftli(f)feit ju Salocfjino'3 &f)arafterfd)Wäd)e. Serf affer erinnert fiel) nodj red)t gut einer SSorftettung ber »Hugenotten« an einem Sonntag im Som* mer, mit^rn. Äreu|er al$9taoul, aß im of)nebieJ3 leereu — 32 — Sweater ein bünber geuerlärm entftanben. ©iner grau im fünften ©tocf recf)t§ tuar übet geworben, man rief »Sßaffer^s moburcf) man nnten glaubte, e£fei »Reiter« cntftanben. 6i* nige @a|e nur unb ber langbeinige 9Safod)ino, eine ec^te sßierrotfigur, war (ro| feiner 70 Sa^re au^ feiner Soge im 3. Stotf in'3 ^omöbiengaffel gekommen. S)iefe Slengftlid^ feit beftimmte üjn auct) im 3af)re 1848, wo ber S)ema* goge Saffift Sari §orme§ Don ^n Sarricaben l)erab, ba§ grojk Söort führte unb gegen ben gortbeftanb ber itatienifdjen Oper perorirte, t)on SBien ju fliegen, jebod) niri)t o^ne junor äff feiner Verpflichtungen quitt ju wer? ben. 2)er ©freier §orme§ wufHe e§ aud) baf)in ju bringen, bafs für hk ©tagione 1848 nur bie ßetteln am 1. Slpril (Eröffnungstag) gebrucft unb angefcölagen , fpäter aber wieber ^erabgeriffen unb t)k SUlitgiieber, t>on s Balocf)ino oottfommen entfdjäbigt, nadjifjrer ^eimat getieft würben. SamalS foHten bie SBiener mit ber erften Solo- raturfängerin Italiens, ber berühmten 95arbieri*9iini, begannt werben, biefer grau mit ber entjücf enbften Stimme , ber überrafdjenbften Koloratur, aber gugleic^ aud) mit ber nnt)ort^etlf)afteften ©eftalt. Sie Sarbieri*9Mni fam in SSien über ba§ (Singen auf ber ^robe nidjt l)inau£, weil eben bie Stagione 1848 unmöglich geworben war. Uebert)ortf)eilen fonnte 95alocf)ino Sliemanben, bage- gen bef cfjenf te er aucl) 9üemanben, unb fyat überhaupt nid) t§ über feine ^flidjt. 9tur eine§ galleS wei|3 fiel) Schreibe r biefer »Sfftuffdjau« ^u erinnern, bafj 9SaIod)ino bem £e* nor Sta§c^ini freiwillig ein Senefice gemattete, bafür bafi - 33 — jener breimal nad) einanber ben ßrnani mit ungeheurem Srfofg gefungen. §ra§d)ini aber fjatte aud) eine SScuft Don ©rj unb eine Stentorftimme, bie ftfjon einen *ßuff aushalten fonnte; fo 3. 9$. fang er, afö »Sucia« mit itp jum erften 9Me gegeben ttmrbe, bie anftrengenbe 9Me be§ ©bgarbo unmittelbar uad) einer heftigen Vergiftung burd) ©djitmmme, unb 9Hemanb im publicum foffte mer* fen, ba£ fidj ber Sänger fefjr untuo!)t fünfte. 3e$t fjat fid) $ra§d)ini ein Vermögen Don einigen Millionen §ranc§ erfungen, fingt aber nod) für enorme ©agen in ben $aupt? ftäbten §mnfreid)§ unb Spanien^, unb fingt fdjon über 20 3a^re — Verbi; ba§ tnitt fdjon toa3 fagen! Selber tuar Salodjino 3U fdjttmd), um bem 28ud)er mit Äünftlern ju fteuern, ber D)ie ber SclaDenljanbel allen Reformen jum £ro| nod) f)eut gu Sage in Italien in t»off= fter Stütze fte^t. Sauest in Statten, ttm$ nod) immer tjdufig DorEommt, eine pradjtDolite Stimme auf, tturb biefe fofort Don einem fpeculatiDen 3mprefario ausgebeutet, ber fidj ber *)$rad)tftimme bemächtigt, biefe funftgeredjt au§bi(- ^n läfst, bann aber ben fo appretirten Äünftler DertragSmä* fug für eine 9tetf»e Don 3^ren fein eigen nennt, unb fetben gleidj einer SSBaare an Derfdjiebene Sühnen Derf aufen f ann. 3n biefer Seimig Derftanb e§ 9fterelli, bie StaatSDentmltung auf ba§ Sdjauerlidjfte ju befdjttrinbeln. (£8 ttmrben immer jtoeierlei ßontracte gemacht: einer mit ber Staat^Demmttung, bie angebliche, enorm t)inauf* gefdjraubte (Sage erl)eifd)enb, etttm 12,000 ©ulben in Lire austriache sounanti, b. i. in DoHflingenben Silber* 3 jwanjtgcrn; m\ anderer mit ber> tturflid) an ba$ SHtgüeb ju kjaljlenben ©age, im gegebenen $affe ftatt 12,000 trieffeid)t 4000 ©utben auStoeifent). Sie fef)[enben 8000 ©ulben ttmren 2(gentengebül)r (!), Sporte! für ben »tiermittetnben« 3>mprefario SDieretfi. Unb fo ging e§ jahrelang fort, man nmjjte um ben 5DWjfötaudj, Eöhttte biefem aber nidjt fteuern , benn bie itaßenifdjen Smprefarii [jielten fetfenfeft jufammen, unb tuet)e beut Äünftler, ber ficf) ifyret SSotma^tgfett unb feiner £e* ^etx^pfltrf)t gegen biefefben ju entjief)en t)erfud)t Ijätte; er fdnnte gcnuß fein, in ganj Stauen fein Engagement tnefyr ^u finben. konnten fidj bod) bamatö Äünftler toie Sebaffini, Stonconi, t)k SJiebori u. f. Id. t)on biefer geffel nidjt (o§fagen. @o nmjite e§ SÖlereüi juücr^ bem, baj$ S)ebaff ini t)on jenem ßeüpuncte an, too feine SeljenSpfttdjt an SfRerelfi erlofdj, er alfo ben Stnfprud) auf bie DoHe, t>on ber StaatS&erttmftung genehmigte ©age f)atte, tnieber engagirt ttmrbe. ©alte Sebie trat bann für ii)n ein, benn mit btefem formte jtdj 9Jterelü nodj abfinben, tuä^reub Sebaffini bereite flügge gefror* ben ttmr unb auf eigenen §üj3en ftanb. Sfterelli, ber ficf) im 3af)re 1848 aß Spion Stabef* f t)'£ gebrauchen lief;, burfte fpäter einige 3af)re fünburd) t)k ©renken be§ öfterreic^ifc^en 3taßen£ nic£)tt)ertaffen. Erftin neuerer ßeit , ba er piemontefifcf)er Untertan geworben, gettmnn er tuieber feine Unabhängigkeit, ttmrbe llnterne^ mer be§ $oft§eater§ in Surin, ging aber aud) fytx balb ju ©runbe. 2(nber§ ift ber (Straftet Don SSartofomeo'S — 35 — @oljn, ©ugenio Slerefli, @ci)tt)iegerfoi)n be§ f. F. $ofc fc^auf^teter^ Stettin, ber ein gatij tüchtiger ©efdjäpmann unb reeller 3mpref ario ift. 2Salod)ino ftarb etliche 3aljre, nad)bemert)on3Bien (jeffödjtet ttmr, auf einer feiner Bedungen in Stauen atö ^rtoatmann, im l)o!)en ©reifenatter öon meljr atö 80 3aljren, geartet t)on Sitten, bie ©efegenl)eit Ratten mit iljm ju öerfe^ren — geliebt t>on SWemanben. 3 * V. $rcmj $ol6ein uon ^ol&emöbetg, Strcctor be§ f. f. $ofburgtf)eaten?, übernahm im Slpril 1849 jugleid) bte Sirection be$ f. f. $ofoperntf)eater3, ba§ bte (Stürme be§ 3ajjre§ 1848 gar getoaltig etfdjüttett Ratten unb beffen früherer ©ireetor 08a(oc£)ino) gepdfj* tet fear, im if)tn bte repu&Kcanifdje Regierung, bte fpäter sptaf gegriffen, tridjt frommen wollte. Stadlern in ber golge bte §ofburgtf)eater*®irection £rn. Sr. ^einrid) 2aube übergeben toorben ttmr, tüibmete fid) $o(bein au^fc^[te^lic£) ber Seitung be3 ^ofoperntljeaterS, bte er auü) bi§ ju feiner ©ntljebung üon biefem Soften im SJtär^ 1853, um toeldje ßeit er dornet ^um 9lad)fotger erhielt, mit aller ©enriffenijaftigfctt im ftreng öconomtfdjen Sinne ge* fütjrt Ijatte. £>o(beiu mar ein Doffenbeter £ofmann, artig unb juüorfontmettb gegen 3eberinaun, freunblid) bi§ in§ 6^ turne, tneffetdjt mdjt immer gaiy aufrichtig. ®r [)atte mel)t al§ 60 3al)re feinet öielbemegten &bm$ bem Sweater ge* mibmet, tnirfte in]feiner 3ugntb afö Sänger bei ber SMjne — 37 — unb fettete eine &\t lang ba§ ^oftljeater in ^annober, imnn ba$ ftänMfc^e Sweater in *ßrag, too ^otbein in \tU nem Sßerijaltniffe jur büfjnenftmbigen Sirectrice Sie big feine tljeatralifdjen Äcnntntffe in erfpriejtfidjfter SBeife bereit d)ern fonnte. Sie ©ii^ne banfte tf)tn eine SDfcnge mitunter tt>ir* fungtoic^er ©tücfe, ttrie j. S9. »Sriiwlin,« »ber £)op* pelgänger,« »ba§ Xournier ju Sronftein;« audj&leijt'S »Äätjjdjen Don ^eilbronn« mürbe titele 3al)re in ber $otbein'fcf)en, feineStoegS muftergittigen Bearbeitung gegeben. 9iod) in feinem ©reifenalter bebutirte er al$ $er* f äff er t)on Baftetprogrammen unb aud) fyier Jjat fidj QoU bein'3 practifdjer ©eift betoafjrt. $o(bein mar bie Slrbeit getooljnt, er arbeitete tuele 3af}reunabläffig unb erfreute fiel) babei einer eifernen@efunb* l)eit, ttm§ jebod) nid)t f)tnbern fonnte, baf$ bie böfe Cholera fdjnett mitifym fertig werben fottte. 3n feiner 3ugenb muf* ^otbeinein feljr fdjöner 5Ölanngett)efen[fein — Serfaffer lernte if)n erft in feinem reifen 9Äanne§alter fennen. ©eine vortreffliche feonftitution erlaubte i^m aud) feine 3ugenbjeit in jiemtid) flotter SSeife ju herbringen, ofjne baburd) feine ©efunbfyeit ju gef darben, feine geiftige Sfyätigf eit abjuf cf)tt)ä^ d)en. 9lod) in feinem ©reifenalter vertrug fein SDiagen t)k fdjtnerften ©erid)te, fonnte fo ju fagen Steine verbauen. ^olbein brachte im erften 3af)re feiner Sirection^ füfjrung an Opern folgenbe Stotutaten jur Slupfjrung: »Sinba t)on Sljamounij« t)on Sonijetti, bie »93ar* carote« t)on Stuber, »5SJiaria t)on Sftofjan« t)on SonU — 38 — 3ctti> »ber fc^mar^e Somino,« üon Stuber, »kr 38%" Don fyJÜWf, »bie 3igeunerin,« mn SBalfe, »$at)bee« öonSluber, »Solant^a« tnm^ager, »3Jtof* betE)^ Don SSerbi, »ein Abenteuer ßarl IL« t)on §o? t)en ÖBe§que öon Tuttlingen,) »ber ^ropf^et« t)on Sötetjerbeer; bann an neuen SattetS: »£)er $tfd)et unb fein3Räbd)en,« unb »bieSBaife au^Senf,« beibe *>on 3t on* jani, »ßaura« Don $olbein felbft unb »bie fünf Sinne« Don ©ofinelli — ba§ ift t)om 9. Slpril 1849 btö (Snbe SRärj 1850 ei(f Opern unb t)ier SMetS, eine Sfajaljl, für bie Ijeut <$u£age minbeftenS brei 3a^re erforbertxct) ttmren. 5Son biefe£ 9Jtonnc8 Stü^rigfeit unb S|atfiaft gab mol)l ba§ eben mitgeteilte ^Serjeic^ni^ ber im erften Sa^re feiner ®irection§füt)rung im $ofoperntt)eater gegebenen gieuigfeiten ba§ befte 3 eu 9 n ^ unb er t^ al§ er neben ber Seitung be£ $ofburgtl)eater§ aud) nod) jene be§ $of* operntl)eater§ mit notier $eranttt)ortfid)Eeit ber öconomifc^en ©ebarung übernahm, bereite ein Ijofjer Seliger. $oU bein ttmr immer ftreng confertmtto unb ging barin fo weit, baf? er fcon jüngeren Sichern £)eutfd)tanb§ feine %oti3 nehmen trollte, nm§ fpäter aud) feine ©teile afö ®irector be§ $ofburgtl)eater§ unhaltbar gemacht £)atte. ©r ttmr ein burdjau§ rechtlicher S^arafter, ein Sftann, bem fein Stottljeil ntd^tö galt, ber nur ba§ ©ebenen ber iljm anvertrauten Süljne im Sluge Jwtte. Sabei ttmr er äujjetjt gutmütigen SljarafterS, ein $rcunb unb Sater feiner ©efettfdjaft unb feinem ttmrmfüfjfenben $er^en t)atte ba§ fogenannte SJjeater^roletariat feljr t)iel ^u banfen. — 39 — 3u $olbein'$ ßeiten maren bie erften Slitglieber in ber £>per unb im 3Met fdjon feJ)r gut bejaht, aber einen fdjreienben Sontraft bilbete bagegen ba$ foge- nannte Untcrperfonalc. Sa$ ©djttffat biefer unglücflidjen ©rändle t)on Arbeitern, biefer ^Jaria§ ber ©efefffdjaft, $u öerbeffern ober boc£) fo ^u geftatten, baf* man ejiftiren fimnte, ma§ früher nidjt ber $att gemefen, mar$olbein'§ fcJjöne Aufgabe, ©r führte in beiben $oftljeatent ein, imj* ber untergeorbnetfte ^Mitarbeiter, aß-: Souliffenfdjieber, Sampenanjünber u. f. m., täglich einen ©ulben bejog. S)a§ mar für bie armen Seute eine mafjre Sßa|lt|ai ttmrbe aber aud) gebüfyrenb anerfannt, t)tnn ^olbein marb twn benfelben vergöttert. $otbein mar e§ aud), ber hzn Sejug t)ou£antiemeneinfü^rte;ermare^berba§ jä^rlictje Sene? fice für ba§ untergeorbnete ^Jerf onale burd)fe|te unb bie €>ta* tuten für ben ^enfion^fonb entmarf , butdjauS ^anblun- gen, bie feine Humanität in ba§ fcpnfte Stdjt ftettten. Saf* er aber auef) bie gafjigf ettcu für bie tüchtige 3n? feenefefung tmn@tücfen befeffen, batmn lieferten mofjl 3öe- ber'£ »Oberon« unb ber »^rofet« tizn fpredjenbften Se* meß. $ür erftere Oper f)atte er ^n berüfymteften SDiafdji* tnften ber beutfe^en SBiiljne, ben 3)la^(er 9ttül)(borfer von SDlann^eim, uaef) SBien berufen, unb ma$ biefer STOann leiftete, bafür geben Ijeute noct) bie, miemo^t abgebraud)= ten unb etma§ vergilbten Secorationen juni »Dbcron« ba§ befte ßeugnif*. $olbein ftarb balb barauf, aß er bie 2)irection be§ £)perntf)eater$ an dornet abgegeben unb nur niefjr aß — 40 — Oeconom am $ofburgäjeatet in Slcttottät mar, allgemein betrauert unb geliebt. — ®r unterlief? eine äßittoe, bie if)n nur um etliche 3af)re überlebte, bann ein paar ©öljne, hk Sterben ber f. f. öftcrreid)ifd}en Slrmee ttmr* ben. — ^olbein'3 erfte grau gehörte ber s Büt)ne an, unb ttmr bie berühmte ©djaufpielerin 3tenncr, eine @ou* brette par excellence. $oIbein'3 reellen, grunbeljrlicfjcn unbuneigennü^igen S^arafter fann nichts fdjätfer zeichnen aB fein Serval* ten nad) ©enefpigung ber tum üjm im f. t §ofburgtl)ea? tcr eingeführten Sidjter-Santiemen. Bon biejem Slugen? btiefe an liej* ^otbein feinet feiner jaf^reidjen @tudfc, unb feine feiner bramatifdjen Bearbeitungen mcl)r auf* führen, ftreng an feine S)et)ife fjaltenb: »(S^rtirf) tnd^rt am längten/' ober »£)er gerabcSßeg ift ber befte.« — ©ein unmittelbarer 9iad)fo[ger am SirectionSruber, S)r. $ein* rid) Saube, ermangelt bagegen nid)t, minbeften§ ein? MS zweimal im 3a()re, an 2lbt>entfonntagen (notorifd) bie be* ftenunb einträglichen S^eatertage) feinen »SlonalbeSdji«, »®raf ®ffef, Ä »ßarföfdjüler« ober W lleberfefung ober Bearbeitung eine§ feiner Dielen ©tinfe, 3. B. »Sato t)on Sifen, ottte ber $immet fagen: »£)ie ©efettfdjaft |at gottlob gefünbigt, fie bebarf einer ßüc^tigung, geben toir ifjr ßornet jum Sirector.« — £)a§ttmr ein fcerfdjfoffener unb tierbroffener, ein gaflidjter (Sfjarafter, unb ttrie alle Seberfranfen jid) unb ber Umgebung jur Saft. 3n fo franf^aftem ßuftanbe beburfte er ftet§ eine§ ©egenftanbe§ , bem er feine üble Saune füllen lief}, unb er l)ätte ttmljrftfjeinlicl), tnürbe ifym einmal biefer ©egenftanb gefehlt l)aben, fid) einen ©piegel vorgehalten unb fidj felbft in§ 2lngefid)t gefpieen. Samtt tootfen ttrir anbeuten, baf$ dornet ob feiner pifan* ten ^anbfung^tneife einigermaßen ju entfc^ulbigen ttmr. — 42 — ttribmete ftd) in fruljefter 3ugenb ber äföljne unb jaulte fd^on unter bie ßteten öer 3ßalfft)'fd)en Oper im Realer an ber SBien. (Später ttmrbe er felbftftänbiger Sirector be£ $oftf)eater§ in Braunfdjtueig , bann mit einem Kompagnon, 9ftül)Iing, in Hamburg (im etfdjafft unb er fdjiert, ttm£ man aud) immer gegen iljn eintoenben mo^te, für feinen Soften getuadjfen. ßornet tterbanftäöien ba§ Engagement ber ©änger Secf, @teger, SKatjerfyofcr unb Sr. @d)mib, ber Sängerin? tteti £ii$ett$, Sa ©rua unb SSKarlott, ber£än3er$rap? partunb^rice. ©ein 9)leifterftücft)on einer Mise enscene fyatk ßornet in SBienburd) bie 3?eprobuctiont)on3luber'£ „Stummen non ^oriiei« geliefert, bereu Arrangements — 43 -- nad) feiner Slngabe nod) l)eut gu £age genauejtenS cinge? galten derben. dornet fann unb grübelte immer, er Ijatte nid)t Sftaft nod) 9hif)e, unb mo feine feine ©pürnafe ba$ Stuftauc^en eine§ jungen £atente§ Gitterte, ba mar er fdjnetl tynterljer, ba§felbe tarnen gu fernen. ©r mar fo 3U fagen fein eigener £f)eateragent, nnb üermenbete einen großen ££)eil feinet 2cben§ ju Reifen, ©ein Sljarafter mar ein menig anfpredjenber; t)erfd)loffen, mürrifdj, mort? farg, f)atte er nur fpärlid)e tiefte Momente, mo er mit? tfyeilfam mürbe; $reunbe muffte er fiel) feine ju erringen. ©d)meifmebetnb unb ben @ett)ili§mu$ auf bie @pi£e treibenb nad) oben, mar er mieber ganj £t)rann nad) un? ten, unb fjatte e§ feiner einmal mit iljm üerborben, fo mar an ein Sergeffen ferner ju bentai. Sornet mar t)on9iie? manben geliebt, t)on Sielen gefürchtet, nad) feinem ^atte t)on Wenigen betrauert. &in &l)renbeleibigung§procef$, angeftrengt burdj bie f. f . ^ofopernfängeriu %ün. Souife9)lat)er, fpätenoere^e? lichte Suftmann, in bem er in jmei 3nftanjen t)erurtf)eilt mürbe, mar bie Seranlaffung, bafi dornet atö Sirector be§ f. f. ^ofopcrntl)eater§ abtreten muffte, ^nmocirt mürbe biefer ^ßrocefi burd) einen rot)en, pöbelhaften 2lu8* bruef, eine ganj unmotmirte <3d)mäfmng genannter Äünftlerin, meiere bem Seleibiger nodj obenbrein tmn bem Sräutigam ber ©efränften, §erm ©uftmann, eine berbe 3Raulfd)ette jugejogen Statte. — ©o mar ber grobe 9}lann mieber nur ba§ Opfer einer Sfofjeit gemorben ! — 44 — S)ie äSege ber SSorfefjung jinb oft bunfel, aber — ttmnber* bar! 3n SBien trug fid) ßornet juerft mit ber 3>bee, Offenbar Bouffes Parisiennes im $ofoperntl)eater einzuführen, aber er brang mit feinem Stntrag nidfjt burd). SSir jtoeifefn feinen Stugenbficf, baf3 fein ©ebanfe ein practifdjer unb fruchtbarer getnefen tnäre, benn t>ott t^tn SÄitglicbern ber Bouffes Parisiennes Ratten bie SBiener Sänger unb Sängerinnen {ebenfalls fpielen lernen fönnen. $ier Ijat dornet bie erften glüdfßdjen SSerfudje jur Pflege ber Spieloper gemalt. SBir erinnern biefjfalfö an bie unter feinem Regime neu in Scene ge^enben Opern: »S)ie foeifie grau,« »SDZaurer unb Sdjtoffer, « »£)er ßtoeifampf auf ber ©c^reibertuiefe bei ^ariS« unb muffen fcerfidjem, bafi ba£ §ofoperntl)eater nacfj S)uport nod) feinen erfahreneren £)irector befeffen f)at, aK ßornet mit äff feinen Karotten getoefen ttmr. ©r unterlief} eine SSBittne, bie feit Sauren unb nod) gegenwärtig in Hamburg eine feljr renommirte ©efang§fd)u(e unterhält unb SDlitgtieber für bie Büfjne ausübet, bannjtoei Softer, t)on benen eine bei ber SOlutter in Hamburg lebt, nmfyrenb bie jüngere, Slbele, an t^zn Seamten ^errn Sßafft) in SSBien oerefyeüdjt, gleichfalls eine gan^ au§* gejeid^nete Sängerin geworben unb gegenwärtig ^Jrofeffo? rin am SBiener Sonfertmtorium ift. Sornet befaf* feit fielen Sauren ein ©ütc^en in feinem ^eimatlanbe £irot unb 30g t)on fjter nad) ©erlin, roofyin er burd) Kerf eine Berufung wegen ber ted)ni* 45 — fd)en unb artiftifc^en Seitung t)on beffen neuem Sictoria* tratet erhielt; bort ftarb dornet al§ ©irector, mit ficfj unb berSßett jerfatten, nadf)bem er etitm jtoei 3af)re twrfjer bem ©rblinben nal)e getoefen. ©r, ber alte (Man, l)atte bie ©djttmdje, fic^ fein $auptf)aar unb tm SSatf enbart immer pecf)fd)tt>ar3 färben ju laffen. S)a8 ©ift be§ angetoanbten gärbemittetö übk einmal bie fd)äblid)fte unb empfinblidjfte Söirfung auf if)n, unb feine Rettung erfjeifdjte bie ganje Äunft unb forgfättigfte Pflege feine§ SlugenarjteS, be£ $rn. ©r. ©ulj inSBien; aud) baburd) fd^toäc^te dornet fein 3lugen(id)t, baj* er t>on Hamburg Ijer bie nidjt meljr abjutegenbe ©etnofjnljeit be§ 3Raud)en§ befonber§ ftarfer ßigarren brachte. ©r f)atte jum 9tad)fo(ger ben Sapeffmeifter unb ßperncompofiteur Sari ©cfert, einen Äünftler, ber fid) baburcf) einen 9tamen ertoorben, bafj er länger af§ ein 3afyr ber Begleiter ber berühmten Henriette Sontag (©räfin Stoffi) in Slmerifa getnefen unb fpäter ber 6et>or= jugte 35ere^rer ber Sängerin 6fiüaglj getoorben. ©cf ert fonnte ein ganj tüchtiger (Sapeftmeifter fein — bie pfyU [)armonifc^en Soncerte gaben 3 eu 9 n ^ totödri — Sljeater* birector fear er feiner, ba^u fehlte ü)tn jebe£ $erftänbnif3, jebe Selbftftänbigfeit; er leitete nid)t, tx tief* ftd) öon feinen falfdjen $reunben leiten, unb ttmr nur 3U balb auf Slbtuege geraden, fo baj* er fitf) gebrungen füllte, feine Stelle nieberjulegen, tnorauf er in Stuttgart ein ©ngage* ment an Äiicfen'3 Seite aß ßapellmeifter annahm. BnSetocÖ großer ©itelfeit war e8, baj* ficfj ©cfert, — 46 — al§ er fdjott £f)eaterbireetor mar, t>or6e^teIt, brei Opern ju btrigiren »Sibetio,« »£eK« unb »Sie Stumme tum SporttcK Sin folgen Stbenben öerf^fte er nid)t, ge* fdjntegett, gebügelt unb pomabifirt, in größter Sleganj ben Sactierftab ju führen, wobei er ficfj ntdjt feiten Derlei* ten liefi, bie £empi attju f)afttg ju nehmen. 3 U feinen noblen ^affionen gehörte bie 3agb unb er Dergaf* Über baS Sagen gar Ijaufig JrieS)irectiott8gefdjafte; fo fam e§, bap, Wäf)renb er bort mit 9tid)arb Sewt) jagte, er £>ter bie größten Söcfe fd)oji. — Sa§ Stefultat formte ntdjt fange ausbleiben. 6cf ert Derfdjwanb, wie er gekommen war, einem SOleteor gteidj, unb fyatte 31t feinem 9tacf)folger ben 3m* prefario unb Sompofiteur SDtatteo Salbt, ber fidj nod) gegenwärtig in feinem faueren@efcf)äfteal§ Sirectorber $of* oper abmüht. 3m neuen Dpern^aufeamDpernring, welches pradjtooff ju werben Detfpridjt, bafür aber audj SSMionen foftet, wirb er ©etegenf)eit l)aben ju jetgen , wa§ er Der* mag, wenn e§ tljm gelingt, fiel) bi§ bafjin in ber feljr wan* beibaren ©unft be§ OberftfämmereramteS gu erhalten. 9Sor Äurjem erhielt ©afot baSSectet al$ wirf fieser atttfttfdjer Strector be§ f. f. $ofoperntf)eater3, eine ©teile, bie er bis bafyin nur protuforifd) inne Ijatte. VII. &a§ alte geopolbpöter Zfyattt, arnf) „(Safpetl^eater" genannt Sie SfBorte »ba§ alte Seopolbftäbter Sweater fei eine ©olbgrube« ttmren mefyr aK eitle 9teben§art, e§ tag itynen in ber SJjat bie botte SGBa£)rf)eit ju ©runbe, benn ber Segrünber unb Erbauer biefe§ £f)eater§, &arl WlaiU nelti, ttmrbe baran jum reiben SJlann unb banfte biefem Unternehmen aud) feine ©r^ebung in ben Slbeteftanb. Sßer Ijätte ba3 bem deinen, niebrigen unb unfd)ein* baren $aufe in ber 3agerjei(e angefefyen, unb t)ottenb§ erft, toenn man in ba§felbe burd) einen fdpalen, nieb* rigen ©ang eingetreten toar. SSeld)' traurigen Slnbticf ge* toäfyrte ba ba§ büftere, räumlich fe^r beengte, unfreunb* lidje unb unfaubere $au£, ba§ nod) burd) feinen Sufter erbeut nmrbe, unb beffen ©djnürboben fid) in einem \oU ä)tn primitiven 3uftanbe befanb, baf* bie Secorationen nid)t ttrie anberStoo I^erabgelaffen, fonbern tjerabgerollt tnerben mußten — eine Manipulation, tt>eld)e für bie auf ber ©üfjne — 48 — ©efdjdftigten triebt o^ne ©efaljr tnar, benn ba f)ief3 e§ be* f)utfam fein, bafi ©inem nitf)t eine Secoration mit intern fetteren ^otjrafjmen a[§ Sinfäumung an ben Äopf flog. 2)iefer Vorgang ttmr aud) für bie Secorationen t)on fcf)äblid)em (§inf(uj3, meldte fid) t>tel fc^neffer a(3 jeft ab? nü|ten; — bod) tua§ lag an bem ©tütfdjen 2einnmnb, auf meinem zhen feine 9fteiftertoerFe gematt ttmren, benn hk fdjmafe unb niebrige ©üljne erfyeifdjte nur gan^ fletne £>ecorationen, bie, einmal unbrauchbar geworben, o^ne grofk Soften burd) neue erfe|t tuerben Fonnten. llnb ttrie wenig Slufttmnb brauchte biefe§ Fletne £ljeaterd)en für feine 3Iu§fd)mücFung? <3o triel tt)ie gar Feinen, Unn ttm§ 2up§ unb ßomfort war, baöon ttmjto man in biefem §aufe nid)t§. Unb bennodj Ijatte biefe§ unfaubere Sweater feine golbene ©podje unb ein ©tammpublicum ttrie Feine 3tt>ette SSüfjne 3Bien§. S)a gab e§ ^unberte öon tDofjlfjaben? ben bürgern, benen e§ jur füjjen ©etuofmljeit geworben war, allabenblidj ifjr »Steinbt« (fo l)iej$ man bamatö bie ©n*©ulben3ette[ SBiener SBäfjrung ober 2[nticipation§? Scheine), toeldjen *ßrei£ ?u jener ßeit ein ©intritt§billet in'3 parterre be£ Seopolbftäbter £f)eater§ fyatte, auf bie Steintafel be§ Saffier§ fjinjulegen , um, toenn audj nur für wenige Minuten in bem $aufe ber greube Umfdjau ju galten, infoweit nämtidj ba§ ©djauen ^i ber fyte Ijerrfdjenben beftänbigen SunFel^eit eine 9ftög(id)Feit war. S)er(ei ©ewof)nl)eit^£fjeaterbefud)er füllten tUxi allein ba3 $au£ nid)t, trugen jebod) ber Saffe ba§ gan^e 49 3af)r über red)t refpectabfe Summen ein, jumal bie* felben aud) burd) unb burd) beharrliche ©ommergäfte waren. SBagen wir einmal einen ©ang in ba§ innere be§ $aufe§, fo werben wir, abweid)enb t)on bem ©ebraudje in anbern Sweatern, t>k ®cffperrfi|e im parterre jum großen Steile t)on weiblichen SBefen befe|t finben, beren f)äufig bicf mit ©djminfe belegte Bangen unb fred) l)erau£for* bernbe ©liefe jebem Befudjer, ber eben nidjt ju ben SSföben jaulte, bie Ueberjeugung aufbringen mußten, biefe febenbige ©arnirung ber Sänfe befiele au£fd)lief$lid) au8 »gefälligen« Samen. 3n biefer Sejie^ung l)atte ba§ in bem $aufe l)errfd)eube Ohiar' oscuro aud) feine ttoffe ®e* rec^tigung. Siefe§ Sweater brauchte eben eine fold)e unb feine anbere Beleuchtung. SSie f)ätte aud) bie ftet$ lauernbe sßolyei ein treiben Überfein f ollen, of)ne bem ^u* blicum gerabe Slergerni^ gu geben , wenn fid) im geller* leuchteten §aufe bie 6cffi|e periobifd) leerten unb nad)f)er wieber füllten, jenadjbem if)re ®eft|erinnen in »©efc&äp? angelegensten« ba§ £l)eater zeitweilig öerlaffen mußten, um e£ fpäter wieber 3U befugen. ©§ gibt Singe, bie tbtn fein l)elle§ 2id)t vertragen, unb ein fo(dje3 Sing war ba§ parterre be§ alten ßeopolbftäbter £f)eater§ bi§ in bie ßttmn^igerjaljre mit feinen 9Sefud)em unb ftereottipen äkfudjerinnen. Sod) je|t ^aben wir afö gewiffenfjafter ßljro* nift lange genug t)on ber Schale be§ berühmten alten ßeopolbftäbter £!)eater3 gefprodjen, baf$ e§ un§ — 50 — fdjon vergönnt fein mag, audjj be§ überttriegenb befferen Ztyilzi, be§ &ern§, ju gebentot, ber ba frifd) unb faftig ttmr, baf3 e$ eine Suft gettmljrte, bafcon ju genießen. $)a$ alte Seopotbftäbter Sweater ttmr bie SBiege ber edjten SSBiener Sßofft, bann ber Pantomime, $ür erftere fdjrieben ^erinet, Säuerte, 9ftei$l unb ©leid), bie brei Sefteren bamafö nodj in ber SSottfraft be§ Schaff ungS* Vermögens ftefyenb. Sie barftettenben Äräfte für bie ^Joffe ttmren e^te ©lite?£ruppen, bie ein (Snfembte bilbeten, ba$ nirgenbS ttrieber in gleicher SSottfommenljeit angetroffen ttmrbe. SSBir brausen Ijier nur bie 9tamen 3ol)anna$u? ber, S^erefe £rone8, Äat^arina fennöcf I, fpäter Der? efyelidjte Säuerte, Slntoinette Säger, fpäter t)erel)elict)te @cf)itff), 3gna^ @d)ufter, Staimunb, Äornt^euer, Sanbner, £omafetti unb germier ju nennen, faftburd)* toeg tauter luftige unb fibele »Wiener $rücfjtetn Ä , bie ba$ grojk ©eljeimnij* üerftanben fyabzn, ifyren rofigen Junior gteic^tnie burd) eine gatoanifdje Batterie auf t|re 3ul)ö? rer einftrömen 3U taffen, um ber motten ßuftimmung alte? rer S&eaterbefudjer fieser ju fein. SRit folgen Äräf? ten tief* jid) fdjon etoaS bilben, unb il)nen gelang e$ autfj, bem fleineu unanfeljnlidjen ßeopolbftäbter Sweater eine europäifdje Serüfnntf^eit ^u berfdjaf* fen, fo, ba£ fein gfrember SSÖien befugen ju bürfen glaubte, oljne tuenigftene» einmal bort eingebrochen 3U fyaben; unb tuer einmal bort ttmr, ber fam gettnf* öfter ttrieber. %vli ba£ ^tueite bort gehegte unb gepflegte ©enre. — 51 — bie Pantomime, ttrirften in erfter Steige $rau 9tainotbi, ein fd)Öne§ SBeffi, eine glutäugige, mottete Sotumbine; ifyr ©atte ^aolo 9tainotbi, ein ingeniöfer^attetmeifter, unb, tro|bem er fyatb JJnbatibe ttmr, bennod) ein feljt rühriger, au£brucf§t)offer Sftimifer; ber ctaffifdje, utfomifdje, breite mäulige ©d)abe|Et) mit feinem ©iebenmeitenfdjritte unb feiner prägnanten SJHmif; enblid) ber quetffitbeme SrinEe, tiefer arme, fo berb bur^geprügette Skalier, mm bem t$ un$ ttmnbern muf?, tt)ie ber atte Sftann, Ijeute fc^on ein Ijofjer Stetiger nnb ^frünbner ber ©emeinbe SBien, nod) ein ©lieb rubren fann. Sa§ SSiener publicum ^atte aber aud) für bie i|m in'8 $erj getragene »atte ©arbe« be§ Seopolbftäbter 2^eater§ eine fo grofk Vorliebe gefaxt, baf$ t)iete 5Dlit^ gtieber nicfjt nnr gebntbet ttmrben, fonbern nod) ju ben Siebtingeu jagten, bie fanm eine Berechtigung fur'S Äomöbienfpieten Ratten unb anberStoo unmöglich getnefen tnären. $ier fei beifpiet§toeife be§ gar grimmigen Scannen Stephanie erttmljnt, ber vergilbten runzeligen @$a(f, be§ fteifen SiebljaberS ©Raffer, *) be§ uratten, ja^ntofen *ßantaIon§ ©intoeg, ber ben fd)(eppenben©angbiefer ita* lienifdjen Sl)ataftmna$fe aud) aufierf)atb ber Büfyne bei* *) ®ie 3uben nannten ofepf) ©djufter unb nod) mancf/ Sfabeter, bie Slffe nur eriftiren fonnten, tueil fie altge* rooljnte SJlitgßeber biefe§ £tebßng$tljeater3 ttmren. Surfte c8 bod) 9taimunb md)t ttmgen fid) be3 trodfenen 2iebf)aber3 ©Raffer et)er 311 entlebigen, a(3 btöfetnßauber* fpiet »Sie gefeffette sßljantafie« einmal bringenb bie 2lcqui>- fition einer frifdjen, jugenbßtfjen Srafterljeifcfjte, unb 9taU munb'3 äBalji biejsfalB auf ben jungen, talentvollen ©rutfefj, ©of)n eines £apejier£ t)on ber SBieben, fiel, ber bie ©tubien mit bem Sienfte Sfjalia'ä t)ent)ed)fe(te, um nad) ein paar Saferen lieber ben Sienft ber STOufen mit beut toeit profaifdjereu, aber behäbigeren geben eine§ 2anbtt)irt()e§ unb Sürgermeifterg in ber 3Mfjl ju Vertäu* fdjen. 5luf SDMtgfieber t)on bem Stange unb ber SSebeutung ber ©enannten pafft genau ber Refrain ju ^n feljr be* liebt getuefenen Soupletöftropfjen, welche ßarl £reu- mann in glnta.t'3 ^Joffe »Se£ Seufefö »rautfaljrt« aß SSefial fang, unb ber ba l)iej3: »3« baraafö, ba tont'S für htn Teufel nod) gut!« Siefe ßeiten finb tooljl für immer ba^in! Ser gflor ober ba8 golbene 3 e ^ a ^ er ^ flfteit 2eopolbftäbter£^eater§toäljrte bfö inbießpodje, too 9tai* munb feine poettfdjen Schöpfungen »5TOäbc^en au§ ber geemneft* unb »Sllpenfönig unb STOenfdjenfeinb« biefer Süljne übergab, tteldje beren ßaffe biete Saufenbe ein* — 53 — trugen. $itr Jftaimunb'fdje ©tiicfc mürbe aucf) auf bie SoftomeS uub Secorationen etma§ üermenbet, eine 9ftucf* fidjt, toeldje mau btö baljüt bort tridjt gekannt E)atte. Sott bem Momente an, mo ber 3Barfd)auer Sanquier ^ßeter S^ttter Dort ©teinteüer, ein aufgerufener ®e(b* facf, ber meber toon bem Sweater nocf) t)on ber 3Sef)cmb* hing ber Äünftlcr etma§ berftanbett, biefe Süljnc Eäufc lief) an fic^ gebracht fatte, mar t(jr Stern t)erb(id)en: Äorntfyeuer Ijatte ber £ob [)inmeggerafft, Staimunb unb bie£rone§ rouj3te@tetnfeüet'3barfd)e§, biinfeÖjaf* te$ SBefen bem Snftttute, beffen 3tobe fic gemefett, ju ent* fremben. Unter folgert 93erf)ättniffen mar e§ MnSßunber, baf? bie ©ad)e ben ÄrebSgang ging, uub ba$ Seopplb* ftäbter Sweater bafb um feinen legten 9iimbu§ gebracht mar. 3»n ber llebergang£periobe mußten fid) nocl) bie Äomifer Sang, $au§manu unb @futta, bie £oca(^ fängerin Stof^rbecf , ber fefyr öermenbbare ©rabbee, §rau öon 9tibic£, geborne Schreiber, bann im Suft* fpiele öuant unb bie ^eroni, in ber Pantomime aber ber, mittfermeüe auc^ fcfjon feit ein paar Sauren beim §of - tfyeater ju SDMmdjett in ^zn s }$enfion3ftanb getretene *ßan* tomimenmeifter unb Sarfteffer be$ §ar(equin§ , 3ol)attn Settjt, jur Sebeutung ju ergeben; ba§ alte Seopolb* ftäbter Sweater Ijatte aber feine eigentljümtttfje ^ofi* tion im SBiener 93oIf§(eben verloren, gaffen mir bar? um ben Solang faden unb fctjKejkn mir ba£ 6api^ tcl über ba§ alte Seopotbftäbter Sweater, bau aufge- J)ört Ijatte ju fein. VIII. Sitectot (£arl (£arl (6ati öon Sernftrutm) ala päd)tcr foea festere an frer 1$ien. 3m Sommer be§ 3al)re§ 1825 fam t)on ^affau l)erab ein ©djtfffein mit ber toeißblauen baierifdjen flagge gefcfjmüdft gefahren, ba§ ein luftig SSölfIctn aufgenommen Ijatte, tt)eld)e£ bem eckten baierifdjen Bier gar tuacf er jufe|te. Sin ber ©pif e bie|e§ mobernen 2lrgonautenjuge§ ^tanb ba- maß ber penfionirte f önigl. baierifdje §offcf)aufpieler unb &u rector &arf Sari, beffen SBafjlfprucfj tooljl lautete: „Auda- ces fortuna juvat" (ba§ ©lüdE ift bem 9Äutt)tgen f)otb), benn nn 2BagniJ3 ttmr e$, in einem in Serfall geratenen %fya? ter, tt)eld)e§ ba§ SBiener publicum fc^ierüergeffenju fyabtn festen, mit einer ©efettfc|aft, toefcfje \iä) ntc^t einmal an* näf)erung§tt)eife mit ber früheren meffen fonnte, mit einer bürftigen Bibliot^ef , unb t)or Slllem mit faft leeren %a* fc£)en nact) SBien 3U kommen, unb fid) in einem uerfc^otte^ nen $aufe, auf Stuinen möchten ttrir fagen, ein neue£ Jf)eater $u errieten. Slber bie s £erl)d(tmffe erforderten eben einen 9ftann — 55 — mie &arl, ber 2lfte§ magen Formte , tt>eil er eigentlich 9tfd)t3 me^r ju verlieren f)atte. 2lud) mar e§ jaborerft nur ein ©aftfpiel, 3U bem er feine ©efettfdjaft bom jmeiten Sweater in 9Ktmd)en, km 3f artl)ortt)eater , nad) SBien brachte; fd)lug ba§ Unternehmen fel)l, ftanb iljm mieber ber Stücfjug offen, unb bem £)irector unb feiner ©attin maren nod) immer bie bom Könige STOaf bon Saiern be* billigten ^enfionen geblieben, bie fie bor eigentlicher 9iotl) fcf)ü|en fonnten. 38er Ijätte gebaut, baf$ biefer unternef)menbe Kopf, ber energifd)efte £l)eaterbirector, ben mir je fennen gelernt traben, nad) beiläufig brei Secennien, al§ boppelter WliU lionär fterben fotfte? mer Jjatte gebaut, &aj} ber ülftann, melier urfprünglid) in 5Bien bei feinem Saffier $elb auf einem Kämmerlein mofjnte, in ber fdjönften unb t>ornel)m* ften SSotftabt 2Bien§, in ber Seopolbftabt, ein nad) feinem tarnen gel)eif}ene§ Sweater erbauen fottte? Unb bod) fam e§ fo. Sßotten mir un§ bie ©efetffdjaft etma§ nä^er betraf ten, mitberSarf bamal§ in ber ungünftigften Sljeaterjeit, im ©ommer, in SBten, mit einem bürftigen Repertoire fein ©lücf berfudjte. ©§ lol)nt fid) biefi fd)on ber 9M)e, benn fo eine Prüfung fonnte feinen an Sßunber glauben laf* fen, menn bann bie Ueberjeugung eintrat, baf* ba§ Un* glaubliche gefdjefyen, unb bafs 6arl unter ttn gegebenen 93erf)ältmffen atö Sieger Ijerborgetreten ift. Saftanben an ber @pi$e ber Sirector mit feiner f @at* tin. 6r mar ein gemanbter, burtf)au$ routinirter @d)aufpie* — 56 — (er, eine quetffitberne Statur, tue Bemeglid)feit felbft, aß $o? mifer ftarf auftragenb immer outrirt, aß Sanier ob feiner Seidftigfeit unb ©rajie mit 9tedft bemunbert, unermüblid) t|attg, unb jebe feiner Collen mit einem $leif* ftubterenb, ber feiner ©efelfdjaft mirflid) aß dufter bienen fonnte. ©einer ©efetlfcfjaft erfter Äomifer, mar fein ©taberl jugleid) eine unvergleichliche originelle ßaricatur. gmbt be§ öollfommen ungenügenben meiblidjen ^jerfonaleg feiner ©efefffc^aft mar feine ©attin 9ftargaretf)a Karl, eine feingebilbete, benfenbe ©djaufyielerin, W r fteß ma^ tooff, aud) anforedjen muffte. 5lun noä) ber $elb ber ©efetlfcfjaft, S9SU$eIm tuttft, bamaß in fräftigfter %n* genb fte^enb, ein Sftufter t)on einem bitbfcpnen Spanne, mit einem Organ gleid) fräftig aß mobulation§fäf)ig, im* pofanter ©eftalt, !uq mit Slllem reid) auSgeftattet, beffen ber Souliffenfielb bebarf, um ©liicf ju machen. %at ja bod) Äunft'8 geminnenbe $ßerfönlid)feit Ut bamaß fd)on im reifen Sttter ftefjenbe berühmte Sofie ©gröber berart ju berücfen gemufft, baj* fie iljm am Sittare t£)re ^anb reichte. ®iefe (5$e mar feine glucEßdje, fonnte feine glücf* liäje fein unb mürbe aud) balb mieber gelöft. Sari, beffen ©attin unb Äunft bii^kn bemnad) ei* gentßd) bie SKünc^ner @d)aufyielergefellfd)aft t)om 3far* tf)ortf)eater, benn ma£ fid) um biefe gruppirte, mar faum mit- telgut. Sa mar für ^äterroüen im Sdjaufpiel ber alte $ aag, für bie ^ßoffe ber Reifere $ol)r3, aß 3meiter %lb ber unglückliche £t)eaterbidfter ber baumlange ßäfar 9fta£ geiget, Seifmng, aß Sieb^aber ber unfcermüftßdje — 57 - ©ammerler, fyocfj getoadjfen, dm ritterliche ^tgur, aber nodj 2lnfänger. ©ämmerler, ber ©injige t>ott ber 6arF* fdjert ©efettfdjaft, ber noc^ in SStrffamFeit ftef)t, ift bei £reu^ mann engagirt, tooerüor jtoei Sauren fein t)ieQigjäf)nge£ Äünftterjubilöum gefeiert Ijat. — 3Som toeiblidfjen ^erfonal t>te Sterr, &ar('§ ©djirmgertn, t>k @d)tot : tl)auer, hk bamafö fcfjon alte $o [jap fei, bie@tt)oboba, meiere bi§ bor Äußern nod) in Heineren Sotten in SOSten befestiget toar. Sftan fteljt anf ^n erften Slicf, baf* ba£ feine ©efell* f djaft mar, berufen, in SSien il)r ©lücf ju machen, unb bod), ttm§ Ijat Sari mit iljr geleiftet? — Saju begann er nod) mitberbamaB fdjon uralten Sitterfomöbie »®ie Stäuber auf SSJiaria Sutm«, bie jebod) ÄunffS falber entfdjieben gefiel. Slbättino unb ber Sauber SSÄoor ftempelten Äunft balb jum Siebling be§ SBiener ^Sublicum§. ®ie erfte ^offe, toeldje Sari aupljrtc, »Ser junge $err auf Seifen/' ge^ ijörte feinem SSJHindjner Repertoire an, unb tterrietl), tueld)' rührige fomifdje Äraft in biefem SKanne pulfirte. UnrtAU telbar barauf fam ©taberl in ber nadj ©äuerle t)on Sari bearbeiteten ^offe »©taberf § Seifeabenteuer«, unb ber Sieg ttmr eutfdjieben. ®a§ Sweater an ber SBien ttmr bem publicum lieber in'8 ©ebäd)tni}$ jurücf gerufen ttmrben; e§ ttmrbe mit Vorliebe befugt, unb rentirte t)ortreff(id), jumal ber ©agenftanb ein enorm f (einer mar, benn bti Sari galt ber ©runbfaf, nur ba£ 9Jlitglieb gut ju ^ono? riren, toegen bem bie Seute in'8 Sweater ge^en, bie ganje anbere ©efettfdjaft aber afö ©tattften ju betrauten, meiere - 58 — s für fcaS tägliche Srot arbeiten muffen. S)ie grojk 9ft)t(j, in ber er bie Ueberrefte ber *ßa[fft)'fd)en ©efeUfcJjaft gefun- ben fiatte, liefen it)n au3 berfelben für Billiget recrutiren, unb fo feigen tt)ir burd) raf cf) aufeinanberfotgenbe ßontract^ abfdpffe Sarf § ©efellfdjaft fidj ganj anftdnbig complet? tiren. ©r übernahm tum ber ^alff^fc^en ©efettfd)aft bie ©d^aufpieler 9tott unb SOZatjer^ofer unb bie ©ottbanf, für bie ^Joffe t)tn alten $afen!)ut unbbie£neifel;enga^ girte balb barauf bie ^zintx, ^ann, fotme bie %%. 2lr? tour, 2uca§, Baffon, 9Sed)toIb, Bofarb, Detroit unb ©rabott), fpäter ©pielberger, @taf)[, bie Bird)^f eifc fer, — äugleic^aßSc^aufpieterinunb^eaterbic^terin,— bie ©rebeCna^niaBf.f.^offc^aufpieferinXbie^.'S^mibt, geringer unb $ocf (ein ^elbä laÄunft), §rau %zfy ringer, %vl SBeif; bann für bie sßoffe unb ba§ «Sing* fpiel bie $$• ©ßipelt, 3a§fettri|, ©reiner unb %xl SSetti 93 io, — Äünftlcr, mitbenen ein intelligenter ££)eater^ birector fdjon ein tüd)tige§ fenfembte ^erftetten fonnte. ©rofk 2Injiel}ung§f raft f anben fd)on bamal§ im @d)au^ fpiete 2embtrt'£ »Äönig 9tid)arb in ^aläftina« (für mlü)t$ ©tücf fidE) 6art in 9Mncf)en gvoölf t>ottftänbige Lüftungen fyatte anfertigen [äffen, bie ba§ Sluge blenbeten), — Baron *ßüd)ler'3 »bitter Sloremunb,« — Suüer'S »9Keifter*pik gram, ber Erbauer be§ 2tefan§tf)urm§, « — t)or Slffem aber »bie S^'öi)k Sondja«, an Stücf, in bem ba§ Sweater ^um erften 3Me in ^tuei ©tagen abgeseift erfd)ien, unb ba$ bei 50 Sorfteffungen erlebte, — enb(id) Sftargaretfya ßarf § nad) bem gran^öfifdjen bearbeitetet Sdjaufpiel »£)a£ 3r* — 59 — renfjau^DonSijon«, bag in allen Stollen Dortrepd) gefpiett mürbe unb toorin ber ©ruber ber SSiener Sejajet, — Sfjerefe Ärone§ — #r. Ärone§ atö ftotternber Darren? roadjter mit feinem ©elüfte nad) ßfyampagner eine f öfttidje ß^arge lieferte, — unb »Sreifng 3af)re au§ bem Seben eine£ Spielern, « nad) bem granjöfifdjen Don Stibic§, u. f. to. Sa begann aud) grau $Bitctj*$Pfeijjfer jum SSortljeüe ßarl'3 if)re SSirffamfeit afö ©üf)nenbidjterin. Sin iljr er? fte8@tiicf, »^erma,« Derfc^roenbete 6arl bie 2lu3ftattung Don je Ijn neuen Secorationen, ttm$ ntdjt ^inbern fottte, baf$ ba§ @tücf burdjfiet; — einen eingreifenberen ©rfolg E)atte fdjon baSjtoeite 3Berf ber 9Sird)^feiffer »Sag Sdjtojj ©rcifenftein.« Schnell aufeinanber folgten nun »^fefferrö- fei« mit grl. ßonboruffi(tt)urbeein&affaftü(f), — »$info, ber greiftiedjt«, mit einer, Äunft fo ju fagen auf ben 2eib getriebenen Stolle, — »*ßeter ©japart)«, — »©Reiben? toni« (ttJorin ©ämmerter in ber £itetpartie jugleid) bie ttrirffamfte Stolle bef am, bie er in feiner 42 jährigen X^ättg* feit in Söien fpielte); burd)au§ Stütfe, bei benen jicfj be§ ®irector3 feaffe ganjtooljl befanb. 2lud) braute Sari einmal ein neue$ €>tücf Don 3taimunb, »5Mfafur'3 3 au? berflud),« jur Slup^rung. SiSljer Eiatte SarlDomnegenb mit ©IM ba$ @d)au* fpiel cultiDirt, ba$ an biefer SSüljne feit Dielen 3af)ren am ^eimifdjeften ttmr; ein ganj eigentümlich ßufammentreffen DonUmftänbenlenfteSarl'395licfauf bie^offe. ©djolj, ber juerft aU Sruffalbino in ©olboni'§»Sieuer jfoeier Ferren« auftrat, tDurbe Dom 3o|epf)ftäbtertf)eater herüber berufen, — 60 — iinb fein Mapperfin 5Rei§f3$ßarobie »Sie fcljttni^e grau« legte ben ©runbftcin 31t feiner fpätern foloffalen Beliebtheit; — Sfteftrot) (ber bei feinem erften Stuf treten hzn ßre^ cenbo im »®ang in'S 3>rrenf)au§«, bann ben ©an^quat* tierin »Sieben SDiabdjen in Uniform* fpielte, toetö)e8 ©tücf bamafö nod) ofjnc bie fmmoriftiftfje Borlefung gegeben mürbe, ber biefer 2Ingett)'fcf)e ©tfjttmnf in SQSien n)o§t fjnnbert Shtp^rungen banfte}, biefer 21riftopl)ane3 ber SBiencr ^offe Don Semberg, — ©roi§ Don @ra|, — bann 9leftrot)'3 3SorfeF)ung f bie Sängerin SBeilerDon cbenba* ()er, ftmrben furj mä) einanber Don fear! engagirt. 5Son biefemßeitpuncte batirte eine neue 2terafürba§ Stjeater an ber SBien, unb SarCS Unternehmen fottte mit ber ^offe erft ben golbenen Soben gewinnen. 91e^ fttog, beffen erfte in SBien gegebene ^offe »Sreifug 3af>re au§ bem geben eines Sumpen« fcf)on Diel ©tücf gemalt, beffen »ßumpaciDagabunbuS« 6ar( gemattete, au£ bem Srträgniffe beSfelben \ify in §ic|ing eine ganje ©äffe netter Sitten 31t erbauen, lieferte Sari für ein Bittt* ge§ bi§ 31t »ltoerfjofft«, mit toeldjem ©tiicf SarfS ©ntre* prife im Sweater an ber SBien unDerljofft gefdjloffen ttmrbe, beiläufig jtoei Sufenb ©tütf e, t)k allein hinreichten, if)it jum reiben Sftann 31t machen, benn 9leftrotffd)e ©tücfe Ratten bei ifyrer ungeheuren SrtragSfafjigfeit nocf) hm großen SSortljeif, baf3 beren Slu^ftattung ftet§ fo Diel toie gar nictjtS foftete. »2lffe unb Bräutigam, « für ba§ ©aft- fpiel Älifdjnigg'3 Don Sfteftrot) geftfjriebeu, ftanb an ber ©pi|e ber einträglichen hoffen. — 61 — feinmal bie ^Joffe in Sdjttmng gebracht, fanben fidj aud) probucttoe Gräfte bafur. $ricbrid) $ a if er, bamaß nod) ein 3üngling, f)eute ber Serfaffer t)on mef)r aß fjunbert ©tücfen, lieferte bte (Srftünge feine§ £a(ente§ an Sari, unb fein er* fte$ @tücf , ba§ er in Kompagnie mit % § a 1 1) a m m e r »erfaßte, itmrbie »Sljeatertoeft«, ber garbalb a(§ fräftige ßug* unb Saffaftütfe: »38er mtrb Slmtmann?« »®ienftbotentt)irtf)* ' f c^aft, « »ber ßigeuner in ber ©teinmeftoerfftätte« u. f. fo. folgten. 2(ucf) ^affner, beffeu »SJlarmor^er^ allein fdjou feinen auSgefprotfjenen Sentf jutn Socalbicfjter üerrietl), obtoof)! er a(3 s ~ßreuf$e mit ben fjiefigett Socafoerljöftniffeit bamatö nocf) weniger vertraut mar, fcfjrieb t)ie(, nur ju t)iet für ßcuTS Sweater (fein erfter Soutract machte if)tt üerbinbticf), fear! be§ 3af)te8 gwölf ©tücfe gu liefern, eine roafjre Stobot, bie nichts SebeutenbeS förbern Ref- fen fonnte), — ber fcfjon bamatö alte $opp lieferte Sari nod) jugfräftige Raffen, wie »^utmadjer unb ©trumpfurirfers »®octor $fmtft'8 ^au^äppcfjen,« »©fia* 9tegenttmrm, ercmfaj$tnt mit ifjrett preisgekrönten Äomöbien getabeju einen ©canbaf. — 62 — 9tacf)bem tue ^offenttrirtltfdjaft fo einige ßeit florirt unb felbft ba£ ©aftfpiel ber £f)erefe $rone§ fceranlafrt Ijatte, verfiel 6arl, beffen reger ©eift ifyn immer nadj 9leuem brängte, aufben©ebanlien, ba§ Saubebilleju pfte* gen, toofür er in $rau Brünning^Sdjufelfa, in fid} felbft in t^tn Ferren $r öl) lief) unbbe9Jlard)ion ganj gefd)affene Gräfte befaf*. Stucf) biefer Söurf gelang. Söä^ renb (Sari im alten Seopolbftäbter Sweater ^offen abfpie* len lief*, machten i^m »6f)ond)on c s »bie Softer be£ 9te gimentS« nnb eine groj$e Slnja^l burd) Blum au§ bem ^rangöfifcfien nm ein paar ©nlben übertragene $aubetritle§ tk t)oHften Käufer. SBenn er fpäter bemungeadjtet ttrie* ber ^ur ^Joffe griff, gefdjaf) bief*, tneil fid) ba$ franjöfifdje 25aubet)iUe auf beutfdjem Soben bod) nur al§ eine ejotifdje ^flan^e befyanbefn tief}, foäfyrenb bie SBiener ^offe bie alte Berechtigung für fid) ^atte. yiod) ein paar Sa^re unb S^eftrot» trat im Sweater an ber Söten ttrieber in ben $orbergrunb, bi§ jeneßeit (jer* anrücfte, tt>o ba§ fdjarfe Sluge ßarF3plö£fid) mitBfinb* tjeit behaftet ttmrbe, unb ber überaus fluge liftige Sftann fid) t)on einem unterfdjä|ten Nebenbuhler, bem fd)lid)ten Sirector ^ofornt) überliftet, au£ bem Sattel geworfen unb au§ feiner fouüeränen Stellung a(§ ^JJädjter unb Sirec* tor be§ Sweaters an ber SSBien üerbrängt faf), um bann auf ba§ Heine Sfjeatertfien angeftriefen ju tnerben, ba£ er t)or ein paar Saferen um tfjeure^ ©elb (nur um SBenige§ billig ger al§ fpäter ba$ grofk fcpne Sweater an ber SBien mit 9lebengebäuben an SÖlann gebracht ttmrbe) fid) erfauft E)atte. — 63 — »6ar l« tnoffte e§ nidjt glauben, baj$ iljm ber »$r an j* (^ofornt)) gefftfjrltd) derben fottte; er falj fd)on toie ba§ £l)eater an ber SBien, am 23. Stprit 1845, unter ben Jammer gebracht unb, toeil fid) fein Äauffajtiger ftnben tnollte, ifjmbann gegen nod) billigeren *J$ad)t tionben^ru* fdjotoSfij'fdjen ©rben, htn bamaligen ©gentpmern bie* fer Realität, jugefc^Iagen tuerben trmrbe. 6r war bei ber SBerfteigerung nitf)t erfd)ienen, fyatte e§ nid^t einmal ber Solide mxti) gehalten, einen Vertreter ju fd)i(fen, ba traf ü)n bie erfcptternbe 9tadjrid)t, sßofornt) f)abe ben Äauf be§ £l)eater§ an ber SBien um bie Summe t)on 199.000 ft. abgesoffen. £>er befannte Millionär unb SJjeaterlteblja&er, SSaron Sietricf), typtotntfi ©ön- ner unb bem Sirector ßarl längft fpinnefeinb, Ijatte atö Deus ex machina bei biefem Äaufe W $anb im Spiele, unb ©tetridj'fdjeS ©elb toar e8, mit bem biefer Raubet abgefd)loffen mürbe. &in l)ämifcf)e§ ©efdjicf toottte, baj3, toie ttrir fc£)on angebeutet fyahtn, biefer Äauf in eben bem Momente abgefcf)loffen ttmrbe, cii Sari im SJjjea* ter an ber 3Sien perföntid) bie groben t>on ber 9teftrot)V fc^enneueften^offe: »llnfcerljofft« leitete. 3e^t ^te^ e^ für Sari ba§ fcfyöne Sweater, bie SSiege feinet ©lücfe§, räu* men unb e§ bem gelten Nebenbuhler überlaffen. $ier fönnen tnir einen flehten 3 U 9 *>m ^oforni) nid)t unerttmf)nt taffen, ber geeignet ift, bie ©utmütfyig* feit biefe§ 9Jianne§ gegenüber ber ^er^lofigf eit 6arF3 in ba% fcf)ötxfte 2icf)t ju ftellen. £aut Äaufcontract, abge* Soffen am 23. 2lpril 1845, ttmr ^Jofornt) jugleicf) öon — 64 — liefern Sage an &igentf)ümer be§ Sweater* an ber SSien, unb e§ ttmr tebigfitf) Don feinem freien SBttten abhängig, 6arl nod) t)im bemfetben Sage an fein Sweater ju tni^ l}en; er fiep biefett aber in 2fnbetrad)t, baf? er eben ein neue§ Stütf mm 9leftrot) vorbereitet fjatte, mit ttmJjrljaft cottegialer ©ropmutlj in feinem ^aitfe btö jum 1. 9Rat 1845 fpieten. — SDtat meiß, tote Sari ifjm fpäter biefe ©rojmmtij gelohnt ^atte, £aburcf), baf$ er, unterftüft burdj einige feile 3>ournaliften, nn völliges SkrnidjtungSfyftem gegen *ßofomt)'3 Unternehmungen ht'§ Seben rief unb Summen baran roenbete, ^JoforttQ 31t fd)aben , ober bodfj ii)n nadf) SKögficfjfett ju quälen. / Slber aud) an biefe Äataftrop^e ftutpfte Sari nod) einen eckten Somöbianten^natteffect, inbem er gelegentlich ber le|ten Sorfteffuug am 30. Slpril 1845, aK beim ©au Befestigter, mit Me unb ©c^urjfeH erfct)ien, unb bem publicum öerfünbete, baf* er in fdjnefffter $rift ein neues?, ba§ Sarlttjeater in ber 2eopo(bftabt an ber ©tette be£ alten Safper!tf)eater§ aufführen werbe. Unb er l^ielt SBort, benn ef)e nod) neun SJhmate öer* gangen ttmren, ftanb ba§ §au£ ftr unb fertig ha, unb ttmrbe mit9teftrot)'3 »Schlimmen Buben« unb einem ©tüdfdjen tum Benebir eröffnet; ein grope§ $au§, reitf) öerjiert, ber großen $a?abe nad) roaljrfjaft überlaben unb bunt- ftfjecfig, ftatt einem hen 9Jiufen getoibmeten Äunfttempet, et)er einem großen fteinernen 50lonumente eines $ati3* ttmrft'3 gleic^enb. — 65 — Stadlern wir ßarl bi$ l)ief)er an ben 9Jlarfftein feiltet SGBirfen^ im Realer an ber SBien gefettet fjabcn, wollen mir üerfudjen, in einer Sfeifje Heiner ©enrebilbcfyen in anecbotifdjer $orm burcl) einzelne ^infelftridje ein 3Mlb biefe§, fetbft in feinen fielen fdjledjten ©igenfdjaften merf - würbigen SljaraftetS ju entwerfen, unb begatten un§ öor, in einem fpäteren ßapitet &arl'§ £f)ätigfeit aß X^eater^ birector bi§ ^u feinem £obe ^u fft^iren, Wenn ber freunb? litfje Sefer nidjt ermübcnb, bie Suft f)at, un§ ju folgen. 1, Jte neufoecorirte &ljeater. Sirector fearl, ber in Sejug anf finnreicfje Strrange? mentg feljr ingeniös war, wollte einmal fein Sweater an ber SBien in einer Sßeife becoriren, bafi babei fcon einer Malerei gar ntcfjt^ ju fef)en fei, unb in ber £l)at, er löfte feine Aufgabe in überrafcfjenbfter SGBeife nnb in fünfter ßeit. S)a8 ganje Sweater erfc£)ien in Stolle gefüllt, weif3 unb rofa, unb baju f am eine überreiche Illumination. S)a§ ©an^e faf) allerfiebft aus, wäre aber leiber am erften Stbenbe ber ©djauftettung balb in flammen aufgegan? gen, wo in bem überfüllten $aufe ein unberechenbare^ Unglücf fyättt entftefyen fönnen. 2lu$ einer ©allerieloge, an jenem Slbenbe t)on bem f. f. ^ofea^narjt Sarabelti befe^t, fiel Wä^ renb ber SSorftettiing, waf)rfd)em(id) burd) 3 u flfaft ^ anlaßt, ber auf einer Sogenbrüftung liegenbe Sweater* jettcl f)erab, fing, oK er auf bie Steige brennenber — 66 — SBadf^ferjen ju liegen tarn, tue fid) läng8 ber äußern ©atterte öon einer Seite ber 9Süf)ne bi£ jur anbern 30g, gener, nnb broljte fdjott im nädjften Moment bie gan^e leiste Seffefimngäjjütte ber ©atterie in Ijeffe flammen ju t)erfe|en. SBelc^e ©efaljt für ba£ arme publicum! Sdnn galt e§ rafdje£ ^anbeln. 3m 5in toar ßarabelli aufgeftanben, langte mit feinem unenblid) fangen 2lrme über bie Sogenbrüftung, ergriff ben brennenben£f)eaterjettel, nnb lief* i|tt in ba§ parterre fallen, in jene 3tef)e, tt)o ba§ männliche publicum ju fielen pflegte, nadjbem er biefe£ öorerft burdj einen Stuf t)or ber fenrigen Sefdje* mng getnamt ^atte. 2)er fytkl fiel glücfltd) nnb toar im 9iu abgelöst, ba§ gener erftitft, jebe ©efaf)r befeitigt. &arabelli foffte bamatö biefe ^elbent^at nidjt lange überleben, aber feine rettenbe^anb ^atte an jenem Stbenbe gettrif} ein grof3e§ llnglürf t)erf)inbert. Sie immer gefdjaf) e§ aud) |ier, baf*, tnenn bie Auf) au3 bem Stade ift, ttrie man im geben ju fagen pflegt, erft bie $orficf)t beginnt. Sie ^olijei* birection 9ftariaf)ilf , beren lleberttmcfjung ba§ anf ber Saimgrnbe gelegene Sweater an ber SBien unter* ftanb, erlief £ag§ baranf t)tn ftrengften 33efef)l, e§ müß- ten ttmfyrenb ber ganzen Sauer ber leichten gforbecorirung be§ £f)eater§ an ber SSSien in ben Sogen hk S^eaterjettef gleich Silbernen in Stammen aufbettmfjrt tnerben, anf ber ©atterie bnrfte aber Säemanb einen S^eateQettel auf berBrüftung t)or fid) liegen laffen. — S)a$f)alf benn aud). — 67 — 2. Carl utür $oöco. 3ti ben erften 3af)ren t)on &arl'§ Sirection Eam, Don einem ungeheuren Stufe begleitet, ber Muriner ßaubc^ rer Bartolomeo So$co nacf) SBien unb fd)lof} mit Sirec* tot Sart auf eine Serie t)on Sorftettungen bei erptjten greifen mit fef)r Ijo^er ' ^onorirung ab. £afd)enfpie(er* fünfte ttmren bamafö nodj nidjt fo abgebraust unb all* tagßdj geworben tote Jeff, unb So£co Eonnte fcfjöne ©r* folge t>orf)erfef)ett. ©r gefiel aud) in ber %$at, obwohl bie grofie Süljne feinen ^robuetionen niä)t fdjD günftig ttmr. ©o ettoaS ftefft fidj t)iel freundlicher in einem Keinen Staunte, toie j. B. im Salon ^ofjinfer, f)erau§. Stadlern So § co jtnei SorfteHungen im Sweater an ber SBien gegeben jjatte, ttmjjte (Sari, ber fürchtete, So§co'§ ßugfraft toerbe ba(b fc^tninben, eine Unterbrechung f)erbeyu* führen, unb eine$ frönen 2(benb3 ben betroffenen So§co baburd) ju überragen, baf* er biefen in feinen ^Jrobuctionen in ber £iebling8ma§fe a(§ ©taberl imitirte. »Staberlafö ^tyfifer« l)ief3 bie über $al$ unb Äopf jufammenge* fd)toeifite ©degetiljettspoffe, in ber Sart So§co'§ Äunft* ftütfe in überrafdjenbfter SSeife nad)aljmte. 6arl felbft mar ein gefd)tneibige§ , t)ielfeitige§ Safent; unt)erbroffener gleij* unb 2lu§bauer toirEten aud) tyer überrafdjenb, unb ttm£ Sart an ©efd)icE(id)E tit feilte, ba$ erfefcte er Ijinreidjenb burd) bie ^arbieffe in feinem Sluftreten. ®n gtänjenber, t>on Silber ftro^enber Slpparat Ijalf ba§ SIenbtoerE nod) fteigern, furj ber 6oup ge* lang, Steiftet So 3 co ttmr in SBien burd) einen Mettan* — 68 — ten, einen Stümper, ber in größter Site unter Anleitung be§ fcfion beimaß renommirten ^ßreftibigitateur§ 3. 9t $o f* jinfer }iä) einige Ätmftftücfe tote mit ©ampffraft einüben lief*, beftegt, unb ber berühmte Äunftter für Un 9lugenb(icf unmöglich geworben. 8Ba8 follte Bo§co machen? — 3JHt Sari einen s $rocef3 führen? Saju fitste er toenigSuft Äurj barauf fottte aud) &arl'§ ^errfcftaft a(§ 3 au - berer gebrochen tnerben, benn e§ erfdjteit ber erft jüngft oerftorbene anmutige ©träu^entnerfer SubftngSöbler, beffen überrafc^enben ^robuctionen bem 3ofefftäbter £l)ea* ter eine Steige fetter 6innal)men berfdfjafften. Ser blonbe, bamal§ nod) ftfjmäcEitige Söbler ging in ber 6on* currety fiegreic^ f)eroor, unb fegte mit btefeu ®ebut§ hm ©runbftein 31t feiner nachmaligen 3M)ü)abenf)eit. Später ift S)öbter©runbbefi^er unbSürgermeifter getoorben, unb fyatfid) ein ftattlicf)e3 Baustein ertnorben — blo§ burd) ®e* fc^tninbigfcit, nidjt burd) 3^^- Obenan, nui§ manuelle fertigtet betrifft, ftefjt aber Ijeute nodj ^of^infer, ber jur &it be§ Sdja^ bernaK, melden ßarl bem Bosko gefpielt t)atte, nod) befcöeiben l)inter ben Souliffen ttrirfte, je|t aber htn SBinter über in feinem t)öd)ft eleganten Salon ba§ ^ßubli* cum burd) »Sdjttmrjfünfflerei«, fottrie im Vereine mit feiner ©attin, SBil^elmine, burd) »^ellfeljerei« juamufirentier* ftel)t. ^ofjinfer, ber afö f. f. Beamter balb fein trier^ig* jte$ £>ienftjal)r ^urücfgelegt Ijaben mirb, tritt bann in htn 69 ^JenfionSftanb, um fic£> auSfdjßcjtäd) bei 4 SSerbottf oinmnuug fetner Äunft ^u ttibmen. 3. €arl unb laimunk Sirector 6arl fanntc in feiner abfdjeulidjen ©ierbe, ©elb ju öerbienen, Feinen Sftcfpect öor bcm adjtung§t)ottften ©enie. ®r bejubelte Sitte gleid), ttmren für ifm bod) Sitte nur SDWttet jum gmdt Staimunb'S Talent atö SJjeatetbidjter im öottften SJlajse anerfennenb, benüfte 6ar( einen Moment t)on Staimunb'S SScrftintmung gegen bic Sirection be§ Seopolbftäbter £l)eater§, biefen ju belegen, il)in ein neue§ @tütf ^u überlaffen. Staimunb ging in bie Satte unb lieferte ßarf t>a§ ©tficf : »SKoifafutS ßauberffadj," ein f)ötf)ft gebiegeneS poetifd)e§ SBetf, mit üorttiegenb ernfter Senbenj unb Sari fpielte barin ^n alten ©iutljaljn mit ttmfyrer SDteiftetfdjaft, 31t be§ £)id)ter§ ganzer ßuftieben^eit. Karl Ijatte bie Sichtung Staimunb'S fe£)r anftänbig in ©cene gefegt, unb meiftetljaft befe$t, benn barin üej} fid) Staimunb aud) nidjt jur Heinften ßonceffion gerbet. ©§ fpielten aufkr 6arl barin nod) Äunft, 9tott, @(^mibt (jejjt f. f. ^offdjaufpieler), bie^ann, ßeiner, kneifet u. f. ro. ©rftcrc ben ©eniu§ ber Sugenbfbar* ftettenb, atö fic fid) bereite im fiebenten SJftmate eines ^offnung§t)otten 3uftanbe§ befanbü ®a$ @tücf gefiel, machte aud) (eiblid) gute ©in* nahmen, unb mürbe 19 9M nad) einanber gegeben; — 70 — jage neunjetjn 9M, bann aber aud) nie triebet. SBarutn? Karl Ijatte ben ©ebraud) eingeführt, ba$ £)id)terf)onorar bei jeber jnmtyigften SSorftetfung 311 nrieberfjolen , unb um biefe StuSgabe ju erfparen, brad) er mit ben 2ßieberf)o[ungen t)on 8iaimunb'£ Stiicf an ber äuf$erften ©renje be§ 3ßieberfef)r§ be$ Sid)terf)o* norarS ab. 3ßa§ fottte Staimunb, biefe§ poetifdje ©ernütij, ma* c^en? Srfaljetn, baf$ er e§ mit einem fd)mu£igen@pecu(anten 311 tljun fjatte, badete aber triel ju menig materiell, atö bafs er auf biefe orbinäre §anb(ung§meife ein befonbere§ ©ettrid)t gelegt ^atte. $reiücf) Ijtelt er jidj t>on jenem ßeitpunctean ftetö f)übfd) ferne t)on bem a6fdjeußd)en ©etbmenfdjen ßarl. 4. (&x\xl unfc GTUment. SBar SMferl C&afenljuf) 6arf§ ^rimgeiger in ber tollen gafd)ing§poffe »Sanjmeifter ^Jaujl«, fo mar Sranj Clement fein mirflidjer ^Jrimgeiger im Ordjefter; ein genialer Äünftler, ein ©onberüng, ber ftdj leicht fyätte 3fteidjt()iimer erwerben fönnen, toafjrenb er fo faft Htm? merlid) ju ©runbe ging, Stement jäljlte ju ben beften ©eigern unb mar namentlich ein unnad)ai)mfid)er 3mpro? Difator. Sr begleitete bie Satalani auf ifjren ^unftreifen, unb erfreute jtdj audj jur feongrefeeit ber t>offften ©unft be$ Äaifer§ Sllejanber, ber ii)m ein paarmal nad) ein? anber wertvolle Stmati'3 gum ©efc^enfe machte, bie aber Don Clement gar balb ttrieber an irgenb einen 3nftru? mentenmadjer um fd)nöbe§ ©etb t)erfd)ad)ert mürben. — 71 — SQSir feiert noc^ bie f leine gedrungene ©eftaltßiement'S t)or un§, ben $afö eingejogen, al§ muffte er mit bem Äinn bie Biotine Ratten, im Sommer unb SEStnter ange* ti)an mit einem (eisten 9tömpromfatorin mit ftürmifdjem Beifall, ben &arl mit anhören mujjte. 5. doppelter 5hm eines #tmttöfctettüteL&. £)irector Sari ttmr t>om Scheitel bi$ jur gefje Äo* möbiant, aber ein feljr talentbegabter, tneffeitiger, gettmnbter Somöbiant. &rfd)ttmngficij gar batb ^nm Siebling be$ tyu* bticnm£ empor, nnb biefe ©unjt foffte üjm fcerberbtid? werben, benn er übernahm fidj, trag affju grell anf nnb ontrirte fdjliejtfid) anf eine efel^afte SBeife. (£r Ijatte für ba§ @d)anfpiet eine gteid) grofie ©egabnng ttrie für bie sßoffe, bodj jog e$ iljn jn biefer, bie er bann in SBien mit Vorliebe pflegte, ernfte Motten nnr fo nebenher fpielenb. ©anj befonbere§ ©lücf machte er mit feinen Staberlia* - 74 - benal§: »©taberl atö greif cf)% Ä » Staber l in $lortbu§, Ä »Stabert aß ^gflfer, * »©tabert'3 Verlegenheiten« (»Siener gtoeier Ferren«), DorSlffem aber in ber fcon üp fetbft bearbeiteten ^Joffe: »@taberl'§ Steif eabenteuer in granffurt unb 3Ründjen, o er »ficE) gelten liejK 3n ber Xanjfcene im »Sanjmeijfer ^ßaujl«, morin er feine SÄitglieber al$ meifie ©clafcen bel)anbeln ju bürfen glaubte, fcf)leu* berte er im tollen Uebermutf)e einmal feine £än* jerin naef) überftanbener £our mit foldjer §eftigfeit t)on fid), ba£ fie fiel) nic^t aufrecht erhalten fonnte, fonbern gegen bie 9tampe 3U taumelte unb ju ©oben fiel; e§ fehlte menig unb ermatte fie in ha§ ©rdjefter gefdjleubert! — — 75 — Sa§ war benn bod) etwa3 ju ftarf : ein <2djrei be§ llnwiU len$ 30g fidj burdj ba£ $au§, unb &arl, ber ferner er? blatte, nie errötfjete , tt)urbe unter ber bicf aufgetragenen «Sdpinfe — Meid). Sie SSorftetlung nafjm inbefi iljren weiteren Verlauf, allein fear! betrat fo balb nidjt lieber t^k SMifjne. 316er wie bie &a$e ba§ kaufen nidjt (äffen fann, ebenfo fonnte ber alte Äomöbiant t)om ©aufet* fpiete nid)t laffen, unb e§ Rubelte fidj üorerft barum, wie er fid) wieber a(§ ©djaufpieler einfdpuggeln fönnte; unb ba£ mufjte er, benn bei iljm war burd) ba§ längere ^}au* firen aß @d)aufpieler ba§5ÖHtgliebmitbemSirector in ßonflict geraten. 6arl war fo feljr ©efd)äft§mann, baf$ er fidj felbft Ijonorirte, wenn wir nidjt irren mit ber ©age jäfjrlidjer 3000 jt, bie er fidj monatlich auf feinem ©agebogen burd) feinen ßaffier $elb au^afylen liej}, unb bie fo ju fagen fein 9fecreation§getb bilbeten. Sfteftrot) genof* bamaß fdjon eine ungeheure SSe^ liebtljeit; feine ©tütfe bef)errfd)ten ba% 9tepertoir, unb ein neue§ @tücf t)on Steftrot) galt für bie £§eaterfreunbe 3Bien3 aß ein Sreignif*. 3Mb war &arl mit fidj einig, fid) bei einer folgen ©elegen^eit wieber aß ©djaufpieler beim SBiener publicum einfd)WaQen ju laffen. ©djalf gteftrot) bot willig bie $anb, unb ^Jaul be Äocf'8 9to* man: »Sie ©efyeimniffe be$ weisen $aufe§« würbe twn 5leftrot) jur ^offe umgewanbelt, unb unter bem anjüg* liefen Stets »©lücf, Sttifibraudj unb SftücFFe^r, ober bie ©e^eimniffe be§ grauen $aufe§« aufgeführt, worin 6arl — 76 — nad) langer ßurücfgcjogcnljcit triebet fpicltc. 3ebe§ SBott in biefem Äomöbientitel J)atte ba feine boppefie Se* beutung. Sari f)atte in ber £!jat ©tütf, er machte babon ben au§gebef)nteften 9)£if5braucf), nnb crfd)fid) fitf) fpäter feine 9tucffeljr al£ reniger ©ünber! Slber ba§ Sßiener ^nblicnm toar ja immer toegen feiner ®ut* mütljigfeit befannt; aud) bief*mal fiep e§ ©nabe für Siecht ergeben, ttaljm Sari tooljtoollenb auf, ber t)on nun an aud) lieber fiomöbien fpicltc bi§ an fein fefi* ge£ Snbe, unb ^tnar um fo meljr, je näfyer er jenem riufte. Setteife bafür umreit jene Sieben, bie ber bereite 3um Äinbe geworbene alte SOlann nod) jeittoeilig bei ^Jro- ben feiner ©efellfdjaft Ijielt. Seine Äraft fear gebro* d)en, er Ijatte fidj überlebt, unb nur in bem Momente, ttw tfyn in 3>fd)(, rooJjin er fic§ feiner ©rf)o(ung falber begeben £)atte, ba§ jtteite 9M ber ©djfagffaf* rührte, fömpfte er nod) gegen bie fd)on eintretenbe Sfyatjjie ber ©fieber. ®r tooffte bie Sataftropfje buref) feften SBiffen berf)inbern; umfonft, e§ ttmr ju fpät, ber @anb feiner ll^r ttmr abgelaufen. ©r ftarb mit ^intertaffung t)on naf)eju jtuei SMionen (bie er fidj in SSien im Saufe bon faft brei ®ecennien er* ttmrben Ijattc) unb einigen Su^enb Äinbern, für bie. er alle forgte. Slber auf bief em ©elbe, ba% er fo ju f agen auf Äo* ften feiner t)on ü)m ttjranntfirten ©efellfdjaft fidj erttmdjert j)atte, follte ber glud) (aften; ftn^e ßeit nur unb t)on ad' feinen ladjenben Srben f)atte, bie @d)aufpielerin Sföagner aufgenommen, SWemanb rce|t ba$ ©eringfte, unb , ba3 — 77 — ©cf)icffa( mottte e$ fo> feine natürlichen Äinber füllten bie (Surften fein, t>xe mit ifirer ©rbfcEjaft fertig geworben maren, Sie SOtiffionen maren meit fd^netter verronnen, at§ fie burdj ßarl miil)fe(ig ^ufammengebradjt marben finb. ■ 6arl Ijat in Söicn ein neue§ Sweater erbaut, ba§ natf) fjeute feinen Stamen trägt, unb fotote fein Erbauer in ber äußeren ^aqaU fe£)r t)ie( be§ §an§murftartigen an fidE) f)at. Sr t)intertief3 eine üffiitme, bie tmrmalige Sdjaufpie? lerin nnb £()eaterbid)tertu 9)largaretf)a Sari, eine fein? gebilbete S)ame, hu e§t>erfd)mäf)te, um timn Scanbat ferne ^u galten, ba§ Seftament, tt>etc^e^ ifyrer äufkrft fpärKd) gebaute, angreifen gu (äffen, maju, wie 3fed)t§freunbe i^r bie s £erfid)erung gegeben, hk geeigneten 2Inl)alt3puncte tmrljanben gemefen mären; fie ftarb t)or etlichen 3af)ren. San allen SÖlitgliebern, beren latente ifyn retcf) toer^ hm liefen, gebaute ba§ Seftament ßarl'3 nur be§ einigen ©cE>ot3, nid)t aber 9teftrüt)'3, beffen puffen für Sari eine ©otbquette mürben, beffen »£umpacit)agabunbu§ n biefer Bejiefyung Farn unferm Sdjolj fpäter 9leftrot) am nädjften, ädern biefer I)atte bod) öftere 3. ®. toenn er aß Siebter Derunglütfte, an bem publicum einen ftrengen Stifter, ttmf^renb ©djolj mit bemfelben aber aud) nirf)t eine Minute lang auf gefpanntem $ufk lebte. ®aj? ba§ *ßu* bticum bei ©cfjotj'fdjen ©eneficen faft regelmäßig t>ott bte- fem auf ba§ ©i§ geführt ttmrbe, gehörte mit ju ben biefem Sieblinge gemachten ßonceffionen unb ^inberte feine ©önner nicf)t, bei näcfjfter ©efegentjeit tnieber iljre Sogen unb ©perr* ft|i tüchtig p übcrjafylen, um abermaß tüchtig gefoppt ju toerben. @d)olj burfte j. B. in ber *ßoffe »bie ßauberrüt^ d)en,«t)on bem©cf)aufpieler$rei, auf bereue ein ^ur* gatit) einnehmen, fpäter bie jämmerlichen ©rimaffen, ©djneiben fimulirenb/ machen, bann aber plöffidj t)on ber SMifyne foegrennen, um enblicf), fiel) fidjtlicf) erleichtert füf)lenb ben ßeib lieber ju geigen, unb fidjer fein, mit biefer &pi* fobe fein publicum föftlic^ ju amüfiren. 3n 9ieftrotf§ »©lütf, 9#if>braucf) unb Mdhfy« ttrirb bem neuen ©ut^errn ge^ulbigt; e§ tuerben if)m im feierlichen Sluf^uge bie ©cfjlüffel be§ Scfjloffe§ übergeben, bie auf einem toeifkn, eütm§ befd)mu£ten Äiffen liegen, ©djotj, berbenSebienten 9toc^u§ gibt, tritt ^inju, berührt ben glecfen, fäfjrt mit ber $anb jur SRafe, unb biefe rüm* pfenb, roenbet er fid) aßbalb ju feiner §errfd)aft, biefe im liebreidjften, Ijeqlidjften £one um Bergung für ben §ret>el bittenb, mit bem Beifügen, ber SÄann, freierer ben — 79 — feftlidjen Empfang arrangirte, §abe f leine Äinber! Slber* mal$ unermeßlich Sachen im publicum. Ser etfte 2lct ber 9teftrot)'fd)en *ßoffe: »3u ebener ©rbe unb im erften @totf Ä f fließt bamit, baf* ©djolj atö Samian Stuft ftd) ju Scttc legt, aber feine Shrfje fin* ben fann, ba er offenbar t)on böfem Ungeziefer gepeinigt ttrirb, anf ba§ er and) 3>agb tnacöt, nnb einige feiner Reiniger jur größten SBetuftigung be§ *|5ubficum§ mit Ijanbgreifßdjen ©eften abtöbtet. ©er Solang inujj ttrieber in bie $ölje, nnb ber abermals in feiner 9?uf)e geftörte Äomifer mault mit fid)tbarem SSerbrufie; »Stber ^at man benn l)eute gar feine Stulje mef)r!« 2)a§ Sftefultat ttmr, bajs er nun toottenbS au§ bem $$ätt fpringen unb fic^ für ben gefpenbeten Seifatt burd) tnieber^o!te§ Verbeugen beban* fen mußte. Stuf äljnßd)e SSeife fein publicum ju ergöfen Ratten ttrir feinem anbern Äomif er ratzen tnoffen. — ©djolj burfte e§ ungefdjeut ttmgen, baf)er benn audj bie S)irec* tion in i^ren SJtötljen, tnenn beim publicum gar ttid)t8 met)r verfangen tooffte, ju erneJ)mlid£) würben; wenn ber Stegiffeur nicfjt meljr angehört würbe, ber Sirector fid) nidjt 3U gei- gen wagte; wenn Sfteftrot) ober ein anbetet Äünftler e§ t>erfud)ten, ba§ publicum ^u bef duftigen, abet unter 3ifcf)en unb pfeifen wieber juriicf getrieben würben; wenn ber llnmutf) be£ ^ub(icum§ fdjon fo weit geftiegen war, bap man ein ßertriimmem ber Sänfe fürchtete, auf welche fdjon mit Stöcfeu auf ba§ §eftigfte gef plagen würbe; m\m, wie gefagt, gar fein 3Iu§weg mel)r übrig geblie? ben: ba Ijiej* eS: »SBenjel, t)orwärt§!« unb man fdjob unfern ©c^olj auf bie SSiiljne, ber mit ber größten Sammermiene erfdjien, eine bitterfüjse grajje fdfjnitt, ein paar SBorte, einen eckten ©alimatl}ia§, Ijerbotftottette — unb fief)e ba, eS Härte fidj bie büftere Stimmung wieber auf, ba§ publicum fcergaj* jebe Unbill; Sdjol^ i)atk c£ bezwungen. Solan lachte wieber unb öerliej* ^eiteren Sin? ne§ ein $au$, in wettern ber Sirector am folgen? t)tn 2(benb metteidfjt wieber ba£fetbe StM auffuhren lief*. — So etwa§ ift bei fearl factifdfj wieber^olt sorge? fommen. 7* Jitectar QEarl unfc feine CHontracte. Jftidpt umfonft fagt ba§ Sprichwort: »®öfe Seifpiele tterberben gute Sitten,« benn e§ ift eine unbeftrittene Sßa^r^eit, baj$ ba§ ©djtedjte immer e^er Stn^änger unb Sdad^a^mer finben foff, aß ba§ (gute, ©ine ber baxba* rifdjeften ßrfinbungen be§ egoiftifdjen, nur feine 3nte? reffen im Sluge Ijabenben Sirector§ ßarl waren beffen — 81 — graufame, allen 9ttenftf)enred)ten $of)n fpredjenbe 6on? trade, unb, fottte man e$ glauben, e£ mährte nid)t lange unb Streckten f)ier, in ben ^romnjen, ja fogar int 2lu§lanbe nahmen fidj mefjr ober minber 6arF3 Son* tracte jum dufter, meldje au§ ben Sttitgliebern meif*e Scla* Den matten, unb bie nur Steckte für bie S^eaterbirec? tion, bagegen nur ^3f tid^ten für bie SO^it glteber fannten. ©o ein, man fann nidjt fagen macd)iat)elliftifcf)er Sontract — benn bie @ad)e fjatte nicf)t§ 35erfd)leierte§, nid)t£ 9Sielbeutige§ an fid), e§ mar 20Ie§ furj, bünbig, unb (ba§ tag flar ju Sage) Ijer^toS baran — fo ein feontract gab bem Sirector, mie ß^riftu§ ber §err 'btn Slpofteln, bie^iadjtjubinben unb ^u (Öfen, benn fein &ar* binafyunct lag in bem 9tecf)te, baß ber Sirector bem SKit- gliebe fecpmödjentlidf) fünben fonnte, ttmfjrenb jene§ fid) auf meit längere, meift auf 3al)re§friften ficE) erftrecfenbe Äünbigung§termine angemiefen fal). 2fudj blieb bem ®irector burd) biefe feontracte t)oHfommen freie $anb, jebe$ Sftitglieb, mie e§ iljm beliebte ober in feinen Äram pafjte, mit $interlaffung ber ©age ju beurlauben, ein 9ftanöt)er, ba§ fid) befonber§ in Un Sommermonaten aU fef)r anmenbbar ermiefen l)atte, fo mie fid) ber SMrector ftet§ btö Stecht t>orbel)iett, in hzn minber rentablen ©om* mermonaten feine Süf)ne ju fdjlief*en unb feine 9JMtgtie* ber ol)ne ©age ju beurlauben, ein Stecht, t)on bem er aud) einige SfMe ©ebraud) machte. Slllein ben munbeften ^fledf in ben berüchtigten Sari* fd)en Sontracten bilbete ein *ßaragrapl), ber gan^ unb gar — 82 - originell, ganj eine$ £eufefö tDürbig ttmr, benn er gab beut 3)i= rector freiet Spiel, irgenb ein Stttglieb, auf beffen SSerberben e§ abgefeiert fear, ganj ju vernichten. Siefer sßaragrapi) Der* bot jebem 2JlitgüebeSarl% adjtjefyn Monate nad)3lblauf be£ 6ontracte£ mit fear! an irgenb einem Sweater Sßien§ ein Engagement an^unefpen. Sie Sragtoeite einer folgen Stipulation ift letdjt ju erfennen. &ar(, ber ftetS auf bie 9lot| unb ©etböerlegen* Reiten ber Sfyeatermitgtieber fpeculirte , fif| toof)l aud) ein Uebrige§ auf bie unbeftreitbare SSa^r^eit einbilbete, baf$ er feine 3ammergagen immer auf ba% Sßimctfidjfte au$* bejahen lief*, brang aud) mit biefer tt)rannifd)en SDla^regel burdj; feine Sontracte ttmrben unterf daneben unb ange* nommen, allein t)ter fei uns geftattet mit t»otter ©enug^ tljuung ber Humanität unferer $et)örben ^u ermähnen, meiere me|r benn einmal, tuenn über ©tnfe^reiten t)on SDMt* gliebem gegen Einhaltung jener berüchtigten ßontract^ f taufet proteftirt mürbe, ungeachtet ber verbrieften unb be* fiegetten Steckte be£ ®irector$ fear! gematteten, t)on biefem Sc^anbparagrap^e Umgang ju nehmen, unb \oU djergeftalt Ut Sclafcen SarfS befriste unb von üjrem 3od)e erlöfte. äßer ba toeif*, mit melier Strenge in ©efterreief} allezeit auf Sichtung t)on jugeftanbenem Steckte gehalten tourbe, ber fann jid) einen begriff t)on ber Sefc^affen^eit von Sontracten machen, für beren 9iid}teinl)a[tung felbft bie Se^örbe ß entfe^eiben toieber^ott veranlagt Serben fonnte. — 83 8. JHtector (Karl mrtr Vit fiorruption tor $ttfle. ©n flauer 5Dlann, tt)te &arl ttmr, fonnte iljm bte Bebeutung ber treffe für ein £l)eaterunternef)men nid)t entgegen, unb e$ muffte i§m junädjft barangelegen fein, fidj mit ber ^reffe auf einen freunblid)en gfuß 3U fteffen, — unb, ttmr biefi gefdjeljett, fie if)m untertrat: ju matten, benn 6arl ttmr ein geinb t)on falben SDfrxjkegeln, unb ba£ ©lütf, ba§ if)m fo oft getreulich jur Seite geftanben, foffte aud) l)ier feinem treiben auf falbem SBege entgegenfom^ men. Säuerle unb Saphir, roelcEje bamafö a(3 Stebac^ teure unb(§igentf)ümerber beiben üetbreitetften belletriftifc^en Stätter 3Bien§, ber »S^eaterjeitung« (bie »Sfyeaterjeitung« ttmr bajumal in it)rem ©enre eine 9ftad)t) unb be£ »$u* moriften«, fungirten, befanben fid) befannt(id) in forttuä^ renben ©e(bt)er[egenl)eiten, litten tridfjt an einem ju »engen ©ettnffen«, ttmren baljer für 6a rt red)t gut jugängtid}. Unb ttm§ bie ©rofien, bie geit^ammel ber bettetriftifd)en 3ournate SBien§, ju tfyun nidjt Stnftanb nahmen, fonnte man ben Steinern, bie t)om fogenannten täglichen Srot lebten, nidjt jum Sorttmrfe machen, tnenn fo(d)e dxi Sletjn* Iid)e3 nid)t ungefc^e^en fein tiefen. @apf)ir fonnte feiner eigentümlichen 5latur nad) nidjt umfyin, bann unb ttmnn Sapriolen^u f plagen, fid) gegen feinen ßtoingfyerrn ju bäumen, aber Säuerte ttmr t)ottfommen ein treuer Wiener feinet ^errn, für bie* — 84 — fen burd) Sicf unb ®ünn toatenb, ftetS bereit, fein SSfatt bem ^ur Verfügung ^u fteffen, mit bem er fidj bief*fatf£ attürt f)atte. Sie bamaligen (eibigen ^reftoerfyältniffe, be§ ©rafen €>eblni£ft)'$ unfyeifootte SQ5trtt)fc^aft t>er^ triefen bie Journale auf ben Älatfdj, erfdjtnerten ba& Slufftreben ebterer £enbenjen unb förberten fo bie, wir möchten jagen joumafifttfdje ^roftttution Sßien£. 3 eu 3- kn ja ^unbert SSeifptele bafür, bafi ein einlief) aus- gekrochener £abe( an ^erfonen, bie in ©eblnif ft)'£ 3(ugen ein noli me tangere ttmren, unb benen man feine fdjmottenbe SJHene jeigen burfte, ungebrucft blieb. Sluf foldje Sßeife muffte ja ber ©oben gebüngt werben , um foldje grüßte tragen ju Reifen, nad) benen tben Sari ge* lüftete. Sari forberte aber t)on feinen (Saiblingen ßtoeierlei: &rften£ bie Seiftungen feiner Söeater mögßdfjft un&er* fd)ämt Ijerau^uff reiben, unb obenan ber $ßerfön[idjfeitbe£ S)irector£ unb beffen $at)oritinnen 3Beif)raudj ju ftreuen, bann aber aud) ßarf§ ftet§ gefährlichen 9tebenbu§Ier, ben Sfjeaterbirector *ßoEornt), ber ßarl gegenüber bie untJerjeifylidje ©djtoädje Ijatte, gute (§innaf)men madjen ju motten, unb fotd)e aud) fcritflidj machte, nad) 2ttögIid)Wt }u tabeln, il)n unb feine £)irection§füf)rung beim ^ubtt* cum ju t)erbäd)tigen, IjerabjUjieljen. ®a£ ttmren bama(§ 6arf§ SSeftrebungen, ju beren ©rreid)ung er einen %i)til jene§ üBermögen§ öertuenbete, ba§ iljm t>a$ publicum 5Bien£ al§ Sljeaterbirector ju tterbienen gegeben fjatte. ©djmäpdjeS ^anbtuerf! — 85 — Slber tt>a§ 6ar( wollte, erreichte et aud) l)ier, fogar nod) ein bfödjen mefyr, benn e£ tuäfyrte nid^t fange, unb e§ Ratten fid) faft alle Sournale 2ßien§ beim publicum um ben 6rebit gebracht, unb jenen ßuftanb herbeigeführt, too ein pfiffiger SSftann ttrie &arl im Stuben fifdjen fonnte. £)aj3 aber gerabe folcf^e ßuftänbe für ßarf§ treiben bie paffenbften ttmren, üa% brauchen ttrit nad) bem ©efagten nidjt erft be§ Breiteren ju erörtern. IX. ©irector (Sari als taufet fceS ßeopolfcftäbtet &{}eaterö; Stenoaatiott tiefer 23üf)tte; ba§ Sntmmdt^eater im £>i>eon; fcaö tteue (Sari* tratet; ©irection (Sari, — SReftrog, — Trauer, — ßefjmatm, — £ratmamt. ©otüte ßart ben Äauf be§ alten Seopolbftäbter £f)eater§ mit beffett total ^erabgefommencm legten ©igen* tJ)ütner, $rn. t)on SJtarineUi, abgefcfjloffen ijatte, mar ba§ ®rfte, toa§ er begann, biefe§ fein Sweater redjt appetitlich t)errid)ten ju laffen. ©röjkr ftmnte er e§ freiließ nidjt machen, tt)of)l aber frennblicfjer, einlabenber nnb ^ierlid^er. 35ei foU djen Slnläffen fd)toamm Sari in feinem Elemente, ba^u Ijatte er latent, ©efdjmadf unb in folgen fällen geigte er fidfj aud) nidjt tote fonft immer fnauferifd). Unb traf* lid), in f ürjefter ßeit fear au§ bem biiftern, unfrennbtidjen alten Sfjeater ba£ gierlidjfte, elegantefte, gefdjmacföottfte Äunfttempeldjen 3Bien§ geworben, ba§ benen, bie e$ be* — 87 — fudjen tt)ottten, jujufföftern festen: »tretet bei mir nur mit ©lacel)anbfcf)ul)en ein!« 6arl fyatte fitf) für ben Sftenaiffanceft^I entfcfjieben unb feine Soften gefreut, e§ in biefem @ti)le auf ba£ ©lanjenbfte au^uf^mücfen. Sie gelber ber Sogenbrüftun* gen in ber erften ©aKerie ttmren mit jierfidjen ©emätben bebeeft, ©cenen au§ ben betiebteften ©tiiefen be§ jüngften Repertoires biefer SSuljne barfteffenb; an ben Pfeilern, an htn SBänben faf) man bauSbacfige Slmouretten, üergolbete ©enien u. f. tu. Sie feinften, nac^ ber garbenttmfj)! ge* fdjmacftiottften Sapeten bebeeften bie SSänbe ber übrigen ©afferien, unb ein eleganter Sufter fc|te ba§ ©anje inba£ fc£)Önfte 2id)t. ßur 35ert)ottftänbigung be§ freunbßdjen SMlbeS fear ein ganj neuer 9Sorf)ang angegafft tnorben, unb bie (Steganj, mit ber ßarl jeft Suftfpiele bei trefflichem fenfemble auf feiner Bü^ne aufführen lief, ba$ gierürfje SReublement, bie au§gefud)te Sauberkeit unb geinfjeit in Slftem lief biefe§ eintabenbe £f)eaterd)en Soncurrenj mit Un ^oftljeatern machen. Slber nirf)t bfo§ bie ©djale, autf) ber $ern fottte ein befferer toerben, unb Slcquifitionen, nrie ba§ ©attenpaar $eefe Don ber aufgetöften @töger'fd)en ©efettfdjaft im 3ofepf)ftäbter Sweater, tjie^ergejogen, be$ @d)aufpie(er§ Mittel, t)or Slllem aber be§ proteuSartigen ÄünftlerS ©irfbaum, ber, toenn er am geben geblieben, einem ßart Sreumann ^ätte gefäfjrticf) tnerben fönnen, betnirften, baf* bie Sarftellung mit ©efdjmatf gemähter guftfpiele einen fef>r too()ltf)uenben ©inbruef machte. 9Sirfbaum'$ — 88 — Engagement gab aud) Den erften Slnlaf? baju, häufig Heine einactige ©tücfe in ba$ Repertoire aufzunehmen, eine Steuerung, bie fpäter, al$ Setmffor feine Hei* nen SroHerien probucirte, eine üollftänbige Reform in ben SSorftabtbü^nen einführte, bie Lanier, t^tn 9lbenb mit 4, 5, oft and) 6 ^Jiecen auffüllen. SBie bei allem Sfteuen, raar man £)ier nad) unb nad) in§ ©jtreme tierfallen, fo baf3 ©tiicf e, bie einen ganzen Slbenb auffüllten, in jiingfter ßeit ju ^tu Seltenheiten jaulten. Sie 2lffe§ nifcellirenbe ßeit ttrirb aud) £)ter ttrieber tno^lt^ätig eintnirfen. ©irf= bäum, ber nid)t lange bei ßarl im Engagement blieb, reifte nac^ SDMmdjen ab, tt)o er nur ju balb aK Opfer ber Spolera fallen fottte. 3n bem freunb liefen Sweater lief* Karl abtoedjfelnb 5Saubet)iHe^unb^offen, mitunter mit «Sdjotj unb 9ieftrot), aup^ren, unb begnügte ftd) bamit, tnenn biefe SMif^ne, bie er nur al§ Filiale be§ £l)eater3 an ber Sßien betraf tete, bie barangetnanbten Soften eintrug; ein ßiel, ^a% ßarl bei feiner Umfielt, S^ätigfeitunb großen Oeconomie aud) in ber SJjat erreichte. 3n §lor fonnte er ba§ £eo* polbftäbter Sweater mitbringen, fo lange er e§ neben bem Sweater an ber SBien leitete, fo unermüblidj tf)ätig audj ber bort angefteHte Regiffeur, ber Äomifer 3. 95. Sang, arbeitete, aber au$ ben Soften fam er bod) immer unb ein befdjeibener ©ettrinn fiel toofjl aud) noct) ab. * @o geftalteten fid) bie 3krl)ältniffe im Seopolbftäbter Sweater, W> enblid) ber Serfauf be$ £l)eater§ an ber SBien an ^Joforn^ mit einem Schlage eine totale Umge* — 89 — ftctltung fceranlaf^te, unb Sarl'3 langft gehegten SSunfd) jur Erbauung eine$ neuen S^eater^ an ben ©teile be$ alten, unanfetmlidjen $aufe§ ofme Serjug in ben Sorben grunb bröngte. ©o unerhört fc^nett biefer £f)eaterbau in SBten aucfj au^gefül)rt würbe (man f)atte 2lef)nlicf)e§ §kx nod) gar mcf)t erlebt, benn in bem ßeitraume t)on neun STOonaten mar ein alte§ Sweater abgebrochen, ein neues, grofieä an beffen «Stelle aufgebaut, bofffommen eingerid^ tet unb gum Äomöbienfyielen qualificirt morben), Sart beuchte ba§ t)iel ju lang, t>te Untätigkeit fdjten iljn ju ^erje^ren, unb er fa^te Un fceqmeifelten ©ntfdjujj, für t)m mieber einberufenen £l)eil feiner ©efedfdjaft in bem ba* mal§ leerfte^enben riefengrofien Dbeonfaal in ber Seo^ potbftabt ein JjöIjerneS 3>nterim§tl)eater aufzurichten, in meinem er unb bie ©einigen bi§ jum völligen 3lu3bau be§ (Sarl^eater^ jur magren ^Jrofanation ber Äunft Sorftettungen geben fofften. <£a§ mar fcfjon ^o^crc ©au^ Met, aber Karl fagte mit Martin Sut^er: »®ott plfe mir, id) fann nicf)t anber§! cc unb fo mürbe benn in einem Srettertmufe unücrbroffen fortgefpielt. $aa neue (teltljeater mürbe am 10. 9iot)ember 1847 eröffnet. S>aj3 biefe ®r* Öffnung mieber mit einem flauen Äniff 6arl'£ gefd^en foUte,lagebenim Naturell biefe§ STOanne^. ßarf l)atte fcf)on t)or längerer 3^it t)on einer Same, bereu %amen mir nid)t #u nennen brausen, bie beutfdje Ueberfe|ung eine§ 2ku* — 90 — fcetntteS: »Le maitre d'ecole,« ba§ in^arte mef)r afö l)un* bert Borfteffungen erlebt Ijatte, erhalten; SSoc^en t>ergm^ gen, ba§ ©tütf fam titelt jur 2lupf)rung unb erft nadj ttJteber^oIten Slnfragen ber Ueberfe|erin ftclttc man iljr ba§felbe, al^urSarftellungnidjt geeignet, äuriitf, E)atte aber nidjt berfaumt, 9teftrot) ttyttufdjen mit bem @ujet befannt ju machen, unb t>on biefem eine Bearbeitung beweiben <3toffe§ er^eifc^enb. SBie fdjott oft l)at fidj 9teftrotj auef) baju fyerbeige [äffen mit Beibehaltung eine§ großen %$äk$ ber jurtufgettnefenen Ueberfefung. Sftefttot)^ t)ottftänbige§ ©gentium bleibt aber in bett »fd)limmen Buben« ber ftdj felbft auf ben Seib ge* fd)riebene Söittibatb, eine ber Eoftßdjffcen Chargen biefe§ fdjarfjeidjnenben Äomifer^, unb unbejtneifclt bie llrfacfje t)on bem burc^greifenben ©rfotge biefe^ @tütfc^en§, ba§, ttrie ber freunblic^e Sefer fiet)t, aud^ feine »®efd)ici)teljat Ä . 21B fpäter, nadjbem bie »fcpmmen Buben« fc^on il)r ©lücf gemalt, W bupirte iteberfe|erin, refpeetbe für'S ßarlt^eater Berf afferin fraglichen Stücf e§> in ber Sweater* fanjlei $rn. ©ecretär $ranj, biefem blinben SBerfjeuge Sarl% Borttmrfe baruber gemacht tjatte, tne^alb man ifyr Stücf fo lange ^urücfbe^alten, nadjbem man bodj nie bie 2lbfid)t gehabt f)abe, fotdjeS 3U geben, tt>a§ iljr t^tn Berbacf)t einftöfte, man fürdjtete, fie fönne btefe§ Stikf in SBien bei einer anbern £t)eaterbirection einreiben, ttmrb i^r burd) $ranj gan$ ungefdfjmmft bie öerblüffenbe Sfnt* toort: »Sa tyaben ©ie, meine gefaxte ®ame, twftfom* — 91 — mett bie Sßafjrfyeit erraten. « 2iej* fi<$ bie Unfcerfdjdmt* f)eit meitertreiben? &l)araEteriftifdj bleibt e§ immer, baf* &ar( nid)t jurücffdjeute, mit einem folgert, geßnbe begegnet, »gtibu* ftierftreidj« ein neue£ Sweater eingumeifjen, ba§, tüte au§ biefem einigen llmftanbe erljettt, t)otfbered)tigt mar, ba£ 6ar(*£f)eater genannt ju derben. ®in anbetet d)araftertftifdjer 3ug gemeinet ©ctjmu* fereimar, ba£ Sari in ^n erften Sagen, mo im neuen Sweater gefpielt mürbe, feinen Saffieren nicf)t gemattete, fetbft nod) t)or Seginn ber 3$orftettung, ba$ Segegetb für eine getöfteÄarte juriicf zugeben. ® er» arme * reiche Biaxin gitterte bei bem ©ebanfen, e§ fönnte t)ieffeid)t 3>emanb Suffc Reiben, fein neue$ Sweater, ba§ iljm bod) fo £)oc£) gu fielen gekommen, umfonft feigen 31t motten. Dafyer jener ftrenge Ufa§, bafyer aber aud) ein gerechtes ©(^motten be§ ^ublicum£ , meld)e£ alfobalb S)tej$ unb 3ene§ an bem neuen Sweater au^ufteüen fanb, jutoörberft beffen fd)Ied)te Slcuftif, unb ba$ fid) t)tn anfangt gebotenen 9iot>itäten gegenüber al§ ein ftrenger 3ttct)ter gerirte, fo j. ®. eine menig gelungene »SSJlartfja« ^arobie auf ba§ (§ntfd)iebenfte gurüdmieS; aud) bet Sefud) mar ein fpärlidjer. 5lttein bie SBiener Ratten ifjren lungene ^offen: »93erred)net« unb »bie grau äBirtijm,« gtefttop »Äampt« u. f. ».; fpätcr naljm ba§ ©aftfpiel ber Sänjerin Pepita be ©litm unb ber (Snglänberin 2t)bia Sompfon ba§ 3>ntereffe be$ ^ubücum$ fe^r in Slnfprud), unb Sirector 6a rl foffte in feinen alten Sagen nod) bie §reube erleben, fein neue§ Sweater in ben ©djttmng gebracht ju feljen. greilid) jogen Ut ©türme be§ 3af)re§ 1848 nid)t vorbei, obne biefeä Sweater getoaltfam au erfepttern, aber felbft biefe Srangperiobe foffte nidjt unfruchtbar fcor* übergeben. 3lu§ 9ieftrot)'§ gesagter ^Joffe »Sie greifet in ^rä^ttrinW«, tnorin fid) biefer W greift naljm, t^tn früheren ^Jremierminifter 3Äettetnic^ in frappanter 9fta§fe — 93 — auf bie SSftfjtte ^u bringen, kr alte ©djolj aber einen später Siguorianer, — unb Äaifer% ben bamaligen 9Ser* Ijättniffen gan^ anpaff enber, neu in ©cene gefegter Sßoffe »SDiönd) unb ©otbat« würben aud) im 3a^re 1848 nod) ßaffaftütfe! S)a§ ©IM !)atte fid) al§balb wieber bauernb biefem Unternehmen jugewenbet unb bie bem ©d)re* af)re erwiefen fid) für ba^ felbe atö fef)r günftig. ©o näherte ficf> affmälig unter glütfüdjen 2>erl)ält* ntffen be£ jungen ßark£f)eater3 ber 3 e ^punct, baf3 ber ©tgentfjümer beweiben, ©art, twn ber SMifjne unb t>om geben wirf(id) abberufen werben foffte. 3)iej$ fiel in t>a% 3a^r 1854. ©djon früher tum einem (eisten ©d)fagan* falle berührt, wa£ für bie ©efefffdjaft fo Wie für ba§ *ßu* blicum ein ©ef)eimnij3 bleiben foffte, wieberfjofte fidj biefer unheimliche ©aft unb fear! foffte bau au^gerungen l)aben. Sßir erfudjen f)ier ba§ SQSort »au^gerungen« nidEjt für eine 5Ketap^er ju galten, benn wie wir in biefer »Stütffdjau« fdjon einmal angebeutet Ijaben, waren &ar('§ le|te Momente in ber Sljat ein fingen mit bem £obe, freilief) ein Dergeblid)e§. »Le roi est mort — vive le roi!« Sie ©efefffdjaft fdjaarte fid) in biefem Slugenblicfe um if)ren affgeliebten ßoffegen, t^zn Äomifer Sfteftrot). ©teilte fid) üfteftrot) an bie ©pi£e be§ Unternehmend, fd)ien biefe§ jebem SÄitgliebe gefiebert; e§ brauchte feine ©toefung euyutreten, unb obwohl ber £ob be§ SirectorS äffe ©ontracte löfte, fiel bod) nidjt ein einziges SSRitglieb — 94 — t>ott ber %af)m ab. Sfceftrot) Derliefi bie ©einigen nidjt, unb ba bie einfdjlägige Befyörbe gegen feine S)irection nidjtö einjutoenben Ijatte, begann fo jn fagen über 9iad)t (1. 9lofcember 1854) bie JBirectton lleltroi)^ eme§ 9ttanne§, bec tt)o£)l ben fdjarfjten ßontraft ju feinem Vorgänger &arl bitbete. Sort ber größte Sgoi$mu§, ber fdjmufigfte ©eij, Ijier bie größte Humanität, eine an Seidjtfinn grenjenbe ©rofimutf), ein offene^ $er^, ein tljeifaeljmenber ©inn für Sitte, bie bei if)m im Engagement ftanben. Sa$ publicum najjm biefen Sirection§tt)edjfel mit $reuben auf, unb betrieb biefe§ baburd) tooljl am beften, baj* e§ eine tum 9leftrot)'^ minber gelungenen ^offen, bie ber neue Sirector gteicl) in ben erften Sagen feiner ©e* fdjöftSlettung neu in @cene gefeft in'§ Repertoire auf* naljm, mit föntljitfiaSmuS begrüßte unb burd) überreifen Sefud) lohnte. Sa§ Sßiener publicum fannte je£t nur mel)r ba§ fearl^eater, unb befugte ba§felbe mit fofc^er Vorliebe, baf* bei älteren abgefpieften ^offen, tote; »©ulen* fpiegel,« »SumpacitmgabunbuS,« »£ali§man,« »9Mbl au§ ber 5Sorftabt, Ä »bie beiben 9tad)ttt)anbler, c< »Slagerl unb £>anbfd)ut), « baSfclbe Slbenb für Slbent) überfüllt ttmr. JftecE)t t)iel bem publicum ju bieten tuar S^eftrot)^ ©runbfaf, unb er ttmr t)erftimmt, tuenn am ßarl^t)eater einmal eine 93orftettung üor jeljn Uf)x enbete. Sei fokfj' fräftiger Unterftü^ung fonnte ein balb — 95 — dntretenbeg fereignif*, ber £ob be£ allbeliebten ©cfyotj, leistet t)erf c^mer jt Werben, ßu 9ieftrot) glücfiidjften Slcquifitionen wäf)renb ber fec|# 3>al)re feiner Sirectton^ fuljnmg gehörten bie Engagements be§ $omifer£ Änaacf twm ftänbtfdjen Sweater in ^rag, bann ber für ©peret* ten fo fd)ä£baren Sängerinnen Slnna ©robedfer unb Slnna SKaref. 3n biefe ^Jeriobe, bie man ba8 golbene ßeitalter be§ ßarl*£t)eatet§ nennen fonnte, ba faum eine§ unter biefen fedjS 3al)ren war, weldjeS nicE)t bem Sirector einen 9teingewinn t)on 30,000—40,000 ft. eintrug, fiel bie ©arftettung be§ »^eatralifc^cnllnfinn^^ ber »Xamtljäu* fer«^arobie, be§ »$(cboarbo Stopraljat,« bann ber tkU nen, aber caffematfjenben ^iecen: »©in gebilbeter $au$* fnedjt,« »®ic SÄcfrutirung in Ära^töinf cl f Ä »Sorlefungbei ber $au$tnetfterin, * unb einmal, um ber gefährlichen 9todj6arfd)aft M ÄunftteiterS Sftenj ein ^aroli ju bieten, ba§ ©aftjpiel ber fuljnen Leiterin unb Steiffpringerin 3JHJ3 ©IIa (über bereu eigentlich @efd)(ed)t in ben3>our* naten bie wiberfpredjenbften Slngaben ju (efen waren), bte wieber ein gan^ neue§ ©enre auftauchte, ba3 eine neue ergiebige ©elbquette für biefe§ Sweater werben foftte, nämlidj Sffenbacf^ „Bouffes Parisiennes", wofür ficfj in fearl Sreumann, Änaacf, 5leftrot), ©roi§, in ben Samen Sraunetfer*@cf)äffer, ©robedfer, ßötlner unb SKaref tioqügtidje Sepräfentanten t)orfanben. 9iod) unter Sfteftrog'S Sirection würben Offen* baep »#odjjeit bei Saternenfdjein, Ä »SSMbdjen t)on — 96 — Slifon^o, « » SMionär unb Stuftet, or berJ^ür« unb »Orpljeu^ ge* geben, unb 6arf§ ©rben, meiere mit s £erbruj* feiert mußten, baf* 9ieftrotf§ ^Beliebtheit ba§ 6ar(-£{)eater ju einer nie geahnten &rtrag§fäljigfeit gebracht Jjatte (fie mahnten, ba§ §au8 mürfe $>a% ab, ma§ lebigtid) ber Se* fiebt^eit einer ^erfönlic^feit jujuftfjreiben mar), ftei^ gerten nad) Stöfauf be§ ^ad)tcontracte§ biefen ju einer $öl)e, bie %eftrog übertrieben fdjien, benn er lief* fid) biefe ^Jac^tfteigerung nid)t gefallen unb entfagte ber ®i* rection. ©r lebte in ©raj, mo er ein I)übfd)e§ $au£ befaj$, fid) in ben Kufjeftanb begebenb, unb nur ben Sinter nod) buref) jmei 3af)re einem ©aftfpiele in bem feiger entftanbenen £reumann-£f)eater mibmenb, melc§e§ für 'ozn, nur meljr afö Solontair mirfenben Äünftfer fefjr lucratto mürbe, benn er be^og f)ier ba£ pdjfte Honorar, ba§ einem Äo* mifer in SSien nod) bemitligt morben mar, me§l)a(b benn aud) für ba§ Sfeeftrotj'fdfje ©aftfpiel bie greife erl)ö{)t merben mußten, ma§ bem ©efud) nicf)t ^n geringften Eintrag machte, ©inen britten SBSinter fonnte er nidjt mef)r, mie er gemünfdjt Ijatte, unb monad) fid) ba§ Sßiener publicum feinte, einem SBiener ©aftfpiele mibmen, benn aud) au£ if)tn mar in ©ra^ burd) einen Sdjlagftuf* plöfy (id) ein »fttffer SKann« gemorben; — aber Ijalb SQBien machte fid), mie t)or etlichen Sauren bei @d)ofj, auf bie Beine, atö SÄcftrotj'S Seiche jur Seerbigung l)ief)er ge- bracht mürbe, ber, ein ec^te§ SBiener Äinb, feinem legten — 97 — Sßitten gemoj* in SSien auf beut SBä^ringer §ricbfjofc &e? graben ju werben nmnfdjte, unb in farfaftifc^er SSeife bte näheren Setaifö bafiit angab. 3JKt 1. 9iot)cmber 1860 begann im &ark£ijeater bie ©ntreprife ©uftati prauerV, eine§ red)t ehrenhaften, ©ute§ anftrebenben SirectorS, ber aber bei öoffer Unfenntnif* ber SBiener äSerljäflmffe, bti ber (Soncurrenj Sreumann unb Stenj, #mfd)en welchen beiben er bei exorbitantem *ßad)tfcf)illmg eingef eilt umr, un? mögßdj lange aushalten fonnte, unbfomit binnen weniger SBhmate ein Vermögen einbüßte, al§ er 3a^re gebraucht l)atte, \iä) biefe§ atö Scfjaufpieler unb Sirector in SRürn* berg ju ertnerben. Sie ©efetlfdjaft, meiere Brauer bamafö mitbrachte, nmr für @d)aufpie(, 2uftfpie(, oingfpiet unb *ßoffe eine complette unb fo oorjügüc^e, baf$ Brauer feine (Sntre* prife, in ber üoffen ßubcrjidjt, Süchtiges (eiften ju fönnen, antreten burfte. 3Bir erinnern fyier an bie üom 3Surgt^ea^ ter engagicten $rß. ©djäfer unb ©utperl, an $rau t)on SSaffotnii, an ben erften Sieb^aber unb QdUn SBüfe, an ^m gebiegenen ß^arafterbarfteHer Simon, an ben trietfeitig, fetbft aß Äomifer öertnenbbaren $of^ ftamm, an ben Äomifcr Briefe, je|t ein beliebtet Mit* glieb be£ £f)eater§ an ber SBien, an ba§ jugenb(id) frifcfje Talent be$ originellen ©ö|, bem ein jäfyer £ob eine bri(* lante 2aufbaf)n abfe^neiben fotfte, an ben Ijier bettmljrtcn — 98 — Äomtfer Sbuarb 3Beij3, an ben jungen $ranf, jeft erfter Äomifer ber ^rager Süljne, an ßimmermann, gegenwärtig ber Sterling be£ ^ub(icum£ im beutfcfjen Realer ju ^Jeter£burg, an 3>unFermann, ben Ijödjjt er* göfclidjen Sapeftmeifter bon SSenebtg, bann an bie Socak fängerinnen $r(§. ©filier unb ©oetfye, bie fomifc^e ^erjog, öor Slffem aber an ba^ ganj frifdje Xalent be§ Fräulein Äraf, jeft im $ofburgtf)eater engagirt, biefem üerfüljrcrifdjen @c^meicf)e(fä|c^en, ba§ in ber Operette: »Sie Dermanbette Äa|e« nidjt geringes? Sluffefjen erregte. S)aS Stfejdjen be§ $räu(ein Ära^atte bem Sirector be§ £reu* mann*£f)eater£ unbebingt ein fyalb ^unbert t>ottbefud)te Käufer üerfdjafft; t)in blieb e£ faft unbeachtet. Sludj eine gute Sängerin ^atte Trauer in ^räntein Statftgeber, je|t SDWtglieb be§ f. f. $ofoperntf)eater§, mitgebracht. ©r Ijatte fief) atfo boftftänbig ju feiner Unternehmung in SSten geruftet, bie bennod) nur ju batb fcfjeiterte unb fdjettern muj*te, tueif ber Derborbene ©efe^maef be3 ^ubti* cum$ burd) eitle Sßoffenfoft, toeil bie ungeheure ^Beliebtheit ber Sreumann'fcfjen ©efellfcfjaft mit i()rem mufter^aften ©nfcmble ba$ Sluffommen eine$ anbern, erft ejperimen^ tirenben unb fdjtocmfenben Sirectorä burd)au8 nidjt julie* fkn. ©d)on t^k SBaljl be§ ßröffnunc^ftikf e£ , *ßait[ $et)fe'§ »Mfabetf ß^arlorte«, eine§ burdjau§ ernften SBerfe, ttmr beim publicum mafjgebenb, ber neuen ®i* rection feine Sljeifaaljme ju entjie^en, mochte bie Sfapf)* rung eine nod) fo gelungene fein. 3ubem ^atte Trauer J)ier entfctjiebeneS UngfücP; — — 99 — t)et £ob entriß ijjm fc^neCC nadjemanber feine geliebte ©attin unb fein talentoottfteS 9JHtg(ieb $errn ©öf . lieberem 3>af)r Ijieft Iraner au§, immer fein Vermögen jufe|enb, tt)a§ biefer Sftann übrigen^ mit größter Seelenruhe ttjat, bann geriet!) er in ©agenriicfftänbe, toedjfefte ftarf mit ben SDfttgtiebern, lie£ bie beliebteren: %vl $ia% bann bie $$. ^oljftamm unb «Simon au§fd)eiben unb fefte enblitf) ttue ein toerjtoeifelnber Spieler 3We3 auf ©ine Äarte. So fam ba§ grofie Secoration^ftücf : »Um bie 2Mt" jur 3Mt, toorin ftdj ber geniale SeJjmatut felbft übertraf; e£ erlebte t)iele SBieber^olungen unb trug t)iel ©etb ein. ©in jtoeiter aljnKdjer Serfud) fcfjeiterte an beut totalen Unfinn be§ £e£te§, unb Stauer tuar genötigt, ba§ s Bergleid)^ t)erfal)ren 3U eröffnen, hm tüetteren £l)eaterpad)t aufjuge- ben, unb ba§ SartSljcater fotlte abermals eine 3Banb* tung, ba§ erleben, biebritte alfo feit 6art'$ £ob. Seemann Ratten offenbar falfcfye $reunbc ju biefem Stritte geleitet, benn ba$ Heine geniale üSMnntfjen, tDelc^e^ fo tüchtig mit bem $arbenpinfel ju fjantiren ttmjite, brachte nicf)t einmal bie notfjbürftigften 3Saarfonb§ mit, hk ein fotdjeS llnterne^ men erl)eifd)t, um ttrie Diel Weniger htn bafür notfytoenbi* gen Xact, bie intettectuelle Sefä^igung. $aft fdjeint e$ atö Ijatten ^afcfjagelüfte Seemann jur ilebernafpe ber ©trectum gereift, benn ein Serailcfjen atterliebfter junger Oimltefdjen fear tooljl gefdjaffen, ben fleinen ßtjnifer ju — 100 — fcen tottfuljnften Unternehmungen anzuregen. Er fottte feine ©elüfte gar treuer bejahen, Eine @d)utbentaft t)on faft 80.000 ©utben jttmng if)n jur Stuckt, unb fein Un* ternefnnen, ba§ auf^er beut Engagement ber lieben^ttmrbi* gen SaubemHiftin 93er noüa, einer natürlichen Softer roeilanb Sirector Earf£, nidjt Einen glürfücfjen Sßurf auf- jumeifen f)atte, mar ttrie eine Seifcnbtafc jerpta|t. SDMt SDlü^e fcmnte Eugenio SDZereüi am Eart£f)ea^ ter feine italienifcf)e Oper mit ber ^Jatti abfpielen (bieSJlit* glieber fangen fogar an einem Slbcnb jum Sortierte be£ fcfjon bankerotten ^öd)ter§ Seemann), ba£ fo eben be* ginnenbe ©aftfpiet ber <3eebact^9tiemann (öfte fitf) t)on felbft auf, unb bie Sperrung biefe£ £l)eater§, au§ bem bef* fen Eigentümer nie genug ^ßacfjt l)erau§fd)(agen fonn- ten, erfolgte gan3 in t>a$ Ungetniffe, of^ne ba£ ficf) 3emanb barüber nmnbern fonnte; über Stacht ergriff Seemann bie §lud)t, bann tnieber in Stiga tizn ^infet, unb I)at nun ®e* (egen^eit fid) neue Suftfdpffer ju malen, nac^bem bie legten für if)n fo unf)eik)ott entfdjnmnben nmren. Ser Sranb be§ öuait^eater^ teufte £reumann'§ Sluge auf ba§ ttertaffene Earl^fjeater; er pachtete fotd)e3 unb bejog e§ mit feiner completten ©efeftfdjaft am 19. 3lu* guft 1863, freute fidE) noef) barin an einem ber rentablen ©efdjäfte erfreuenb. X. Sitector ßarl (Satt ßart t)on Bernbrunn, mitbem£l)eatemamen Kart el Ijerftammenb, ttmr eine gebome Baronin Don 38ef lat, beten Btubet btö in bie SSterjigerjaljre £)ier lebenb, fdjon batnm eine in 3Bien feljr bekannte sßerfönüdjEett ttmr, üa et fiti) lei- benfdjaftlid) getne auf ben Surfen i)inau8fyielte, unb f)iet auf offener ©äffe ganj beljagtid) mit feinem rotten $e£ am Äopfe, feiner langen pfeife mit obligatem Betnftein* Uftuttbftücf unb in feinen bequemen [jettfatbenen, (ebernen Pantoffeln fya^ieten ging. Sari erhielt feine Sqief)ung I)iet in t^tv t. f. 3>nge* uieut*2ffabemie, au§ toeldjer et afö gfaljnrid) in ein öftere _reid)ifd)e8 Sägetbataiffon ttat. 31K folget machte er 1809 ben Selbjug gegen %vantztiü) mit. ©ine nidjt unintetef* — 102 — fante ®pifobe au§ SarH? nitlttärtfc^en Sauf bafyn tft, baf* er, t)on beut commanbirenben ©enerat afö (Moppin tier* menbet, bei einem SFtttt mit mid)tigen Sepef^en ben gratis jofen in bie ^pänbe fiel, unb afö Kriegsgefangener im ßaftett ju9Rantua mit bem£iroIer Seoniba§, bem tapfer reit ©anbmirtl) 2(nbrea3 £ofer, gleichzeitig gefangen ge^ galten mürbe, unb feinen £ob eben fo fieser ju erwarten fyatte, aß jener §of er tüirflicf) ereilte, Ijatte nid)t bie^ro* tection unb Fürbitte ber gfüfftra Sßorjaga ifymSebenunb greifet gerettet. 3lu§ ber ©efangenfdjaft befreit, trat Kart auS ber f. f. SIrmee, ging nad) SBien unb mürbe bafeibft (Sdjaufpteler. ©einen erften tljeatralifdjen SSerfuc^ machte Kart im Sweater in ber Seopolbftabt a(§ §etben(iebl)aber in bem @c£)aufpie(e »öanaffa«. ©r fpielte am Seopotbftäbter ^eaternod) einige 3rit unb reifte bann t)on ha nadj SDWin^ djen, rooerimSSeinmiUler'fcfjen Sweater ein Engagement für jmeite Sieb^aber mit fo Heiner ®age erhielt, baf* er, um feine ©jifteiy p friften, gelungen mar, fid) nebenbei burd) Kopiren üon Stollen unb 8tikfen ein paar ©ufben ju Derbienen. 31(8 fpäter ha$ SSeinmütterlc^e Sweater, metdjeS nur au§ $0(3 gewimmert mar, mäf)renb eines 9täuber*@pectafe(ftü(fe3 in Stammen aufging, überfiebette bie ganje Gruppe in ten ^eqogengarten, mo SBeinmiit [er mit fönig(id;er Bemittigung in ber großen Orangerie fein Sweater auffdjtug. 5Scn biefer impromfirten SMifme trat ßartin ba§ fömgßdje $oftf)eater unb Dermätte fidj ein 3af)r fpäter mit ber febr talentvollen föniglidjen $ofc — 103 — fdjaufpieferin %ün. SÖlargaretfje Sang. Surd) feine fcltcnc ©abe im ©rfinben effectüofter ©cenirungen unb intereffan- ter SlrrangetnentS etttmrb er fidj in furjer ßeit derart bie ©unft be§ fönigtidjen $oftt)eater*!3ntenbanten, SSaron be (a SRotte, in folgern ©rabe, baf} er, obfdjon ber jüngfte ©c£)aufpieler am föniglidfjen ipoftljeater, jum ttrirf* liefen Stegiffeur ernannt ttmrbe, nadjbem er protnforifd) biefen Soften fd)on burd) einige gut aufgefüllt Ejatte. (Sin paar 3a£ire barauf erhielt Sari ba£ uyttnfdjen neti erbaute jtoeite Sweater am 3fartf)ore mit einem Bufctju^ t»on jaljrlicfjen 12.000 ff. al§ unmittelbarer Sirector. 3>n biefer ®pocf)e legte Sari ben ©tunbftein ju je* neu jtnei SDOTionen, bie er nad) feinem £obe ^itxterliep, unb gleichzeitig öertaufdjte Sari auc^ bie ©ledjrüftung, ben $elm unb t*a$ ©djtoert be§ gelben mit ber Steffen* fappe unb ber ^oljpritfdje be£ 3of u§. Seinen erften, feljr glüdüdjen SSerfudj aß Äomifer machte er atö $err t)on Springer! in ©leicp ^offe: »Ser $[eifdjljauer Don ©ebenburg," iueld)em balb alle ©attungen tum ©tabet* Haben folgten, tnomit er fiel) an ber beutfd)en Süfyne einen 3lanun machte, fo baf* er balb ju ben Selebritäten in biefem gadje gejagt ttmrbe. Surd) feine getiefte fpeculattoe Sirection§füt)rung unb burd) feine raftlofc Sljatigfeit mürbe er in furjer ßeit ein nur ju glücflidjer Sttoafe be§ mittlerweile in hk 2ei? tung eine§ anbeten 3ntenbanten, be§ .$etrn Don ©tidj, übergegangenen erften §oftf)eater§ ber Stefiben^ unb man fud)te Sari t)on feiner S)irection8füljrung um jeben tywtö — 104 — gu Derbmngcn. Sie fear! gefpieften 3ntriguen beftanbett barin, baf* man feinen jäl)r fielen 3 u fon 12.000 ff. auf 6000 fl. fjerabgubrücfen ttmjfte; allein Sari blieb auf feinem Soften, unb nmr mä) toie t>or ber gefürdjtete 9ie* benbuf)(er be£ erften fönigtic^en $oft!jeater8. (Snbßd) brauten e§ bie©egner 6arF§ bafyin, bafi biefem bie \afo Kdje Subvention für ba% 3fartf)ortf)eater bi§ auf 3000 ff. fierabgebrücft tuerben follte. Sa erbat fid) ßarf eine Sebenfgeit unb ba er mitt* feüueife Sunbe ermatten Ijatte, ba§ Sweater an ber SBien in ber Stefibenjftabt SBien liege in feinen Ie|ten ßügen, erbat er fidj Dom Sönig 9Jia£ L, bei bem er in Ijödjftet ©unft ftanb, einen gtneimonatfidjen Urlaub für fid) unb feine gange ©efeHfdjaft, um in SBien ©aftroffen gu geben, ©ei biefem ©efuc£)e ttmrben lieber feine geinbe feine eif* rigften gürfpredjer, inbem e8 in ifyren Äram paf*te, hm gefürd)teten Sari (o§ ju toerben. ®r erlieft t>en begehrten Urlaub unb reifte mit feiner gangen ©efefffdjaft nadj SSien, bafelbft am 19. Sluguft 1825 ein jtoeimonatßdjeS ©aftfpiel im Sweater an ber SBien mit Suno'S »Räubern auf SSJtaria 6ulm« eröffnend ®r fe|te biefe§ ©aftfpiel mit fo beifpieffofem ©fücfe fort, baf* er fidj veranlagt fünfte, um weitere breimonatfidje äkrfängerung biefe§ Urlaubs ein* gufommen, bie er aud) erlieft. 3mgtt)ifd)en ftarb am 12. £)c* tober 1825 Äönig Sftaj in SÄünc^en; gugfeid) brangen bie ©laubiger be§ ©rafen ^affft), be§ ©igentljümetS be§ S^eatcÄ an beräBien, inSarf, biefe 5Süf)ne für eine tan* — 105 — gere Steige t)on 3^^en in *ßad)t gif nehmen. §teju fonnte m Sari au§ bem ©runbe nid^t aHfogteic^ entfetteten, tocil iljn unb feine grau nod) Verpflichtungen an ba§ f öniglidje $oftljeater in SKiinc^en banben. (Sr bradj fcfjnell fein ©aftfpiel ab, unb fef)rte mit feinen Sftitgliebern nadj SOlünc^en 3urücf, mo e£ juüörberft mieber feine $einbe toaren, bie iljm bie beften Sienfte erliefen, ba 9Hentanben me()t al§ biejen an SatT£ fdjleunigem $ortFommen au§ SDHmdjen gefegen fein fonnte. ®r unb feine ®attin würben mit ganzem ©efjalt penfionirt, unb i^nen ttmrbe, tna§ unter Subttng'S Regierung nod) feinem Saier bewilligt toor* ben mar, ba§ Vetren ber ^enfion im 2lu§tanbe ge* ftattet. 3m Sluguft 1826 fam 6arl jum feiten 2Me mä) Sßien, unb übernahm bafetbft für längere ßtit btn *Pad)t be£ £t)eater§ an ber SBien befinitit) um ben ^aä)U feping jäl)rlid)er ff. 12.000. 3m3a^rel827 trat er mit 3>ofepf)ine t)on ©c^eibtin, einer geborneu §en$ler, at§ ©igent^ümerin be§ 3ofept)ftäbter £I)eater§, in 6om^ pagnte unb leitete beibe Sweater bi§ jum Serfauf be£ k& teren an $ran3 ^ofornt). £)iefe§ ßompagnie*©efd)äft fpielte &art ben Äomifer ©djolj in bie $änbe, unb im 9Mrj 1831 gemann er 5leftrot) für fein £l)eater. SSenu e§ auc^ nic^tjufäugnen ift, baf* ßarl \)m SBienern, xoafy renb feinet faft 30jät)rigen 3ßirfen§ aß Sorftanb meljre* rer Sühnen 3Bien§, Diele ©enüffe bereitet, namentlich ifyrer ©djauluft Dottfommen ©enüge geleiftet fjabe, fo bleibt e$ boc£) unbeftritten, bafi er jur Silbung be§ ©e^ — 106 — fdjmacfö be§ *|$u&ficum3 ntc^t nur nidjtS betgetragen, bafs er biefen fogar fgftcmattfd^ untergraben. Ser Verfall be§ ernfteren ©d)aufpiel§ ift tDefentltcf) bem ©ebaren ßarl'§ ^ufdfjreiben. Slucf> Derftanb er e§ tricfjt, jo elaftfe fd)et Statur er übrigens? gemefen, mit ber ßeit Stritt 311 galten, unb E)ing atn Sitten, 91bgenü|ten mit eiferner Se* Ijarrltctjfett, unb ber ßopf, ben er otö ©taberl trug, Ijingiljm gertmltig auci) im ßeben nad) hinten. 3m 3a^re 1835 brängten bie ^rufdjofSftj'fdjen ©laubiger auf t)tn äkrfauf be§ £f)eater§ an ber SSien, meil (Sari jid) ju feinem pljeren ^Jac^t t>erftel)en mottte, unb ba§ S^eattr mürbe nrirfßdj in brei Serminen öffent- lich aufgeboten. ®a fiefj aber an ben brei 2(uction3tagen audj nidjt ®in Käufer melbete, ftmren bie ©laubiger gejtnun^ gen, ben^ac^t mit ßarl ju erneuern, unb tum bem ^ßadjt*- fcfjiffing jä^rftcf) nori) iOOO ff. nadplaffen. Um SlefjnKdjem öorjubeugen, befcf)lo^ Sari ba§ alte £f)eatetcfjen in ber Seopofbftabt, ba§ fleine, unanfe£)n(id)e $äu8djen, morin er feine %atra(ifct)e Saufba^n begonnen, unb für tneldjeS er r>xeffeic£>t eben be^atb ftet§ eine befonbere Vorliebe be^ roafjrte, ju faufen, um im 9totf)fatte, tnenn an ber SGBiert mieber eine ©läubiger^rip einträte, bod) ein eigene^ Sweater ju fjaben. 3 ur Surd)fül)rung biefeS ^fane§ bot fid) im Satire 1838 W fdjönfte ©etegenf)eit, inbem ber @ofm be§ Erbauers biefeS $aufe8, ber bamatige tg,U gent^ümer $err bon Sttarineüi, eben bamatö öoHenb^ ju ©runbe gegangen mar. (Sari faufte ba§ alte £f)eaterdjen um ben SßreiS t)on 170.000 fl., leitete nun mieber jmet — 107 — SSüljnett unb er f)at fidj nie tätiger unb umfidjtiger be^ nriefen, als gerabe ju jener 3^t. 3m 3a^re 1845 brängten bie ©laubiger be£ %tyat ter§ an ber SSien neuerbing§ lieber auf ^n Serfauf bk* fe§ $aufe3, tuo ßarf ben tljm angebotenen $auf beweiben um bie Summe tum 145.000 ff. au§fcf)(ug, in ber feften lleber^eugung, bap fid) abermals fein anberer Ääufer finben tnerbe. 216er biefhnaf täufd^te fiel) 6ar( ganj ge* faltig, benn fcfyon am erften Sage ber Serfteigerung er* ftanb ^ofornt) ba§fefbe um 199.000 ff. — Sari, ber getränt ftmr, grofk, pracE»tt>otte Sühnen ju feiten, ttmr nun auf ba§ Ffeine, unfcpne Sweater in ber fieopofbftabt fcerttriefen. 9ttit biefem unt)ermutf)eten S^eaterfauf ubk 3Saron Sietrid), beffen §onb£ ^ofornt) ju biefer Sfction befjiff* tief) tuaren, eigentlich nur eine 9iepreffafie für hk fdfjmäf)* Kdje SBeife au§, auf ttefdje ©aron ®ietrid)im Vereine mit bem Saron ©djfoiffntgg, biefe jtod ^auptgfciubi- ger 9ftarineIIi% im 3af)re 1838 ftdj burd) 6ar( im Momente be§ $aufabfd)(uffe§ be£ alten Seopofbftäbter £l)eater§ geprellt faf)en. Sa§ ttmr ber ©teinabfer, twfdjer bem Füf)nen Seppen Sarf tum ben beiben reichen Sharonen nicf)t gefcf)enft bleiben foHte. ©3 mar bief* hk erfte @d)(appe, bie er feinem noto* rifd)en ©tarrfinn unb feiner vermeintlichen Unfe^fbarfeit öerbanfte. Sie ergriff ü)n aber fo fet)r, üa$ er an Einern £age um jef)n 3at)re gealtert erfd)ien; unb Don ()ier ab tnenbete iljm aud) ba§ ©lud ben dürfen ju, er machte — 103 — $et)(er auf gef)(er. 9Son bem frönen großen Sweater Verbrängt, begann er am 3. 9M 1845 mit »Unverhofft« mit verftärfter ©efettfd)aft feine Sorfteffungen im alten Seopolbftäbter Sljcatcr. Sie batb barauf vorgenommene Renovation be§ alten $äu8d)en§ geftaßete biefe§ fo an? giet)enb, baf3 &art faft burcfj fec£)§ SBoc^en fein neue£ @tütf ju geben brauchte, fo maffenljaft ftrömte tljm ba§ publicum ju, aber e§ war nnb blieb ein §äu§djen. &r liej*e§ im 3a[)re 1847 nieberreijkn, unb an bcffen ©teile ba§ neue ßarttfjeater aufbauen. 3lm 7. 2Jtoi 1847 fanb bfe Ie|tc aSorftcffung im alten Sweater ftatt, am 10. Secember beweiben 3af)re§ würbe ba§ neue Sweater mit bem Suftfpiete; »©genfinn,« t)on3ft.39enebij, bem 5Saut»ct)iffc: »Sie fdjöne Müllerin« unb ber 9teftrot)'fd;en ^offe: »Sie fcfjümmen ©üben« eröffnet, ©rofi foffte bie Sfiufdjung be§ publicum*? fein, üaS von Karl, ber brei 3>af)re früher mit feinem Secora? teur be *ßian unb mit feinem Xfyeatermeifter nadj *ßari§ reifte, unb bort Sttobette für ba§ neue Sweater aufnehmen fiejj, etwa§ sßractifcfjeS erwartete, bagegen aber burd)? auS llnpractifd)e§ erließ. Sa£ §au£ war jWar im I)öc&? ften ©rabe glanzvoll becorirt unb beleuchtet, aber wie ge? fagt, gan^ unpraetifd) erbaut. & ift unafuftifd;, Ijat an mehreren ©teilen be§ *ßatterre8 unb ber Sogen (£djo'§, audj ift ein großer Sljeif be§ ^ubßcumS burd) bie un? glücMidje 3bee, ba§ Sweater in $orm einer Stotunbe auf? jufiiljren, von bem Ueberbficf be§ ganzen $aufe8 au§? gefdjfoffen; bie £age§foften würben im neuen $aufe be? - 109 — beutenb gefteigert, bie ©nnalpen blieben hinter benen im Heinen $äu§d)en. 3Ba§ SBunber, baj3 &ar(, ber burd) biefe£ jungen hzn $opf ober bocf) minbeften£ ben ©efd)äpgeift eingebüßt ju f)aben fd)ien, auf längere 3eit fogar gemüt^franf mürbe. @o fam ba§ 3af)r 1848, metö)e§ ben SJjeatet* befud) nod) mef)r verringerte. Statt um fo tätiger in bie Sirection^ügei ju greifen, 30g Sart e§ t>ot, @ot baten unb Se^irf^ef ju fpieten, uub er fucf)te ben 2lu§fatt feiner ©äffe burd) barbarifdje Sefc^ränfung feiner SKitgüeber ju berfen. 2ln jebem einzelnen SraumtlU tage, an bem nicf)t gefpielt werben fonnte, entzog er feinen Sftitgtiebern ben entfattenben Setrag i^rer ©age unb ©motumente, unb rebucirte jule^t gar bie fammttt* ticken ©agen um ein @ed)§tf)ei(, tt)e(d)e§ er ber ©efeBU fd)aft nad) einem 3af)re jurüc^uja^en üerfprad), factifd) aber nie lieber jurücfgab. 23on ba ab führte er fein ©efdjäft mit it)ed)fe(nbem ©lücfe, aber mit gebrochenem ©eifte bi§ jum 18. Februar 1854 fort, tuo if)n jum erften SÖlate ber Schlag rührte, unb ifm ebenfo jum S)irigiren tt)ie <$um Äomöbienfpielen üöttig untauglich machte. 2tm 16. Sluguft 1854 ttrieber* ()o(te fid) ber @d)tagf(uf; unb eine ®ef)irn(äf)mung machte um 9% Uf)r 2lbenb6 in 3fd)( bem t)ie(bett)egten Seben biefeS jebenfalfö mertoürbigen üSJtanneä ein jä£)e§ ßnbc. XL $tmi$ ^Jofornt) aU ©imtot uni) @igentf)tt= mer beS Xf)eattr$ an ber Sßien; — tfjeure (Mfte; — ®otmnertf)eater; — WloiS tyo= fotnt); — ^riebri^ @ttmiipfer; — bte9Jla$= fenbätte. Sticht batb fyatte ein 9Jlann au§ ber ^rotun^ fic£> in Sßien eine§ fo großen ©Kiefer, einer fo freunblidjen 3luf* nannte ju erfreuen aß ^ranj Sßofotni), ber Sirector be§ jtäbtifdjen XljeaterS in ^Jre^burg, fpater in Saben unb Oebenburg, in töeldfj' (e|teren ©tabt $ßofornt) ein neue£, nettem Sweater erbaute. ^Jofornt) tan mit einer jiemlid) guten ©efettfetjaft nad) SBien in'S 3ofefftäbtertl)eater, unb obtno^I man nmfrte, baj3 ber 9#ann mefjr ^erj atö Äopf fyatte, naljm man feine ©eeunbe Slnftanb, fein Unternehmen in freunbücfjer SSeife ju unterftü|en, tteil ba§ publicum in SSien aud) einen £f)eaterbirector ttmnfcf)te, ber feiner ©efettfdjaft tmter(id) ^uget^an, nic^t tfjt Xt)rann fein tnottte. — 111 — Siefe fo günftige (Stimmung be§ ^Jublicum§ unb ber llmftanb, baf} iljm Solbt, Äaifer unb @d)iff) ©äffe madjenbe Stücfe lieferten , worunter beifpietweife ber »3cmberfct)leier, Ä ber — in SBien ein unerhörter $atl — 3Weif)unbert Sorfteffungen in ununterbrochener 9tei* infolge erlebte, unb bie ©apellmeifter %itl, Suppe unb Sinber Ijödjjt gelungene anfprecljenbe SJhtfifen, fyixU ten ^ofornt), würbe er fiel) in feinem ©lüde gemä* ^igt l)aben, am flehten 3ofepl)ftäbtertl)eater jum reichen 9Rann gemacht, wäfjrenb er fpäter am großen Sweater an ber SBten, bem ßarl ben ©runbftein ju feinen erworbenen Millionen bcmftc, fd)iuäl)lid) abwirtschaftete. Slber ben alten ßapettmeifter (ba8 war ^Jofornt) früher jugleict) an feinem Sweater) brängte e§, an bie a$ Singfpiel, namentlich bie fogenannte ©pieloper, ba§ wäre ba§ für ^Jofornt)^ Unternehmen lebensfähige Selb jum SSebauen gewefen. 95ewei§ bafür fpäter bie Offenbarten Operetten. Sffiein er wollte burct) feine grofie Oper jene im ^ofopernt^eater fcerbun* fein, unb ba§ war llnfinn! Sie Reiten waren vorüber, wo, — 112 — mie unter ©reifen ^a(fft), Die ^ofoper in einer äßeife frönfette, t>ie e$ pldffig machte, bafi ein ^rtoatt^eatcr fid) eine beffere Operngcfettfc^aft §atte büben fönnen, atö ba^ rdd) fub&entumirte $oft(jeater. 9Zacf) biefer Keinen, nöt^ig erachteten Einleitung menben mir un§ bem Sweater an ber SGßien unter ber &U rection uon beffen neuem Eigentümer ^Jofornt) ju. Ser Sauf biefe^ S^eaterS mürbe im griiljjafjre 1845 abge* fdjfoffen, ^Jofornt) Ijatte fomit bi$ gum $erbfte einige SÄonate ßrit> fidj eine ööffftanbtge ©efeltfdjaft ju bitben, mof)( aud) fein neues $au§ nadj feinem ©efdjmacfe Ijer* rieten 3U laffen. Sie ©efeflfdjaft für Oper, @d)aufpiel unb ^Soffe mar eine (eibßd) gute; — baf$ ^ofornQ mie* ber jur alten Secorirung feinet £f)eater§ ©über unb ©lau, atö ber $>a§ freunbtid)fte !8tß> gemä^renben griff, mar eine gfiicflidje 3>bee. SSeniger etoerftanben fonnte man mit ben im 3nnern be§ £f)eater§, im 3 u 9 an 9 3 um parterre gemachten Neuerungen fein; ba mürbe 3. 35. im parterre ein neuer ©oben gelegt mit einer fdjiefen 5lei? gung, nidjt unäf)n(id) einem Sadje, unb für Äafen wU leicht auef) £)öcf)ft comfortable; e§ mürbe, um größere ©n* nahmen ju erzielen, ber befte unb bequemfte ^}Ia| im ganzen Sweater, ba§ jmeite parterre, aufgelaffen; e$ mur* ^m in ben ßugängen tum ber (Saffc in'3 parterre, marum, ba§ miffen t>ietteid)t bie ©ötter, Errungen angebracht, t*a$ man Stufen auf, Stufen abfteigen tnujfte, ntcJjt un* äfynlid) bem ©rücfen(abt)rintf) in ber Sagunenftabt ©enebig. Sie Eröffnung gefd)ab mit g(otom'£ furj öor^er — 113 - in Hamburg mit entfdjiebenem ©lüdf gegebenen neuen Oper; »Slkffanbro .©trabefta« unb mit einem ^rolog, ben ^ofontt) bei ben 3Bieberl)olungen beibehalten tt>offte, unb mirflid) nur mit 9)lüf)e baöon abzubringen mar! grl. öon £reffS, je|t t>ere^eltcf)te Strauß fang barin, 9fterten$, ein ausgezeichneter ©piettenor mit zarter, menngleid) f leiner Stimme, gabben©trabella; baS Banbitenpaar maren $err öon Sßeften unb bade Slfte. S)aS Unternehmen !)atte einen guten Anfang, obmof)f fein ©rfal)rener (äugnen fonntc, bie t)or^anbenen DpernEräfte feien zu fc^voac^. gür'S ©djaufpiel mar Äunft gewonnen, ber bamalS fcf)on ju altern begann, unb bem ba$ 9Jiemoriren ferner fiel, bie »rucfbräu, fpäter grau 9JHttel*2öeif}bad) unb il)r ©atte. Keffer mar gleid) z u Anfang bie ^Joffe beftettt mit ^errn unb grau Berf mann. — öfterer bebu* tirte in Äaifer'S ^5offe »©ie ift verheiratet« — mit grau* (ein $ubini, bann bem teiber ju früf) balb barauf in Qam* bürg fcerftorbenen Äomifer ©tarfe. 3113 ©ecfmann batb barauf in'S ^ofburgt^eater übertrat, erhielt er l)ier zum 9tatf)fo[ger $errn ginbeif en, gleichfalls einen Berliner Äo* mifer. £)a8 ©djaufpiet mürbe balb gänzlid) bei ©eite gefdjo* ben, unbgemann erftmteberfür furje ßeit einen SSoben, als SRofent^al mit feiner »Seboraf)« (einer ©(abrollte ber SBeifibad)) f)eröortrat. Sagegen marb ber Oper, für bie attmälig neue Gräfte gemonnen mürben, eine erljöfyte £l)eilnalpe juge? menbet. grl. ^ellmig, grau ©rnft^Äaifer, bie £enore Bielcicjf^ unb S)itt maren glütflidje Slcquifitionen. — 114 — Iber ^ofornt) ftrebte §öf)ere§ an, iljm war barum ju ttmn, bie §ofoper ju berbunfeln, triettetcfjt ficfj felbft ben sßadjt berfetben ju erringen. Ungtütf feiiger SBa|n! Sie fomifd^en Opern t)on £or|ing fdjienen ein ju teidEjteö ©eure , Ijatte man e§ bod) auf nidjtS ©eringere§ atö auf 9)let)erbeer'§ »9Sie(fa« (»ba§ getblager in Sdjlefien«), auf ein ©aftfpiet be$ bamatö neu aufgetauchten Opern- geftirne$ 3ennt) Sinb, auf einen ©taubigt, *ßifd)ef, ^aifinger, Steger (Staficä), eine granf, eine SDlarra abgefeiert, ^ofornt) erreichte mit bereit 30Ie£, ttm§ er anftrcbte, er gab aud) bie neuen Opern: »Set SBaffenfdjmieb t)onäßorm§ on $üd)§ u. f. tu., aber er überzeugte fid) nur ju ba(b, baf$ affju (eifere Soft, tuie einige ber genannten ©äfte, nur ^n SJlagen be§ $JSu* bltcumS t)erberben, unb für ba§ Soübgute, nid)t Stuffaffige abftumpfen. Sie fo pompös aufgetretene Oper fd)eiterte baß), unb SSiete tDoQten fogar nriffen, 3ennt| Sinb fei bti Sßeitem nidjt ju bem twffett ©e^ug iljteS bebungenen §ono* rar§ gefommen, nm§ aud) bei Staubigt ber $aff gerne* fen fein bürfte. Sarauf griff man lieber 3U Ux mit billigem $ßoffe, für toetdje 9tott, Sart Sreumann (au§ ^eft), 3fö^ring unb ©rün attmalig gewonnen würben. £reumann'§ erfie§Sebutttmr, tuenn tuir nidjt irren, fein ^upfer in &ai* fer'§ »Stabt unb Sanb« unb ein paar Stüde be£ bamalS auftaudjenben *poffenbid)ter§ 61m a:r: »Se§ £eufel§ Braute faljrt,* bann »^aperl«, t)on ^nm tt)o£)I jebe§ ljunbert SBie* — 115 — fcerljolungen erlebte, reichten |in, 6arl £reumann ^um au§gefprod)enen Siebling be§ äBiener sßublicumS ju ftetn* pefn. 3m »^3aperl bee be§ 33au§ einer Slrena, biefer größten unb gröbften sßrofanation ber Äunft, burdjgcfiifjrt, unb fo fdjeinbar bliu Ijenb ba§ ©efepft 3U 2lnfang autf), t)on ber Sßitterung begünftigt, ging, jumal ba ©erla ber neuen Unternehmung mit feiner gelungenen ^offe, bem *©ert>mu3 Ä , eine fo fräftige llnterftüfung angebei^en lief*, fo fdjneff grinfte nur — 116 — ^u beut) hinter biüf)enben SfBangen ba§ bleibe Slntlif be& £obe§ ^eröor. Sie Slrena fjatte feine 2eben§fäi)igfeit, unb fo pompös fie aufgetreten, fo geraufdjfoS unb Ijeimlidj fd^licf) fie t)on bannen. Sie 3infemtmdjt tum ben auf bem §aufe fjaftenben Kapitalien laftetc centnerfcfjtner auf bem Unternehmen, unb ein gütiger $immel berief ben ungfficflic^en Sirector nod) efjer in ba§ beffere Seben, atö er fein Sweater pr völligen Stuflöfung gebracht feljen fottte. 6r ftarb am 7. Sluguft 1850, eine feljt jaljiretcfje Familie fjinterfaf* fenb, in bem na^en 9JMb(ing, unb fein 9tad)f olger in ber £)irection§fül)rung, fein ©ofyn 3üoi§, ein tüchtiger Stegif* feur, tnar ber nidjt beneiben§tt)ertf)e Krbe. &in ctjaraftertftifcfjer 3 U 9 ^on ^ofornt)'8 ©ut* tnütf)igfeit mar barin 3U erfennen, baf* er an einem Sonntage, beinahe fcfjon bem legten, toefc^en er erlebte, tro| bem baj* grofie ©bbc in ber ßaffe unb bie Strena gebrücft t)oH tuar, afö im 2. Stet ein Stegen auSbtad), t)on bem ü)\n jufteljenben Mec^te, nad) beenbetem erften 2lct fein ®e(b jurücfjugeben, feinen ©ebraud) machte unb \>tn Saffen ba§ Sfotfo ^uge^en lief*, jebe Äartc im öoffen Se* trage einjutöfen. fer mochte Don einem Sonntag^ubli* cum in ber 2(rena, ba§ größtenteils au§ $abrif§arbeitern unb Bürgersleuten beftanb, nidfjt baS ©elb einftreid)en, oljne baß er biefem für ben üoHen Setrag audj eine ent* fprerf)enbe 2eiftung geboten f)ötte. 3u ^ofornti'S Seiche ftrömten t>k Söiener fdjaaren* weife nad) 9fteibling, unb feinem So^ne SlloiS, bergettrif* — 117 — fermafieu nom fterbenben 9Sater junt Sormunb uitb . (St* nagtet feinet 3al)(teicf)cn ©efdjttufter ernannt ttmtben tt)ar, famen fdjon be§l)alb bie tmtten ©tjmpatljien be£ ^ßubli- cum§ entgegen. Leiber gebradj c§ if)m an ben 9Jlitte(n, ha% fcijon fd)ttmnfenbe, finfenbe Saf^eug ^n retten; e§ muffte fin^ fett, nnb mar nur mit Dem Stuftüanbe affer Gräfte nod) eine 3eit lang über bem SSaffer 31t erhalten. ©oIcf>e ©ettmlt* anftrengungcn traten bie glan^ottc 3nfcenefe£ung Don 2et)itftf)nigg'£ »Sannljäufet«, ttmten fpäter bie ©aton ÄleSljetm'fdjen »Äinbetmättfjen«, meiere bie (Sjiftenj biefet Bü[)ne nod) fünftltcf) aufrecht erhielten. Sin ein Sluffom* nien ttmt nidjt me^r ju benfen; Patient ftatb an ttölliger ©rfd^öpfung ber Äräfte, nnb sjjofornt) Ijatte, baeintepu* blifamfd)c§ Regime aueö fdjon bei htv ©eburt ben £obe§- Mm in fid) trug, feinen 2lu§tt)eg meljt, afö Un 6oncur3 ansagen nnb ba§ Sweater 311 fcpepeu, ttm§ im (Sommer 1862 gefdjat). ©ein 9iad)fotger in üti Sttection§füt)tung unb im ^ßac^t biefet 23)eater8, füt tt>eld)e£ fidE) in toiebcrljolten $ei(bietung^£etminen feine häufet ttotfanben, ttmt fett 15. September 1862 ^riebrtd) ^trampfc^ guleift Sl)eaterbirector in £eme§tmt. gtiebtid) ©trarn? pfer ift berSofyn be§ feljr eljrentt>ertljen §eintid)Sttam* pf et, eine§ tneljaljrigett tneifftn Sclatien 6atf§, t)cv ben Umftanb, baf* Sttampfet eine jafclreidje Familie ju — 118 — crtiäfjc-en l)atte, baju benüMe, i£)ti im ©agenau&naf} bis ht'8 Unberfdjämte 3U brücfen, fo jttmr, btrj? ©trampfer jebe freie ©tunbe gum Sopiren t)on Stoffen benü|en mujjte, nm nur bte ©einen ernähren $u fönnen. ©d)on au§ bie^ fem ©runbe gönne man bem ©ofme ba£ ®(ücf, tneldjeS iljm je|t julädjeft, unb ba§ tfjn bei einiger Sefmrrlidjfeit tt)o^I in ben böffigen SSefi| etne§ $aufe§ bringen fönnte, ba§ er je|t aß ^äd)ter benü|t unb bewohnt. ©ein jcfiger $(or bafirt auf bem Sefif ber Soeat fängerht $rf. ©aümetyer, bie mit ber Ärone§ Ijaupt* fäd)(id) \)k enorme Äecf^eit gemein f)at; aber feine ^offe verfügt nocf) über bebeutenbe Äräfte, toie 9tott, ber im tnofjfoerftanbencn eigenen 3ntereffe £)ierl)er r aß auf t\tn eigentlichen ©oben f eine §SBBirfen§, jurücf gef e£)rt ift, Briefe, Sittner, ©woboba u. f. to., unb^at an Serg (®ber§* berg), Sittner, ßeü (Sampffd)iffaf)rt§capitiin SEBa^el) Slutoren, bie ü)n mit jugfräftigen ©titcfen t)erfef)en fyafan. Sfanf f)at mittetft ber ©a Urne 9er ben Sancan ber SiiE)ne einverleibt, ein ©efc^enf, auf ba§ biefetbe ftolj 3U fein burd)au£ nid)tUrfadje ^at. SenSancan ber ©aü* metjer ttmrbe ein Sergeant de ville auf ^n Sfta^enbäk ten in bem frmoten ^ari§ nidjt butben, — toir bulben unb bettmnbem nocf) Diel 2tergere§. 3n jüngfter ßeit §at un§ £)irector ©trampfer in berte£t(id) unglaublich alber^ nen 2Iu£ftattung£fomöbie: »©djaffjajl« mit ber berüfp* ten ^Jarifer ßancaniftin 9tigoIbod)e befannt gemacht, einer Same, W jebenfaffS unbebeutenber erfd)ien afö iljjt Stuf. — 119 — Sie SÄa^fetibäKe im Sweater an ber SSBien finb fe^r anftänbig, mit Stecht bie beliebteren ber 3fafiben3, aber jene im Sophien*, im Sianafaal, beim ©djtoenber n. f. tt). ttmren im erften 3al)te burd) bie au§gelaffenfie nnb frecöfte ®ebarbemv£Sirtf)fcf)aft bi£ ju einem ©rabe t)on ©ittenlofigfeit gebieten, ber not^tnenbig if)r ba(bige£ ®nbe herbeiführen ttrirb. 3n biefer Sejie^ung Ijaben bie SBiener t)on 1863 nnb 1864 eine grof*e 3lel)nlidjfeit mit ben SBienern t)on 1848, unb toer toeify folgt bem 3lu^ ftfjreiten nid)t mie bort ba§ ©äbelregiment, fo bocf) ein gettrij3 nur bringenb nött)ig getoorbene§ ^olijeiregiment. Staji e§ bod) nur f o SSBenigen gegeben fein foH, eine %vtU fyeit mit STOaf* genießen ju formen! TT! £>a§ Sweater in htt Sofejrfjftabt Siefe£ t)on §uber erbaute Sweater, in feiner ge* gentüärtigen gefälligen $orm ein SBerf ÄornljeifefS, er? freute jidj feit kr erftenßeit feine§ 5Beftanbe3be§au8ge* bef)nteften ^rtoiiegiumS unter alten fünf Büßten 2Bien§, unb bennodj fonnten e^beffenSirectoren unb (£i* genormter, toetdje, tüte bei feiner anbern Sü^ne 3ßien§, rafcE) unb oft toed^felten, mit wenigen 3Iu§nal)men auf feinen grünen ßtneig bringen. SSon ^uber tarn bie Sirection an 9Kat)er unb t>en £f)eaterbicf)ter fe. §. $tn%ln, — fpäter an beffen £otf)ter, grau öon Sdjeiblin, treffe eine ßeit lang in Kompagnie mit Sart am SirectionSruber ftanb. — 3m raffen 3ßecf?fe[ getoa^ren nur, ftäfyrenb ber SGStrtE) SBotfgang 9teufd}el ©gent^ümer be§ £>aufe§ unb be§ £f)eater^rit)i(egium§ ift, an ber Sirection %x. $oä), — bie $$• ©djeiner, — ©töger, — ^Jofornt), fpäter auc^ ©igent^ümer be§ — 121 — «gmufeS unb berjenige, ber, toäre er, ttrie fci^on ermähnt, befon^ neuer gettefen, an biefem Sweater jutn reiben 9Jlann geworben fein ttmrbe,bennin ber Sl^at, ttm§^ofornt)befeffen, a(§ er ben unglückseligen Äauf be§ £t)eater§ an ber SSien abge? fd)(offen, ba$ 2ffie§ |atte er fic^ bei ber Sirectton be§ fleinen 3ofepf)ftäbter &f)eater§ erworben. — 3tod) einmal, aber fcfjneft lieber tierfctjftunbenb, begegnen nrir §rtt. ©töger an ber Sirection biefer Büf)ne, bie t)on tf)m an STOegerle abgetreten ttmrb, — t)on jenem aber an^off^ mann überging, ber nod) fytuk an ber @pi|e be£ Untere ncf)inen§ ftetyt, ba§ fid) nur müf)et)off riugeub unb Fäm* pfenb ermatten fanu. Unmittelbar nad) ©rbauung biefer Süfme ragten unter ben STOttg Hebern bie Äomifer £^am, *ß(a|er, einer ber gfttcfüdjften 3mitatoren 5iaimunb'§ (befon* ber£ überrafdjenb, nm§ bie 93la§Pe betrifft), unb ber nod) lebenbe §opp Ijertwr. ßu ben Dorjügücfjften SJHtgliebern biefer 9Büf)ne jaulten nod) unter ben Männern: ?Sl. $i* fdjer, Sunft unb £re)3, (euerer auef) 25ib[iotl)eFar unb ein Sarftetter par excellence für ©reifenroffen, tnie 3. B. ba£ l)of)e Sitter im »Stäbchen au§ ber Seenmett«. 93on fo einem Ärefj'fdjen ^unbertjä^rigen ®rei£ fonnte man mit Stitter tum £aubenf(ee in »9toberid) unb Äunigunbe« fagen: »(Sin etimürbiger ©rei§ Unb mäfert ttrie eine ©eij3. « ^>err ©eügmann, bama[£ noef) ein grimmiger 3n* triguant, geftaltete fief) fpäter jum pubefnärrifcfjen — 122 — sßierrot, ber in £)ccioni'§ Pantomimen, t)ornet)m(id) in ber »ßauberrofe«, meiere meit über 100 Borftellungen erlebte, fiel) jn feftener Beliebtheit emporfdjmang, um im l)o!)en _©reifena(ter, über 80 3af)re alt, afö ^afc^a in S)aum'3 (ütftjfiutn etenbig(id) ju enben! ferner im miUU cfjen ^Jerfonate bie Socatfängerinnen ©tmft, @artoriu& bie ältere unb jüngere, fpäter bie SB a IIa, $rln. ©rün* felb unb bie beiben Sdjmeftern 3>ofepf)ine unb Caroline planer. SlnfängKdj gehörten beibe ©djmeftern ju t>tn belieb* teften Sängerinnen im 3ofepf)ftäbter Sweater. 3ofepf)ine mar jahrelang ein gar jierfict^ So(umbind)en, trat fpä* ter jum ©djaufpiel über unb mar unter ^ofornt)'§ Si- rection bie unüerttmfttidje $ee fylia im »ßauberf dreier«. 3f)re jüngere ©ctjmefter Carotine entfagte, atö t)k ©e* liebte^be§ reichen Baron &ä). . ., fd^on früher ber Bütjne, unb jog \iä) in§ Privatleben 3urücf. Sarftefferin ber So* lumbine mürbe nad) Fräulein planer grau 9ftel)[ig, bie ©attin be§ £enoriften 9ftef)Iig vorn J^eater an berSBien, eine merfmürbig magere $rau. Um jene (§pod)ef)abenba§ 3ofepf)ftäbter Sweater ju* meijt mit i^ren Sichtungen §en§ler, 9tofenauunb£otb, 2TOei§I, ©leid) unb Bäuerle fcerforgt, unb ba$ maren gemijs nod) gtücflid^e, primitive ßtikn f mo »9Wgi(ibigi(i« t)on £olb, »SJlenagerie unb optifcfje ßimmerreife in Sxfife minfel«, »©fü§, Slonb unb ^agat Ä u. f. tu. ßaffaftücfe mürben. 3n »SDienagerie unb optifc^e ßimmerreife inÄräfj* minW« f)at fid) ber bamal§ von Brunn fommenbe^opp ^ — 123 — erft in ber l)ocf)Eomifd)en Sarftellung be§ böljmtfcfjen StotljSbtenerS aK Äomifer l)ert>orgetljan unb ben ©runb* ftein ^u fetner nadjmaligen Beliebtheit gelegt. Unter ber ©djeiner'fdjen nnb $odj'fcl)en Sirection naljm eine ßdt lang ba§ ©aftfpiel fear! t)on §oltei'§ nnb beffen frönen , leiber ju frü^ üerftorbenen ©attin 3nfie ba$ 3ntereffe be3 SBiener ^ublicum§ in 2lnfprud), aber fo redjt pacfen nnb jie^en tnollte ba§ ©ingfpiel nidjt, baju ttmr e§ t)ieffeid)t 3U ^armtofer 9iatur. ®a§ 3ofepl)* ftäbter Sweater tnar e§ audfj, in toeldjetn Staununb ba£ erfte 9M in SBien auftrat, — bamaK nod) atö 3ntri* guant nnb SBofettridjt, — bcm er ein paar Secennien fpäter feinen ©djmanengefang, fernen »SSerfdjtnenber«, lieferte. 2Ba§ biefe Süljne ÄünftlerifdjeS leiften Eonnte, tauchte erft nnter ©töger'3 Sirection auf, wo bann aber aud) bie Oper, t)on ©raj importirt, mit einer 3 immer, ÄratEt), Sielen, Seifteiner, mit einem Semmer, ^öcf, ^Jreifinger, ßmminger, Stott, bann a(£©aftmit ber berühmten ©abine $ einefetter eine 3 e ^ lang ber E. E. ^ofoper eine gefährliche Soncurrenj machen fottte. Unter ©tögertnurbe, tüte fdjon erwähnt, audj9taimunb'§ »äkrfcfjtuenber« ba£ erfte 9M gegeben, fotüie audj bie t>otn (SapeUmeifter 6. Äreujer eigene für biefe ©ü^ne componirte Oper: »£)a§ 9iad)tlager in ©ranaba.« on9Stt)enot), fomie be§ ©piel? tenor§ sßeretti. ßunäcfjft md) ©töger brachte ^ofornt) Ut Oper im 3ofepi)ftäbter Sweater in §(or, unb ttrir brauchen, um 2lffe§ gejagt ju i)aben, l)iernurber2lupf)rungt)on SR et} er* beer'§ »Hugenotten« mit ben §§. Srajler unb So? broto§ft) ju ertoä^nen. Slber nid)tblo£ bie »Hugenotten« ttmrben an biefer SBüljne früher aß im ^ofopernt^eater gegeben, ein ©leid)e§ galt auc^ t>on ber Oper: »Sie ©tumme t)on ^ortict« mitSrln. £omafeüi, ber SSÄutter nnferer ©allmetyer, aB ^ßrtnjefftn unb noc^ einige 3^rc früher mit 3Bcber'§ »©beton«, in toelcf)er ©per H°PP ber erfte ©c£)era£min getoefen. Slber aucf) bie *ßoff e brachte ^ofornt) im 3ofep£)ftäbter Sweater ju felteneni $lor; er I)atte bafür $eitf)tinger, $$n% SSaptift unb äöallnet, [euerer einer ber glücflicf)ften 9iacf)al)mer 9taimunb% ^k Sporne, genannt ©penferl?£I)ome, unb Söffler im Engagement. S)rei Eapettmeifter: %itl, $ßrocf) unb t). ©uppe, arbeiteten unter ^ofornt)^ Sirection für t>ie mufifalifdje 3lu3fcf)mü(fung ber hoffen, unb nmS SitfS 9Rufif an bem fabelhaften Erfolg t)on £olb'§ über tuet? ^unbert Slup^rungen erlebt ^abenbem ßauberfpiel »S)er 3auberfcl)leier« für einen 3(ntf)ei( Ijatte, ift in SÖien all? — 125 — begannt. ®a8 ©IM, tt>e(dje§ ber »3auberfd)leier Ä ge* maä)t, bie Summen, me(d)e biefe§ Stütf eingetragen fjatte, machten ben Sirector ^ofornt) wirbelig; er füllte fidj bekommen in bem engen §aufe, unb tief* fiäj jutn Äaufe be$ £f)eater§ an ber SSBien verleiten, ba§ nnr 3U balb ber 9tuin für fein ©lücf ttmrbe. Sott ^ofornt) bis auf ben heutigen Sag friftet ba§ 3ofep()ftäbter Realer nur ein Scheinleben, unb e§ tauchte aufkr ein paar Stiufention Berg (®ber§berg)unb2an* ger, bannÄo(a'§ (9ttEola'3) gelungene ^ßoffe »Serielle ßttmnjiger«, bie auef) mefyr als 100 ununterbrochene Sorfteffwtgen erlebte, etoa aufgenommen, nichts mef)r bort auf, ttm§ Serantaffung geben formte, eine »9tM* fdjau« auf biefen im Uebrigen fo freunblidjen 9Äufentem^ pef SBienS ju toerfen. ®od) Ijalt! Slucf) bem Sirector ^offmann fofftc noc^ ein Sonnenblid 5 be§ ©lütfeS gegönnt fein in ber mehrjährigen %tad)t feiner Büf)nenleitung. Unb tuer follte biefeS SBunber 311 Staube bringen?: ©in elenb fcerftüm* melter Ärüppel, ber fpanifc^e ©roteSftänjer mit nur ©inem Seine, 3uliano Sonato. ®arum fage man nidjt meijr, bie ßeit ber SBunber fei vorüber; — feine§tt>eg§, benn ein SBunber ttmr e§ waljrßdj, ba§ t)on bem publicum faum meljr beamtete 3ofep()ftäbter Sweater unb ba£ mit felbem bereinigte Sljaßatljeater im 2erd)enfelbe in einer Steige t)on 52 ©aftrollen ^ur (Sommerzeit faft bi$ jur $)eoffen Käufer, tnefdje ba£ ^arifer 2(u§ftattung^ ftücf » bem Sweater an ber SBien t>erfd)afft Ijatte, liefen Sirector ^offmann einen äfjnlic^en Skr* fudj mit einem bito ^Jartfer ©djauftiief machen, »£)en Ritten be£ £eufe[£, c< in Scene gefegt t)on bem Sweater* birector 9Äotnar in £)fen, nnb ttm§ hm 3nf)alt betrifft tt)o mögüd) noef) alberner aß »©cfjafljajK £)er Erfolg blieb hinter ben Erwartungen, obfd)on aud) f)ier bie @d)au(uft gehörig befriebigt ttmrbe. XIII. &aS Sweater am ^ranj Sofepf)6=£luaL (&rntmattn-tl)eaterO 2$on bem 2tugen6ücfe an, afö 9ieftrot) fid^ entf d^taf ^ fen fyatk, bie meitere £)ireetion§fiiI)rung be$ ßarttf)eater3 aufzugeben, ftanb aucf) bei ßarl £reumann ber ^lan feft, mit ber übermiegenben SDMjrjaljI ber Sfceftrotj'fdjen ©e* f eftfdjaft man fann fagen mit @acf unb ^Jacf in'% eigene Sager ju manbern, unb ein neue§ Sfjeatet ju begmnben, toofür er bie bef)örblid)e SetniHtgung fcfyon in ber Safere Ijatte, tüte aucf) ben bafür ermirften *ßfa| am Sranj 3ofepf)^£luai, alfo nod) jur inneren €>tabt ge^örenb. Stettin attn mar in ber £fjat ju einer folgen Unter* nefpung Dottberedjtigt; mar er bodj t)on ber ©unft be§ ^ub(icum£ getragen, toie e§ nur ein Slutemäfylter fein fonnte; commanbirte er boef) über bie bamafö belieb* tefte ^offengefeHfdjaft in SBien, mit ber ßufi^erung, Sfceftrot) merbe attjäfyrlict) im Sßinter ju einem meljrmo* — 128 — natlidjen ©aftfpiel fommen; tjatte er bocf) mitOffenbadj einen längeren Sontract für ben au§ftf)(ie]3licf)en Sejug Don beffen beliebteren Opern unb Operetten abgefc^toffen; befajs er boef; l)inreid)enb eigene §onb£, um t>or ber §anb nn 3nterim^eater erbauen 31t formen; ftanb i()m bocE) in %xm% Üreumann an Sruber jur Seite, beffen 9tatf) unb unermfe* litfje £t)atfraftmcf)t mit Sauf enben t)on ©ufben aufgewogen derben fonnte; 3(ffe^ in Wttm: ba§ neue Unternehmen mar fein gemagte§, e§ mar ein im Bovinem f aft gefidjer* te$, al§ mefcf)e§ e£ fiefj menige Monate fpäter benn audj ftirfSd) bema^rte. Unüerjügtic^ mürbe ju bem neuen ©au gefdjrttten, unb berfetbe mit einer ©[eganj, mit ©efdjmcuf unb ©cf)ön- f)eit ausgeführt, bap ba£ fjöfjerae, nur mit 9tiegelmän* ben Derfeljene Sweater auf ba% jierlidjfte auSfafj, gan^ ge- fdjaffen, bie Sreme ber ©efeflfdjaft in fidj aufzunehmen, bei ber gtänjenben Befeuchtung bie eleganteren Toiletten im fdjönften Sichte ber Betrachtung biofeugeben. S)aS neue Sweater mar aud) gleich öon feinem ©ntftefjen fjer ba§ ©tettbidjein ber Sebemänner, ber Bötfeljelben unb ber ^atbmelt, ftanb a(fo im Bunbe mit brei gar mächtigen Slffiirten. Sie Eröffnung biefe§ £f)eater£ erfolgte, mie fdjoti ermähnt, gleichzeitig mit Brauer^ Sntreprife am Sari* Sweater am 1. Sfamember 1860 mit ©ffenbaep »Sfcfjm Sfdjtn« unb jmei fleinen *ßiecen. £)a§ §anbinf)anbge* f)en t)on jmei Sfcfyeaterbirectoren fottte ebm in SSien zur SKobe merben; fallen mir bod) im 3afjre 1862 gleichzeitig — 129 — am 15. September bie %%. ©trampfer unb Seemann if)re Unternehmungen im Sweater an ber SfBien unb im ßarf^eater eröffnen; 3enen, um ficf) attmätig jutn toof^abenben ülttanne emporzuheben, liefen, um ficf) unb feine ©laubiger ju ruiniren. ©tf)on t)om erften Slbenbe an feffelte fid) Fortuna an £reumann'§ Unternehmen, ber t)on i^rautoforenfc^ien, jum SMionär gemacht p tnerben. SGSir bürften faum mit ber Slnnafjme übertreiben, Sreumanu fyabe fcfjon im erften ©efdjäftSjaljre bie Soften be£ 9lotf)baue§ twUftön* big hereingebracht, benn ein au§t>erfaufte§ $au§ gehörte t)ier bie ganjen Sßintermonate f)inburc^ ju ben attabenb? liefen ©reigniffen. greiücf) mar bie £l)ätigfeit ber ganzen ©efettfdjaft unb ber Sirection eine aufkrorbentlidje, t^k Seitung eine mufter^afte, unb man burfte behaupten, ein äf)nlirf)e§ ©nfembte ttrie fyex ttmre an feiner jtoeiten Sü^ne SÖBien^ 311 finben getoefen, bie S)irection§füf)rung mit feiner ber fämmtHdjen Sweater SSien^ju dergleichen; biefe§ SSerbienft mujstc Ut ©erecfjtigfeit ben ©ebrübern Sreumann aB ein tt>of)(ettt)orbene§ perf ernten. 6ine ganje Serie Offenbarerer Opern unb Operetten in t)orjügüd)er 2(u§füf)rung, unb auSgeftattet mit einer Sein* f)ät unb einem ©eftfjmacf, eine§ $oftl)eater§ ttmrbig, ttmrcn Ijier an ber £age£orbnung, unb ein paar neue Slcquifitioncn für ^ßoffe unb Operette, toie 3. 95. be§ Äo* miferS Sftott unb be§ %ti. Sifcfjer, fonntenauf ba§ ©an<$e nur einen günftigen ©inffaj* üben. Slucf) ein paar Operet* kn t)on anbem ßompofiteuren, barunter obenan bie — 130 — ©ingfpiele ©uppe'£: ba§ »^enfionat« unb »flotte Surfte, c< trugen nidjt menig bei, bie günftige Meinung be$ ^ßublicumS SSienS für ba$ jüngfte Sweater ber 3tefibenj, meld)e§ eigentlich nur ein 3nterim§tf)eater mar, fktt rege ju erhalten. 9leftrotf§ ©aftfpiel, fomie audj jene$ ber ©efefffc^aft ber Bouffes Parisiennes bitbeten in biefer sßeriobe be§ £reumann*£ljcater8 — ttriefelbeS tmm Soffö* munbe am ridjtigften bejeic^net mürbe, — t>te@fanjmomcttte. @o Um ber Sommer 1863 fyeran. Sari £reu* mann Ijattc fdjott äffe Sortierungen jitm ©aue eine§ neuen fteinernen £f)eater§ getroffen, mofür ©runb unb Soben fdjon ermorben unb au§bejat)lt, auefj fcfjon bie ©au^Slrea au§geftecft mar — ber Sirector unb bie 5TOa- tabore ber ©efefffdjaft Ratten, mieüblicf), i^re Urlaube an* getreten — §ranj Sreumann, ber wmerbroffene SIbmi* niftrator, leitete mit ficfyerer $anb Ut ©efd)äft$fül)rung, — e§ mar gerabe ba§ ©aftfpiel ber brei ßmergfomifer unter ber Sirection be$ $rn. ©djmarj, unb W Sorfteffung eben beenbet : — ba mürben bie SBiener t)on bem graufig* frönen ©c^aufpiele eine§ £^eaterbranbe§ überragt. ©erfelbe fiel auf ben 9. 3uni 1863, unb ein paar ©tunben genügten, ba$ jietßdjfte Stjeater 3Bien3 in einen 2lfc^en^aufen ju üermanbeln. 9iid)t3 erübrigte t)on bem frönen $aufe afö tin Heiner Sljeil ber öorbern fronte bei* läufig in STOamieSljöIje, ber tmnßiegefa aufgeführt mar, unb melier nodj — einebeifknbe 3ronie — bie beiben tafeln mitber3Barnung,fid) l)ier be^Sabafrauc^en^megen^euer^ gefaxt ju enthalten, trug. 9iid)t8 fonnte gerettet merben, — 131 — tal fc^öne Sweater, bie brillante ©arberobe, bie reidje BtMiot^ef mit ben ßriginaUSDtanufcnpten ber Sfteftrot)* fdjen hoffen — 2tffe3, SlffeS Ijatte ber gefräßige Sranb in ein paar ©tunben Verfehlungen, unb e$ mar nodj ein grofie3 ®(üon Seiten gemietet unb bie comptete ©e? fettfdjaft mit Beibehaltung ber falben ©age aß ©uften? tattonSgage beurlaubt, mit bem Beifügen, fed)3 äöodjen t>or Beginn be§ neuen Unternehmend im fearl*£t)eater, jur alten §at)ne jurücf^ufe^ren; ein gettriß großmütiger, fplenbiber Slntrag £reumann% ber aud) t)on Sitten an? genommen ttmrbe. feinen eigentlichen empfinbltd)en Ber? luft erlitten bei biefer Äatajtroplje außer ber ®irection nur bie beiben Äomifer^Beteranen ^opp unb Sang, bie feit 3a^ren t)on ber Sirection Sreumann a(§ freittnffige ^Jenfionäre unterftü^t ttmrben, bann ber Dberregiffeur ©roi§, bem feine ganje tt>ertf)t)otte ©arberobe t)er* brannte. Unter feinem toar aud) ttrieber au eine paffenbe Sfteftaurirung be£ fear(^eater§ gefdjritten tuorben, ba£ unter fear! ^reumann^ Sirection am 18. Septem? ber 1863 mit ben »Rotten Burfd)en« unb einer Meinen 9lot)ität: »ßtoei fef)en,« eröffnet ttmrbe. S)a§ 3a^r 1864 ttmr bem Befuge be3 6art£f)ea* ter§ etttmä minber günftig, tooran ^)k (angttrierige Unpäß* lid)feit be£ S)irector3 Sreumann ©d)u(b trägt, toefdjer 3ug(eid) hk ^ernorragenbfte barftettenbe Äraft feiner ©e? fettfd)aft ift. ^offentücb finb fo(d)' ftörenbe feinftüffe nur t)orübergefj)enb! feine ber glücf(id)ften Stcquifitionen bit? Mt in jüngfter ^tit ba3 für fünf 3af)re abgefd)tof* fene fengagement ber Baubetnlltftin Slmaüa Äraft — 133 — fcoin £f)alia*£f)ecttet in Hamburg, einer fo üotjiigü* liefen Äünftlerm, baf3 fie mit $ug unb Stecht otö bie kbentenbfteÄraftfiir eine ©üf)tie bejetdjnet tüerben fann, toeldje ba§ ©ingfpiel unb Saubetrille jum ©egenftanb it)te§ 6u(tu$ tm&fyt Ijat. XIV. Sic Seopolbftabt tnar Don jeljet bie tuftigfte, fibelfte 3$orftabt in bem lebensfrohen SBien , tnoju gar triefe $ac* toren beitrugen, al8: bie unmittelbare 9tälje bcr ©tabt, — ber Umftanb, baji faft alle reichen ©rieben unb 3>uben bort jid) angefiebelt Ratten, — ber fo naf)e Ijerrlidje ^rater mit bem einigen Sorfo 3Bien§, ber großen Slllee jum f. f. 2uftf)aufe, — bann jener Ejerrlic^e ©arten, ben ein unterbli- ebet SÄonard) feinen geliebten äßienem gettribmet Ijatte, mit feinen berühmten ©c^uppanjig^fc^en 5Jh)rgenconcerten unb feinen jäljrlid&en 9ßiefyau§ftellungen. — 5lber aud) an eigentlichen 9Sergnügung§orten mar bie Seopotbftabt t)on jeljer Ut be&orjugtefte ^orftabt 38ien§: J)ter ttmr ba8 ÄaffeeljauS* unb ©aft^au^teben fdfjon feit Sängern ba& au^gebilbetfte in Söien; t)ier ftanb ba£ europäifdf) be* rühmte ßafpetltfjeater 9Jlarinellf§, ba§ eigentliche Solfö* iljeater SBien§, mit einer $uber, Ärone§, Snnöfelunb — 135 — 3>äget, mit einem Staimunb, 3gnaj ©djufter, %nm&* feilt, 2anbncr,Äornt^cucr f Sftmicr, mit benSSoIKM^ fern Säuerte, SBUtSl unb ©leid), bann öcn feompofitcu* ren Sßenjel 9ttüller unbSBoffett, mit einer Pantomime, meiere an §errn unb $rau Sftainotbi, an ©djabejft) (biefem ©djolj ber Pantomime) unb Brinfe ejeettente Siepräfentanten Ijatte; per mar ber uralte ©perl^Saal, ber bamafö fd)on voeit unb breit berühmt gemefen, unb tt>o Strauß unb Sanner in iljrer ©tanjperiobe bie tyihx? ften Sßeifen auffpielten; per mar ber Ijübfdje, bon Slbam Sömling erbaute Äettenbtücfen*@aal, bie SBtcgc Strauß, beffen erften SBaljer aud) bie »Äettenbrücfen^Mjer« fließen; bort faf) SBien aud) in bem llnglücföjape 1830 ben erften großartigen ©töpalaft, ber, ad), nur ju ba(b p äöaffer mürbe! Ser erfte 9Mrj 1830 überrafd)te SBiett mit einer furchtbaren Ueberfdjmemmung, bie zinm ©djabett t)on ^unberttattfenben anrichtete unb man$ t^cure^ 3Jlen* fcf)en(eben foftete. Slber gerabe in biefer Sraugperiobe t)at Söien feinen unttermüftlidjen groljpmi baburc^ bettmpt, ai% ju eben jener ßeit SKeifter Strauß eine feiner lieb* ItdjftenSBaijerpartien: »fetter aud) in ernfter geit,« com? pouirte, 3- Ä. ©djieff) aber beut burd) meljt afö ad)t Sage überfdjmcmmten unb barurn gefperrten Seopolb* ftdbtcrtfjcatcr eine feiner gelungenften ^offen lieferte; »S)er Sieg be§ guten ^mmorS,« ^ fange ßeit ein Stepertoireftücf geblieben ift. 3n biefer luftigften SSorftabt 98ien§ moptte in ber — 136 — 3ägerjei!e, ünfö ober bem Sweater im Sttüüer'fdjen $aufe, fccyumal bte tuftigfte ^erfon SBBien^, bie ©djau* fpielerin £t)erefe ÄroneS, biefe§ berljätfdjefte unb barum fo au§gelaffen geworbene £iebling§finb ber SBiener, ba§ barauf pochte , e$ bürfe fiel) 93iele§ ertauben, unb ba§ fid) in ber %l)at beinahe <$u Diel erlaubte. Sie &rone$ ttmr übermütig, feef bi§ ^ur (§j* tafe, befaj* jebod) bie grof*e Äunft, fidj bi$ auf bie äufkrfte ©renje be§ ßiemlidjen ju wagen, biefe je* bod) nie ju überfdjreiten. 9ftan mochte tooljl burd) ifyre Steiftigfeit frappirt fein, ju einer ©emeinfyeit lief* fidE) bie Ärone§ nie beriettot, unb iljr feiner £act fagte iljr immer, bi§ fiterer unb nid)t tneiter. Sie ©rajie, bie if)r immer jur &äk ftanb, üerlie^ fie nie unb toäre bajumal ber Sancan fd)on erfunben getnefen, t)k Ärone^ätte ge* ttrij* gezeigt, tüte man aud) ben Kancatt mit ©ra^ie ju tanken vermöge. ®arum fteljt fie atidj ^eutjutage nod) un* erreicht, unübertroffen ba. 3^r gan^eä frtooleS SBefen djarafterifirte bie &rone$, bie man im Seben bie perfonificirte Sie* berlid^eit nennen Fonnte, tt)o£)l felbft baburd) am be* ften, baj* fie atö 3ulerl, bie ^u|mad)erin, in 9ftei§F3 gelungener ^Jarobie ber £)per: »®ie 9Sefta(in, Ä Ue bcnfttmrbigen SBorte fprad): »3d) glaube gar, ba£ SSolf ift fo bumm unb fyält mic^ toirffidj für eine $eftalin. Ä 9lun muffte man ttriffen, foie ba$ SBiener publicum feine ÄroneS fannte, um bie ganje grtoolität biefer Söorte DoHFommen ju begreifen. Slber tote fd)on er* — 137 - tt)cil)ttt, bie ÄrotteS burfte fid) ftf)on etttmS fytx* ausnehmen, toa% jeber Stnbern nie erlaubt tnorben toäre. 3f)re unnadjafjmKdjen, fagen von e§ gerabe l)erau8, genialen Seiftungen gaben iljr einen Slnfprud) barauf. 38er erinnert fid) ntdjt nodj mit Vergnügen t^rer claf^ fifc^enS)arftelIungin©feic[)^ s |Jofje:»^)err3ofep^unbSrau SSSaberl. Ä Sie Ärone§ gab bie grau, 3gnaj @djufter, ber unvergleichliche Äonrifer unb Sfyarafter^eidjner, iljren SJlann, einen vottenbeten ©imanbf. 3n ber <3cene, too bie grau iljn einfaufen fdjidft, trippelte er fdjon gef)orfamft ab, afö er plöflidj fielen Uieb. »9hm, ma£ gibt'3 bemt?« rief bie £rone§. — >>»3d) ftatte nod) eine fcfjöne Sitte. « « — »9tun toa3 benn?« — »»SiebeS SBeiberl, gib mir nur fünf Äreujer auf ein 2otf) £abaf. on bem SKanne banfbarft angenommen unb nadjbem fid) [euerer nrieber jum ©ef)en cmgefdjicft, fyAi er nochmals inne. »3Ba§ gibt'3 benn fdjon ttrieber?« — »»Siebet SBeiberl, id) Ijdtte nod) eine Sitte, aber . . .«« — >Mm,Xoa%.\oWm« — »»2iebe§ 38eiber(, — ein Buffer!!!«« unb babei f)ob jidj ba§ Heine 3Mnnd)eit lüftern auf feine gufifpi|en, um nur bem üDhtnbe fei^ ner angebeteten grau näf)er ju fommen. Sie $rone$ gab if)tn ben &uj$, — aber ber Slicf, bie ©efte, ftomit jener Auf* begleitet tourbe, lafyt fid) unmöglich befdjret* ben. 63 lag barin bie ganje fout)eraine $erad)tung ber tueit überlegenen grau, inbem fie fd)einbar gro^müt^ig bem SDlanne gettmljrte, tt)a§ biefer ju forbern vollberechtigt — 138 — gemejen märe. Unb folc£)e geniale Sli^e tyatte faft jebe Stoffe ber Ärone§ aufjumeif en , bereu geiftungen in »©tmfatljel unb ©djmibi,« ^©töperl imb $i§per(, Ä »®t)(pf)ibe,« »Eleganten Sraumeifterin, Ä 5Dlarianbl in »Siamant be§ ©eifterfönigS« u. f. m., bem, ber fie ge* fe|ett, unüerge^licf) bleiben mußten. SBtr ermähnen |ier nichts tmn ber t>erf)dng^ nifmotten (Spifobe au§ iljrem Seben mit einem pof* nifc^en Sbetmann, ntdjtS tum ber fi|tic^en £age if)re£ erften 2Bieberauftreten§ nadj biefer Scanba(gefd)i(f)ie A mo ba§ publicum bte Siefgefaffene, bie ganj bar* anf gefaxt mar, fd)tmpftid) empfangen ju merben, mit — (t)ört! J)ört!) — ungeheurem 6ntt)ufia§mu§ begrüßte; biefe§ a(§ 2lttbefannte§ ü&ergeljcnb, motten mir un§ lebig* (id) barauf befdjränfen, eine Situation au§ bem Seben biefer ©djaufpielerin ju ersten, bereu ftrengfte 3Baf)r* fyeit mir verbürgen fönnen unb bie unfereS 3Btffen§ nod) ganj unbefannt geblieben. S^erefe ÄroneS Ijatte jur SRobiftin, bie bamatö fid) be£ größten Stufet erfreuenbe Sftajurier, eine Marchand des Modes, melcfje mit breiig SDtamfetten arbeitete. 8fe Fannt(id) kW bie$rone§ feit^afyren mit t(jren ginaujen aufgespanntem $uj*e unb fam erft in fpäteren ßeiten burcfj bie $ürforge i(j re § magren greunbe§ 3tof)rer au3 Um ©e(bt>erfegenJ)etten, fo ^mar, baj$ e§ iljx möglich mürbe, bei ifyrem Ableben nod) einige taufenb ©ulben au hinter* (äffen. 3lud) t^k SfRobiftm 5Rajurter mar im Sefifc t)ie(er — 139 — unbezahlter Ste.djnungen ber Ärone§. $on allen breiig SSftamfetten ttmr gettüfi jebe fcf)on ttrieberljolt frud)tto§ bzi ber Äünftterin toegen Sejaf)lung ifyrer Sdjulben getnefen. Sie Ärone§ Ijatte barauf nur bie ftereotgpe Slnünort, fie f)abe fein ©elb unb ttriffe fidE) feinet ju fdjaffen. ®afameine^£age§biejüngfteSSJiamfeffbcrSroa3urier f bie bamafö fe^e|tijä|tfge Srneftine, jur Ärone^btefein feE)r energifcf)er SBSeife an bk SSejafyhmg ber alten Sd)utb matmenb. »3$ f)abe Mn©elb, « ertoieberte biefe, »unb fann folglich triebt bellen ; machen Sie mit mir, ttm§ Sie tootfen.« — grl. ©rneftine t>erlte^ fie unter Slnbro^ung gerichtlicher ^ßrocebur, aber faum fyatte fie bie Schnelle ber Ätmftlerin überf dritten, atö man in ber $au$ftur laut f fetten f)örte unb ein 3nbit)ibuum eintrat, f)alb üDlenfd), fyalb ^atrian, mit einer feieren ^etjmü^e auf bem Äopfe (im Sommer) unb angetan mit einem papa^ geigrünen Stodf, reid) mit Schnüren, filbernen Sxobbeln unb pumpen Änöpfen regiert — ein Slu§bunb t)on %$* lic^feit. 3m Sprunge ttmr bie ÄroneS t)orber %\ßx f rief bie STOamfeH jurücf , f)iejs biefe auf einem Stüfl im 9Sot* jimmer *ßla$ nehmen unb ttmrten, bi§ fie tuieberfe^re, ttm§ balb gefd)et)en foffte. Unb nun ging'3 über ben orangoutangaJjnKdjen Oftinbier Ijer; biefen Sieb^aber, für hzn W beutfdje Sprache nn jpanifcfjeS £>orf ttmr unb bem ficE) bie Ärone§ je|t bennod) beutlid) ju toerfteljett geben mufite. Sie nafym tyren ©aft, fefcte iljn auf ba£ Sopl)a, unb begann nun au£ bem Stegreife eine Äomöbie 3U fpielen, t)on ber — 140 — man ficf) nur fdjtner tturb annäfyernb einen ^Begriff ma* d)en fönnen. @tc ftetttc ficf) bi$ juni 38af)nfinn in ba$ Ungeheuer berßebt, nannte ifm mit ben järtlidiften Sönen unb ©liefen: »3)u mein liebe§ Stinbmef),« »mein 6le* pljant," »mein ^atuan,« fuljr if)tn mit iljrer toeifjett ^anb um ben SBart, ja fie fniete enbüc^ gar t)or üp nieber, breitete i£)re frönen 9(rme um iljn, tnobei fie nidjt unterließ ftetS mit größtem ^3at£)o^ ju fprecf)en, unb fe|te ii)m in einer SBeife jü, baf3 bem unempfinbticfyften Spanne Ijatte babei grufelig derben fönnen, unb in ber %ijat grinfte ber Dftinbier babei, baj* fein großer 9ftunb jtnei Keinen ber fünften mifon ßaljne bi$ ju ben O^ren bloßlegte. 3m ©rguffe t(jrer ßärtlidjfeit fufyr jie in feytafe mit ber §anb in bic Srufttafdje, gfeidjfam afö ob fie if)tn ba$ $erj JjetauSreijten tuottte. fein ©djrei ber $reube unb eine mächtige rotlje Srieftafdje ttmr ju Sage ge* förbert. 3e|t änberte ficf) bie ©cene. Sie Ärone§ fd)(ug bie Brieftafdje auf, §olte au§ felber brei ^»unberter fyerüor unb ber 9Jienfd)*2[ffe niefte iljr beifällig gu. »9tun enblid) Ijaft bu midj t)erftanben, bu mein lkbe% Stinbtrielj, enb* Iic£> begreift ba£ 9t^inojero§, baj3 id)©etb brause* 3m nädjftett Momente ttmr bieÄrone§ im äSorjimmer, Sräu- (ein ferneftine einen ^unberter jufdjiebenb, beren ^Jrin* cipaftn nidpt tnenig erftaunt ttmr unb an SBunber glauben ttmttte, bafi ba§ junge, unerfahrene 9Räbd)en einer ÄtoneS f)unbert ©ulben au^upreffen t>erftanben Ijatte. @ie ttmrbe allen ifjren (Meginnen jum SDiufter aufgeftellt, unb — 141 — burfte bie ^ßrincipaün nod) an bief em Slbenb tnbie Soge be^ £)perni)aufe§ begleiten. 9ßa§ metter im 3* mmer *> er &*ont$ gefdjaf), erläßt mir ber Sefer ^u fc£)i(bern; ttnr laffen htn 9Sor* ^ang fallen, unb möge fidj 3eber nad) feiner ^J^antafte htn ©d£)[ufi ber tmptotnfirten Äomöbie bilben. ©oDtetift getoiji, bie Ar one§ ttmr im Seben eine nodj größere ©djaufpielerin als anf ber ©iifyne, nnb je|t ttrie* ber für einen oberjtoei Sageber ©e(bt)er(egenf)eit entriffen. Äurje 3«t nad) ifyrem £obe ttmr in ber »SBiener 3eitnng Ä tvfctliä) in bem Sobtentterjeidjniffe ju fefen: Sungfrau X^erefia ÄroneS u. f. tt). — Qättt bie Ärone£ biefe§ in ifyrer £obe§ftnnbe nod) lefen fönnen, ü)r STOnnb fyätte \iä) gettrif* noc^jn einem Sädjetn trogen. XV. ©in Unberfalgenie toar $rif ®emmer, unter be§ ©rafen t>on ^alffty f% rection Sftegiffeur be£ ££)eater§ an ber Söien unb ein ©lieb einer ja()tmdjen Familie, beren jeber ©proffe t)on ©eburt an fcf)on Salent für bie SBü^ne jum Erbgut ert)at- ten ju f)aben festen. $ür $ri| Semmer gab e§ burcl)au§ fein 9Men* fad); er fpielte 2llleS unb toirfte in jeber 9Me mit %v&* jeidjnung. Söurbe ein STOitglieb plöfüdj Franf, burfte W Sirection nie beforgt fein; Semmer fpielte im 9lotf)fatte aud) of)ne ^robeam Slbenb biefeSMe unb gettrif} jur t)ok len 3ufrtebenf)eitbe§ ^Jubücum^ unb o^ne ©ebäd}tnif}fef)ler. 3m ©djmufpiefe, im Srauerfpiele, im Suftfpiele, in ber Oper, überall ftettte Semmer feinen Sftann, unb fdjon f)od) bejahrt, lieferte er a(§ 5Sater $at)bn in ber t)on 3>g* naj bitter t)on ©etjfrieb nad) §at)bn'fd)en 2Mobien jufammengefeften Operette: »SieOd)fenmenuette Ä eine fo Föftlidje, naturtoafyre, djarafteriftifdje Seiftung, baf* fid) ber Äunftfreunb baran, al§ an eütm£ in feiner Slrt Men* — 143 — betem, erlaben formte. ® emmer'§ $at)bn unb be§ treppen @pifeber ejcellenter ungarifcijer ßdjfenfyänbler 3ftoän t)erfd)afften bamatö biefer Ijarmfofett Operette ben glüdt* lichten unb nadjljalttgften ©rfolg, bem merfttmrbigen Äünftter ®emmer aber eine Slnftettung atö Opernregif* fenr im f. f. $ofoperntl)eater in SBien, wo Semmer e$ fiel) nidjt nehmen liefi, bie Solföfccncn in ber »Stummen tum ^ßortici« baburcfj ju beleben, baf$ er fid) felbft afö Sajarone gefleibet in bie Sf)öre mifdjte nnb biefe burtf) feine per* fönlicfje SDWtttrirftmg befeuerte. Unmittelbar nad) bem Verfalle be§ £f)eater§ an ber 3Bien war ®emmer nac^ ©ra| gereift, mo ü)n Sirector ©töger fo ju fagen mit ber fieitung be£ £f)eater$ be* traute unb getüij3 nidjt ilrf adje Ijatte, felbe$ ju bereuen. 2ludE) ^eft ttmr eine ßtit lang ber @d)aupla| t)on Sem* mer'§ SBtrfen, ber unermübfid) im Sienfte Sljaüa'S auf jebem *ßla$e feinen 9ftami fteffte. &r ttmr aber aud) mit ber Süfyne fo Demmdjfen, bafi iljm Sebermann t)on SGSei^ tem fcE)on ben ©djaufpiefer anfal). @| tag etttm§ £f)ea* tra(ifcf)e§ in feinem ganjen SBefen, unb fdjon bie Slrt, ttrie er fid) in früheren Sauren Heibete, ber riefige Änoten feinet immer Reffen £>al§tud)e§, %M, 2lffe§ fcerrietl) in if)m ben Sü^nen^elben, ber 3ebermann fagen ju wollen fd)ien; »@eljt, id) bin ein Sdjaufpieler, unb e§ erfüllt mic^ mit ©tofj, einer ^u fein.« ©ine ed)te Äünftternatur lebte er nur für ba$ Sljea* ter, bem er bi$ ju feinem ©nbe feine £f)ätigfeit, ben fcol* len Saft feinet gebend, ttrie man e§ i^m anfalj, mit^reu? -- 144 — ben ttribmete. Unter ben ^unkrten fcon Motten, mefdje Semmer in kr fangen %tit feiner SBirFfamfeit lieferte, mar t>ieKeid)t ber öberftin @l)afefpeare'3 Suftfptct »5)ie kernte SBiberfpenftige« feine fcotlenbetfte Seiftung, kr fiel) ebenbürtig fein gricbrici) SSetter, ©raf öon @traf)f, im »Äätfjdjen t)on ^eilbronn« anfct)lof*. 9tocf) in kr legten Sorftettung t)or kr Sperrung beS £ljeater§ an kr SBien, in ©rillpaqer^: »Äönig Dttofar'S ©IM unb Stibc,* gab Semmer ben ^aifer 3htbolf Don $ab$burg in mür* bigfter SBeife. Unb bei feiner tneljdjjrigen fiinftlerifdjen SSirffamfeit tterriett) Semmer'£ Organ fd)on jur fyit, al§ er nod) in ber s Bofff'raft be§ 9Kanne§ ftanb, etma breiig 3a^re alt, einen Slnflug k§ Reiferen, ben Äeim ber mit ber ßüt fic§ öollen&S entmitfelnben 2uftröl)renfd)minbfud)t. 28a§ f)ätte biefer feltene 9Kime bei boKqmmen gefunber feonftitution (eiften fönnen! ßr mar im 2eben ber lieben§mürbigfte ©efellfcfjaf? ter, ein trefflicher Sollege unb t)on Stilen, bie neben iljm beftfjäftigt maren, bi£ jur Slbgötterei geliebt. Semmer l)atte feine geinbe! g r ftarb al§ 9tegiffeur be§ l l §ofc opernt£)eater§ in Sßien. 3ur 3^t aß $ri| Semmcr Dberregiffeur be§ beut* fdjen Sweaters? in sßeft mar, Farn ein üon \§m arrangirteS Ouoblibetmit geftfjmacboller 2lu§ftattung jur Sluffiitjrung, meld)e3 ba$ Unglücf Jjatte, total tmrdfpf allen, unb ba$ publicum in bie mifimutljtgfte Stimmung 31t t)erfe|en, meiere notf) baburd) erljöljt mürbe, baj$ e§ §k% ®emmer Ijak fid) verlauten taffen, ba£ publicum Jjätte ba§ Äinb — 145 — mit bem ©abe tierfcpttet unb jene$ £iuob(ibet, meld)e§ e§ fo fef)r in Slufregung t)erfe|te, toitrbe e8, tnenn e§ tttdjt ber ttorgefafken Meinung gef)u(bigt, rufyig l^aben abliefen (af* fett. Hemmer fjatte fict) fotnit eine$ argen 9ftif?griffe§, einer Sactfofigfeit afö Dberregiffeur unb iiberbiefi nocf) einer Beleibigung be§ ^ubticum§ fd)uß>tg gemalt. Unter 3ifd)en nnb ^oc^en f)erau§gerufen, fprad) ber Äuttftler: »$ätte itf) ein I)od)geef)rte§ publicum beleibiget, fo öerbiente tdj gar nxc£)t, mtcf) t>or bemfelben rechtfertigen ju bürfen. Ä £)a§ ttmr atterbing§ ettoa^ getrau, aber gegenüber bem erbitterten publicum tt)eitau§ nocf) titelt genng. SDlan beftanb barauf, £)emmer muffe feierlich 2l6bitte hU ften. @o hergingen ein paar £age; betn ^ubticum ttmrbe bie ©ebu(b fdjott etma$ fnapp unb man einigte fiel) baljm, an einem beftimmten £age muffe bie folenne ^Lbbitk ge* fdje^en. Ser mit Spannung erwartete Sfugenblicf nmr $>a, S)emmer trat t>ott 3erfnirfct)ung unb Semutf) t>or, unb fpraef) mit fefter Stimme im reinften llngarifdjen bie SBorte: „Köszönöm aläzatosan — szwesen." (»SJleinen gan^ untert^änigften unb tjerjlicöften S)anf. Ä ) SBBar ba§ ein (Spectafel ! (Sin Seifalföfturm, toie ein größerer in *ßeft nie im Sweater gehört ttorben tom, brad) HS, unb ber fdtge ®emmer Ijatte nid)t blo§ bie Xkrjei* l)ung be§ iljm grotlcnbcn *ßublicutn§ mit ©inem Schlage lieber erhalten, er fear in beffen ©unft nod) gan^ getoaU tig geftiegen. ©o ttmjjte %xi§ Semmer mit feinem ^ßubli* cum unyufpringen. 10 XVI Söenjel ®$ol$, mit bem Familiennamen bon ^ptümefe, ttmr ein gan^ ori* gineffer, im !)öcf)ften ©rabe braftifd) toMenber Äomifer, eine 2lrt ©pectaßtat, bafjer man aud) mit tollem Steckte in ber Sweater fpradje bon einem Äomifer für ©c^ot^fc^e SMen fprad); er ttmr einzig in feiner 2trt nnb fein ^Ia| ift nocf) immer nidjt erfejjt, tpirb aucf) nod) jahrelang un* erfe^t bleiben, toeit bie jünbenbe Äraft feiner Äomif jumeift in feiner 3tobftribuaHtät beftanb. ©cpolg erfd)ien unb ba$ publicum lachte fdjoti, e^e nod) ein SSort über bie Sippen feine§ £ieb(ing$ gefommen; ttrie fteigerte \iä) bann erft feine 3Birffamfeit, toenn biefer ©rofweifter be$ 3oftt$ mit feiner trocfenen Äomif fo red)t, tnie man fagt, in'8 Beug ging. ©olboni'3 £rüffa(bino im »Wiener jtoeier Ferren« toar ©c^otj^ erfte in SBien gefpielte 9lotte unb ber Äünftter bereinigte Sitten in fiep, biefen t)erfd)mi|ten 25ur* fd)en in fe^r ttnrffamer SSeife ^ur ®arftettung ju brin* — 147 — gen. 9Son burc^gretfenbftem Erfolge ttmr SdDoIj'S &tap* perl in ber »fdjttmQen $rau«, fdjott in ber öufieren 9fta§fe dne grote§fe, braftifor* getragen, enthielt t>offenb§ baren, btantot Unfinti. ßumSe* mtö Ijter nur einige «Strofen be§ gefdjmadffofeften Seyte^: Ser gerbt £at a spferbl, ©eine SSorberfüf}' fan g'fdjotn, Unb bie ^intern IjafS verlorn. Sie ganni, Um bie ttmn i (meine icf)), Senn bie $anni mar fo fdjön, Äaner toofff mefjt mit iljt gefy'n. Sort tnuj} ma§ g'fdjefyen fein, 2tffe§ tauft jum £f)or hinein; ®'rin fift a ©renabier, Srinft a ©eit'l Sier! @o ging e^ fort im btü^enbften Unfinn unb @ et) [3 muffte oft äe^nmat erfdjeinen, immer einen neuen ®a(imatfjia§ jum heften gebenb. itrfprüngtid) mar ©ijjolj'i SBirffamfeit in SBien auf ba§ Heine 3ofep|ftäbter £f)eater befdjräntt; Don ßart 10 * — 148 — fpäter in'S Realer an ber SBien aerpffatyt, fdjrieb 9te^ ftrot) feinem greunbe unb Kollegen ©cf)ol3 eine Steige ber briüanteftett Stollen, bie i£)m batb eine grofie ^opula* rität errangen, ©ein SJiajenpfutfd) (»Magert nnb $anb* fdjulj«), fein »ßulenfpiegel« lieferten ec^t ^jogartlj'fdje Silber, aber mit feinem ©c^neiber ßmirn im »Sumpaji^ t>aga6imbu8 Ä fyat ©tfjolj hm ©runbftein ju feiner nad)* maligen enormen Beliebtheit gelegt. »®iefe§ nur nobel! * be§ plöflicl) reid) geworbenen armen £eufef$ mar aber aitcf) bort gerabeju unmiberftel)lid)er SSBirfung. SSJleifter ©djolj fam bei feiner $ettleibigfcit bennod) ein f)ol)er ©rab t)on Slgilität ju ©ute, utib felbft feine immenfen formen, nod) fimftlidf) üergröfkrt, fyaben ifyrt in Dielen Stollen, töte 3. SS. inben »beiben9iad)tmanblern% feine vis comica in feljt brillanter SBeife entfalten laffeiu $ür bumme, tölpelhafte Bebiente mar ©cfjofj mie geboren nnb je ernftcre SKienen er 30g, um fo braftifd)er mirfte er. — @(ücflid)e3 Naturell! Slber ©djola mar burd)au£ ntcfjt einfeitig; er mar nidjt blo£ in ber ^Joffe ber Sräger niebrig fomijctjer Sollen, er feiftete aucf), ^anbelle e£ fid) barum, im Suftfpiel 2lu§ge3eid)nete§. $ier motten mir nur feine§ »Agamemnon *ßünctlicfj« in »Äunft unh 9latur ntriguant§, be§ $au§fjofmeifter§ in 9teftrot)'§ top lieber ^ßoffe: »£)er llnbebeutenbe.« ©djabe, baf; biefem reic^begabten Äünftler noef) in hzn legten 3>af)ren feinet SBirffamfeit bie ifym jugcbadjte Sftoffc be§ ^artfopf in Äaifer'3 ^offe: »$rau SBSirt^in« nid)t meljt ant)ertraut tterben Fonnte, toeil biefe umfang* reiche Stoffe bem aften $errn — ©d)olj wav bamafö fdjon ein ©rei§ Don meljt a(3 70 3af)ren — ■ benn bod) 31t anftrengenb nnb im ©tubium ^u fd)tt)ierig getoefen tt)äre. drtoäljnte Stoffe fanb übrigens an ©roi§ einen ganj au§? gezeichneten ©arfteffer. ®ne t)on ©cfjol^ festen fjötfjft Fomifdjen Stoffen fear in ber 9ieftr og'fdjen ^ßoffe; »Äampl, f : nnb toer erinnert fidj nid)t nod) be§ braftifdjen Suftfprun* ge§ (foffte eine Pirouette t)orfteffen) auf bem ^au§6affe, ber if)m jebe£mal einen $vtU btö breimafigen §ert)or* ruf toerfd^affte; man glaubte einen Sangbaren Dor fidj 3U fjaben, fo fdjtterfäffig babei, aber unenblicf) fomtfcE) fear biefer für ben aften SSJtann getüijj fef)r gesagte ©prung. i&ffyolß aufkrorbentlidje SSerbtenfte af§ Äomifer ttmrben aud) fcon bem flauen Sirector Karl üofffom* tnen anerFannt, unb ©djotj ttmr e§ ganj altein, Un ber reiche STOann in feinem Seftamente mit einer ^enfion bebadjte. & toaren ü)tn namlidj 600 ff. jäfyrfid) Der* madjt toorben mit ber ^laufet, bafi nadj feinem 2l6feben bie Raffte biefer ^enfion auf feine SBitoe übergeben foffte, jebodj in 3BirFlid)Feit nic£)t fange t>on iljr genoffen mürbe, t>a fidf) @d)olj'§ SBittoe bafb nad) beffen £ob mit bem — 150 — bamaligen Orc^efferbirector t)om Sarltfyeater, $errn &ro* tentf)aler, üermälte. aSieffeidjt mögen aud) geheime ©ett)iffen§fcrupet ßart ju btefer lefctanlßgen Berücffidjtigung feinet erftett Äomifer§ ©djolj betrogen l)aben, aß eben nur SarfS bi§ an ©raufamfeit grenjenber (Sgoi§mu§ bte Urfadje ttmr,. baß Sc^olj^ längft gehegter Sßunfdj, in'S f. f. $ofburg* t^eater ju fommen, an bem ©pecufotionSgeifte SarFS fcfjettent mußte, fer t>ertt)etgerte fjartnätfig bte Freigebung @d)olj% be£ burcf) 6ontracte unb 3SorfdE)iiffe an öjn ge* bunbenen ^omifer§, unb brachte biefen baburd) um ein lebenslänglich Engagement, ba§ it)tn ein forgentofeS SKter in 2fo3fid)t geftefft Ijatte. Sc^otj ^attc au§ bem 9Kunbe ©einer faiferl. §oljeit be§ $errn ©r^erjogä Franj ßarl bte SSerfidjerung, am $ofburgtl)eater enga* girt ju toerben, ermatten. Stuf ber Süfyne t)on unberttmftKdjem $umor, fear ©djolj im Seben ernft, tnortfarg unb nur bem %abat* raupen unb Äartenfaiele mit 2eibenfct)aft ergeben. 3n le|terem §atte erftett entfd)iebene£ ^tä) f tterlor jebocl) mit bem größten ©(etdjmutfj. — 3m Familienleben ttmr @^olj in feiner erften ©Ije burcf)au§ nxdE)t gtücf ttdj. ©eine Frau flimmerte \iä) niä)t Diel um bte 3Birtl)fd)aft unb ttmt änt SSerfdE)Vt)enberin; jtoei feiner £öd)ter fonnten e§ über ganj mittelmäßige @d)aufpielerinnen nicEjt hinaufbringen.. ©lüdfüdjer ttmr er in feiner erft im t)orgerücf ten Sllter ein* gegangenen jtneiten Sf)e. 3JMt feinen Finanzen ftanb ©djoij etttm burd) ac^t — 151 — 3ef)tttf)ei[e feinet 2eben§ auf brouttttrtem $ufie unb ttmr bie^fatt^ jahrelang ber @c(at)e jtoeier Ferren, be§ Si* rector§ Sari, bann be§ Äaffeefieber§ ßarl fetter nädjft bem Realer an ber SBien. @d)ol<3'§ ©age ttmr triefe 3a^re lang an bie entminten jtnet ©laubiger tterpfänbet, unb er tt>ar barauf angettriefen, t)om @piell)onorar unb Don bem ju leben, tt)a3 er ficE) ttmf)renb feinet Urlaube burd) ©aftfpiele fcerbiente. 6rft in tzn legten paar 3a^ ren feinet gebend ttmr ©djotj rangirt, fo jttmr, baf* er feiner SBittne nodj einige taufenb ©ulben ^interlaffen Fonnte. 3u ©c^ol^ größten ©önnern jaulte ber in Sßien ttor einigen Sauren im l)ol)en ©reifenalter tterftorbene Surft Slbamßjartor^fi. ©djoljburfte M jebemSenefice auf ein 3tötfdfjen Sucaten unb taufenb ©tücf ber feinften Zigarren t)on feinem fürftlictjen ©önner mit @id)erf)eit rennen, natp aber aud) nidjt Slnftanb, fo oft er ein Se* nefice l)atte, nad) ber pflicl)tfcl)ulbigen Verbeugung gegen bie $ofloge, aud) nad) ber Soge feinet fftrftlidjen SSJläcen^ ein Kompliment ju machen. — £)a§ einmal ju feinem Senefice gegebene ©tücF: »Ser fdjttmrje Sttann,« tt)eld)e§ geräufd)t)ott burdjfiel, follte al§ SSerfaffer unfern Sßenjel ©djolj Ijaben, bod) ba§ ttmr eben nur ©peculation, benn e§ fiel ©djolj nie ein, felbft ein ©tücf ju t)erf äffen. ©djolj ftarb in feinem 74. 3af)re nad) fur^em Äranfenlager an ber fogenannten 93rigtf)'fdjen Äranf* l)eit, ber Slutjerfelung, unb ju feinem 2eid)enbegängniffe, an einem frönen ^erbfttage, ttmren ^unberttaufenbe t)on — 152 - Steffen auf fcen Seinen; bie breite ^ägerjetfe nrimmelte ifjrer ganzen Sänge naä) t>on Sljeifaeljmenben; unb $un* berte fcon Equipagen folgten bem ©arge eine§ 9Jianne§, ber ben SBienern burd) fein föftlidjeS Spiel unenblicfj triete angenehme Slbenbe bereitet ()atte. ©§ toaren bamaK binnen wenigen Sage jttei ©rof*- ttmrbenträger in SBien ^ur ©rbe beftattet toorben: einer im Steige be§ 3oFu§, ©cfjola, ber anbere im ©ebiete ber 3nbuftrie, SttoiS 3JMe8badj; jeber t)on beiben Ijatte tno^t ba% §ödjfte erreicht, ttm§ in feiner Sphäre ju erreichen toar! Sftöge Betben bie ©rbe leicht derben! 9Son ©djolj, ber un§ fo oft erweitert unb fo triete vergnügte ©tunben bereitet Ijatte, fonnte man in SSaljr* Jjeit fagen, er fyabe bie SBiener nur einmal Mviibt, atö er — ftarb. XVII. Sofepl) ®taubi$, 1 1 $>ofopern= nnt> $of= capettfmtger, ttmr in ©efterreid) geboren, unb ber ©o^n armer Altern, fo 3m ar, bafi erfaft aß Settelftubent feine ©tubien burd)* machte, bi§ er nad) abfofoirter ^[)i(ofo^ie in ber Bene* bictinerabtei 9ME in SWeberöfferreid) Slufnaljme fanb, nacf)bem in if)tn ber ©ntfd)[uf3 gereift mar, fidE) bem geift? liefen Stanbe 31t meinen. Äein 3tneite^ 9Mj im Seben ift un§ ein fo melfei* tige£, e(affifd)e§ Safent, mit ber SInlage e§ in Slffern fdjnetl jur 9tteifterfdj)aft gu bringen, Dorgefommen, mie biej? bei Staubig! ber $att mar. ©r mürbe einer ber größten «Sänger feiner 3eü, — E)atte ein ungemein groj*e§ £a(ent jur Erlernung frember ©prägen, bie er fid) in un* glaublich fcfynefter gtit ju eigen machte, — mar ein Sieb fter im SMarb, mit metdjem fief) in SBien nur SSenige <$u meffen magten, — ^iatuqeidjner unb 5laturmafer, ber e§ nad) beiben Sichtungen meit brachte unb Sd)öne§ lieferte, — 154 — ot)ne baf$ er barin einen geregelten Unterricht genoffett Ijätte; — er nmr aß @d)ü£e berühmt, namentlich ein STOeifter im ©oljfdjiefien, galt faft aß unbesiegbar im eblen ©dfjacfjfpiet, fotoie im ©omino unb er betrieb aß Stfettant bie l)omöopatf)ifd)e §ei(metf)obe mit Vorliebe unb ©efdjkf, furj er fd)ien geboren ju fein, e§ in Slttem unb 3ebem, tt>a8 er anfaßte, jur SMenbung ju bringen. 2lud) für medjanifcfje arbeiten Derrietf) Staubigt ein grofie§ ©efdjicf, unb \m finb überzeugt, fyatte if)ti Semanb aufgeforbert, if)tn einen genau paffenben eleganten ©tiefe! ju machen, ©taubigl ttmrbe, oljne bon bem ©cfntfymadjer? ^anbtnerf ba§ ©eringfte ju üerftefjen, in ein paar 3Bo- cf)en ba§ 9fteifterftücf eine§ ©tiefeß ju ©taube gebracht Ijaben, f o grof* ttmr ba% proteu§artige Talent be§ fc£)lid)ten ©taubigl. Saf* ©taubigl bei folgen Anlagen e£ aud) aß ©tubent ju erfreulichen Erfolgen bringen merbe, lief* fid) leicht t)orau§fel)en, unb e§ fonnte luieber nur ein ©piel be£ ßufalß fein, baf* biefe§ jeber Bilbung fähige latent eine ftfjarf prononcirte Slbneigung gegen ba§ ©tubium ber Äircf)engefcf)icf)te tterrietf). Unb ein S^eolog of)ne gute $ortgang§claffen j n ber $ircf)engefd)id)te ift nad> ben @a|ungen unfere§ ©tubientt)efen§ rein unbenfbar. ©taubigl, ba§ immenfe, t)on fielen beneibete Zahnt, fonnte fidE) mit bem ©tubium ber Sogmatif nidjt befreun* ben, unb erhielt in graei aufeinanberfotgenben ©emeftern au§ biefem für angefyenbe Geologen n)idE|tigften 3^^9 e if)re$ @tubium§ bie jtueite Stoffe, tooburd) fein 2lu§tritt — 155 — au£ bem Stifte geboten ttmr. Unter anbeten SSeri)a[tmf* fen ttmrbe fd^on ©in ßtoeier fyinreitf)enb getoefen fein, ba$ meitere ©tubium ber Geologie einstellen; bei ©tau? big! machte ber funftfinnige bamatige Stbt be§ ©tifte& 9Mf, ber grofk SDtufiffreunb Sftarian 3to* n 9 er ' e * ne 2lu§nal)me, brücfte bei ber erften fdjledjten §ortgang§* claffe ©taubigl'3 ein Stuge ju, unb gab nod) $rift; allein at§ ©taubigl bei ber barauffolgenben Prüfung au& ber ®ogmatif abermaB bie jtoeite Staffe befam, ba fonnte i^n fetbft ber i^m fo freunblid) gefinnte ^Jrälat be§ ©tif? te§ nid)t mefyr (änger galten. ©taubigt mufite nad) bem SBanberftab greifen unb ba§ ©tubium ber Geologie aufgeben. Stffgemein ttmr ber ©dperj ber ßonüentualen, atö ©taubigl, bere£ bi& jutn ßlerifer im feiten Safyre gebracht Ijatte, unb unter bem ©tipnamen ©ictorin eine allgemein beliebte ^Jer* fön(id)Eeit ttmr, t)on feinen ©rübern 3lbfcf)ieb naf)tn. ©er* faffer ttmr ßeuge t)on ©taubigl^ 3lbfd)ieb t)on Streif unb fann tierfidjem, baf3 bem ttmrbigen greifen %bt SDlarian bie Slugen t^ränent)od ttmren, at§ er ben ©ruber ©icto* rin enttaffen ttmfrte, beffen groj^ ©efang£tafent \iä) be* reit$ in; bem ^at)bn'fd)en Oratorium »Sie ©cppfung« bei ©elegen^eit eine£ ©tift$concerte£ fo rufymtmll beur? funbet ^atte. Sa§ ©tift 9JMf, tt>etö)e§ unter feinen ßonttentuaten ganj tüchtige STOufifer befaf* — ttrir erinnern ^ier nur an t)tn au3geäeid)neten 6(at)iert)irtuofen Stöbert ober an t)tn — 156 — lieben§ttmrbigen fleinen «Subprior ^ran^ ©cfjneiber, einen ganj üorjüglidjen Sioloneelliften — cultitnrte feit bieten Sauren mit befonberer Vorliebe bie Sftufif, unb bie im ^rttfung^faale be§ ©tifteS, ber jugleid) aß Soncett* faal bleute, jeitmeilig gegebenen ßoncerte lieferten mit* unter geuy au^gejetc^nete ^robnetionen. 93iel trug t)ieju ber häufige Sefucl) öon $rcmben bei, unb bie aufkror* bentßdje ©aftfreunbfdjaft, beren fid) bie gremben bort ju erfreuen Ratten, fo bafi e£ faft natürlich fdjien, SSJicIE muffe aud) redjt jajjlreid) t>on Sonfünftlern befugt toer* ben, tt>a§ aud) mirflid) gefdja!). So lernte SSerfaffer biefer »9tüdffd)au ar. ©elegentlicf) tm$ folgen StifßconcerteS J)örte Skr* faffer bort einmal, aß in SBien bie Oper »ßampa« neu gegeben mürbe unb großes? Sluffeljen erregte, W »3ampa^£)ut)erture in einer SSeife aufführen, meiere jebem SBiener £t)eaterord)efter &l)re gemacht Ijatte. Unb e§ fdjeint faft aß ob ber Sinn für 9Rufif bei ben Siebten be§ Stiftet 5DM! erblich geworben märe, aud) ber yiafy folger 9ftatian% ber liebenSmürbige rüftige ©reis %\U Jjelm ©ber, SRitglieb be§ 2lbgeorbnetenf)aufe§, jeft fdjon ein Stößiger, ift ein eifriger Slufiffreunb unb t&ut t)iel 3ur Pflege guter 9htftf im Stifte 9Mf. Sabbern jungen Staubigl ba§ &d)üt>en au§ einem $aufe, mo bie 3Rufif fo forgfam gehegt unb gepflegt tuurbe, toie bamaß im Stifte 2Mf, feljt ferner fatteit -^ 157 — muffte, ift felbftoetftänbltcfj unb obenbrein trat er au£ einer feljr behaglichen, ööttig forgenfreien ©fiftcnj in bie SBelt l)inau§, nicf)t ttriffenb, tote er fein 2eben frtften werbe. 3n f olc^er llnfic^er^ett griff emad)bem — Sweater, (ma§ in neuefter ßiit aud) bei bem im ^ofoperntfyeater enga* girten Sänger Salft) ber $aff mar, meiner ebenfalls bem «Stifte 9Mf aß ßterifer angehörte), nnb lief} fid), ba benn bod) ein Slnfang gemacht merben muffte, beim f. f. 4?of* opetntljeaterun&fjore aufnehmen. SDWtbtefem erften Stritte Ijatte ba% llnit)erfa(genie ©taubigl'3 fdjnett mieber feften Soben gewonnen. 3)uport, bamafö Sirector biefer Statte, mar nidft eine Secunbe im Llnflaren, Ijier Ijabe er e§ mit einem ganj ungemütlichen Satente, mit einem »SlnSetttmtjtten^utfyun, übergab ©taubigl, ber nebenbei immer nod) im ßl)or be* fdjäftigt mar, bem ©efang§meifter Sicimarra jur meite* ren 3lu§bitbung, lief* tljn bei biefem 9Jlcifter Stollen ein* ftubiren unb bie £rinf(eibenfd)aft be§ bamaligen erften Saffifien©iebert bahnte ©taubigf, e^e e§ berfefbe afynte, eine§ 2lbenb£ ben SSeg jum erften Sebut. Sr fang afö momentaner ferfa|mann für t)tn üolltrunfenen ©iebert ben ^ßtetro in ber »Stummen tion ^ortici«, nnb gefiel berart, baf* fid) Suport üeranlafft füllte, i£)tn al§balb bie bebeutenbe Stolle bc§ ©araftro in SDlojart'S »ßauber* flöte« anvertrauen, unb fielje t)a f aud) biefe grojk Stuf* gäbe löfte ber Äünftler jur öottften ßufriebenfyeit. 9lun mar ©taubigl'3 ©lücf gemacht, bem fcerfto* fftnen StiftMerifer f)atte fitf) bie SBelt eröffnet, meldte — 158 — ben gebiegenen Äünftler mit offenen Slrmen aufnahm. Sreilid) ftar in SBien in ber erften ßei t)on Staubigl'3 Äünftferftrirfen fein materieller Erfolg fein befonber$ bxiU lauter, benn ®uport ttmr in Se^ug auf ©agenerp^ung fein großer greunb t)on Sprüngen, Staubigl mufite in ben erften Sauren für eine unglaublich Heine ©age nur* fen. 3lß er aber v feine breimonatli^e UrlaubSjeit ju rinem ©aftfpiel in Sonbon üertuenbete, tuo if)n bie 6ng- länber gar batb aß ben erften unb gebiegenften £)rato« rium* unb © tu cf «Sänger erfannt unb gefdf)ä£t Ratten, tuo er ba£ ©elb ^u ^funben (Sterling) einnahm, ba legte er ben ©runbftein ju feiner fpäteren 3Bojjlf)abenljeit unb man fann fagen, ba§ fdfjöne .£au§, ba§ fid) Stau« big! in ber Äettenbrücfengaffe in ber Vorftabt SSieben er? fauft, unb tuelc£)e§ Ijeute noef) im Sefife feiner Familie 1% foar jumeijt mit englifdjem ©elbe bep|it Später brachte er nod) ein bebeutenbe£ 3agbret)ier in fein (Eigene iljum. SJlittlertoeile Ijatte e£ ber ÄünfHer audj in Söien ju einer großen ©age gebracht unb feine Beliebtheit nat)m affmalig riefige Simenfionen an. »Storma,« »Robert ber Seufel,« »Hugenotten,« »Puritaner,« »$Mnacf)t, >9Wuffd)au Ä jener erfc^ütternbe Moment fein, tno er ben bamatö at§ Regiffeur im t t ^ofopern* t^eater angeftellten ©änger ©taubigt bei ber ^JJrobe einer glototn'fdjen £tyer auf ber Süfyne ättrifc^enjtoei&mtiffen fi^enb unblutig tueinenb getroffen fyatte. 9iacf) ber Urfadje be$ großen ©dperjeS be§ ÄunftterS fragenb, erfuhr er, ©taubigt fei barum fo arg in Xkrjtüeiftung geraden, tüeit iljn plöfcüdj ba§ ©ebädjtniß berart im ©tiefte getaffen Ijatte, baß er fein SSort t)on feiner forgfältig einftubirten Stolle ttmßte. ®a§ ttmren freitief) fc^on fe^r bebenflic^e ©ijmptome, fixere Vorboten be§ fiel) bei i^m nur aff^ jubalb enttüitfeln fottenben Uebefö ber grtoeicfjung be§ ©ef)irn§. ©taubigtfiedjte über ein 3af)r, e^ei^n eine gütige 9Sorfel)ung feiner Slupfung entgegenfü^rte. ©r ttmr eine ber erften ßierben ber beulen Oper, fein 9lu^m überlebt if)n, er ttrirb faft unerfeflid), gettriß unvergeßlich fein! XVIII SJMtbetff&öbe äBtÜjelm Äunft'3, be§ gefeierten §e(* ben* unb @d)aufpieler£ im Sweater au ber 38ien, biefem Siebling be§ l)iefigen ^ub(icum§ burc^ meljr afö 30 3>af)re, ttmr lieber ein ©tücf Don 2tft*äBien, eine allbekannte *ßer* fönlicfjfeit $u ©rabe getragen ttorben, bie e§ fc^ott üerbient, baj3 man in ber »^iicffdjau« aud) i^r einen ©cfjeibeblicf jutmrft. Sergängßtf) ift ja fo be£ 9JHmen S|u|iti> er fann nur bie ©egenmart fein feigen nennen, unb barf nod) frolj fein, tuenn ein banfbare§ publicum gütig genug ift, ifym eine freunblidje Erinnerung $u meinen. W biefi ift mef)t ober minber ein ©efc^enf t)on ©o^toottenben. äBtüjelm Äunft, im 3ai)re 1799 in Hamburg gebo* reu, ttmr ber ©oljtt eines? unbemittelten @djut)fücfer§, unb beftimmt, ba£ SJletier feinet $ater£ ju erlernen, tnoju er jebocf) feine befonbere Steigung empfanb. ®efto tiefer abei ttmtjelte in bem jugenb(icf)en ©emütfj bie faft unbejttring* lidje Suft jur bramatifdjen Äunft unb er öertnenbete att* — 161 — feine f leinen ©rfparniffc baju, fleißig ba§ Hamburger ©tabtt^catcr 3U befugen. ®a fügte e§ ber ßufall — nen* nen ttrit e£ ein gütige^ ©efcfjttf, um nidjt fagen ju muffen bie 93orfef)ung , — baf$ ber berühmte f. preuj^ifdje $of* fdjaufpieler SBurm 3U einem 6t)du§ öon ©affoorftetlun* gen auf bem ©tabttfyeater in Hamburg eintraf; ba§ ttmr SBaffer auf be§ jungen Äunft'S SKü^e. 2JHt ber genannteren Stufmerffamfeit unb £f)eilnaf)me, mit einem Sntereffe, ba% \iä) nur auf ©inen ©egenftanb Concentrin ren 3U tnoffen festen, verfolgte ber junge $unft jebe ©aftoorftellung biefe§ Sftimen, unb feine 5Sere^rung für benfelben, fo toie für bie bramatifdje Sunft, bie an SBurm einen i^rer befähigteren Stepräfentanten l)atte, ging fo toeit, baf* er fid) bemfetben al$ SBijier, al$ @tiefefyu|er anbot, unb mit ilp eine$ frönen £age$ feine Ißaterftabt Hamburg berliejj. 3Burm fanb großen ©efal* len an bem auf getieften, für bie Äunft erglüljenben jun* gen STOenfc^en, unb befdjloß felbft an beffen tf)eatraliftf)e 2(u§bilbung $anb anzulegen, erteilte ü)tn bramatifdjen Unterricht unb Ijatte an bem jungen Sftanne einen über* au$ eifrigen ©cpler. Äunft erjagte fpäter oft feinen Kollegen, bafi er tuä^renb be8 ©tiefelpu|en3 ben $amlet ftubtrt f)abe. ©ein großer ©ifer für ben felbftgettmljlten Seruf braute e§ baf)in, baf* Äunft, ofjne eigentliche ttnffenfdjaft* lidje Silbung, bie Sü£)ne ju Söln am St^ein betrat, ©eine erfte ®ebutrotte tnar ßarl 5TOoor in btn »Stäubern« unb ber junge SKann rif* Sltteö jum Beifall ^in. Selber enttoitfelte 11 — 162 — fid) in ü)\n aud) jejt fdjon neben feinem offenbar großen latente jur @d)aufpielftmft nod) fpeciett ein latent nad) einer ganj anbern Stiftung, ba£ er fpäter aud) jur per* fecten 2ht£bilbung braute, bie Ännft, anf unerlaubte Slrt ju t)erfd)ttnnben, ober toie man fid) in ber £f)eaterfprad)e an^nbriicfen pflegt, bie Äunft im »Surd^brenncn«. £ro| be£ ungeheuren Beifalfö, t^tn er in 6ö(n ern* tete, t)erfc£)tt)anb Äunft eine£ £age§ ptö|lid) unb tarn im 3a^re 1824 nad) SRündjen, tnofelbft er am fönigl. $of* idealer am 3fart^ore mit bemfetben Erfolge fpiette tnie früher in Söln unb fogteid) mit ber für bie bamaligen 9Serf)ä(tniffe bort unerhörten ©age t)on ft. 2400 enga* girt ttmrbe. 3km Stünden au§ machte Äunft mit Sirector Sari im Safere 1825 W Steife nad) äöien, um aud) in ber Äaiferftabt feine fünften Xrium^e ju feiern. $on biefer 3eit an ttmr Äunft bem SBiener publicum burd) feine Äunftleiftungen auf ber 3Mif)ne hinlänglich begannt. 3Ber erinnert fid) nifyt nod) feiner vortrefflichen 2eiftungen at$: &arf 3Äoor, ©öfc, £eH, Otto t)on 2Bitte(3bad), ©t)erarb (im »3rrenf)au§ p ®ijoti"), SUbredjt ber Streitbare, ®unoi§, 5Karqui£ *ßofa, 3aromir, ^info u. f. tu., ganj befonber§ aber feinet §am[et'$, bem fetbft bie erften 2)ra* maturgen unb £unftrid)ter bie ^aüne be3 ©iege$ unb ber SMenbung jugeftanben. ©eine Soqüge a(§ bramatifdjer Äünftler beftanben in einer fd)önen, fräftigen ^elbengeftalt, einem feurigen unb berebten Sluge, einer eblen ^Jfoftif in äffen ©teffun* — 163 — gen unb ©etoegungen auf ber Siifme, in einem ttmnbertiott Mftigen, fonoren, jeber SJtobulation fähigen Organe, unb in einer glü^enben unb fprüfjenben ^Ijantafie. @o tuel über Äunft, ben Sdjaufpieler, beffen ©c^attenfeite jutoei* len bie @udjt naä) feffectfyafdjen ttmr. Stß 9Jlenfd) unb @of)n jeidjnete il)n befonber£ fyerjticfje, innige Siebe ju fei? nen alten Altern au§, bie er, fo voie feine 2krl)ältniffe £§ geftatteten, fogleid^ naä) SBien fommen lief;, um ficf) nicf)t mef)r bon i^nen ju trennen, bi§ fie beibe ber £ob dahinraffte. ©d)on feit mehreren 3af)ren Statte \iä) bei Äunft ein $eqfel)ler bemerkbar gemacöt, bem fid) fpäter nod) ein anbere£, ben fixeren £ob im ©eleite fiit)renbe§ Seiben bei* gefeilte, toeldjem Äunft in ber 5lac^t t>om 16. auf ben 17. September 1860 im 60. 3af)re feinet tiefbewegten Bebend i)kx in SSien, an ber Stätte feiner fcpnften %xU ump^e, erlag. n XIX. £>e6 ÄotniferS Sodann ©tun ßeicfjenbe^ flftitgmjT gibt in ber %t) geworbene ©utmütfjigfeit ber SBiener, fotoie bie Rumäne Sljeilnaljme unb toa^rEjaft aufopfernbe gftemtbfdjaft feiner Kollegen in um>eranttt>ortltdjer SSeife mt)ftificirt würben. 3Ba§ gefdjalj für Seibe, um ifjnen if)r fd)mere§ lln* glütf ju erleichtern, um biefen ^artbebrängten unter bie Sinne 3U greifen? Sür SBüljelm Äunft ttmrbe über Anregung jtoeier feiner ölteften greunbe unb Kollegen eine Sammlung bei fammtlidjen Sühnen 3Bien§ öeranftaltet, an ber fiel) "ok SDWtglieber be§ f. f. $ofburgtf)eater£ mit ff. 80, jene be§ &arltf)eater§ mit ft 120 unb bie SJlitglieber ber anbern Sühnen Söien§ in ebler ©eteitttritfigfeit in ber 2lrt beteiligten, baf} baburd) für t)tn armen Äunft tmt Summe t>on 300 unb etlichen ©ulben aufgebracht ttmrbe, eben f)inreid)enb, ifym ttmf^renb feinet leibenben, t)offnung§* lofen 3uftanbe§ in einem ärmlichen 3^ mmerc ^ en / Mfw %ffi%%% Sfteublement in einem ^titt, einem %\\§, ein paar 9tot)rftüf)len, einem jiemüd) alten, garten 9tul)ebette unb *inem alten Saften beftanb, in \)tn fünf fummer&oflen 9Jft)* — 166 — naten bi§ 31t feinem $infd)eiben bie nötigen 2eben§* mittel, 9ftebicamente unb äQtlidje ^ilfeleiftung ju Der* Raffen. ©rün hingegen fanb, afö er fidj burd) Brutalität bie ^eifna^me bc§ gutmütigen Sirector§ 3l(oi§ ^0* forttt) t>erfcf)er}t t)atte, ber iljm in feinem franfen, er* frerb£unfät)igen ßuftanbe burd) ein ganje^ 3al)r feine Doffe ©age fyatte au§3af)len [äffen, an bem bramatifd)en Sinter £). §. Berg (®ber3berg), ^en Sftebacteur be3 »SsFerifi*, einen magren , ebten, tljeifoaljm8t>ollen unb aufopferungSfäljigen greunb, toeläjer if)n, aß er imrd) eigenes Berfcljulben am Sweater an ber SBien entlaffen frurbe, in bie 3ofepl)ftabt überfiebeln lief*, i£)tn bort eine an* ftänbige SBo^nung mit bequemem 2J£eublement tierfcfjaffte, unb burd) ©rün'§ beftänbige Älage über beffen Sürftig* feit befragen, if)n über ein l)albe§ 3af)r au$ eigenen Slitteln mit allem 9iötl)igen in tna^r^aft aufopfember SSeife unterftü&te, fo baf$ ©rün factifd) ganj unb gar tum Berg ermatten frurbe. 2tß ©rün einmal gegen feinen er* probten gfreunb Berg ^n SBunfd) au§fprad), eine Steife nadj Stalten madjen 3U fönnen, t>on ber allein er nod) feine SBiebergenefung Ejoffen bürfe, ba mar e§ lieber ber ebelmüt^ige Berg, ber 3Me£ aufbot, ju biefem $mdt eine Slfabemie 3U arrangiren, beren ©rträgnif* im ©tanbe tnäre, feinem $reunbe t)k Stealifirung t>on beffen fester Hoffnung 3U ermöglichen, unb er frurbe in biefem fral^r* l)aft famaritaniftf)en Beginnen nod) t)on einem 3freiten 5ftenfd)enfreunbe, §errn Sllbert Strauß, aufbaSfeifrigfte — 167 — unterftü^t. S)er braue Sfteftrot), ber immer ba§ ^cq am rechten gierte l)atte, überlief? mit ^umanfter Sereittoillig? feit ju biefem ßtoetf e fein ©arl^catcr 31t einer 2ßittag3* Slfabemie, an ber ftd) burd) gefällige SDWtttrirfung ju @un* ften il)re§ Jjartbebrängten Sollegen, ben 2ltte t)on ber größten Strmutlj unb Sürftigfeit ^eimgefuc^t ttmfynten, alle erften Äomifer 2Bien§ beteiligten. So etttm$ mujjte toirfen, nnb in ber %$at, ba§ publicum ftrömte jtt biefer Slfabemie in 3Jlaffen f)erbei, unb beren Steiner* trägnif* belief fiel) auf naljeju 3000 ff. — £)a§ fonnte man fd)on $ilfe in ber Stotlj nennen. 3ll£ balb barauf ©rün feinem unheilbaren Sungen? übet erliegen muffte, ttmr man nid)t toenig erftaunt, al£ fidj ein Seftament ttorfanb, toetd)e§ über bie Summe t)on f[. 5000 für t)erfd)iebeneSegate verfügte, unb eine fefirbe* trädjtlidje Summe für ein pontpöf e§ Seictjenbegängmp ammeS. ®erg, ber feft ber Meinung lebte, ©rün bejtfce fein anbereS Vermögen al§ ba£ ©rträgnif* jener Slfabemie, ba§ audf) nidjt mefjt üottftänbig öor^anben fein fonnte, ttmr im pdjften ©rabe überrafcfyt unb er fonnte nid)t£ 3(nbere§ glauben, aß baf$ ©rün bei Slbfaffung biefe§ £efta* mente§ fdjon im delirium gemefen fei, ober fid) auf bem %obtenbette nod) Ijabe einen ©paf* erlauben trotten. 2ll£ jebod) fpäter in ©egemoart eine§ 9iotar§ unb jtueier ©e* ric£)t§perfonen eine genaue SSifitation vorgenommen tüurbe, fanb man in einem Secretär be£ Skrftorbenen, in einer ber unterften Saben eine angefctjraubte Saffette, unb bei beren Eröffnung ergab fiel), baf3 biefefbe ein älteres — 168 — Sparcaffebüc^el, auf tote Summe t>on jl. 3000 &.*2ft. lautenb, bann einige ljunbert ©utben baare§ ©elb in Sanfnoten unb ein jtt>eite8 ©parcaffebüc^el mit ber Summe tum ft. 1500 De. SS. enthalte, tt>eId)et>on einem Steile be§ Stfabemie^rtrögnijfe^ Ijerrüljrte, fomit genau bie Summe au§ttrie§, über toeldje ber SSerftorbene (e|ttml* (ig betfugt Ijatte. ©8 liegt fomit Har ju Sage, bafi ©rün, afö er, Sürftigfcit borfpiegelnb, bie ^iffe feinet $reunbe$ Berg anfprad) unb aud) factifd) annahm, fdjon im Sefifce t)on f[. 3000 &.*9tt. ttmr, freiere Summe für bie Spanne fyit, bie i|m bei feinem franf^aften ßuftanbe nodj ju leben vergönnt fein fonnte, mef)t afö au£reid)enb, baf3 fomit jebe menfd)enfreunblicf)e §ilfe J)ier 35er* fdjtoenbung , ein unmothrirteS , unberfdfjämteS ©ege^ ren ttmr. 2tl§ Äunft feinen Setben erlegen, fanben fidf) al§ Baarfcorratf) fl. 4.84 fr. De. SB. bor, affe§ Ucbrigc fcatte feine fünfmonatliche Äranftjeit Verfehlungen, unb abermafö ttmren e§ lieber bie beiben fdjon ernannten greunbe unb Kollegen, bie neuerbing§ fammelten, um fo biet aufjubringen, bem Äünftler ein befd)eibene§, jebodE) anftänbige§ ©egräbnif* ju berfdjaffen. ©r fonnte feinen dkben nidjtö ^interlaffen, al§ feine £f)eatercoftume§ unb jene§ benfttmrbige Budj au§ $riebrid) ©djiüet'8 Sibliot^ef (ein ©£emp[ar ber » Stäuber «), tt)eld)e§ üjm ber So^n be$ berühmten beut* fdjen SidjtetS, ber fömglidf) preujnfdje 3[ppeffation§ratfj Srnftt). Schiller, jum Slnbenfen gab, unb biefe SBibmung im ©uc&e eigen£)änbig betätigte, jene§ 95ud), ba§ Sunft ftetS — 169 — ttrie eine Reliquie, ttrie ein §eiligtl)um t>eref)rte, unb Don bem er \id), obfdjon iljm nidjt unbebeutenbe betröge bafür geboten würben, felbft in ber größten SürftigFeit, ber er in feiner feften 2eben§periobe au§gefe|t ttmr, niä)t trennen fonnte. ©rünttmrburd) feine erheuchelte 2lrmutf) im ©tanbe nadE) feinem £obe nocl) Saufenbe al£ Segate 3U J)interlaf* fen, nnb einem &röfu§ g(eid) tonfenb ©ulben für fein prad)tt)oHe§ 2eid)enbegängnif3 ankeifen! Äunff§ 2eicf)enbegängmf3 ttmr einfach, bod) anftän* big; bem ßuge f Stoffen ficfj ja^tretdfje $reunbe nnb $er* e^rer be§ Verblichenen an. Sitte Sweater SGSten^ , bie bei* ben f. f. «£>oftt)eater nid)t aufgenommen, waren hti Sunft'§ Seiche maffen^aft vertreten, inbem faft atte bramatifcf)en Äünftler 3ßien§ bem geriebenen ßottegen bie le^te ®t)re unb Siebe erttriefen, unb bie fjer^ürfjfte %%dl* naljme ttmr auf ben SDlienen 2111er au§gebrMt. ©rün'3 Seicfjenjug ttmr grof* unb fanb mit allem fird)lid)en ©e^ prange ftatt, aber e§ folgten bemfelben nur ©c^auluftige unb Neugierige, bie ber *ßomp eine§ £aufenbgulben^egräb* niffe§ anlocfte, unb bie fonft feinen 2lntf)eil nahmen. 9Son fämmtlicfjen Bühnen 3Bien§ ttmrennurfefyr wenige SDWtglie* ber erfd)ienen, uom Sarlt^eater nur (Sine 9totabifität — ©arl £reumann. Sei £unft'§ Seic^enbegängnif* fal) man feuchte 2lugen, bei ©rün'§ Seidjenbegängnifi nur neugierige Blitfe. — 3Belcf)e§ tum beiben t)erbient nun ben Soqug? — 170 — 2lm ©djluffe biefe£ 6apitel§ fei e£ un3 gegönnt, nod) eine§ Heinen, aber fdjatf djarafteriftrenben 3»nterme^ go'8 <$u gebenden: SDlttten nnter ben Vorbereitungen ^ur Slfabemie fcerfcpmmerte ftd) ©rün'§ ßuftanb berart, baf* man ber ernften Befürchtung 9taum gab, er tuerbe htn fdjon beftimmten Sag ber Slfabemie nid)t mefyr erleben. 2lu§ biefem 2ln(af3 fragte Berg ben fdjtoer (Srfranften, tote er toof)(, toenn ifym nod) fcor biefer 2lfabemie ettoa& 9Jtatf(pdJ£§ paffiren foKte, über ba§ in 2lu§fid)t fte^enbe reiche ©rträgnif* 3U Verfügen gebenfe, unb ertaubte fidj i^m t)oqufd)(agen, feine älteften Äunftgenoffen in SBien, bie eben mef)r ober minber in nidjt günftigen SSetljalimf* fen lebten, mit einigen Ijunbert ©ulben ju bebentot unb bezeichnete ijieju nament(icf) bie #& fyopp, @taf)l, Brinfe unb Stau ©djtnibt, geborne SBemmer. ©rün geigte fidj über biefen Borfdjlag fidjtßdf) erfreut, unb t)er* fprad) feinem greunbe biefen Statt) freubig ju befolgen. 3a nod) meljr, etliche Sage barauf eröffnete ©rün feinem greunbe Berg, bafi er beffen Borfdjlag befolgt, ein %t? ftament in biefem ©inne berfajit unb e§ aud) bereite einem Notare übergeben ljabe, unb er fügte nod) bei, ba£ if)m biefe $anb(ung eine fo tt)of)M)ätige Befriebigung fcerfdjafft l)abe, bafj er ftd) nun um ein Bebeutenbe£ erleichtert füf)(e. Sie 6r Öffnung be£ £eftamente§ geigte, tüte tnenig ©rün feinem greunbe SSBort gehalten, unb toaSfomit feine Ie|ten SBorte tuaren. 5lun aber — requiescat in pace! XX. ^eltfame äßanblung &er Stimme bei einem hänget. ©etegentlid) be£ ©aftfpie(e§ ber unvergleichlichen <3än* gerin 3ennt) Sinb(je$t öere^eltc^ten ©oIbfcE)mib) gaftirte mit ber ©efeiertert im Sweater an ber SGSien im 3at)te 1847 atö ©bin in ber Oper »bie Sftac&tttmnblerin« ein t>om St* rector *ßofornt) au§ Stgram Ijierljer berufener £enor 9Zamen§ ©taficS. Sie Seiftung biefe§ Äunftjünger§ fanb faum irgenb eine Seadjtung, einmal fdjon, tocil 3ennt) £inb ba§ ^auptintereffe für \id) in 2lnfprutf) naljm, bann aber aud) toeil ©taficS, fo fdE)öne Anlagen er audj betrietlj, bod) ein tnel ju fcljtoadjeS (Stimmten entwickelte, atö bajj Ujtn auf ber Büljne eine bebeutenbe Saufbafjn in 3Iu8fid)t ^u [teilen getnefen tt)äre. — Solan rietlj bem jun* gen Sftanne bamatö, bem Sweater ju entfagen, unb tont* - 172 - lief) fe^rte ©tafic§ naej) fetner %nmat, voo er fid) fetner früheren Befestigung afö Styotjjefer ttibmete. 3af)re hergingen, bie SStener Ratten ben unbebeuten* ben Sänger ©taficS, freien 3ennt) Sinbüor Sauren fo feljr&ertmnfette, fdjonganjunb garöergeffen, ba tauchte mit dnem 3Me bie überrafcijenbe Sfcadjridjt auf, berfetbe Ijabe unter bem beutfd)en Tanten ©teger in ^Jcft unb ^rag Furore gemacht, in erfterer ©tabt ungartfd), in teuerer beutfd) fingenb. ©in ©rfofg atö ©änger in bem mufifa* lifcfj gebi(beten Sßrag, ba§ Ijatte, tote bie SBiener ttmjjten, fdjon etttmS ju bebeuten, benn ber 3(u£fprucf) be§ ^rager ^ublicum§ toar in mufifalifcfjer Be^ung feit trieten %afy ren ma^gebenb, unb bie ^rager Ratten fo mannen au£* it)ärt§ gefeierten Äünftter mit ^Jroteft ^urücfgetmefen, unb e% ^atte \i<5) nachmaß E)erau§geftettt , baf3 ba§ ^5ra= ger Urtfjetl ba§ richtige getuefen. 3Ba§ ttmr mit ©teger'§ Organ im Saufe nur eini* ger 3af)re für eine getuattige SSanbtung Dorgegangen? 2(u§ bem Sänger mit bem fdjtoadjen, tuie e§ festen faft franfen ©ttmmdjen, ttmr ein ©efangSriefe geworben, ein ©änger, beffen ©ruftforb t)on ©ifen conftruirt festen, bef* fen 2ungen ber gettmttigften Slnftrengung \id) fügten. SBaren bocE) 5Serbi'fc^e ©dbretrotten für ©teger nur ein ©piehuerf. ©ine ä^nfic^e STOetamorpfyofe ift un§ toafy renb unferer metjäfyrigen £f)eaterpra£i§ fein 3toeite§ 9M begegnet. 31(3 So rn et bie Sirection be£ f. f. §ofoperntf)eater8 — 173 — im 3af)te 1853 antrat, bebutirte ©teger ba§ erfte 8dkl am 12. 3uni neben ber £ietjen$ unb neben Secf at§ Slwolb im »Seil* mit bem glänjenbften Erfolge, unb an? fiet ber Seutlicfjfeit ber SSocalifation mar e§ jumeift bie übermiegenbe Äraft ber Stimme, meldje biefem jum §tU bentenor gefdjaffenctt Sänger in SBien fcE)nett fo jaf)treid)e §reunbe gewonnen. ©r fpielte fid) fo ju fagen mit ^n anftrengenbften Partien, meiere i§m aucf) au8fd)[iej$Kd) übertragen mur? ben. @o 3. ©. übertönte fein fraftoolleS, tnarferfdjüttent* be$ Organ in bem (ärmenben finale be£ 4. 3lcte§ t)on 2luber'§ » Verlornem @oljn« ben ganjen ßljor unb ba§ £)r? djefter, ja fetbft bie braufenben unb fdjmetternben ^ßofau? nenftöf$e f ®er »verlorne ©ofyn« ift eine fo anftrengenbe ©pernpartie, bafi Stnber feinem Sirector ^olbein ein? mal ba$ ©eftänbnif} machte, er finge ifjm lieber an jtnei aufeinanberfolgenben Slbenben ben ^ßropfyeten ober ben? 9taout in ben » Hugenotten «, atö einmal nur ben tterlot? nen ©oljn, unb e§ blieb biefe Stoffe fortmäf)renb nur im au§fc£)[iej3li(f)en Seftte ©teger% ber fid) baburd) nid)t im ©eringften alterirt füllte. Söefc^e Sriumpfye feierte @te* ger J)ier an ber Seite be£ gleichfalls mit einer fotoffalen ©timme begabten @änger§ Secf in ben Dpern: »öucretia Borgia,« »Sucia,« »^ernani,« »$Mifar, ot)I aud) in beutftf)en $aupt* ftabten ber 2lnnaf)me eines fijetx Engagements t)or unb finbet bei feiner eifernen ©efunb^eit babei beftenS feine 3ted^ nung. Seine ßieblingSibee, nad) Stauen ^u reifen, unb \iä) ber italienifdjen Oper ju ttibmen, fc^eint Steger in neue* rer 3eü aufgegeben ju ^aben. Steger ^atte unb ^at nod) brillante Engagements unb fammelte fid) in einigen Sauren ein anfef)n(id)eS $er* mögen, mit bem er flug fjauS^ufmtten t)erftef)t. Er befift einen trefflichen Efyarafter, ein offenes §er^ unb einen — 175 — cottegtalen ©inn, (Sigenfdjaften, bte iljm überall jafjlreidje $reunbe ertoerben. ßur ßeit afö ©mma bi Sa ©rua atö sßrimabonna im faiferl. Sweater ^u 9fto Janeiro engagirt ttmr, erging aud) an ©teger eine Berufung bal)in, ju einem fabelhaften Honorar, tnorauf ber Äünftler jebodf) nid)t einging. üBWt feiner ©attin, einer ©cpferin be§ SBiener fem* fert>atorium§, toeldje früher aud) eine ßeit lang ber SSüfjne angehörte, lebt ©teger in ber gtütflidjften 6|e. XXL ©in tut SHternber. Set f. f. $offd?aufpieler Sari $idjtner fdjeint fidj, wie ®mil Settrient unter ben Seutfdjen, wie bie Sejcu gel unb SKar^ unter ben ^ranjofen, auf ber ©üfyne ba§ ©efjeimnif* eine§ ewig jugenblidjen 2lu§fef)en§ erworben ju f)aben. Setrac^ten wir un§ ben [ieben£würbigen Äünft* [er, ber, Ijeute nod) eine ßierbe be§ f. t ^ofburgtfjeaterS, mit jugenblidjer Äraft, bott Slafticität unb ©efdpeibigfeit, t)ott Slbel unb mit ber feinften £ournure in ©afonftüdfett fidj bewegt, ein SÄufter für fidj fieranbilbenbe jnnge Äünft- ler, etwa§ näljer, e£ loljnt fidj £)ier fdjon ber SDWMje. ßaii §id)tner weif)t nun fdjonburd) länger afö 40 3a^re, atfo beinahe ein Sftenfdjenatter, fid) bem®ienfte £f)cu ItaS, unb jwar nod) immer mit einem Srfolge, um ben iljn 5Sie(e beneiben bfirften. (Sr war $u Slnfang berßtoan^iger* ja{)re, freiließ bamal§ ein erft auffeimenber, fproffenber 3üng(ing, in feinem Sleufsern wa§ man fagt »bifofdjön«, — 177 — mit einem fcmften unb lieblidf) tönenben Organ begabt, juetft im Sweater an ber SBien, unter be§ ©rafen Sßalfft) $)irection, unb jur Qßk, cM Si^tner'3 Pflegevater, ber bainalige Dramaturg be§ £I)eater3 an ber SBien unb ^ gieief) bramatifdje Sinter SBiÜjelm Böget, bort afö @e* neratfecretär fungirte, aufgetreten, unb Ijatte, tote biefe§ faum anber$ fommen formte, \id) fdjnett bie ©unft be§ SßublicumS ertoorben. ©§ tuar jmwdjft ttrieber ein narf) beut §ranjöfifc£)en t)on Böget bearbeitetet 3tiiJ)rbrama: »$)er falfc^e ©dpffet,« in tuetdjem $id)tner, in einer überaus banf baren 9Me befestiget, bie Stuf mer ff am feit ©d)reit)ogel% biefe§ gebiegenen @ecretär£ be3 $ofburg- tl)eatcr§, auf ftd) 30g, ber $id)tner fofort für ba§ Sfrofc burgt^eater engagirte, an toefdjer Büfyne biefer ©ünftting Xljalia^ [nun faft fc^on burd) tnerjig 3af)re auf t>a$ Sljrenoottfte toirft, mit jeber neuen 3Me groben feinet merfttmrbigen £a(ente§ Hefernb. gitf)tner tuar e$ junädjff, beffen feinet «Spiel ben Baue ruf etb'fdjen Suftfpielen ju bem fyo£)en ©rab t)on Beliebtheit t>erE)olfen fyat, ben felbe im 1 f. ^ofburgt^eater burd) met)r al§ brei Sejennien behaupteten, unb$id)tner fdjafft j)eute nodj mit jeber neuen 3Me, bie er übernimmt, ettoa§ 9Jleifterl)afte3. Ser Uebertritt in ein reifere§9Menfac(j l)at biefem benfenben Äünftter nur ein neue$ §e(b feiner SBirffamfeit eröffnet. — Bor etttrn jtuanjig Jahren fdjtuebte ba$Sebenbiefe§ am 9lert)enfieber töbtlid) erfranf ten Äiinffc* ler£ in ®efaf)r, unb bie £f)eilnaf)me be£ SSiener ^ublu cum§ für feinen au$gefprod)enen Öiebling äußerte fid) 12 — 178 — barnaB in einer für benfetben fe£)r efyrenben SSßeife. 93on biefer ßeit f)er riifyrt aud) eine ©djtuädje feinet ©ebäc^t* niffeS, foetöje bem Äünftfer ba§ ©tubium feiner Stollen tüo^l fe^r erfdjtueren mag, unb bie nadjfte Urfac^e fein biirfte, baf3 ftc| berfetbe fo häufig anf ber Süljne fcer* fpridjt. Slffein ba§ immer gerechte publicum §at bem Äiinft* [er in biefer SSejieljung fdjon längft einen ©eneralparbon bettrittigt, unb $id)tner jdjeint ba§ Stecht ju ()aben, fidj jn t)erfpred)en, fo oft er ttritt. Seit mef)r aß jtnanjig Sauren mit ber Softer be§ ^offdjauftnefetS unb 3fagtffeur$ toeü. Stofeplj Roberto ein, ber f. f. $offc^aufpieferinBettiÄobertt)ein, bermalt, Ijat er einen @oljn, ber gleichfalls ein nifyt getoöf)nlidf)e£ Sülj* nentafent entttritfeft, unb ber, irren ttrir nidjt, juerft am ^ofe be§ bekannten ÄunftmäcenS, be§ ^jeqogS Srnft t)on @ad)fen*ßoburg?@otf)a, bebutirte. §id)tner befteibet fdjon feit triefen Sauren bie 9te* giffeurSftette am f. f. ^ofburgt^eater; er ift Sefi|er be$ 5Serbienftfreuje§ be£ fyer^oglid) fad)fifdjen erneftinifdjen $au$orben§ unb jugfeid) ba§ brittältefte SJlitglieb be§ f. f. $ofbutgtljeater§; it)m gelten in ber S)ienftjeit nur Sin? f djüjä unb Sötue t)or, unb er ferirb in nid)t ganj jtuei 3at)ren, nad) jurücfgefegter toerjigiäfyrigcr Äünftfentrirf* famfeit am $ofburgtf)eater, in ^tn toofytwvtimtm Sftufcc* ftanb treten formen. @ctt Monaten tturb ba§ publicum nidjt mübe, feinem Siebting §id)tner ben 33ett>ei3 ju geben, in toeldj' l)of)em ©rabe er beffen Siebe befifte, unb tute fdjmerjlid) e§ fein — 179 — ©Reiben t>on ber 9Sü£)ne empfinben ttmrbe, inbem e§ ben* fetten, fo oft er in einer feiner alten ©lan^roflen auftritt, mit minutenlangem, bemonftratfoem Seifall empfängt; ba§ ift fe^r fc^ört unb ber £ieben§ttmrbigEeit be£ SBicner $ßu* 6licum$ ©f)re madjenb, boci) foEte man nad) unferem 9Se* tünfen aucfj ben feften ©ntfdjluji eine§ ÄünftlerS achten, ben gettrif* nur triftige ©rünbe beftimmen fönnen, bem @c^aup[a| feinet ru&mßdjen 3Birfen§ freiwillig ju ent* fagen. 12 * XXII. ©in (Sfjamaieon. Äcin ÄunfU ober Sftufiffreunb {jat tooljl be§ erft t)or einigen Sauren f)ier t>erftorbenen f ermächtigen, faft t>erfommen au§fel)enben 3Jtännd)en8 öergeffen, ba§ fidj et* ttm§ muffelig burtf)'£ Seben fdjleppte, mit e§ Ijinfte, ba* gegen ttrieber ein ganzer SJlann ttrnr, faj* e£ am 9ioten* pult, ba§ äStoloncett jttufdjen ben Seinen, bem e§ bie mar- figften, fraftooffften, metobiöfeften £öne ju enttorfen ber* ftanb, ©gt)b Soqaga'S, biefe§ trieljäfyrigen ßrdjeftermit* g(iebe§ be£ f. f. §ofoperntf)eater§, bann 9JMtgKebe§ ber f. f. ^ofeapeffe, interimiffifcfjen (im 3af)te 1848) £lua* 3)irector§ be§ f. f. $ofoperntlj)eater§, unter §oI6ein'& Station aber ©ecretär§ biefer Sü^ne. Sorjaga toat ein äufkrft trielfeitigeS, proteu§artige£ latent, ein ecf)te£ 6I)amäfeon, benn er fpielte nad) t^tn t)erfct)iebenften färben. SIK SStofonceKtft mar er einer ber — 181 — ijebiegenften, geacfjtetften Äünjtler auf biefem 3nftrumente, ia$ er, itmS bie geftigfeit unb ba£ SBiarftoIIc be$ £one$ betrifft, mit berfelben SStrtuofttät be^anbelte, tote ber erft jüngft fcerftorbene 9Äat)feber feine Violine. 38a$ 93or* jaga ßlaffifdjeS in ber fogenannten Äammermufif teiften tonnte, baüon gaben bie fyerfcorragenbften mufifalifdjen ^ßrobuetionen SBien$, bie concerts spirituels unb bie ^eHmeSberger'fdjen Ouartette ben fpredjenbften Be* 2lber Sorjaga'£ SJjättgfeit befc^ränfte fid) burdj* au$ nidjt einfeitig auf ba§ SBirtuofentljum, er befaf* aud) bie umfaffenbften unb genaueften ^enntniffe ber Süfyne, unb bejügtid) ber Seitung berfelben ein abminiftratit)e§ Talent, wie fotöjeS nur Sßenigen toerlieljett ift; babei 3lu§bauer, ßäljigEeit, Energie unb 38itten§fraft, tute fotdje in gleichem ©rabe nur feiten oorfommen. Sorjaga fonnte mit ber llnöerbroffen^eit eine§ £afttf)tete$ arbeiten; n, ber fdjtoädjßdj ©ctjeinenb^ ermübetenie, unb tuäre audj ganj gettrifi ein au^gegeic^neter £f)eaterbirector geworben. Sejeidjnenb für feine ßljamäteon^atur mag ber Umftanb fein, baf? SSorjaga, beffen polittfdje ©efinnung man faft eine u(tra*rabica(e (um nidjt ju fagen bemago* ■gif dje) nennen fonnte , fid) bennodj aß Sftitgtieb ber f. t ^ofeapeffe, fottrie be§ f. f. <§ofoperntf)eater§ ju galten uermodjte, baf* er, ber freifinnigfte SDlann, afö ©ecretär neben bemconfert)atit)ften®irector(^o[bein)fic^ia^res lang ju behaupten t)erftanb, unb fetbft bann, afö er !urj xtarf) 3anfa'§ ©nttaffung au$ ber f. f. ^ofeapeffe politU — 182 — ttfdjer ©rünbe falber in eine Unterfudjung geraden, \i§ DoUftänbig unb gtän^enb at)ren, ber norbbeutfcöe Äomif er Sörner mit feiner einzigen Stoße, bem Maurerpolier Äludf in Soui§ Stngett)^ aßaubcuiffc: »Sa§ geft ber ^anbtoerfer. Ä S8ar ba£ eine pradjfoolle, abgerunbete, bi$ — 184 — in bte flrinften Setctifö auf ba§ ©auberfte burdjgefuljrte Seiftung, in treffender 9ßa§fe, in allen ©eften unb ©etoe* gungen, in ber trocfenen Äotntf unerreichbar möchten ttrir fagen; ba fear in ber %i)at jeber gott ein — 2ftau* rerpoüer! Unb tneld)' Plagiiere Stoffe fpielte jener Born er in einer jeben anbern Stoffe. Suport §atte if)n für ba$ f. f. $ofoperntlj)eater engagirt, madjte audj ein ganj gute§ ©efdjäft mit iljtn, benn »ba§ gfejt ber ^anbtoerfer« [)at tooljl bei 100 3ßieber£)ofungen erlebt, tneil e^fe^rbe^ liebt unb aß SSorfpiel bei Badeten feljt leicht Dertnenbbar getoefen, benn bajumal Ijerrfdjte noc^ bte gute @itte, baj* man bem Sattet ein ©uttfyeit feiner ifjm angebornen Sangtueiligfeit baburd) benahm, baf; man e§ auf bie £)auer t)on anbertfmlb ©tunben kfdjtänfte, nidjt aber ifyn, ttrie je$t, einen ganzen Slbenb einräumte. Sltö e£ aber ®up ort in anberen Stoffen mit Börner t>erfud)te, j. ©. in ben Operetten: »*ßari£ in *ßommew, Ä »ber ß^orift in ber Equipage« u. f. tu., ba foffte er nur ju balb ein* feljen, baj3 er e§ mit einem ganj unbertnenbbaren SJtitgtiebe 3U tljim Ijatte. §atte fidj Born er übrigen § auf ben Stummel Der* ftanben, er märe jidjerlicf) im ©taube geroefen, mit biefer einigen Stoffe fiel) eine ßjiftenj ju grünben, t^ann aber f)ätte er mit feinem SJlaurerpolierÄlucE bie ganzen beutfe^en Sühnen ber Stunbe natf) burdjttmnbem muffen unb fid) aß ©aft ein fd)öne§ ©elb t)erbienen fönnen; aber aud) barauf fcerftanb ficf> Börner mcf)t; ba§ ©elb ttmr i^m ju — 185 - tunb, Mette tym burd) bie Singer, unb fo fam e$, baf* ber unvergleichliche £Iucf?S)arfteffer f ber in SBien allem mit biefer einigen Stoffe länger afö ein 3aljr im befyag* lidjften Sßo^lftanb Ijätte leben Eönnen, ptöfclidj einer ©ternfdjnuppe gleid) t>erfdjttmnben fear, nidjt bie feifefte @put feiner ©jiften^mterlaffenb. — Unb aud) auf ®iil)nen, tüo »t>a% §eft ber ^anbtnerfer« ein bereite abgefpieltee» @tütf ttmr, fonnte Körner nod) mit @td)erf)eit rennen, benn wenn er barin auftrat, muj^te ba£ ©anje eine burc^^ mt§ neue $a^on erhalten. 3m t. f. ^ofoperntfyeater ttmrbe übrigen^ biefe§ Ißaubebiffe in ganj fcorjüglicljer SBeife bargefteHt. S)a ttmr j. S. ber tüchtige ©pieltenor Subttrig feramolini, ein ganj fefdjeS, ejceffente§ $äf)nd)en; ba ttmr bie, in ber großen Oper für ^Jagen eben fo ausgezeichnete, grajiöfe ©ängerin $rl. SÖlarie ^enfel, fottrie fpäter ifyre 9ia^fol? gerin, bie aß erfte Soloraturfängertn bafelbft engagtrte Siebt) art, ein fefyr anmutf)ige£, fcf)elmifcf)e§ Senden; ba ttmr ber alte ©ottbanf, biefer unvergeßliche ©c^tüabe in ber Operette: »Sie btiten Südjfe,« al§ böf^mifdjer SSfteifter Klempner ein red)t braftifdjer Ärpetfa, beffen fcfjtoerfäffi* ger £anj nid)t minber Eomifd) ttrirfte afö jener be§ tyltU fter ©djolj. Bei fo eminenter 95efe|ung mar ber burd)= fd)tagenbe Erfolg biefe§ fpecififdj berlinerifdjen *Baubetrit* te$ in SKien ein leicht begreiflicher. 3n ber Stoffe be§ Älutf erfdjienen fpäter im ^ofopern* tfjeater nod) ber Stegiffeur 6. 3uft, einfeljrbermenbbarer, routinirter Äomifer, im Seopolbftäbter Sweater bie t>orjüg^ — 186 — liefen Äomifer §au§mannunbÄläger, unb im Sweater an ber 38ien ber berliner Somifer 3u(iu3 §inbeifen, burtf)au§ gan^ tüchtige Ätucf^arfteffer; alle tuet mußten jebotf) t)or Sortiert Älucf bie «Segel ftreidjen. Unbttriefam Körner jur SMe be§ Ätucf? Körner trat beim Sweater ju SDlagbeburg atö Söaffijt engagirt. »Sa$ §eft ber ^anbtoerfer« ttmr bort ein feljt beliebtet Slepertoireftücf, ber bekannte Äomifer tylod, ein twrtreff* licfjer Älucf*Sarftetter. feinet SlbenbS erfranfte biefer Äünftfer, aK gerabe »ba§ $eft ber ^anbtnerfer« ange* fünbigt ttmr. Körner erbot fitf) jur fofortigen Ueberna^me biefer Stoffe, fpielte fie 2lbenb§ oljne ^robe, unb . . . fein ©lücf mar gemaebt. ©r gefiel in bem 9Raf$e, baf; *$lod t)on jenem Slbenb an ganj unb gar auf bie Stolle be§ Ätucf ju ©unften s Börner'§ Serjidjt leiftete, ber über 9tad)t Dom unbekannten Saffiftcn jum beliebten Äomifer at)an* cirt ttmr. beigefügt muj$ foerben, bafi Sörner fid) bie 9Me be§ Maurerpoliers gan3 unb gar juredfjtgelegt {)atte, unb foldje öoEfommen abtt>fid)enb t)on 2lngeft)'3 Älurf gab. XXIV. (gtne (Sängerin mit nur (Zitier Sftotte, SBir tyaben im früheren Kapitel au§füljrlidj fcon einem Äomifer gefprodjen, ber nur ©ine Stoffe Ijatte. Siefelbe Sü^ne jebodE), ba§ f. f. ^ofoperntfyeater, befa^ aud) eine ©ängerin, bie in ben legten 15 3af)ren i^rer SGSirffamfeit auf eine einzige Stoffe befdjränft blieb, näm* tidE) bie f. f. ^ofopernfängerin §rau Äattjarina SBatb* muH er, in früheren 3af)ren eine fefyr berühmte Sarfteffe* rin be§ Sancreb in 3toffinf§ gleichnamiger £)per. Sei Körner ttmr bie ejctuftoe Befc^ränfung auf eine einzige Stoffe ein ©ebot ber Stotfytoenbigfeit, benn Sörner tuar, tt)ie fcf)on ermähnt, in jeber anbern Stoffe außer bem Ätocf ungenießbar, — bei §rau äöalbmüller trat aber biefer §aff Mne£tt)eg8 ein, unb tnenn felbe ba$ SBiener publicum Diele 3a^re f)inburd) nur in ber Stoffe ber Äartenfd)lägerin 2lbt>erfon in SIuber'3 Oper: »®ie — 188 — SSallnadjt« gu feljen unb gu pren befam, fo lag babonbie Urfad^e burdjau£ ntdjt in ber Äünftlerin felbft, toar wU meljr in iper gang eigentümlichen ©onberftellung, tnop aud) in ber Sänne ber jeweilig an bem 5htber ftepnben 3)irectoren be§ $ofoperntpater£ begriinbet, benen e$ tbtn gefiel, bie Sängerin SEBalbmüller fo gnt atö unbe* fepftigt ju faffen. (Sie mar fcpn SJHtglieb be§ §ofoperntpater§, al§ biefe§ no$ atö faiferlidjeS ^oftpater nnter feiner Sirec* tion mit bem f. f. ^ofburgtpater ftanb, nnb e§ trat bei ip genan berfelbe §att ein tüte bei bem Sänger nnb ©pernregiffenr 3>. © o ttb an F, baf* er bei einer SBüpe, im 1 1 $ofburgtpater, aß ^Jenfionift erfcfjien, ttmpenb er bei ber <3cp)efterbüpe, bem f. F. ^ofopemtpater, nodj in SIctitrität erhalten ttmrbe, nnb beffen bauernbe§ fenga* gement, fottrie jeneg berSBalbmüller, bem jeweiligen $)i* rector ober ^jjäc^ter biefer SSüljne jnr *ßjüdjt gemacht ttmrbe. $rau SBalbmülfer ttmr nnn einmal bem ^Jerfo^ nalftanbe be§ i. t $ofoperntpater§ octrotyirt tnorben, nnb mnfrte bi£ gu iper Sienftuntauglicpeit beibehalten tnerben. SurdE) biefe SonberfteHung ttmrbe bie fo gang geringe Be* fepftigung biefer Äünftlerin 311m £pif erflärbar, tton ber gar Siele im publicum nidjt einmal ttmfrten, ob fie nod) an biefer SBüljne engagirt fei. Äatprina SBalbmüller tnar eine grau, begabt mit einer männlid) Flingenben, fräftigen Slftftimme nnb fie blieb bi§ in ip pp$ Sllter nodj eine gang gut tiertnenb* bare Äünftlerin. 3pen sollen SSBertf) lernte man erft fpcU — 189 — ter anerkennen, aU ftd) eine ©elegenfjeit jutn Slnfteffen t)on 2krg(eidjen üorfanb, unb bie tnmgrau äSalbmüüer feit triefen 3>af)ren gefungene Stoffe ber Äartenfd)(ägerin in §r(n. £l)erefe ©djtoarj, biefer mit Stecht fe^r beliebten SHtiftin unb ßoloraturfängerin, eine nene Stepräfentantin erhielt, grtn. ©djtoarj Ijatte tnoljl aud) fielen §[eif? anf biefe§ Heine, aber intereffante 9töffd)en fcertoenbet, traf aber bei tneitem nidfjt ben unheimlichen, marferfcpttemben £on biefer grauenhaften Sibylle, ber einige Sle^ntic^feit mit Serbin ttmf^nfinniger Slcujena im »Sroubabour« nitf)t abjufpredjen ift — (fyier ttrie bort ift ba§ öortniegenbe ©lement be§ (S^arafter§ ba§ ©raufige). grau SBalbmüüer ttmr bie geriebene ©attin be§ renommirten 9Mer§ unb *ßrofeffor§ ber f. I Slfabemie unb bie Butter be§ (Slatriertrirtuofen unb ßompofiteur$ gerbinanb SSalbmüüer. ©ine Softer t)on ü)x toar@än* gerin unb trat ^um erften 9Me in ^Jeft unter @d)mib'£ Sirection afö ^age in ber »Baffnadjt« auf unb Dermätte fidj fpäter f)ier aß 9JHtg(ieb be3 l t §ofoperntf)eater3 mit bem S)r. ber SDlebicin unb @d)riftfteffer §rn. 2 ad). XXV. eit überttrie* genben ©timmmittel, einen äf^nlidjen ©ffect bamit ju erjie* len, a(3 grau Srüning. Sarl'3 Sc&arfblicf entging ba§ au§gefprod)ene %a* lent ber Srüning nidjt einen Slugenblicf; er gewann biefe reidjtalentirte Äünftterin für feine Sühnen (Sweater an ber SBien unb in ber Seopolbftabt) nnb eröffnete il)r bafelbft burd) ben SuItuS be§ f rcmjöftfdjen 5ßaubet)iffe§ ein Weitet, Ijödjft banfbare$ $ad) ifyrer Äünftlertnirffamfeit. ©leid) mit ber erften Stolle, ber neuen §and)on in bem üon griebrid) Slum bearbeiteten SSaubemffe »6f)ond)on« (aud) im 3>ofepl)ftäbtertf)eater aufgeführt), getoanngrauSrüning l)ier feften %vl% unb ba fie in einer ganj entfpredjenben Umgebung fpielte (®irector ßarl, §röf)lid) unb be 9Äar* d)ion), gefd)al)ba§ ganj Unerwartete, ba£ bie faft ^u £ob ge^e^te *J5offe burd) ba§ Saubetrifle fcerbrängt würbe, »fi^ondjon,« bie weit über fünfzig Sorfteffungen erlebte, folgte balb ba% 3Jaubet)iUe: »9Jiarie, bie 9tegiment§tod)s ter,« nad) bem bekannten Sujet ber Sonijetti'fdjcn — 192 — ©per gleichen SfaunenS, unb eine Steige mef)r ober minbet anjiefjenber ißaubeirilleS, beren Seele jebe§maf grau 3kü^ ning gemefen, bie e§ fo mol)t tterftanben ftatte, biefe§ ed)f franjöfifdje ©eure Um SBiener publicum munben ju ma^ cf)en: 3ebe ifjrer bief$fä(Iigen Seiftungen mar t>ott (Seift, t>oH ©ragte, oft aucf) t)on fecfem ^umor gemüht, immer pifant unb intereffant, unb bann tterftanb e§ biefe grau fidE) in reijenbfter SBeife 3U coftumiren, fo bafi man nid)t mübe mürbe, fie immer unb immer 3U bemunbern. grau SSrüning mar geraume ßeit faft affabenblicf) befdjäftigt, unb nadjbem ba§ publicum be£ S^eater^ an ber SBien erflecflid) mit $aubet)iffe£ gefättigt fdjien, öerpftanjte ber fpecutatme ßarl biefe£ ©enre aud) auf bie ©djtoeflerbüljne in ber Seopolbftabt, mo fie gleichfalls mieber ein banfba* re§ publicum fanb. Sei biefer Gelegenheit fönnen mir nid)t mit ©tili* fc^meigen übergeben, baf$ Sirector Sari, biefer grojk Samenfreunb, aucfj ber lieben§mürbigen s Brüning feinen §anbfd)ul) pgemorfen Ijatte, ber aud) aufgehoben tuurbe. &ar( fajHe fpäter eine fo heftige £eibenfd)aft für feine gaöoritin, baj3 er t)öttig erf raufte, aß ber fjodjfjerjige S)r. ©c£)ufe[fa, gegenwärtig ber ©emaf ber Srüning, biefe Un @clat)enfetten i£)re§ Scannen entriß. ©§ mar ber gntfdjlujj, bie ©rüning ju e|elMjÄ, mieber nur ein 3 U 9 &kx $erjen§güte be§ matferen @d)ttfe(fa, ttrie mir fpäter be$ 3Iu§fül)r(id)eren bat)on fpredjen mer? ben. §ier nur fo tuet, bajs grau äküning, einmal ben Älauen €atl'§ entriffen, ein felbftftänbige§ %l)ta* — 193 — terunternef)men (in ßinj) grünbete, ba§ jebodj letber Don feinem günftigen materiellen Erfolge gefrönt ttmrbe, unb bafi fie fpäter mit i^ren $mi Softem ben SS'erfudE) machte, in ^$ari$ in einem entlegenen ©tabttfjeite ein beut* fd)e$ Sweater p begrünben, ber, nad) Sefiegung ber man* nigfatf)ften on popem 3ntereffe, faft nocp 9Hemanben begannt unb gang geeignet, ben vortrefflichen, ebfen Sparafter bie* fe$ freifinnigen, eckten Patrioten im üort^eil^afteften Sichte erfcpeinen ju [äffen. 3Ba£ betoog $errn ®r. ©cpufeffa $u feiner Skr* epelicpung mit ber ©cpaufpieferin $rau 3ba SBrüning? ©cpufeffa berliej} im 3apre 1840 fein öfterreicpi- fcpe§ Saterlanb, um im beutfcpen StuSfanbe für feine fite? rarifcpe£pätigFeit ein freiere^etbju gewinnen, unb wählte 3ena ju feinem Somicif. §ier fcprieb ernebft einigen Heineren Slbpanblungen politifcpen 3npafte§ fein bamatö mit Stecht großes Sluffepen erregenbe§ SBerf: »SeutfcpeäBorte eine$ ©efterreicper£, Ä mefcpe£ ^ugfeicp ben ©runb ^u feiner fpcU teren politifcpen ©eriipmtpeit legte, unb ba§ er bem ©ucp* pdnbler ^einricp 6ampe in Hamburg, fo tote erftere ber Sirma 9Srocfpau§ in Seidig jur Slufnapme in »bie 3aprbücper« angeboten patte. ©ein ganzer Saffabeftanb, atö er Oefterreic^ oerlie^, betrug ff. 300, bie er fidj aß ©r^ieper im §aufe be$ bamaligen ^Jrafibenten ber montaniftifcpen ^offammer, ^>errn Sluguft ßongin dürften von Sobfotui^, erfpart ^atte. £)iefe§ mäßige 6rfparnij3 toar jebocp aufgejeprt, epe er tjon 3ko(fpau3 ober Sampe pinftcptticp obiger Ute* rarifcpen arbeiten eine Slnüoort, auf bie er vergebens fange darrte, erlieft, unb er fap fiep ber Siotp unb bem Mangel preisgegeben. Sa napm fiep feiner ber beriipmte, allgemein geartete unb jugteiep fiterarifcp gebilbete SBeimaffdpe ^offcpaufpieler SBopfbrücf — tuelcper — 195 — ©djufelfct liebgewonnen Ijatte — Däterltcf^ft an, unb fd)riebfowof)[anSrocEf)au3 al§ an ßampe, fidj ber 2e* fnng ber ifynen Don Schüfe tta überfanbten literarifc^en Sirbetten unterbieten ju soffen, unb fdjon im Verlauf t>on 8 bi§ 14£agen taugten tum beiben &tikn mit, fiir@d)u* felfa fcf)mcicf)ell)aften ©ntfcfjulbigungen unb mit $onora* ren — welcfje fetbft bie ©Wartungen ©cfjufelf a'3 über- traf eu — ücrfetjene 2lntwortfd)reiben ein. ©cEjitfelfa faf) fid) J)ieburcf) t>ott feiner finanjietten Verlegenheit befreit, unb ^a biefe 2lntwortfcf)reiben ^ugteicf) W Slufforberung an fyn enthielten, mit feinen (Sinfenbungen ätjnlidjer litera* rifdjer arbeiten fortfahren ju wollen, faf) er eben fo feine fernere ©yiften^ begrünbet, ernannte aber aud) baufbaren $erjen§, bafj er bief* tiorjüglid) ber gürforge unb bem ttmf)rf)aft tmterlidjen 2Bof)(woffen be§ obgenannten grojs* ^erjogüc^en £>offd)aufpiefer£ SBo^lbrücf t)erbanfte. ®iefer aber richtete nun an ifyn eine Sitte unb jwar, wie er fid) gegen üjn au$brücfte, als ein bekümmerter Va* ter. »steine Softer, « fo fprad) er juiljm, »%ba Brüning, gaftirt bermal inSSien, unb, wie idj Ijöre, mit Beifall. 3d) beforge nun, baf* fie in bie «£uinbe be§ S5itectör8 ßart gerade, unb ba wäre fie bei iljrer aufgeregten ^antafie verloren. 9iel)tnen Sie fidj nun ifjrer, auf bie IBitte eine£ um ba$3Bol)( feinet ÄtnbeS beforgten Vaters, an, unb fuc^en ©iebur(^3^reVerbinbungcnin^ienba^onmirj®efürrf)tete 311 Derl)inbern. « @d)ufe(f a fat) jidj ju feinem größten Seib* wef enin bie Unmöglidjf eit Derfef t, bem Slnfinnen be§ 3Äanne8, ben er wie einen Vater bereite, gerecht werben ju f önuen , 13 * — 196 — inbem ifjm einerfeitg ttegen feinem Uebertritt jum £)eutfcfj* Äatljolictömug fein Vaterlanb toerfdjfoffen ttmr, anberfeit& aber auctj fcfjon feiner potitifcfjen ©efinnung unb Schriften toegen bk ©eblniffij'fdien Agenten feiner ^erfon nad)? fpürten. Sajs fpäter burtfj bie öfterreid)ifcf)e ^olijei, namens ßdj über Setreiben 3tu^Ianb§ unb einer anberen tylafyt fogar beffen 2lu3lieferung t)on ber äBeimar'fdjen Regierung begehrt unb ©c^ufelf a t>on ©tabt ju ©tabt nmnbem mt^te, bi§ er in Hamburg ein 2Ift)I fanb, ift befannt. Sa§ 3a^r 1848 macfjte enb(ict) feiner Verbannung ein (§nbc, unb er fonnte in [fein Vaterlanb juriicffefjren. 2luf ber Steife baf)tn ftattete er aucfy in SBeimar feinem $3of)M)äter, bem obgenannten grof^er^ogüdjen $offd)au* fpieler SBoljlbrücf, einen Sefud) ab. ®r fanb biefen bereits auf bem ( &kxbtMte, t)on toeldjcm au§ er an ©djufetfa. nod) bie befümmerten Vatertoorte richtete, baf$ feine Se^ furdjtungeu jjinfidjtfidj feiner Softer 3ba ©rüning kU ber in ßrfüffung gegangen feien. Sluctj fit|fa fidfj biefe, wie if)m befannt, in bem Verbattniffe mit 6ar( fet»r ungtitcf* Kdj. 6r bat nun ©cfjufelf a, ba biefem bie JftücFretfe nacf) SSiett nunmehr geftattet fei, fidj feiner Softer ©rüning anjune^men, unb ma§ an iljm liege, für fie unb iljrc s Be* freiung au£ ben §änben &arf£ pt tljun. ©d^ufelfa gab SSo^tjbrücf auf bem Sterbebette ba§ SBort, fein Verlan* gen ju erfüllen. ®ie politifdjctt Sreigniffe jene3 3a^re§, bie Vera* fung Sdjufelf a'3 in ba§ Sranffurter Vorparlament, feine — 197 — darauf erfolgte 5Baf)l tri bal beutfdje Parlament unb fpäter in ben erften öjtereidjtfdjen conftituirenben 9teid)§* tag unb bie 2trt, tnie feine St)ätigfeit in lefterem in Sin- jprud) genommen ttmrbe, gematteten el i^m nidjt früher, all nacf) Sluflöfung bei Äremfirer 9teid)£tagel an bie (§r* füttung feinet bem fterbenben SBoljlbrücf gegebenen 3kr* fpredjenl ju benfen. 216er fdjon ber erfte §rau ©riintng t)on il)m abgeftattete Sefucf) überzeugte ifyn, baj3 fidj 2e|* tere in if)rem 93erl)ättniffe ju &ar[ in ber %i)at fefjr un* glürflicE) füllen muffe, bafifie aberaucf) bei ben ßontract^ t)erl)ä(tniffen , foomit ber fdjlaue Sirector Sari bie ©cl)au.fpielerin $rau SSrüning an feine SBül^ne unb burc^ biefelbe inbirect audj an feine ^Jerfon ju feffetn t>er* ftanben ^atte unb tnobei er einen toal)ren £t)rannen über jie fpielte, nur burd) eine 3krel)elid)ung aul Sar|fl Rauben gerettet tnerben fönnte. 5Son biefem Slugenbücfe an ftanb fein Sntfdjluf* feft, if)r feine ^anb anzubieten, unb f)ieburd)[ zugleich feine Sanfbarfeit gegen feinen injttnfdjen baf)ingefd)iebenen väterlichen SBo^ftpter an Un £ag ju legen, unb auf biefe SBeife bem gelteren fein gegebene! 3krfpred)en 3U löfen. ©r tt)at biefi mit um fo größerer Beruhigung unb ©elbftbefriebigung, all er in Stau ©rüning <$ug(eid) eine feingebilbete, mit frönen ©eifte^ unb ^erjenSeigenfdjafs ten aulgeftattete §rau ernannte, bie iljm beffer erfcf)ien all i^r 9tuf, fo- ttrie ftd) biefelbe in ber £I)at aucf) ttmljrenb if)rer 3krel)e(id)ung mit @d)ufelfa all eine tt>irtf)[id)c — 198 — ^auSfrau unb für ifyre Äinber beforgte gute Butter be^ ttmljrte. Siej3 mögen genriffe Samen befyerjigen, mekfye über ©xOufelfa'S Vereinigung mit grau Vrüning bieSRafe gerümpft traben, unb bie ba§ einige 3tt)eit>cutige Verbienft Dor betreiben üorauS l)aben, baf* fie über if)re SebenSmeife einen biesteren <2d)(eier auszubreiten t)erftanben, bei beffen Stiftung fidj metteidjt bei SDfandjer ergeben £)aben mürbe, baji fie nicfjt beffer, fonbern ftfjledjter a(S iljr Stuf fei — unb bie baS ©lücf fjaben, nidjt an einem Vorftabttl)eater, fonbern an einer f. f. ^ofbü^ne engagirt ju fein. Sa mir nun bereits t)on bem VolfSmanne Scfju^ felfa fprerf)en, bürfte eS am ^(a|e fein, ein factum öon Sdjufelf a'§ toafjrljaft feltenem Patriotismus anjufü§ren A baS mir erft t)or Äurjem nad) bem Veridjte eines Slugen* ^eugen erfahren t)aben. 3ur ßeit, ba ©cfjufelfa als ein Verbannter unb t)on ber öfterreidjifdjen *ßoßjet Verfolgter fidj in 3ena auffielt, öermeilte bafelbft einige ßeit l)inburd) aud) ein ruffifd)er febelmann, me(d)er©d)ufe(h'i, fomie Seber, ber biefen treffüc^en Sftann ndt)er fennen 3U fernen ©etegen* fjeit gehabt, liebgewonnen unb i()tt aud) bti ber table d'liöte ju feinem £ifd)nad)bar auSerfefjen fjatte. 6ineS SageS nun lief* biefer ruffifdje ©bednann ju ®()ren feines ÄaiferS 9iico(auS bä ber £afe( bie pfropfen mehrerer Sl)ampagnerf(afd)en fpringen, mobet er, in ber Meinung, ®r. @d)itfe(fa hiermit einen ©efallen ju er* — 199 — Seifert, toeibficf) auf Oefterreid) ju fdjimpfen begann, ©djuf elf a ttriberlegte beffen Steuerungen mit ber an iljm befannten Stulje unb @efaffenf)eit, trmS jebocl) bei beut Muffen nur bie entgegengefefte SBirfung fywombwfyte, ber \id) enbltcf) fo tneit ttergaf?, baf3 er mit ber Sauft auf ben £ifd) fdjfagenb aufrief: »Äurj unb gut, id) behaupte, £)efterreicf) ift ber ftf)mu|igfte glecf in ganj 6u* ropa!« — »»Sa§ mujj mit Slut abgemafdjen toer* ben! Ä<< rief @d)uf elf a, entrüftetöon feinem @i|e auffprin* genb unb — ein ®ueff mürbe öerabrebet. ©c^ufelfa übergab ba§ Arrangement be§fe(ben einem an ber Safe! tl)eilnef)menben Sftotar, er felbft aber begab fiel) fogleidj nad) $aufe, um feine Angelegenheiten in £)rbnung ju bringen. 2tt§ bie üerabrebete ©tunbe be§ £)uetl3 fjeramtaljte, tritt ber ruffifcfje febetmann mit ben Beugen unb einigen Sifcfjgenoffcn in ba§3immer ©cf)ufelfa% eilt auf ü)n 31t mit au§geftrecfter Steckten unb ben ^Sorten: »®a£ Slut eine§ 9Jlanne$, ber für fein s Baterlanb, ba§ tfjn berfto^t unb verfolgt, fein 2eben bafyityuopfern bereit ift, barf t)on mir nid)t öergoffen werben, — nehmen Sie, feltener 9ftann, meine $anb jur s £erföl)nung mit ber Setfidjetung meiner f)öc^ften Semunberuug unb SBertljfcfjäfung!« mo^ bei er 3ug(eid) feine heftigen Ausbrüche über Oefterreidj mit bem ju t)ie( genoffenen Stebenfafte gu entfctjulbigen tterfud)te. SBafyrlid) bei Anhörung biefer verbürgten unb felbft ben beften §reunben ©cfyufelfa'S unbefannt gebliebenen — 200 — Gegebenheit muj* man ftdj untüillttirlicf) befragen: »3Bo finbet fid) tool)I ein größerer Patriotismus?!« — unb Fann biefcr fettene Patriot ein fconfo Sttandjem gefurchter unb tt)of)( aud) gelter OppofitionSmann fein? ©lücflid)bet @taat, beriete foldje OppofitionSmän* ner befi|t! 2ttS ©c^ufelfa Stubienj nafym, um feinem STOonar* cfien ben ehrfurchtsvollen ®anf für feine 9tef)abifitirung atö Sftitglieb beS 2tbgeorbnetenl)aufeS ju giijsen ju (egen, äu* jkrte er ficf): »6uer Sftajeftät ^aben einen guten Defter* reicher reljabilitirt« .... unb beS ÄaiferS benfttmrbige ©orte barauf ttmren: »»2US folgen fenne iä) @ie!« Ä XXVI. (gin Veteran unter ben ^enftoniften ift ber getüefene f. t $offdjaufpieler %. 6. SBeibmann, jebem©ebilbeten audjburd) feine f^riftftellerifdjenSkrbienfte rüljmlid) begannt, einet ber eifrtgften Souriften, bem ©efferreid) bie genauefte Säuberung feiner ret^enbften 9laturfd)önf)eiten 3U banfen fyat, jeft felbft fc^on ein @tiicE t)om alten SSien, eine Sfattquitat, aber t)on erftaun* lieber Stüftigfeit unb ßafytgfeit, benn SSBeibmannift un£, fo ttrie er je|t aK ©rei£ t)on mefyr benn 80 3af)ren an^ fiefjt, feit Secennien begannt. 9lod) immer biefetbe Sdjmädj* tigfeit unb Sergilbt^eit be$ freunblidjen, jtetö (äd)e(nben SlntHjjeS, nod) immer biefelbe aufrechte, gerabe Haltung, ba§ rüftige 3(u§fd)reiten unb unermüblic^e Bergfteigen, unb notf) immer fein — tt)eif$e$ $aar! Seltene^ Spiel ber 5tatur! %. 6. SBeibmann ttmr ber @o^)n be§ f. t §of* fdjaufpieter$ unb berben BftKd)en ÄomiferS SBeibmann, ber ju ben autonomen Sieblingen be§ l)öd)ftfe(igen — 202 — ÄaiferS grätig jaulte, meldjer im f. t §ofburgtf)eater fetten eine 5Sorfteßung unbefugt lief*, in ber fein Sieb? lingSfomifer SBeibmann in einer Hauptrolle befd)äftigt toax. 3n ber guten alten fyit Ijaben ^atronanjen unb sßrotectionen eine notf) größere Stoffe gefpielt atö fjeut 3U Sage, — trieHeidjt nannte man be§f)alb bie bamaligen ßeiten bie guten; — ber alte SBeibmann mar t f. §of* fdjaufpieler unb ein 2iebling be§ $aifer§, ma§ mar na* türlidjer, atö baj* ber ©oljn gleichfalls im f. f. $ofburg* tfyeater ein Unternommen finben fotfte. Ob er ba^u taten? tirt fei, ob nidjt, barnadj fragte man wenig. %. fe.äßeib* mann ^atte in ber 2$ai nic£)tba§ geringfte fcf)aufpiele* rifclje Salent; er mar jugleidj, abgefel^en fcon ber Sürftig* feit feinet Organa, mit einem Sprachfehler behaftet (er ftotterte ein Mein menig), aber ba§ f)inberte nidjt, baj3 er im t t §ofburgt|eater auftreten fonnte, unb nadjbem er fid) in biefer Stellung aU gänjlid) unbrauchbar erliefen fyatte, in ben ^Jenfion^ftanb tierfeft mürbe, in eine befjag* lidje (Stellung, in ber fiel) biefe beüorjugte Statur nun mol)l fcfyon ein falbes 3>al)rf)unbert befinbet. ©in Spaj3* ttogel, einer t)on 3Beibmann'3$reunben, rtett) biefem jur ßeit, aK er fiel) bem fünfjigften ^Jenfioniftenja^re näherte, um eine ©rp^ung ber 9($enfion einjuf freiten, unb baS märe bem maeferen SOtanne <$u gönnen gemefen, ber einer ber beften unb eifeigften Patrioten, bgnafttfc^ gefinnt mar mie SBenige unb nun fcfjon feit einer fef^r fangen Steige t)on 3>al)ren in SGSort unb %t)at feine loyale ©efinnung bemä^rte. 68 gibt faum einen 3*^9 to Siteratur, eine Stiel)* — 203 — tung fdjöngeiftiger Xljatüjfeit, nad) metdjcr \id) SBeib* mann nidjt mit ©fiicf unb ©efdjicf bemegt fyätk. ©r mar unb ift nod) Mitarbeiter Bieter 3oumate, fdjreibt feit bieten 3af)ren £f)eaterrecenfionen unb 9Seurtf)eitun* gen über t)erfc£)iebene ßtoeige ber Äunft, namentlich ber 9Merei unb 5MIbt)auerei. ©eine Steifebefdjreibungen finb t)on anerkanntem Sßert^e unb machten Sßeibmann in biefer Stiftung ^u einer Slutorität; er rebigirte jahrelang bie t>on@djif f) herausgegebene »3eitf^riftfürS^eaterunbSS)lo^ ben,« ben bei $ tan geschienenen öfterreid)ifd)en Äalenber »Stuftria«, einige ßeit audj, nact) 3. feberSberg'3 2lb(e* ben, beffen »ßufdjauer«, unb fc^reibt freute nocf) at§ ein ©reis t)on mefyr atö acfjtjig 3a§ren bie jierticfjfte §anb* fdjtift mit fo windig f (einen Settern , baj3 \iä) ba£ ®ing mie geftocf)en aufnimmt. Slucf) aß Süfmenbidjter Ijat jict) SBeibmann erprobt; fein ©c^aufptel: »®ie ©djarfettedfer« machte bie 9tunbe über bie Sühnen 2)eutfd)lanb3 unb fein (e^teS bramatifdjeS SBerf mar für Ue 3ofcpt)ftäbterbüf)ne unter ©töger'S erfter Sirectum§fü[)rung gefdjricben unb trug ben Sitef: »SaSSauernbeimäßedjfet,« unb ttmf)r(id) üa% »Sauernbe im Sßedjfel« mirb t)on %. ß; SBeib* mann perfönüd) auf ba$ ©etreuefte repräfentirt. %. &. Söeibmann ift audj ber Jkrfaffer t)on be§ berühmten Sänget 2tbfd)ieb3rebe, meiere biefer Äimftler bei feinem legten Stuftreten afö SKaebetlj gehalten Ijat, bie f aft fein Sluge tränenleer liefy unb überreif an poetifdjen Schönheiten mar. £>a$ ©eniorat unter ben ^enfioniften beS f. f. §of* — 204 — burgtfyeater3 ttmrbe aber SBeibmann erft t>or etlichen Sagten burd) ba§ Ableben be§ penfionirten f. f. $of* fd)aufpieler£ ßarl gfriebtid) @annen£ eingeräumt, ©an? nen§ ^atte e§ aß @d)aufpieler nie ju einer großen Bebeutung bringen ßnnen, ttmr aber, tute feiner 3eit ber f. f. $offd)aufpie[er SJtoreau, einganj föpc^er Sarftetter tum 3»uben. 2lud) ©annenS mar tüte SBeib^ mann ein ©djöngeift unb gab fogar eine ganje @amm* lung Don ©ebidjten, barunter fe§r nette, correcte Son* nete, f)erau§. ßr mar mie SBeibmann ein au§gefprod)ener 9laturfreunb, unb pflegte bi§ in fein JjödjfteS Sllter ba§ ©arteten in bem mm ifym beiüofjnten ^aufe in ber Meinen 5leugaffe auf ber SBteben. Oft J)at Schreiber biefer »9Huf* fd)au« ben toadEeren alten §errn mit ©iefifanne unb ^avk ganj rüftig tmntiren gefe£)en, oljne baf? er im ©nt* fernteften bie 3bee fyatte, er Ija&e e§ l)ier mit einem ural* ten 2ttanne 3U tfjun, btö iljm hierüber eine§ £age£ ber Sobtenjettet, biefer unparteiifdjefte ©emäf)r£mann, hk über* tafdjenbe Äunbe brachte, ©annen§ Ijabe ba§ SHter t)on 99 3a^rcn unb 9 Monaten erreicht. Steint e§ boef) afö ob bie atigütige SDtutter Statur gerabe 3ene, meiere ju ifjrer Saline fc^mören, baburd) betmquge, baf$ fie fefbe in unge* brocf)ener firaft ein befonber§ J)of)e§ 2Hter erreichen lafo. XXVIL (gin letbettf^aftüc^er Sftaud&er, tt>ie faum ein fetter in SBien ejtftirt I)aben mochte, mar ber 06 feiner gebiegenen fadjfunbigen unb unparteiifc^en SJhiftKritifen rüljmlicljft bekannte, allgemein geachtete Sompofiteur unb ©djriftfteller 3lug. griebr. Äanne, ber bi§ ju ben SMerjigerjafyren in äöien lebte unb eine Slrt t)on ©onberling bitbete. Äanne fykit nid^tö auf fid), mar in feinem Steueren bernadjföffigt, oft unfauber, festen in feinen geraben Sanieren fogar fdjroff; tt>er aber biefen genialen Sftann mit feinem tiefen SBiffen, feinem i)errtid)en S^arafter fannte, ber f)ielt fdjon roaS unb jttmr fe£>r met auf Slug. $riebr. Äanne. ©r rebigirte eine ßeit lang ben t)on Safte lli begrün* beten, bei $a£linger erfdjienenen »SfJlufifalifdjen Slnjei* ger unb feine SRufiffritifcn in Säuertet »Sljeaterjet* tung« unb im »Sammler« genoffen im publicum unb in ber ÄunftttJctt be$ größten ßrebit§. Solche Stecenfionen — 206 — fc^rieb Äanne gar oft in ber ©aftftube be§ $8irtt)§f)aufe§ » jum Pfauen« am Anfang ber Äanttjjnerftrafje mit Stet* ftift auf unfauberem, oft jerfnittertem Sßapier, inmitten be§ größten SärmenS unb ©etobe£ ber bort ab* unb jugeljen* ben Safte. $ier galt nidjt ba§ »3ßie Ä , fonbern ba$ »3Ba§ Ä er fdjrieb — unb ba§ mar immer ©ebiegene§, ©e&attoolleS. , Äanne üerfuc^te ftd) aud) mit ©IM auf bem bra- matifd)en ©ebiete, unb formte M ^ugleid) ba§ Stütf unb bie SDlujif baju fcfjteiben, ma§ audj beifpieBmeife bei bem tuele 3af)re im Sweater an ber SSien öon üp mit Beifall aufgeführten batetlänbifdjen Sdjaufpiele: »Sie Spinnerin am Äreu^ cc ber §att mar. Slud) ju Säuertet 3 au ^ er? fpiei; »Sinbane, ober bie See unb ber ^aarbeutelfdjneiber« J)atte Sänne für ba§ Seopolbftäbtertfyeater bie SRufif gefdjrie'ben, unb ma§ für eine prachtvolle, gefällige SDhifif, bie — Bäuerle'S Spanen mögen un§ biefen SluSfprudj toerjet^en — meit meljr mertl) mar al§ ba§ ©tütf felbft. Slber man muffte Äanne ntc^t naef) feiner Schale, fonbern nad) feinem Äern beurteilen, ©eine grenjenlofe Seibenfdjaft jum Sabaf raupen tie£ iljn ben ganzen Sag ftdj nidjt t)on feiner pfeife trennen, unb gab ij)m mit ber ßeit felbft ba§ 2Iu§fe£)en eine§ altgeraud)ten SJteerfdjaum* fopfeS. Äanne mar mit feiner meift furjen, gebrungenen Sabaf pfeife — p Saunet ßeiten fannte man ba§ 6igat* renrauc^en in SBien nod) faft gar nidjt — mie jttfammetu gemad)fen, unb ber ©onberling Ijing mit foldjer Vorliebe an feiner pfeife, baf* er Im manchem Befuge früher bei fyalb* — 207 — geöffneter %f)M anfragte, ob e$ erlaubt ttmre mit ber bren* nenben pfeife einzutreten, ba er ttribrigenfatfö e£)er t)on bem 18efucf)e aß fcon feiner pfeife liej3. Siftan muffte ben genia* (en SÄann eben nehmen, ttrie er fid) gab, unb — man na^m ifyn gerne, %üx fid) ^eranbilbenbe Talente gab e§ feinen befferen, fcerftänbigeren unb aud) ehrlicheren SJlen* tor, ate Äanne tnar. ©ein Sftame paffte ju feiner Vorliebe für ^Sibatio* tien twrtrepd), benn er toar ein (eibenfd)aftlid)er Xrinfer. XXVIII. 9licolau§ $mvttuv jaljfte ju jenen bevorzugten Sünftlernaturen, toeldje in SBten ®potf)e machten. Urfprünglid) im Sweater anber 3Bien unter ber ®irection be§ ©rafen ^palf fQ für gelben unb Siebljaber engagirt, erhielt biefer Äünftfer in fpäterer ßeit eine Sera* fung an ba§ f. f. §ofburgtf)eatet, beffen Äünfttertterbanb ^eurteur bi$ ju feinem £obe aud) einverleibt blieb. ^eurteur mar eine jener intereffanten 25üf)nener* f Meinungen, bie für i^ren ©eruf geboren f ebenen unb offenbar tljren SebenSjtoecf verfemt Ijatten, ttmrben fie eine anbere atö bie Saufba^n be§ bratnatifdjen $ünft(er& eingefd)[agen l)aben. ©r festen öor 3lHem jum ©cpnreb* ner gefdjaffen, unb befaß ein Organ t)on gerabeju ttmru berbarer, tiefergreifenber @d)önf)eit, ba£ fid) aber nidjt burd) übermäßige ©tärfe ttrie bei ©rüner, 2tnfd)ü| unb Äunft, bafür aber butdj einen ft)mpatf)ifd)en Xon au^eid)* nete. @d)öne 5Serfe von §eurteur gefprodjen Hangen tt)ie SÖlufif. ©r tuar ber erfte Saromir ©riüpar^er'S unb — 209 — ber gefegte ®id)tergrei§, i>tn in unferer STOitte ju be* fi^en un§ mit @tolj erfüllt, ^at ficl)erlid), 2ubmig Sötue, aufgenommen, feinen Saromir mefjr gefunden, ber auef) nur einen annähernden SSergleid) mit $eurteur'§ 2ei* ftung aufgehalten fyätk. 2ludE) mar er ein ganj eyceffenter $ugo in ber »©dfjulb«. ©r genof? beim £)amenge|tf)led)t eine ungemöljnlicfje Beliebtheit, unb mar im Seben ein fefyr fiterer, geiftreitf)er SKann. ^eurteur f)atte eine Softer, biefiefj gleichfalls, aber ol)ne befonbere§ ©tücf , ber Sityne gemibmet, unb juerft unter 9taimunb'$ ©irection im Seopolbftäbtertljeater auf* getreten mar. 2113 ein BemeiS, in meld)' Ijofjer Sichtung bei bem SBiener publicum ber 5lame ^eurteur geftan* ben, mag ber llmftanb gelten, bajj einmal in einem au$* getrommelten ©tücf, maf)renb 3llle§ fd)on mie tott b'runter unb b'rüber ging, unb fein ©cf)auftieler mef)r feine Stolle tu^ig abfpiefen fonnte, ba$ publicum galant genug mar, bei Kräutern ^eurteur eine 2lu§nal)me ju machen, ©ie mar bie ©injige, meiere t)on bem fd)on übermütig gemor- ^tntn publicum mit 9tut)e angehört mürbe. ^eurteur befaj* f)ier in ber Seopofbftabt ein I)üb* fcf)e$ SftabeljauS, jum »fdjarfen 6dfe* befc^ilbet unb nac^ft ber ßettenbrücfe gelegen. u XXIX, 9tef)mt ein (gftmptl b'rmt 3m Sa^re 1822 fang Somemco Soitjeüi im t f. ^ofopernt^eater bei ber italienifctjen Oper juttt erftcn SÄate unb entlüfte fc^on bamaß fein publicum aK ©raf Sttma&foa im »Barbiere«, ben er bamaK im SHter t>offcr 9Jlanne§fraft gab. günfunbätoanjig 3afjre fpäter Eam berfelbc Sonjeüi aß ber beßebteffe unb gefeiertfte £enor 3taüen§ lieber nad) ber 9tcfiben3, unb bie SBiener, tuetc^e t)or fo t>ielen Sauren an Son^eüfä Sttmatofoa fdjroelg* ten, füllten je|t beffen Othello, beffen oratio, in ber gleichnamigen Oper t>on SSftercabante, bettmnbern. Sei* tene§ ^anotnett, ein £enor, bet fidj burdj ein Vierte!? jatjr^unbert auf ber gleichen §öf)e bc£ 3M)me£ ju erf)aU ten nmjjte, benn ©on^elli Ijatte, atö er ba$ jtoeite STOat naef) SSBien tarn, ba§ fedjjigftc 8eben§jal)r bereite über* f dritten. ®ae> fann nidjtfem, ttritb mancher ßefer eintnenben; — 211 — mir muffen um äkr^eitjung bitten, e£ mar bod) fo. 316er toie fo etamS möglich werben formte, ba£ be£ Näheren $t beleuchten, üerlofmt fc£)on ber9Ml)e. 9Rcm mujste eben feie SebcuStoeife Eennen, toeldje Son^efü feit Dielen Sauren ftrengftcnS einlieft. 2ln Sagen, tno er ju fingen Ijatte, i)ütek er ben ganzen Vormittag über t>a% 35ett, leidjt be- fcecft bunftenb, unb genof; nur öon 3 e ^ i u 3 e ^ e ^ a ^ 9tci§fdf)leim, um fiel) bie Äel)le ju befeuchten, lim 4 Uf)r 9iad)imttag§ tnurbe aufgeftanben, ein gebratenes? $üf)tu djen tierje^rt, bann pä ©tunben lang fotfeggirt, barauf l)ie^ e§ in'ß Sweater, too bann um 7 ll^r ber Äünftter im reifen SKanne^, faft ©reifenalter fonute man fagen, mit bei* Äraft unb bem ©dpetj eines? 3üngling3 fang, feine 3uf)örer in gered)te§ ferftaunen fefenb. Seiber fodte etliche 3>at)re fpäter ber Äünftfer, tt)eld)er fid) mit folgen ©nt^ bedungen 9teid)tl)ümer erworben, biefer 311m größten Steile burd) ben ©tur^ eine^ Neapolitaner 33anf[)aufc§ ttueber t>er(uftig merben. Sonjelli, feit 3i#en te'3 Sßttoatieben jutiidfge* f e()rt, ift nunmehr ein Verfallener, tt>olj{ aber nod) am £e^ ben, benn tt)ir erinnern un§ nidjt, in irgenb einer 3 e ^ un 9 t)on feinem erfolgten £obe gelefen ju ^aben. ®onje(fi tnav ein italienifd)er 33 üb, ©timmdjarafter unb Vortrag beiber Äünftfer Ratten Diele Sle^nüc^feit. Sonjetli fdjtett ftot^ barauf ju fein, baj3 er feine ©timme bi$ in fo ()ot)c§ Sitter ju confertnren tterftanb, benn er tt)at mctjtö, biefe§ Sllter ju t)er(äugnen. ®er Äünftter trug ba§ §aar ii la Puritani, unb man fal) in biefem ^aare, ba§ ifjjm in 14 * — 212 — bieten 2oerriet£); Stoffini toar ber Iieben§ttmrbigfte, ange? nefpfte ©efettfdjafter , ber geiftreic^fte, tt)i|igfte, auf* getüecftefte Äopf, ein ©ourmanb fonber ©leiten, ein rnffinirter ^faulenjcr, obtoobt fdjeinbar 2[(fe§ in if)tn febte - 214 — unb bebte, er mar ein unübertroffener SSirtuofe im Slawen fpiele unb — ma£ SBenige miffen bürften, trietteidjt ber größte, gemif; ber origineltfte, au§bru(f £t)o(Ifte Sänger, mit einem merfmürbigen Vortrag unb einer munberbar fuji* tönenben ©aritonftimme begabt. Sftan mufketmn Stoffint bie ©ntre-Slrie be§ luftigen $igaro gehört l)aben, um gut Settmnberung eines folgen ©cfanggenieS Ijtngertffen 3U merben. Stoffini bätk b(o§ burd) feinen ©efang <$um rei^ &)m 50lann merben tonnen, mie er e£ fpäter a(§ ßompo* fiteur unb atö begünftigter $reunb be§ ^Jarifer Sto% fdjttö tt)itrbe, ber feinem ©ünftiinge ben Sdpffet ^u ^zn glüeflic^ften SSßrfefpecuIattonen in bie $anb gab. ©eine Sieb(ing§befct)äftigung mar bie Slngetfifdjerei, unb er erifc micfette hierin eine bemunbcnmgSmürbige ©ebulb, ma£ bn ijjm, trog feiner anftf)einenb großen 2ebf)aftigFeit, aß bei einem ganatifer ber 3?u|e unb SSeJjaglidjfeit, eigene lid) md)t ju bemunbern ift. 3m 3al)re 1822 mofjnte bie berühmte Sängerin gobor^ainmüe, bamaß unfere ^rimabouna neben ber Stoffini'Solbran (bie audjeine gro^e Sängerin mar, fo* mie eine fdjöne, majejMtifdje, üppige grau, gemif* Ut befte 3 c ft™ m ' vt)e£ct)e SBien gehört f)at), an ber ©efe ber ^ärntnerftrafk unb Sßafffifdjgaffe in bem ^aufe, mo fief) lange ba§ 6afe ßorti befanb. Sie SBofmung ber gobor mar ber 93erfammlung§ort ber berühmten Sänger unb Sängerinnen, meiere im 3a^re 1822 unb 1823 bie ita^ lienifc^e Dperngefettfc^aft ^8arbaja'§ bilbeten, aß bie $obor, Stoffiui * Solbran, SarbancUi, Spaba, — 215 — ßderlin, Henriette ©ontag, Carotine Un gfjer (ledere jtoei üamafö nur in 9tebenroften befcf)äftigt), aK ©iotmnni ®atm, ©onjeüi, Sablad)e, Samburini, Slmbrogi, »ottic?lli, $abitf)i u.f.tu. Me biefe ©rofien unb 9tu3? ermatten im Steige ber Äunft faf) man bei ber gobor täglich ffjftp unb ^uge^en. ©o trafen tt)ir eine§ £age£ bafelbft fcJjon um 10 Uljr 9Äorgeit§ ben behaglichen Stoff int, angetan mit fei? nem leiten femmelfarbenen 9tocf , ber auf feinem biefen Seibe fd)lottette, am ^ßiano ftfenb unb prälubirenb, tt)ol)l aud) baju mit feiner nmnberüotten Stimme fingenb; jefct trat bie (ieben^ttmrbige $au$frau, an ber $anb ^tn be? rühmten 2ab(ad)e, ju Stoffini, unb a(3balb beginnt ber SKaeftro jene$ claffifcfje S)uett ju fpieten, ba$ Stofina mit bem gigaro fingt. ©3 toar an biefem Sage — toir hitkn üa$ nicf)t ju überfein — gerabe bie 32. Sorftcttung ber Oper »Barbiere '% unb bie §oborunb2ablad)e übten, aeeompagnirt t>om Sompofitcur felbft, bie braüouröfeften ©teilen, Stoufoben, Stiller unb Saufe 30? 40* 50mal mit ber unerfc£)öpflid)ften ©ebulb, bi§ fie jene SReijterfdjaft im Vortrage errungen Ratten, bie 3ur Bettmnberung auf? forbert, unb aud) ftetS Settmnberung fanb. ©o brachten bie Italiener bamaK bei ibjren gefeUigen 3ufammenfünften i£)re ßeit ju. SBenn Ijeute Äünftterin? neu fitf) befugen, gefcfjiefjt e§ um bem Älatfcf) ju l)ulbi= gen, üoni^ren jüngftenSriiunprjen, ifyrennetteften ©arbero? ben, t)on il)ren ©Bulben, irjren k$kn 93eret)rern, tum biefem — 216 — ober jenem unbebeutenben ©egenftcmbe ju fptetfen. ®ama(§ ttmt e§ cmberS; bamaß ftubitte man bei ben ßufammenfünften, übtt fidj, unb brachte e§ ju etttmS ©tofjem. Altri tempi, altre mode! 3Ser fottte e§ ba nidjt mit ber guten alten gut Ratten?! XXXI. ©on^etti componirt mit ber ttfyttn uni> ©aeterno Sonijetii tt)ar gettuf* einer ber fruchtbar* ften ßompofiteure unb fyat, faum ba§ fünfeigfte 3al)r er* reid)enb, naljeju ein Ijalb&unbert Opern fjinterlaffen; ernfte, fomifdje, Ijatbernfte, ba§ ffoj* 3üle§ au£ ©inem, toie e$ fcfjien untierfiegbaren ©orne. 9lad) SMenbung feiner für SSBien getriebenen ©per; »Sinba t>on feljamountf" ernannte fyn ber Äai* f er Serbin anb ber ©ütige jutn f. f. Äammercapeffmeifter, eine für SBien ganj neue ©teile, ^k er jeboef) nur einige 3at)re einnahm, ba ber £ob feinem angeftrengten Sk* ben ein nur all ju frühes ßief gefteeft Ijatte. ©oni^etti ftarb toie Staubig! an ©Meinung be§ ©e^)irn§ in golge t)on Ueberanftrengung, tooljl aud) an Unmäjngfeit im £eben§genufj. 9Rtt ttetdjer Seic^tigfeit Soni^etti arbeitete, bat)on gab er noefy in feinen testen 2eben3jaf)ren baburd) Un — 218 - - fprec&enbften SBetoefö., inbem er eine ferner gebiegenften Opern: »®om ©ebaftian« (für bie grofie Oper in ^$ari§), gleichzeitig mit bem reijenben »Som ^aSquaie« (für bie itcu [ienif c^e Oper in ^ari£) leftere in ber merf tnürbig furzen 3eit t)on nur 8 Sagen fo ju fagen in ben Stunben ber ferI)o* (ung fcf)rieb, fo jmar, baj$ man batnaK fdjerjljaft fagte: »Son äquale* fei t)on 2>onijetti mit ber linfen fyaxti getrieben tnorben. Unb ttm§ waren üa$ für jmei präch- tige Partituren, bie nod) je|t bie ßtoben aller Dpernbül)- nen bifben: »S)om ©ebaftian,« ba§ 9)lufter einer opera seria, »Sott sßaSquale,« ttm§ bie elegante $orm betrifft, faft nocf) gra^iöfer a(§ 3toffinf§ unfterblic^er »Barbiere«. Unb toie mußte ber Schöpfer fo ttmnberlieblid)er 9Mo* bien enben! 3m ßuftanbe einc§ falben £rotte!§, innüt* ten be§ 3too(ution§taume(§, ber fein 5Sater(anb Statten ergriffen l)atte, öon 1)zn [)od)fdf)(agenben SBogen ber *ßo(U tif faft t)erfd)(ungen, unb fdjon bei öeb^eiten ein §a(b- öergeffener, ftarb Sonigetti am 8. Slprit 1848 in feiner ®eburt§ftabt ©ergamo. Povero Donizetti! ■^•CÖS: XXXII. £)ie (gytteme berühren ftd). guigi 2 ablade mar {ebenfalls einer ber fräftigften äffe, tozlfyz SBien je ju bemunbern (Gelegenheit E)atte; eine ec£)te $a(ftaff*9iatur, üerbanb er mit feiner ttmd)tigen Körperfülle eine ftaunen&nertbe Stgiütät, rootoon fein tnftiger ^igaro ben fpredjenbften 98ett)ei§ lieferte. 9Jlan ftannte aber barob nidjt, benn 2ttte3 an biefem großen Äünftler ttmr ttmnberbar, ber in ber Opera buffa ben toffften Junior entaucfelte, in ^aer'§ »Slgnefe« aber burcf) bie erfcptternbe 3Baf)rf)eit feinet tragifd)en @piet3 fein Slubitorium bi§ jn Spänen 31t rühren tierftanb. Unb biefer gewaltige ©affift, beffen Waffale Stimme ba§ $au§ erbröljmen machte, fyaite eine ganj abfonberlidje SorKebe für ben Ijödjften £enor feiner >$nt, ben berüfjm* ten Sabbäbt 3lnton $afenljut gefaxt, beffen feine giftet ftimine it)m mög(icf) machte, ba§ ©efcfjrei unb SBeinen eine$ SSitfelfinbeS auf ba£ Xöufcf)eubfte nadpafjmen. 9He fehlte Sab lad) e im Sfjeater an ber 3öien, tnenn er einen freien — 220 - 3(benb Ijatte unb fein muftfalifcfjer ©egenfü^ter befdjäftigt ttmr; er fonnte ha, oljne ein SBort üom Seutfcfjen p t>er* fielen, über $afenl}uf§ Äomif fo f^lid) lachen, baß iljm fein gett&aud) voacfelte. 2)er bamalige Saffier, §err t)on groon, t)erfef)(te nie bem berühmten ©änger jtnei ©perrfif e neben einanber an ber Scfe einer ber t)orberften SSänfe $1 übergeben, benn obwohl bamat§ fdjon bie ©perr* jif e im parterre be§ Sweaters? an ber SBien, be§ größten nnb am fd)önften gebauten S^eaterg $8ien§, bie allerbe* quemften waren, erljetfdjte bod) 2abtadje'3 übermäßige Körperfülle gerabe jtoei fotcf)er ©ife. 2ablad)e war burd) unb burcf) ^eiteren 9latureff§, bem e§ in SBien fcf)r wof)l gefiel, unb wenn er, wa3 häufig gefdjal), 2lbenb§ in ba£ ©aftt)au§ 3U Anfang ber Ärugerftraße tarn, ba ging e§ bei feinem £ifd)e lauter J)er, al§ bort, wo Sfteifter Suigi ^Jofto gefaßt J)atte. Schreiber biefe£ erinnert fidj nod) einer SSette, welche an einem folgen luftigen Slbenb t)on 2 ablade gemacht unb ge* Wonnen würbe. @§ f)anbelte )iä) um ba§ Serje^ren einiger in ßucfer getauchter ©cfwecfen. Sefanntlic^ fcfjwifft bie ©djnecfe, wie man felbe mit ßutfer beftreut, augenblicflid) an unb e§ gehörte hk ganje ©ewanbtöeitunb Sreitmäuligfeit un* fere§ gelben baju, feiner Slufgabe gewad)fen 3U erflehten. S)er arme Sänger ©amengo, ber ©atte ber berühmten Srugnoli, wäre einmal, atö er biefe§ &ßbrat)ourftü(flein feinem berühmten ßanb^mann nahmen wollte, faft er* ftieft; benn t)k in feinem SJlunbe angefdjwollene ©cfynecfe — 221 — ttmr audj nur mit großer 9Jlü£)e au§ bemfetben I)erau^ jubringen, ©amengo mar ftfjon ganj bfautotlj im ©efic^te geworben, t)erbre£)te bie 2lugen, unb e£ ttmr toirffid) bte |ödjfte ßeit, baj3 man iljti ber ©efaljr be£ ©rftitfenä entriß Sab (ad) e, ber in ben legten jtoei Secennien feinet gebend nur metjr bte ©tagionen in ben ^auptftäbten ^JJari^ 2onbon unb ©t. Petersburg mitmachte, tno er unge* mein fptenbib fyonorirt ttmrbe, erreichte ein feljt {)of)e§, g(ü(f(id)e§ SHter unb £)tnterlie^ mehrere Millionen. 2ln äujkrft toertf)t)offen, golbenen, mit Sriffanten befe|ten unb ben foftbarften ©emätben gezierten Sofen ttmren bei fei* nem Slbteben 365 toorljanben, ba^er er fitf) jeben £age$ im 3a^re einer anberen £abatiere bebienen fonnte. Sie t)on bem Äünftter am toettljtwffften gehaltene Sofe mar ein ©efc^enf ber Königin Victoria üon &ng* lanb, unb mit bereu *ßorträt gefc^mücft. Sictoria jäfjtte ju ben talentirteften ©Hüterinnen 5Keifter Sa blac^e^. Sie leiste neue Stolle, freiere 2 ab lad) e ftubirte, mar ber t)on Sonijetti für iljn componirte Son ^a^quate unb ber affbetiebte Äünftter erhielt an jebem Slbenb, n>o er biefe Stoffe in *ßari§ fang, t>on unbefannter £anb ein paar ttmnberfdjöne Samelien, bte fidj ber ^eirat^Iuftige Son ^aSquale in ba$ Änopf(od) ftecfte. (£r Ipterltej* einen ©of)n, gleichfalls ©afifänger, ber jebod) nur t^tn 9tamen, nid)t aber ba§ latent feinet SaterS befafi. £ab(ac^e'g ©oljn, griebrid), t>ermätte fidj fpäter mit ber ©ängerin Semertc. — 222 — %a\tni)ut, ber im »§au§gefinbe f & »©ebefferten Sorenj,« »Bettetftubent,« »9tod)u£ ^umpernicM« u. f. tu. — k§iere§ Stücf Ijat ©tegmatjer eigene für iijn gef ^rieben, fo tute aud) ©raf ^patf f t> bem Äomifer fjieju ein eigene^ ^ont), »^umpernicfel« geljeijjen, an* f Raffte — ftets bie ßactjer auf feiner Seite Ijatte, ttmr nic^t toentg burc^ bie Vorliebe gefc^meicfjeft, freiere ber berühmte Sabladje für ifyn £>atte. $afenf)ut jäljfte ju ben Ung(ütf3t)öge(n, bie immer ©c£)u(ben unb Äinber bi$ 3um lleberfluf* fabelt, unb fic£) nie au§ ber State f)erau8* arbeiten fönnen. Um jidj feinen ©elbt)erlegenl)eiten <$u entttrinben, naf)m ber Äomifer oft ju ber originettften Sift ßuflnc^t unb toie* bereit mar e§ ber gutmütige unb mit Unrecht aß geizig DerfdjrieeneSuport, ben^afenfiut anpumpte. 3a tooljl, in einer SBejie^ung mar ber alte Suport geizig, aber nur tt)a§ feine ^Jerfon anbetraf, benn er felbft brauchte jum Seben, mie er fic£> oft gegen bie üKitgfieber rühmte, nitfjt meljr als einen ©i£6 erjtt) anjig er tägßd) unb für feinen tioffftänbigen 2ltijug f)ötte ün 3>nbe feine jef)n®ulben gegeben. SBar c£nun Don Seite ^>afenl)ut'§ Bergeftfidjfeit ober ging ifp totefc ßcfj ber graben au§, plaufibte ©rünbe für feine immertoie? Derfe^renben ©e(bt)er(egent)eiten unb baburd) nötf)ig ge? morbenen finanziellen Operationen ju erfinnen, Hx%, e§ ereignete fic£> bei Suport, ber fpäter ^afenljut'S 2)trec* tor ttmrbe, baf3 iljtt biefer tuieberijolt um einen Beitrag jut Seiche feiner grau erfudjte. Bei einem brüten beriet Berfuc^e itmrbe bem guten — 223 — ®uport bie <3acf)e benn bod) fdjon ein btödjen ju tunb unb er fragte ^afenljut, ob er benn ein Surfe geworben fei unb brei grauen fyabe. Seriegen fragte fidj ber ob feinem Sügengctuebe befdj)ämte Äomifer unb entfd)ulbigte fein 2Bagnif3 mit ber großen 9lotf), in ber er mit feiner jal)[reicf)en gamtfie fid) befunben Ijatte. SaS ©nbe t)om Siebe ttja^ba^uporttDiebermbtcSafc^cgriffunbbcmScörang^ ten für fein reuige§ ©eftänbnifi eine Unterftüf ung gemährte. &QÜ) ttmrerDonbiefem SKomente an mi^trauifc^er geworben, unb afö ^afenfyu tan einem ftrengen SBintertag, t)or$roft ftappernb, in einem teilten 9töcf (ein t)or feinen barmherzigen Sirector trat, biefen um einen Meinen 93orftf)uf$ jum 3üt* faufe eitte^ ttmrmen 2Binterrocfe§ bittenb, tua£ tfjat £)uport? ©r freute nidjt öor ber Mte jurM, fu^r in fein Stöcf lein unb ging mit feinem frierenben Äomifer auf ben na^en £anbe[<£röbel>9ftarft, biefen bort mit einem Sßinterrocf , ber iJjn t>offftänbig t)or Aalte fepfte, ju be* Heiben. greilid) fottte .^afenljut biefen Sfocf nid)t ab* mtfen, benn naef) einigen Sagen repräfentirte fid) ber t)or §roft jufammenf(appernbe Äomifer in ber früheren bün* nen Befleibung, obmoljl ba£ Sljermometet feiger feine Skrönberung zilitten fjatte. £)uport'§ ©abe ttmr in ba§ grofk Äleibermagajin in ber Sorot^eergaffe OBerfaf amt) gettmnbert, tno ifym feine ©rtöfung mef)r tnerben foffte. $afenf)ut ftarb f)od)beja{)rt in größter ®ürf% feit; ba3 ®(ücf E)atte t|m nie gelächelt unb bie unglüdf* tiefte ©peculation in feinem trietbetnegten Seben ttmr bie llebernafmte ber St)eaterbirection in bem na^en SJlöbling, — 224 — fotoie bie Verausgabe feiner t>on ifjm felbft fcerfafiten SDtanoiren. ©r l)interliej* eine feijr ja^treic^e Familie in größter 5ftotl). ©ine feiner Stickten ttmr bie fpater berühmt geworbene Sänjerin ^Jauline $afenl)ut, bie fid) mit bem ^ofoperntanjer S). SSJlatti^ t)ermä(te. XXXI1L £>ie ^fett)efomöt)ie im Xfytattt an itt 8&kn uttS) Die ®ic^er^eit6f^tmt. 3m erften Viertel biefe^ 3aljrljun&erte8 fpxelte im Sweater an ber SSien bie ^ßferbe* ober, ttne ba8 s Mf fitf) au§brücfe, bie Rof*fomöbie eine grojk, gemaftige Slotte. £)a§ maren Ritterftücfe mit Surnieren, ©ttyügen, ©t)odu tionen unb ®efed)ten auf ber SMil^ne, fo baf* ber ^ö^erne 33oben Dorn sßferbegetrappel erbröfjnte. Sie Siityne felßff, 31t folgen ©pectafelftücfen wie gefd)affen, gab 3U bereu (Sut tu§ ^n natürlichen Stntafi. Sa3 Repertoire befajs beun aud) eine SDlaffe t>on berlei Ritter* unb ©pectafelfomöbten, ttrie 3. ©. »Safpar ber S^orringer,« »$afper a @paba, Ä »3ßipred)t ©raf t>on ©roitfd),« »bie Räuber,« »®ö| t>ou Söerßdjingcn, * »bie Räuber auf SDlaria^Suftn, « »£utv nier ju Krortfteray« »Sin llfjr,« »2lgnc§ Sernauer,« »@raf SMtron,« »ßrint),« in fpäteren ßzikn »bie Sri* gittenau,« »^anfafotm,« jener ©cf)auftürfe gar titelt 31t gebenden, in benen, ttne »£imur, ber Sartardjan* ober »bie Räuber in ben Stbn^en,« SJHtglieber ber Äunjtrei* tergefettfe^aften t>on 6f)riftof be Bad), Sourniaire unb 15 — 226 — $oureau£, fpäter ©uerra als ©afte etfdjtenen, bie jebotf) affefammt mit iEjrett ^errlic^en Sreffurpferben, mit iJjtett patenten atö ed£)te »engtifdje Reiter« bem an biefer SBiifjne engagirten gelben unb Siebfyaber, bem SSegtffeut $rif Semmer, einem eckten Untoerfalgenie, ntcfjtS angaben fonnten, ber bie bertoegenften Äunftftütfe unb Sprünge, furj Ut fdjtmerigftett Sachen auf feinem gevt)öE)n[tcf)en ßatmfferiepferbe ausführte. $ri| S)emmer ftanb, ein edjte§ SStft einer Sfatajone gettmljrenb, bie fiifyne Leiterin 3u(ie Sftefdj, bamafö erfte Sieb^aberin unb QtU bin an biefer 93üi)ne, ebenbürtig jur &äk. ßn jener ßett Ijatte bie erttm^nte ©attung t)on ©tücfen eine fotc^e 93e* beutung unb SlnjieljungSfraft gewonnen, baf; bie Sirection ifjren eigenen s Bortf)etf nidjt üerftanben fyaben ttmrbe, ^ätte fie nicf)t minbeften§ an Sonn* unb $eiertageu beriet Spectafe^©enre in if)r Repertoire aufgenommen. SSie geboren jum gelben für fofdje Stütfe toar ba granj ©rüner mit einem Drgan, fo fraftoott unb marfig, baf* er fpäter burtf) ben f. f. ^offcfjaufpieler 3lnf djü$ unb Äunft nur annä^erung^eife erreicht ttmrbe. ©rüner ttmr aber aud) ein &apita(reiter unb fein ^Srobe* ftücflein baüon lieferte er au einem Sonntage, tnenn nur nidjt irren bti ber SSotjMung t)on »Safpar ber Zhoxhi- ger«, tno er auf feinem ©djtmniel ettoaS gar 31t toff f)er* eingatoppirenb, ba§ ^Jferb titelt me^r jurürf^afteu fonnte unb mit biefem p(ö|(id) im Drdjefter ftanb, feine geringe 9Settt>irrung unter ben erfdjrocfenen Sftufifern anridjtenb, unb unter ber klaffe t)on 3nfttumenten, Don benen etüdje — 227 - in Stummer gingen; aber ba§9tof3 ftanb unt)erfe^rt, tuenn and) t)or Stngft ^itternb, unb ber Leiter fyatte \i<$) ttmn* berbar genug im ©attel ermatten. ©3 foftete enorme IMje, ba§ jagljaft geworbene &£)ier über bie fdjmale Sreppe, mlfyt t)om £)rcf)efter auf bie 9Süt)ne führte, ju bringen unb t)on jenem Slbenb ^er batirt bie poiyeiüd) t)or* getriebene Sftajftegei, bei bem ferf feinen t)on gerben auf ber Sü^ne ftet§ ganj Dorne iäng§ ber Dollen ©reite öerfelben eine ftarfe Schnur ju gießen, toeldje ^Borfidft fict) aud) feiger ftetS bettmljrt Ijatte, fo triel aud) mit Stoffen nuf biefer 93üf)ne fyerumgetummett nmrbe. SSettbe man Dom äftf)etifd)en ©tanbpuncte ein, toa§ man tuoffe, bie enorme 9Mum(id)feit be§ £f)eater£ an ber SSien muffte unttrittfiirlid) auf bie Pflege t)on folgen Stütf en fyintcnfen. 38o finbet fid) lieber ein Sljeater, tt)elc^e§ bie Sluffteffung Don 18 ßouliffen juläfft unb tto t)k Siefe ber Süljne burd) £)effnung be§ großen £f)ore§ xMtoartß gegen ben 3efuiterf)of fic£) nod) bebeutenb t)er(ängern täfft? 3n fo(* fytn gaffen mujfte freiließ Slbenbä bie @trajft für t)k SSagen abgefperrt unb eine Slrt $tlt aufgefd)(agen tuer* ben, aber ber 3 u f^ auer befam einen gar überrafd)en* ben Siefbticf unb fonnte an ©ommertagen nod) ein ©tütf- d)en blauer Suft unb ba§ grüne Sattb ber Säume an ber SKauer be£ 3efuiterf)ofe£ erblidett. 2)a3 tft nun freilief) anber§ geworben; bie romantifdje SDlauer mit ber Saumpffanjung 'tft Derfcfjtounben, unb ^k SSelcdP ung burd) bie Sultur f)at aud) f)ier ^JIa| gegriffen, aber nod) t)eut ju Sage ift, toaS ben ßufcfjauerraum betrifft, bie 2Ifu* 15 * — 228 — fttf unb bie Siög(itf)feit be§ 8ef)en§ t)on allen Stemmen auf bie SSüfjne, ba§ bdit ßitterbartf) erbaute Sweater an ber SSien ba§ STOuftertfyeater ber Stefiben^ftabt. Son ber ©reite be£ ^obtum§ tnirb man fidj ^n beften begriff machen, tuenn man bebenft, baf3 Sirector Sari e§ im 3aljre 1826 ausführbar machte, in ber *ßoffe: »Staberl in §Ioribu§ Ä au§ ber SJerfenfung herauf mit einem t)on einem Ijerrßdjen Siergefpann gezogenen Sßagen 31t er* feinen, ber mit aller ©equemlic^feit auf ber 35üf)ne um* lenfen Fonnte! ©iefe aufkrorbentlicfye ©cgünftigung ber Stämn* Kdjfeiten üerftanb fpäter Sirector 6arl, beffen Scharf? bfief feiten etttmS entging, toorauS er ©Ortzeit jiefyen fonnte, redjt tnoljt au^unüfen. 6r eulttotrte in ber erften ^eriobe feiner £)irection£füfjrung, xoo fein ^ßerfonal noef) Dorttriegenb Gräfte für ba£ ©djaufpiel befafy bie ©peeta* Mfomöbie mit befonberer Vorliebe, nnb er ttmr e§ aud), ber ba§ SSßiener publicum mit ber Sluffteffung eines »le* benbigen S^eaterS« mit natürlichen Säumen ftatt feou* liffen überragte. @o braute er 3. S. bei fef)r jaf)(reic£)em Sefucf)@d)i(ler'3 »Stäuber« jur Sarftellung, fpäter aud) ben »®raf SBaltron, ober bie ©uborbination. « £)a£ ©lücf, welches Sirector 6arl fo ju fagen t)er* folgte, ttmfste felbft fcfieinbar traurige (Sreigniffe 31t beffen s £ortf)ei( umfragen 3U machen. 3n ber abgefpielten Stitterfomöbie »3lgne§ Sernauer« ttmr e8, tno in ber Surnierfcene ber ^elbenfpieler Äunft, ein 3Äatm t)on aufbraufenbem SBefen, im Feuereifer au8 Unt)orfid)tigfeit — 229 — beiu *ßferbe eine§ Sabafferiften bie öanje mit folget 4 ©e* toalt in bte Stuft ftiejj, baj* ba§ arme £l}ier fogleicl) auf ber Süfyne berenbete unb eine Blutlache ben ©oben rottete. 2)er ©djmetj be§ armen Sabafferiften über ben Serluft feinet *j$ferbe§ fear fo grojs, bafi er \id), nidjt acl)tenb üa$ publicum, bor fetbem auf ben Soben fe^te unb in t)ette ordnen au^brad). Sa§ SSolf aber, bte grojk Sölaffc be§ ^ubficumS, fagte: »Sßa$ Sarlje|tin feinem Sweater bte* tet, ift bod) noctj ntdjt bagemefen; ba toirb in einer 9toJ3* fomöbie fogar ein ^ßferb tobtgeftodjen; foldje «Stücfe ju fetjen, foljnt fiel) tt)ol)l ber SDWtlje, anf)aget ein ©aubium getoefen tüäre. 3tt)eier ^ßferbe bürfte fidj übrigen^ Sari au£ feiner 2)irection§füt)rung nod) oft erinnert tjaben, nämltdj jene§ erftodjenen SabatteriepferbeS, ba§ für if)n fo lucratb toerben fottte, ferner be§ frönen Sftettpferbe^, ba§ er einige Safere fpäter feinem ^elbenfpieler, bem erttmljnten 3Silf)etm Äunft, jumSefdjenfe machte, um biefen 31t einer für Sari bort^eil^aften Sontract^berlängerung 3U betne* gen, unb auf toefcfjemSßf erbe ber treulofe^elb einige Sage fpft* ter jum fo unb fo Dielten SSMe burd)brennen fottte. ®er eigene Sirector fyatte itjm burd) ©cijenftmg be§ ^ferbe§ nod) 311 biefem ©enieftreidje bereifen. ©§ läjjt fidj benfen, baj$ e§ — 230 — i)ier an ©pöttereien ntdjt fehlte, benn Sari jape ju bcit öffentlichen ^erfön(icf) feiten , benen man ntn fo lieber gönnte, bafi fie Don SInberen überliftet ttmrben, weil fit felbft an£ bem Ueberfiften iljrer 3Ritmenfd)en fid} ein ©e* fdjäft gemacht jn l)aben fd)ienen. XXXIV. (£ine englifdje Pantomime in SBiett Ser grof^e Suf, beffen fid) bie englifdje Pantomime beim publicum 2onbon§, namentlich in ben unteren SSoIfö* festen, erfreute, ift nicfjt ganj o^ne; baüon überzeugte ftdj ba§ SBiener publicum t)or ettt>a 40 3af)ren. 3u Anfang ber ßtDanjtgeriafjre Ijatk ficE) ©raf ^Jalf f t) für fein bamalS fcfjon feljr im Verfall be* finblitf)e§ Sweater an ber SBien eine ec^t englifdje *ßanto* mimen'©efellfd)aft au§ Sonbon üerfdjrieben, an ber ©pi£e ben quetffilbemen ^antomimenmeifter unb ejeeffenten Sar* ftetter be§ $arlequtn$, ®. 6. Semin, ferner ben tüdj* tigen STOimifer Simpfon. Sfteben bem bettmnberung^ mürbigen 2 e tu in |Mt feinet feiner SDWtglieber auef) nur annäljerungSmeife einen Skrgleid) au3; Setuin mar aber fo üortrepd), baf* er allein ba£ ©lücf ber englifdjen ^Jan- tomitne in SSien fiebern fonnte, bie foldjeS aud) ganj ge* ttrijj gefunben fyätk, mürbe jene SSfi^ne imtnaK nidjt fdjon *?3 £) 3u ben Sorten geworfen motben fein, unb in ijjren Sei* ftungen t)on (Seiten be§ ^$ub(icum3 nur gan^ geringe £t)eilnal)me gefunbeu [)aben. Unb aud) SetDin^ aufkrorbentlicfje $unftfertigfeit mar eine befdjränfte, er l)atte fo ju fagen nur ^mei sßiecen, bie er aber auef) mit maftfofem ©eifall probuetrte; bafyin gehörte bie an'§ Unglaubliche gren^enbe Setc^tigfeit unb Sprungfertigfeit be£ Meinen gebrungenen 9Mnnd)en3. 2emin'§ Sprung mar aber ein gang eigentümlicher, Fa^enartiger, Wi|fc^neffer, unfehlbarer. -— ®a§ Sweater fteffte einen Salon bor, beffen 9tü(fmanb bottftänbig mit ©emalben bebedft mar. ©ne§ biefer ©emälbe, beffen Surcfjmeffer faum triel größer mar, aß Semtn brauchte, um feinen Seib burdpf^teben, mar etma anbertt)alb Älaf* ter t)om ©rbboben entfernt. $ar(equin mirb berfofgt ; er flüchtet in ben Silberfaal, f)ufcf) ftürjt er fiel) mit ber Sc* tjenbigfeit einer Äa|e in ba£ ermähnte ©emälbe, unb — üerfdjminbet. £)a§ ©an^e mar ba§ SfSerf eine§ Slugen^ bltdfe§ unb mit einer folgen Sjactfyeit ausgeführt, baj* ba§ SingS jebem ßufc^auer unerftdrlic^ blieb. Sie £>eco* ration bemegte fiel) ntcfjt, man Ijörte faum ein 9taufd)en, tuelmeniger einen $afl; natürlich, 2emin muffte in bem Moment, mo er ftd) buref) ba% Bilb fturjte, t)on bereite für ifm ausgebreiteten SIrmen aufgefangen merben, fonft mürbe er fidj unfehlbar ba$ ©enitf abgeflogen Ijaben. 9(ber bie S(i|ieSfc^netItgMt, mit ber er ot)ne irgenbmo an* ^uftofkn mit feinem boffen Körper burefj ba$ berfyättnif^ mftfng fef)r t (eine 3Mlb flog, blieb allein fd)on unerflärlic^. — 233 — Sa§ jtneite fcon ilp ejecuttrte @c£)auftücf(ein tt>ctr folgenbeS: 2luf ber Sft^ue mürbe eine Kanone aufgeteilt, in beren 9tof)r man ben armen, jum £ob Derurt£)ei(ten ^arlequin fdjol) — ba§ ©tuet ttmrbe abgefeuert uub §ar* (equin'3 Äörper flog in etttm 40—50 SSrudjtljeilen au£ bem Äanonenfc^Iunbe t)crau£. 9hm ging ©impfon an ba§ ©eftf)äft, biefe Sftenf^enbtudjtljeife forgfattig ju fam? mein, unb fefbe auf bem Soben berart an einanber ju reiben, baf$ fte ben ganzen SDtenfdjen bitbeten, ©impfon brachte biefe§ mit fotdjer ©djneffigfeit t)or fiel), baj* ba^u faum me^r atö jtoei Minuten erforbertief) tuaren. ®in$, 3tnei, brei — ber ©ebanfe bleibt faft hinter ber Slction jurücf — fc^neffte ber ttneberbetebte ^artequin pfcilfdjnett empor. Ser 9ßed)am§mu8, welcher biefem Äunftftücfe ju ©runbe tag, toar ein fo eracter, überrafdjenber, imfi fid) ba§ publicum nur burd) einen 2luffd)rei ber Settmnberung Suft machen tonnte. SBie allezeit, ttmr man auef) fcfjon bamafö mit bem 3mitiren fdjnell beiber^anb. S)er »tebenbig4obte« §ar* lequtn tnurbe Don ben ^antomimen*©efefffd)aften »l)üben unb brüben«, im 3>ofefftäbter? unb 2eopo(bftäbtertt)cater fo gut c§ eben ging, nadjgeafjmt, unb $erbinanb Dccioni gebührt bie ©f)re, fein Sorbitb mit ©lütf imitirt 3U t)aben. ®ie @cene mit bem in ©titefe jerfefjoffenen unb ttneber belebten ^artequin, bann W SJtetamor^ofe eine§ %xinh bed)er§ in eine twttftänbige ßettbecoration bitbeten ^)k $oü $anpt$ebe(, totity ber Occionffdjen Pantomime: — 234 — »Sie ßaubetrofe« im 3ofepl)ftäbtertl)eater feiner ßeit ju meit über 100 t>otIbefutf)ten 3Bieberf)olungen t>erf)alfen. 2lber aud) ein ©pectaM?@tf)aufpiel: »£)er ©etjmar^ bart« mit bem ^elbenfpieler 3ftori ( } Stott in ber Stolle be& Giraten ©cf)mar<$bart, braute Semin bamafö im Realer an ber SBien jur Sarftellung, meltf)e£ al§ ©djtujfoecoras tion ba§ 3>tt'bie?2uft*ftiegen eine3 üollftänbig armirten Srieg§ftf)iffe§ ben üermunberten ©tiefen be§ ^ubficnm^ t)orfüf)rte. Siefe ©cene gehörte ju bem Smpofanteften nnb Ueberrafcf)enbften, ma§ eine 3Mif)ne je ber @d)auluft gebo* ten ^atte, unb 2emin mar hierin bem berliner Sallet* meifter *ßaul Saglioni mit beffen fallet, »S)er Seeräu* ber,« um faft 40 3a{)re juDorgefommen. Sebenfalfö mar ba§ ©aftfpiel Semin'3 meit an^ie* ^enber unb intereffanter, al§ ba§ faft gleichzeitig im %f)ta* ter an ber 9öien probucirte ©aufelfpiel be§ fogenannten »be* rühmten Sfabianen?« mit feinen ungemein fdjmierigen unb ejact eingeübten Salancirfünften , mit bem Slbfdjiefkn Heiner fßögel mittelft eine§ ^fei(e§ au§ einem StaSrofjr, ein SJianötter, ba§ gleichfalls mit unfehlbarer Sic^er^eit ausgeführt mürbe, aber fyerjlid) fab unb langmeilig jum Slnfe^en mar. $on jenem SSßunbermanne auS Snbien batiren aud) bie fcfjmarjen Ärapfen, »Snbianerftapfen« gelten, meiere nodj t)eut ju Sage auf allen ©peiStarifen in ben $otet$ unb ©aftl)äufern figuriren, unb bie eine Hauptrolle unter ben Selicateffen unferer ßonbitoreien bilben. XXXV. «Sdjattenbil&et nuö beut R&itfttttUbtn. h Wu man |td) in ber #unft eine* gefätjrltdjcn Hebenbuljtaer cntkfctget. 3ötr muffen £)ier fdjon etttmS tneit gurücfgretfen, in bie ßeit ber erften 3^^9 er i^ e r ctfö ©raf ©aüen? berg fid) um bie S)irection be§ $ofoperntl)eater§ bettmrb, unb fetbe audj erhielt. Sßenjel Stöbert ©raf t)on ©alten berg, be* fatmtlidf) ber ^Jrotector ber berühmten Sängerin Sannt) (SWter, rtmr ein fein gebitbeter ßatmtier, ber fid) fd)on in fetner 3>ugenb tuet mit ßomponiren befdjäftigte. 216er ©raf ©attenberg componirte tneber Opern nod) Sieber, nod) Steffen ober überhaupt Äirdjenmuftf; if)n 30g e§ an, ein ganj eigene^ ©enre ber ßompofttion, bie Sattctraufif, 3U cultitriren; — er fdjrieb nur fotdje, tjatte e§ barin aber ju einer SSoHfommcn^cit gebracht, bafi ba$ Sßiener publicum im f. f. ^ofopernt^eater nur Saftete mit SJhifif \3om ©rafen ©attenberg tnoftte, beffen ßom* — 236 — pofitionen fogar in Stauen ©ingang fanden, ©allen* berg, ben bie Suft anttanbelte, bie Sirection be§ f. t. $ofo:pernt[)eater§ auf eigene 9ted)nung ju führen, befaf* ju einem folgen Unternehmen tneber bie nötigen gonbS, nod) aud; ba§ latent, unb feine (Sntreprife, bie mit ßon* raimtÄrettjer'S »Sibuffa« begann, fonnte unmöglich Don langer Sauer fein, ©ttoa 6 SKonate, elje er fotc^e antrat, beauftragte er ben SSater be£ $erfaffer£ biefer »Stücffdjau« in ©efeHfdjaft be§ bcyumal t)ier engagirten düapcHmeifterS $ertn ^ranj 2ad)ner, eine Stanbreife burct) S)eutfd)lanb anzutreten, toegen ©ngagement^abfdjluf? entfprcdjenber Gräfte für bie SBiener ^ofoper. llnb in ber SJjat gelang ben ©enannten aüd) bie Sfaroerbung etlicher Äünftler toon SSebeutung, tote ber bamaligen ^rimabonna gräulein Jjjarbmager, be3 SSaritomjtcn ^aufer, — in fpäteren Sichren be§ t)orjüg[id)ften SBtfljelm Seil, be§ inte* reffanten Saf&ariton Sluguft %tfäftv r ber \iä) mit feinem 3ktmpt)r in ber Sinbpaintner'fdjen ©per gleichen 9la* men£ bie ©unft be§ Wiener ^ublicum£ im ©turmfdfjrttt erworben fyatk, be§ jugenblidjen £enoriften $oljmük [er u. f. to., bann f)ert>orragenber Äimftler für ba§ £)rd)e* fter, unter benen ber ^orntft ^rofeffor Setot), bann ber ßlarinettift sßrofeffor Älein e§ ju großer Beliebtheit bxin* gen fottten. ^olpiüller, bamal§ ein junger SKann üon blü* Ijenber @d)önijeit, tv0 t>k ßartljeit feiner ßüge unb fein frifd)e§ Kolorit betraf, an Sari gid)tner erinnernb, aU biefer fid) beut Sweater ttribmete, befaf* eine gettmmenbe — 237 — SßerfönKdf)feit, eine fdjöne, bi(buug§fäl)ige Stimme, furj aW ba3 .ßeug, toorauS mau mit ber ßeit einen großen Äünftlcr rnadjen fonnte; ©runb genug, ben 9ieib feiner älteren ßoKegen aufjttftac^eln, bie fd)on ahnten, biefer »fdjöne Süngling« fönnte tfjnen einft unbequem tnerben. Slber meiere teufßfcfje fiift, tt)eld)e£ Raffinement fofftc an* getnenbet tnerben, um ^otjmüller ungefährlich ju ma* d)en. Ser bamafö fd)on am $ofoperntt)eater engagirte £enorift £, aunädfjft ^uvä) *> en gefährlichen jungen SDlann bebrol)t, berietfj) fiel) mit feinem altern $reunbe unb &oU (egen bem Sänger Sj. »9Mct)t§ ift leidjter,« ttmr be§ be* kannten 2ebemanne§ entfdjiebene Stnttoott, »aföunSbtefen 9Md)bart t)om $alfe ju fdjaffen, bod) barfft bu e§ bidj nidjt gereuen (äffen, einige ^unberter in bie Sdjan^e 3U fragen.« — »»Sag foff fein §inberttip fein.«« SieSadjetoarbalb abgemacht, unb man tMrübereinge* fommen, ^otjmüfler^falfc^e greunbe unbSKäcene ^u fpieten, au§ iljm einen Sd)(emmer unb Säufer 31t machen, i!)n mit galanten Samen in äkrbinbung jtt fe|en, unb jiel)e t)a f el)c noef) ein 3a^r Derffoffen, ttmr bie jarte SMume, ber ein rauher Suftjttg f)ätk gefäfjrlid) derben fönnen, jum fßertDetfen gebracht tnorben. ^olgmüüer fdjabete 9Hemanben, er machte Sfticffdjritte ftatt gort* fdjritte, unb ging im Sumpfe ber ©ett)öf)n(id)feit unter. SSßa§ fott man aber ju bem Senefjmen feiner egoiftifdjen unb fjerjlofen ßottegen fagen, t>k nidjt 2tn* ftanb nahmen, fid) fotdjer bittet ju bebienen? Sie geber fträubt fid), fotdjc Seute ^ünftler jU nennen, \vM 238 beten £f)un unb treiben barnad) ttmr, bie Äunft f^erabju* toürbigen. 2. €tne in Erfüllung gegangene profejeutng. Äünftler jinb befanntlicf) ein gar leichtfertige^ 9ßö(f* lein, aber einer ber leicf)tfertigften unter biefen ttmr bocf) gettrif* ber feiner $tit in ^Jrag unb SBien gefeierte Senorift ©ebaftian Binber. ©r ttmr t)on ^rag nad) SBien gefom? men, nad)bcm er in erfterer ©tabt ju ^tn beliebteren tyliU gliebern be3 ftänbifc^en £f)eater§ gejagt unb bort mit ber berühmten @d)aufpie(erin, ber tior 3af)ren in ^Jenfiou terftorbenen grau Sinber, üermält getoefen ttmr, bie, toie ifyx ©emal, ber befte ©änger be§ SiJlaf aniello, bie ttor? 3ügtid)fte Sarftederin ber geneHa in ber »Stummen t)on sßortici« getnefen. SBinber tierlebte in Sßien feine »fünften Sage«. ®r fang über ein 3al)r aß ©aft im f. f. ^ofopern* tratet, ttm er fpäter aud) engagirt ttmrbe, — unb jttmr ju einem Honorar, toie e§ bamatö noc^ ^u t^m <3eltenf)ei* ten gehörte, för bejog namlidj für t^k Stoffe [junbert ©ut* ben 6. 3ft., unb trat meift aß 3fr a Siatmto, bann als ©eorge§ in ber »meinen grau« auf. 9hm mar man aber eben toegen SSinbert ©aftfpiel jum föinftubiren ber »Stummen t)on ^ortici« gelangt, ttmrin tym W Spotte be§ SSJlafanieffo jufiel, unb ttmfür er au§naf)ni8tüetfe ftet§ ein Honorar Don 120 ©ulben bejog. gmlidj — 239 — §aben ttrir fetter ba§ ©djlummertieb nidjt metyr mit gleichem ©cfpetj vortragen pren, afö burd) Sinber, fomie audj bie ßpernfreunbe tooljl nie lieber einem ®reunbe§paar begegnen toerben, ttrie bamafö ßreft unb $9(abe$ in »3^igenia Ä SSSilb unb Binber getnefen! Sie »Stumme twn^Sottici« ttmrbe im erften 3a^re nic^t weniger al§ 75 9Me gegeben. Sie erfte ©efe|ung biefer Oper ttmr fotgenbe: $ür bie §enetta ttmr bie be* türmte SJHmi 3)upui§ au§ ^ari§ fcerfdjrieben korben, bie ^rin^effin fang gräulein Sitten, ben ^rinjen ^oljmüllet, ben SDiafanietto SSinber — fpäteräßilb unb Breiting, — ^n ^Jietro ber fcerfoffene Baffift ©iebert (ber einmal in feiner rofigen SBeintaune al£ ®octor Sartofo im »Barbier« einen ©af über ba8 ©ouffleurijüttdjen gemacht Ijatte), — fpater ©taubigt (bemStebett'SSeibenfdjaft jumStfnfen eben feine Äünft* lercarriere anbahnen lief?), — ben Boretto gab enbfidj fear! $iftf)er, — fpäter ber ©atte ber Sängerin Stcfjten. ©iebert enbete, fotnie W iljrer ßeit gleichfalls be* rühmte ©ängerin SSJiarianne ©rnft, 3Bien$ erfte Stornia, in ber ©djtorij aK BänMfänger, ber mit bem Setter in ber $anb beim publicum einfammeln ging. SBeld)e§ Honorar bejog bemnad) Binber in einer ßeit, wo mfä) ba§ ©elb feinen hotten SSBertl) £)atte f tt)o ba§ geben in äßien nod) fo billig ttmr! Stttein Sinber lebte fortttmfyrenb in ©au§ unb IBrauS, bafj einer feiner aufrichtigsten greunbe ma^nenb ju iljm fprad): »äöaftel, Sßaftel, tnenn bu e§ fo fortmadjft, ttnrft bu nod) auf — 240 — bem aJHft 3it@runi>e gelten!« S)a§ ttmren aber SBorte, bie bei unferm gelben ungefjört Dert)attten. ©neu flehten begriff Don Binber'3 grenjen* lofem gctdjtfinn gibt fdjon beu Umftanb, baj* er, ber f)ier ein ©ar^onleben fünfte — Sinber toar fdjon feit 3af)ren Don feiner gfrau getrennt — burd) länger afö brei 3a^re im $otel tnofynte, unb jnmr beim »£)d)fen\ ber heutigen »Stabt granffurt«, nädjjt bem STOeljltnarft, ttofelbft er brei ©ulben tägßc^ für'§ ßimmer jagten muffte. SBie comfortabet f)ätte er fid), unb um ttne Diel billiger eine eigene 5Bof)nung mieten fönnen, tooburdj er aud) nod) bem llebelftanbe enthoben tuorben ttmre, feinen greunben, ober beffer gefagt Sd)marofern, bie ©urgeftt mit Sljampagner au^mafc^en ju muffen. 3m §ote[ ift bäp immer bie Derfül)rerifd)efte ©e(egenf)eit ba, unb befam ber Sänger, xotä f)äufig gefd)a!j, Sefud), burfte aud) ber perlenbe ßljampagner nie festen. SBar e§ ba ein Söunber, baf* er trof feiner enormen feinna^men nie ©elb fyatk, unb ba|3 %t btö (Schlaraffenleben, üa§ il)n affmälig ^um Säufer machte, aud) atö Sänger t>or ber 3eit ruiniren muffte? ©ar ju balb fear ber ßaubcr ber füfsflötenben Stimme Der(c£)tt)unben; Sinber, ber atö Scfjaufpiefer immer Ijö^ern mar, muffte ftcf) Dom Sweater gurücf^ie^en unb friftete, ba er an§ Sparen nie gebaut t)atte, aß ©efangSIeljret ein elenbeS geben in ^eft; ein? fam unb Don att' ben greunben Derlaffen, bie eben nur fo fange ju i$m gelten, af§ er itmen offene £afel bieten fonnte. — 241 — 3JHt ber Äunbe Don »ittbcr'8 Slbleben in «ßeft erfuhr man aud) bie erfcf)iitternbe 5ßad)rici)t, bafj bem einft fo gefeierten Äunftfcr nidjt einmal tneljr ein SBett geblieben ttmr, in tueldjem er feinen ©eift au§f)autf)te; — er fjatte anf einem etenben @trof)fager auf bem ©oben geenbet, unb faf) fomit jene büftere ^ßropljejeumg, aä)l nur ju genau in ©rfüttung gelten! 9iatf) bem ©mahnten brauchten toir too f)I nicf)t beizufügen, bafi Sinber ein äujkrft angenehmer ©e^ fettfcfjafter mar, ba§ befte §erj t)on ber SBSelt befafr unb unbebenflitf) htn testen ©ulben ttriffig tjergab, f)an* Mte e§ fid) barum, einem Sebürftigen, ber ifjn um eine Unterftüfung erfud)te, ju Reifen, ©o finb bie SJKen* fdjen t)on 3Mnber'§ eru8, unb er ijatte in biefer Be^ie* ^ung noct) etttm§-t>or ©mit ©etorient, £id)atfcJ)eF, Satoifon, $aafe, ber (Seebad), 3auaufcf)eE unb — 244 — i Stöße ©enee, biefen unermüb(id)en ©aftfpietreifenben, t)orau§. ©§ wirb fef)r wenige ^rotnnjftöbte in ber öfter- reidjifdjen 2Konard)ie geben, an beren Bühnen 2Bat(net nid)t gcfpteft E)dtte, ebenfo aud) in fel)r bieten ©tät>ten be§ 3ht§kmbe£; er l)at wieberf)o(t ^ßari§ unb @t. Cetera* bürg befudjt, nnb faft in atter Ferren Sauber gefpielt. ©abei fyat er aucf) a(§ ©djriftftcffer nic^t Unbebeu* tenbe£ geteiftet. ©eine SBerFe, worunter »SKemoiren«, in ber neueften gtit feine »Sücfbücfe auf feinS^eaterleben«, atf)men einen frifcfyen, urfprünglidjen ©eift; SBaKner fd)i(bert feljr lebhaft unb getreu, unb befi^t bie gro^e Äunft, nie langweilig ju Werben; er fyätte bti feiner ©tt)U gewanbtt)eit a(§ 3ournakorrefponbent ficJ) ganj gut eine ßjiftenj begrünben Eönnen, unb fjatte, wa£ bie Bielfeitig* feit feine§ £a(ent§ betrifft, eine grofie 2[et)n(id)feit mit ^einrid) Börnftein, nur bafi unfergranj nie wie jener in ben Befreiungskrieg gebogen ift ; ba^u war er ein Diel gu jotnafer, gutmütiger, (eben^tuftiger 6f)arafter, ju be- quem unb ju behäbig. 3e|t ift SSaüner f önig(i$ preujnfdjer ßommiffion§* xati) unb bief geworben, wa§ tfjm bei feiner fonft t)ie( in Stnfprud) genommenen Berufstätigkeit ba§ Äomöbien* fpiel öcrlnben mochte. 216er SBaüner fyatk e§ inbeffen ju einem pbfdjcn Vermögen gebracht, i>at fief) in Berlin ein eigene^ Xfyeater, ba% »äBaflner-Sfjeater«, gegrünbet, ba% er mit wahrer 9Jleifterfd)aft 3U birigiren t)erftef)t, unb bar* in ein ßnfcmble Ijergcftcfft, üa$ manche ^of&üfme be* fdjämen Bunte. Uniäugbar ()at SBaüner in ber SarU — 245 — fcfyen «Schule feine ©tubicn gemacht, t)at aber Don ßarl nur £üct)tige§ unb ^ractifd)e£ entfernt, nie beffen %ä)lm angenommen. Unter SBaüner'3 Sirection gefdjat), toa§ nod) üon feinem Privatunternehmer gefcf)e£)en ift, baji er näraüd) ein fef)r t)enwnbbare§ üKitgtieb feiner -Biiljne, ben Äomifer^elmerbing, lebenStänglicf) engagirte. ®a§©(iuf möge aucf) ferner unferm Sandmann SBaüner f)o(bfein; er oerbient e§. 3e|t baut er ein groJ3e§ neue§ Sweater au§ ©tein unb ©tfett in Serlin, ba§ fdjon ber SMenbung nalje ift. 3lad) biefer Meinen 3Ibfcf)tt)eifung ftenben ttrir un§ lieber ju 9taimunb'§ Imitatoren. Sarunter mar nadj ^Jtajer unb SBaftner ber glücfftcfjfte ßbuarb 2Beij$, ber jicf) jcbocf) nur met)r an bie äußeren Konturen Ijielt, tuie fpäter 6. SSft. Stott, mldf teuerer nod) Jjeute Staimunb* fcfje Motten feljr ju ®anf fpielt, babei aber bemüht ift, auf eigenen giijkn ju fteljen. £)er ©rfte, toeldjer felbft* fdjaffenb ba§ Staimunb'fcfje SMenfad) im ßeopolbftäbter Sweater vertrat, mar bie tneljäljrige ^ßerle biefer Sü^ne, ber Äomifer unb Stegiffeur 3- S. Sang, ein reicfjbegab- ter, t)ie(feitig gebilbeter Äünftler, ber erft in fpätern 3a^ ren bie juttftifdje £aufbaf)n, ber er fiel) mibmen tootfte, mit ber Äünftlerlaufbaljn toertaufdjte. &in l)artnäcfige3 Slugcnteiben fyat biefen Äünftfer, ber fonft nod) tuirfen formte, beut Büfynenberufe entzogen. %acf)bem mir nun bie Imitatoren 9taimunb% fo tont \ify biefe unferem ©ebadjtniffe eingeprägt, bie 3tetme lj)aben paffiren (äffen, fei nocl) ermähnt, baji — 246 — bet gegenwärtig bei Sirector ©trampfer im Sweater an ber SBien engagirte tüchtige Äomifer ßarl Briefe, tt>a§ ©eftalt, $aare nnb ©eficf)t^üge betrifft, eine aufc fattenbe Steljjnlic^eit mit bem ungliitfüdfjen, un$ untter* gepc^en Staimunb fcerrätf). XXXVII. äöien ttmrbe feit einer Steige Don Seigren berart fcon ottent>8 3U ben lobten wirft. ®a§ tuar t)or 40—50 Sauren in SBien nun frei? lief) ganj anberä. Sie SStrtuofen tauchten bamatS nidfjt fct)ocftt)eife auf, tüte je|t, bafür lebten fie aber in brillanten aSetljältniffen unb Ratten e§ in U)rer Äunft ju erftaun* lieber SSottcnbung gebraut. SBa§ fyaben 3. B. in SSBien bie ©angerinnen 6 ata* tani unb Sorgonbio; tna§ (jaben bie SSirtuofen §um* tuet, 9Jiofd)e(e§ unb ^aganini für ©ummen t)erbient? ßu bamaliger ßüt tuar ba$ ßoncertgeben in jeber Se3ie^ung (ofynenber, benn e§ tuar nicfyt nur ^k ©mpfäng* lief) fett be§ *ßubßcunt3 eine tueit größere, bie ßoncertge* ber tote! feltener; fie Ratten autf) tpett weniger Soften 3U tragen. ®a genügte e§ an bie Sftebactionen ber »SBienet 3eitung, Ä ber »Sljeaterjeitung," be§ »Beobachtern,« »3Banberer£,« »@ammIer§ Ä unb ber »Sötener Sftoben* ßeitung« Äartett 3U fenben; bann nod) etliche offteföfe Sitten an bie t t sßoßjeibirection 3U fcötcfen, unb ba§ tuar Ipretdjenb, fid) Slnnoncen unb Befpredjungen ber Soncerte 3U fidjenu — ^>eute langt ein Äunftler t aum mit — 249 — l)unbert %vät artenau§, umfic^nurmitberfictjnadjfo gro* fjen SSimenfionen Dermef)rt l)abenben Sournatiftif abfinden 3U fönneu. (£3 fommt t)eute t)or, ba£ fitf) eine ganj obfcurc (Sängerin für bie SJüttoirfung bei einem ßoncerte 100, tage ein ^unbert greibitteten bebingt. SBo foff unter folgen ä&erljaltmffen nocf) STOittf) uub ^outg für ben ßon* certgeber fliegen? Stber betrachten tuir un§ einmal fo ein Sirtuofen* concert au§ früherer $ät, j. SS. eine§ be£ berühmten 9ti^aer§ 9iicoto ^aganini, beren berfelbe in SSien in Raufen t)on acfjt ju ac^t Magert mehrere gab. ©in ot bte£)effentlic£jfett. SBiein Slffem, f)at bie SKobe aud) Ijier t^r Stecht behauptet. XXXVIII. Bunt haltet im l f ♦ |>ofo£enttl)eater, feinen (Stjoteogra^en, erflen ^änjem nnl) ^anjeriwieit ©et bem Umftanbe, baf$ e§ ber Sirection be| f. f. $ofopetntf)eatet§ $ur ^flid)t gemacht ttmrbe, neben ber £)per aud) ba§ Ballet ju cultüriren, ift e§ felbffoer* ftänblid), baf3 auf biefem foftfpteltgen unb fterilen ©oben, bcffen (^rjeugniffe ftet§ an einer getniffen Monotonie leiben, frifd)e triebe unb gefunbe $rücf)te tneit feltener entfielen, al§ auf bem t)iel fruchtbareren 2lrfer für ba§ Dperngenre. S)arau§ erflärt fid) aud; ber llmftanb, ba£ SBien, feit einem falben Saljrljunbert, ttm§ fotooljl bie Sfyoreogra* pl)en anbetrifft, atö audj bie erften Sänger unb Jßnjerm* neu, ba§ ^ßoqüglidjfte unb 3lu§ertt)äl)[tefte gefeiten unb bettmnbcrt f)at; benn mit ©ett)öf)nlid)em unb SJtittelmäjngem E)ätte man ba§ publicum langtneilen muffen. - 254 — ©ine Heine Um* unb SRücffc^au in biefer Sejie^ung bütfte nicfyt oljne Snteteffe fein. 93on 6f)oreograpl)en unb 61)oreograpi)innen toitE* ten in SBien; Slumet, 2ltmanb SSeftriS, ßotaüty, Slftolfi, ©aljerani, 6afati, §u§, $tiebtidj $ot* fdjelt(aK ©äff), ^enttj, SUbert, Antonio ©uerta, ßampüli, Saint Seon, SRattin, sßtiora, Somenico atonjani, 3uliu3 ^errot, 3ofepI}ine 38eif> (aK ©aft mit intern Äinberbattet), Soutnontriüe, Sucile ©ral)n, ©olinetli, 2oui§ grappart, äquale Sorri, 2BiU i)dm Seile unb ©iufeppe 9tota. Skm etftcn Sängern fallen tt)it £oui£ S)uport, ^aul Samengo, SSretel, Sfcojier, SIntonio ©uerra, Sat)ille unb Stoecfl — Ie|tere jtnei aK 9lattonat£anjer — $enrt), ^orfc^elt (SoE)n), &iüi, Sroce, Safati, 3uliu3 ^errot, S). 2Jiattt3, Srombe, ^tiora, &ar* ret), äquale 35orri, SljarfeS STOuüer (aK ©aft), Saint Seon, 2l(ejanbet gud)§, Sorenjoni, ß^apui^, SSienna, grappatt, sßtice, Salon unb Satton. SSon erften Sängerinnen Ratten mir tljetfö im ßnga* gement, tfjeiKaKSäftebieSDHÜetiete, Sftojiet, ©tetel, unb Brugnoli. Sitte ber franjöftfdfjen Schute angeptig. Später: $annt) @(3(et — 3bea( ber Sfatmttfj, £ljerefe steter — £an$enbe SRiefin, §ermine Algier — Sntereffante ©djroärmerin, SDHmi £)uput3 — ©rajiofc &ofette, §e(ene ©c^tan^oiD^ft) — ©täftferne 9frtt>en, — 255 — Soutfe $ietf on — S&ptäf entantin bet 9tationa(tätt$e, $annti Gerrit o — 2M(b bet 5lnmutf), i&fjartottc ©nfi^errot — - SM ^ifantetie, SDtaia £agüoni b. d. — drljabene M)e unb ^lafttf in fjodtftet SMenbung, $ of c g, Butter — £)ie @a) angeformte, $lu3bauembe, &rombe — $lnmutfjiget (§rnft, £>anfe — SRu^igc (§ta§ie, Termine 9S langt) — 5tetfjetifd), 5lime ©autf)ier — ®ie 3ietlidj)e, ©äfft — £)ie 2eitt)tbefd)ttringte, Soutfc ©tolt — ©rajiöfc ©eroanbtfjeit, Solana gortt — SSefjäbig, 5Ima(ie ©ctibani — ©te^entän^erin, SDkrie 2R: o 3 1 e r — Uep^igc SBajabete, (Sarfotta ^ßott)ini*S5orri — $ie Sftetftfdje, Seopolbine SSrufft — ^obolbartigc Sebljaftigfett, S^erefe 3uft — ©ofibe ^imftfertigfett, Caroline Seinfitt *) — ©röße mit Äraft üeteint, gella (SSaroneffe ©atfen) — SßoetifaVbuf tig, SJiatia £ag(ioni b. j. (al« ©aft) — Sftobufte ©<§öttfeit, (Slifc Sitbert^eüon — S)iaboüfd)e3 Naturell, 5lbctaibc ^lurnf ett — (Slafticität unb ©efdjmeibigfeit, 5imalia Serratia — ©djmebenb, 5Iugufta 9Jlatirooob — ©eütän^erin par terre, (gtnefttne Sro d)at — §oIbe ©ittigfeit, Äatfjatina Sanner — Sßirbelnbe §aft, gannt) ©cfyeqet — ^rofaifdje $(nmutlj, 3f ab clla be gteut — SScrblü^te $(ume, £)(t)mpia Sßtiora — £)bati^fe, *) ©iefe am ^oftljeater ju SBraunfdjroetg [0 jämmerlich öerbronnte to-- tentüoUe 2öiener Sönjerin. — 256 — (Sfife SSournotiüine — ©a^ellenartig, Sucife ©rafjn — Slntife ©röjse , ^aufine §afenf)itt — Vorrede $ßrofa, (Earofine SHetrid) — $>ie (Ernfte, 58afeg (£od)ter) — *ßaffion6bhmte, (§mi(ie 2(rant)t>artt — Seibenfcrjaftfidje ©tut, SSirginie Segrain — ^aittfc£)itf artige (§(afticität, Megrini Setmffenr — <&iit){id)t$ gener, 3ofep§ine ©affaba — 2ßeib(icf)e 2lnmut§ mit männlicher $raft gepaart, (Sbefine SÄolI — ©roteSf, *ßia SR i c c i — SDiefondjolifdj , 2Inna 9Dliüerfd)ef — ©rofjartige ©prungf ertigf eit unb Seid^ttg= feit, Sfaubma Sou%q u/ — Unübertroffene $ra»our, ^at^arina $riebberg (®aft) — Sinnüdje ©d)önl)eit. 3m 2[u§6übung§procejj fiiö) tiod) $rfn. Samare, — bie©cfjtt)cftern(5affani — unb f§rl. 3affc^ begriffen, öon benen fic£> eigentümliche 6f)araftere ntdjt beftimmt angeben laffen. L $aifer ßxm) tntfdjeibet über fcaa Sdjiekfal einee neuen Stückes. teufet Stanj mar ein feljr großer £l)eaterfreunb, boc^ befugte er in ber Stege! nur ba£ 95urgtl)eater, in ba§ ©perntljeater tarn er feltener; fein ©efud) in einem 3ßor^ ftabttfjeater geprte ju ben 2tu£naf)m3fällen, unb tnenn biej3 gefdjaf), pflegte ber gefcf)tt)ä|ige £l)eateQette( immer an ber Spife mit großen Settern ju fagen: »2luf Stffer^ pd)ften Befehl« ®ann ttmfite ba§ ^ubticum immer, baf; ber Äaifer ba£ Sweater befugen toerbe, benn bei äfynlU djen SSünfc^en eine£ faifert. springen genügten bie SBorte: »Sluf lüften S^efel)!.« Sftan fief)t barau£, baj* bie £i)ea* terbirectoren 3ßien§ e£ in ber guten alten &it fd)on t>er^ ftanben fiaben, ^n Sefucf) ©einer 93lajefMt t»e§ $aifer3 aß Steclame für fid) ju benü|en. 58enn ber Äaifer ^ranj in feiner Soge im 95urg* tl^eater faj3, toa$, toie fdjon ermähnt, fe£)r pufig gefdjal), mar e§ bem publicum burd) Ut (S^rfurdjt öor Seiner SJiajeftät geboten, ftd£) ftrengften§ jeber tauten ^unbge !7 - 258 — bung be§ Setfalte ober 9JHf*fatIen3 ju enthalten. S)a fügte fidj einmal, baj* Äaifer gran^ bei ber erften Slupfjrung t)on SubtDtg ^alitfdj' ©djaufpiel »©in borgen auf ßapri« — einem total üerfe^Iten Sßtobucte — getoaljrte, tote feinen lieben Sßienernber 3ttmngfd)on 1 äftig ttmrbe, inbem felbe toegen ber Slntoefenbeit be§ ÄaiferS mit i|rem Urteil über ba% @tüdf jurücf galten raupten; ber gütige SfJhmard) backte ido^I, nacfjbem ^toei Srittljetfe be$ unglücklichen ©tücfe§ abgefpieft toaren, fie mögen nun bamit machen, toa§ fie motten, erfjob ftdj unb berltej* bie Soge mit aW fei* nen ©aften. 5lun föat aber aud) über ba§ @tüdf ber &tab gebrochen; e§ fiel rettungslos unb geraufdjboll bittet), um nie tnieber jk erfreutem 2. €m propljetifdjer Bühnenleiter. Sdjreiüogl (genannt 5öeft) mar eigentlich nur ©ecretär unb Dramaturg be$ f. f. §ofburgtf)eater3, im ©runbe aber o^ne3tt)eife( ber intelligentere, umfidjtSbottfte unb gebilbetfte Sirector ber genannten ^ofbü^ne, bei ber jebod) erft fein unmittelbarer 3tact)fo!ger, ber f. {. Siegte* rungSratf) Sodann Subtoig Sein^arbftein, bie Semitti- gung erhalten Ijatte, ben %M eines artiflifdjen 3)irector$ be§ ®urgtJ)eater§ ju führen. Unter Scljreifcogett? Sirection ober richtiger ge* jagt ©ecretariat beS t f. ^ofburgt^eaterS fam ein Äunft- freunb au§ ber $ßrot)in3, auS $rag, Ijier an, ber einer, in - 259 — jeber Sejieljung anzeichneten S>arfteffung t)on fief* fing'8 »9tatt)an ber Sßeife« beiwohnte, aber fein Sefrem* ben nidjt unterbrächen formte, bafi biefe 9)lufterbarftetlung nur bor fe£>r fpärlidjen ©efucfjern ftattgefunben. ®iu ßufaH brachte biefen sßrotrinjfer, kr eben tmmafö !)ier eine ftabite Slnjteffung gefunben, unb nod) gegenrofe tig mit feiner Familie fyier bomiciürt, mit Sdjreiüogt in einer ©efeKfc£)aft in unmittelbare Seriiljruncj , unb ber Äunftfreunb na^m nidjt einen Slugenbürf 2lnftanb, Scf)reU t)ogt fein Sefremben mitzureiten, ba$ eine fo c(affifd)e SarfteHung eine§ fo claffifc^en Stiic? e§ t)or teeren hänfen ftattfinben fonnte. »3>n biefer fBe^te^ung bin icf> ganj unbe- forgt,« ent)ieberteScf)reit)ogl mit feiner gewohnten 9tut)e Ja) ttumfdjte nur, baf$ Sie unfer X^eater öfter befugen, unb id) nad) ttvoa brei 3>af)ren mieber ba§ ®(M t)aben fottte, Sie fprec£)en ^u fönnen; bi§ baf)in ttrirb »5tat^an ber SSeife« fctjon fein redjt jafj(reid)e£ publicum gefunben fiaben; bafür (äffen Sie midj forgen.« Unb in ber %fyat, biefe propf)etifd) gefprodjenen SSorte Sdjrei^ t)ogl'§ fanben itjre t)oHe ^eftättigung: ef)e brei 3af)re um tnaren, ttmrbe »9iatf)an ber äßeife« nur me^r bei gebrängt fcotlem $aufe gegeben, unb ba£ Scf)itffat biefe§ ctaffifdjenStüdH fomie nod) anberer, früher unbe- achtet gebliebener gebiegener Sichtungen ttmr entfc^ieben. Samit ift ber BetoeiS geliefert, baj3 e§ jeber^eit nur an bem 98i(bung£grabe be§ (eitenben S)irector§ liegt, ficf> rin, für ba§ toafyrljaft ©utc unb Schöne empfängliche* 17 * — 260 — publicum ju fdjaffen, ttm3tt)iebernur baburd) möglich tmtty bafmanbiefem publicum mit Seljarrlidjfeit gebiegene Sluf^ fü^rungen gebiegener Äunfttoerfe liefert, unb fo beffen Sinn attmdßg für ba£ toaljrljaft Schöne empfänglich madjt Saj* 3fftanb unb Äof ebue, unb triefleicfjt mit Unrecht aud) Stäup ad) mit feinen beffern arbeiten £)eute ein übertnunbener ©tanbpunct finb, ift eben nur ben jefoei* (ig am Stuber fte^enben Sirectoren ju banfen, toeldje e$ Derftanben Ratten, bem ©efdjmatfe be§ *ßubficum8 eine Stiftung ju geben, hk folcfje$ na'dfj Bahnen teufte, auf benen e£ eine Unmöglichkeit ttmre, Äo^ebue unb Sfffanb fernerhin oft ju begegnen. Dal tnoffen bte Seiter ber Äunftinftitute bemerken, öajn&r äBirfungSfretö ein großer, ein ferner, ein ebler fei, mennfie Sopf unb Sinn fyaben, iljn ausbeuten, unbaud) M$ 8i§d}en 2Jhttlj befifen, oljne toetdjen fein Meformtnerf erfpriejjßdj unb mit nachhaltigem ©rfofg bur^ufü^ren ift. 2lber ©rnft muj* e§ üjnen um bte fyeijre, ^eilige Äunft fein, lonft tuerben fie nic^t§ erringen unb aud) nic£)t§ üerbienen atö |)ödjften§ eine 20iau[fd)ette, toetdje ein Sirector be§ $of* burgtf)eater§ einmal in einer jaljlreidjen ©efettfdjaft, bti ber 3ubitäum§tafet M i l §offd)aufpieler§ 3. Äober* toein im $otel »jumtömifdjen Äaifer«, alfo üorß^gen, t)on ber @d)aufpie(erin £. barum erhalten, unb aud) xoixh fidj fcerbient Jjatte, toefl er fid) in feinem mafrtofen Sgni^ mu§ verleiten fiejj, fie in jenen £f)eil be§ Äörper§ ju jtoi* cfen, ber bei bem frönen ©efdjfedjte oft fe^r ftarf au§ge* bilbet ift unb bie Seftimmung t)at, baf3 man barauf fifee. — 261 ®amal§ ift aber ein eclatanter Sluffifier au§ bem Atten- tat für ben liifternen artiftifdjen Sirector gemorben, unb »ba£ mar gut«, fügen mir mit^baminwSorfbarbier^bei. 3. (Sine Srijickfaleoper für te (iattenpaar (^rünbaum ttmr Sftojart'S »£itu§«. ©rünbaum mar in ^rag al# erfter £enor engagirt, unb erfreute ficf) bafelbft atö gele- gener Sänger ber größten unb t)erbienteften Beliebtheit, ©ein ©djaufpielertalent mar ftetg ein ganj geringe^ unb er t)erftanb e£ nidEjt in biefer Be^ung aud) nur ganj be* fdjeibenen 38ünfcf)en nadpfommen. SSie nun affmälig ber ©dpelj ber Stimme gemieden, mar ©rünbaum a(£ Äünftler jur llnbebeutenbl)eit jufammengefcfjrumpft. Siftan lief* ifjn biefe3 and) empfinben, unb eine ungenügenbe Sei- ftung a(§ %iM mürbe fd)onung§(o§ au^gejifc^t. 63 mar biefi ba% erfte SSÄaf, baf* i^m fo etma§ in feinem 2eben paffirt mar; er führte e§ fid) aber aud) fo fe£)r ju ©emütf), baf3 er balb barauf fein SBirfen al§ Sänger aufgab, unb nur mef)r als lleberfe|er t)on Dperntejten für bie BüJjne t^ä- tig mar. ©eine renommirteften Opernüberfelmngen finb au£ früherer ßeit »®er Sarbier t)on ©etritta« (eine fdjmädjere Ueberfefung biefer Oper ejiftirt aud) nodpon Äoümann in ©ra|), au§ fpäterer »Sie SDlu^fetiere ber Königin«. 3a^re maren tierftoffen, ©rünbaum fammt ©attin ttmren nad) Sßien gereift too (entere eine ßtobe ber Oper — 262 — bitbete, unb füttuafyr aud) ben beften Sängerinnen an bte Seite geftettt ^u merben t)erbiente. Ser^aud) be§ Schönen unb 2lnmutl)igen mar über beren Setftungen au£gegoffen, allein bie Sarftettung biiMt audj bie Sdjattenfeite in ben Schöpfungen ber %va\\ ©rünbaum. .Da fügte e§ ficE), ba% nac^bem man bie STOo^arffc^e Oper »£itu§ & Don ben Italienern in SSien oft unb tuelmat bar* geftettt gefef)en I)atte, biefelbe Oper mieber in ba§ Steper* toire ber beutfdjeu Opern aufgenommen mürbe. §rau ©rünbaum fang bie Sitettia, Ue Slttiftin SBalbmüller ben SeytuS. 2ßar e§ nun 3nbi§pofition ; meiere ber ©rün* bäum an jenem Slbenb feinblid) entgegentrat, mar e$ ber pradjtooffe, ed)tbramatifcf)e©efangber®atbmünerin ber Partie be§ Sejtu£, ber fo beprimirenb auf bie Sottegin mirfte, genug, mir fyaben a(§ getreuer ßljromft ju üerjeitf)* nen, baf* in berfelben Oper »£itu§«, meiere Diele Safere oorf^er Derberbtief) für ben ©atten geworben, nun aud) ber ©attin bie botte Sebeutung beffen, ma§ man Sdjicffal nennt, funb derben foffte. §rau ©rünbaum mürbe aud) ba£ erfte 2M in üjrem ganzen geben förmlidE) auSgejifdjt, unb jttiar in berfelben Oper, in melier üjrem ©atten t>or 3af)ren in *ßrag eine ganj gleiche 39ef)cmblung ju £f)eil gemorben mar. — £)a§ mar bod) fct)on bie fiöljere £ra* gif be§ ©efcf)icfe3 ^u nennen, unb man fann \\fy Dorftetlen, melden (Sinbrutf bei bem (eibenfcfjafttidjen ßfjarafter ber $rau ©rünbaum eine fo ftrenge ^Beurteilung Don Sei* ten be§ *ßubßcum3 erzeugen mujjte, bie fidj einmal in — 263 — ^rag f)atte (preisen (äffen, bei bem ©aftfpiele ber grau SBafbmüfler tobet Oper »Sanfreb«, tt)o fidE) beibe Äünffe (erinnen ju uniarmen Ratten, au§ ©iferfudjt über ben folof* falen ©rfofg ber Seigeren, biefe in ba§ £)l)r ju beiden! — ©8 gef)t bod) nid)t§ über weibliche gaxU BdfjMl Sine Softer ber ©rünbaum, §rln. fearoline ©rünbaum, ein fd)öne£ 9Mbcl)en, war gleichfalls Sängerin unb afö folc^e am J)iefigen f. f. $ofoperntl)eater engagirt unb beliebt, ©ine i^rer gorcerollen war ©mmeline inber»@c^Wei3erfamilie^§rln. ©rünbaum war e§, welche ben guten alten Suport burd) ba§ immer wieberfef)renbe 3lbänbern ber angefünbeten SSorftettung im Saufe be§£age§ au§ purer Saune ju bein ©ntfc^lu^ brachte, jebe Opern* Partie %mU unb breifacf) einftubieren ju laffen. Sei bem näd)ften ^atte einer fimulirten llnpä^lic^feit burtf) $rln. ©rünbaum lief* Suport bie Sßorfteffung niä)t abfagen, wofyl aber §rln. ©rünbaum einfach t)er* ftänbigen, er fyabe ^ur Äenntnifi genommen, ba£ fie un* päptf)feit3f)a[ber ^eute SlbenbS nidjt fingen formte unb er werbe bie Oper, mit $rln. $enfel befe^t, aupl)ren laffen. £)a§ f)alf; §rln. ©rünbaum war fc^neH wieber ge* funb, fang 2lbenb§ i^re Partie t)ieffeic^t ferner atö je, unb würbe fofort nid)t me^r im Saufe be§ £age$ franf. SBie jcf)oti gefagt, Suport war ein getiefter unb glütf* lieber Slqt. — 264 — 4, Sünftler-(gt0entl)iittilid)kettcn, Sie Sängerin 6(ara @töcf[*§einefetter fonnte, toenn jie in ber Oper kräftigt ttmr, fein $emb am öetbe tragen. — Slnna gtw, bie fcJ)ttmbifd)e %acf)tigatt, betrat nie W Süf)ne, e^e jie anbäcfjtig brei Äreuje ge^ fd)[agen. — Stegiffeur &arl 3uft, ein geborner berliner, affo jum äöifereijkn aufgelegt per se, erfc^raf immer gewaltig nadj jebem (^tempore, ba§ er \iä) ertaubte, unb bocf) fonnte er e£ burd)au£ nicfjt [äffen, t)on biefer fcerbo* tenen %mfyt immer unb immer ju nafdjen. £ro£ feiner ungetpö^ntid^en Routine ftotterte Suft ttne ein Scfjuf- fnabe, ber feine Section nicf)t geternt fjatte, ttmrbe feieren* bfajj unb ber 2ingftfd)tt)eif3 trat üjm auf bie ©tirne, ttenn er afö Sfegiffeur bem ^Jubücum nur mit einigen SBorten eine p(öMid) nöt^ig geworbene Stbänberung mitzureiten fyatk. — SRoriani, ber unüergepdje (Sbgarbo in »Sucia«, fang nie etegifc^er unb fdjmefjenber, afö menn er \iä) bie 5lafe mit ©djnupftabaf Dottgeftopft l^atte. — Sie Sabotini fang nie entjiicfenber, al§ toenn fie twrerft bergiqueurflafc^etüc^tig^ugefproc^en ^atte. STOerftuürbigmar beibiefer^ünftlerin, bie in ber Opera buffa gteicf) ausgezeichnet toar, mie in ber Opera seria, ^)k völlige Sleilna^m^ofig- feit an bem baQuftettenben Sfjarafter. Sie fonnte mä) ber erfc^ütternben ©terbefcene im »ötf^etto« at£ Se§bemona in t>k Soutiffen treten unb t)k frtootften, auSgetaffenften Söorte im 9Jhmbe führen, toa£ fie gerne t^at. &neiben^ — 265 — tr»ert£)e Sängerin! Sei folgern Temperament tief} fid) frei* lief) bie Stimme lange erhalten. — ©iorgio Stonconi, ber fcf)mäcf)tige Sariton mit ber marf erfcfjütternben Stimme, bie titn ßu^örer fo gewaltig ergreifen fonnte, fanb an jenen Slbenben gewif} nicfjt jene paefenben, jünbenben Momente, wo fein (eibenfcfjaftticfjer ©efang bem Srüllen beS ergrimm? ten SöWen glidj, wenn er 31t Anfang ber SSorfteffung fcfjon bei ganj geflärter Stimme mar nnb nidjt oft biStonirte; je häufiger er anfangt biStonirte, um fo fdjönerer Stimmeneffecte fonnte man im Verlaufe beS 9lbenbS gewif3 fein. — SBätirenb nod) l)eut' ju £agc tro| ber w& gefc^rittenen Stnfftärung Saufenbe eine gewiffe Scfjeu f)a* ben, an Freitagen etwaS ju unternehmen, waren bie $rei* tage für Sirector fear! bie eigentlichen ©tücfStage unb bie wicfjtigften Unternehmungen entrirte er ftetS mit ferfolg an Freitagen; fein ßottege im ^ofoperntfyeater, Smprefario Satodjino, bewahrte wieber mit bem eifernen Starrfinn rineS ©reifes eine ^eilige Sd)eu t)or bem Freitage. — Sd)olj unb Sfteftrot) fpielten nie mit rofigerem $umor, al§ wenn fie an Spiet^Slbenben bis jur (e|ten STOinute im *ßetter'fd)en Safe an ber SBien, ober bei Stierböcf in ber Seopolbftabt bei iljrem £arrof*£apper fajjen. £)er 3nfpicient wufite genau, wo er bie beiben Äomifer weit über bie erlaubte ßnt (benn ein befestigtes 9Jlitg(ieb fottte fidj boci) minbeftenS um jjalb 7 Üf)r in ber ©arbe* robe einfinben) ^u fuetjen Ijatte, unb baf3 fic^ biefe nocij einfinben würben. Slber welche Sfiotlj Ijatte ber ©arberobier bann mit if)nen, unb wie nutzte bann baS Sfafleiben, Wir — 266 — möchten fogerf^m Pfluge r»or ftd) gefjen. Saljer tnetfeidjt manchmal bie ungeheuren Äledffe, mit benen @c^o(^ ftd) ba§ ©eficfjt befdjmierte. Sa§ publicum fcerlor aber nidjtS babei, felbft wenn bie SJorfMung wegen üerfpätetem && treffen unferer gelben um etliche ÜÄinuten im beginnen öerjögert mürbe, e§ fonnte gewiß fein, burd) bie gefteigerte Saune feiner Siebfinge für biefe§ SSarten entfdjäbigt ju werben. — 3gnaj ©taljl, biefer claffifdje ^obeimann im »Sumpaewagabunbu^« unbSJiefjfamrmim »©ulenfpiegel«, fonnte burdjau§ feine Saune nidjt finben, war er nidjt t)or ber SSorftettung in ber ©arberobe t)on feinen Soffegen red)t tüdjtig gehäufelt worben. — £>er bekannte ^Belgier SertmiS, einer ber berüfymteften Sioionceffiften, pflegte immer bie Slugen ^u fdjfiepen, wenn er feinem 3nftrumente bie wef)mütf)igften, melandjolifdjeften £öne enttocfte. c5. (Rn tJcrfdjnextea (galtfptel — k$ bie SRenfdjen tf)un; wie tiefen fid) fonft bie Slbweidjungen erklären, bie wir in ber 9tatur erleben mußten. Sängft fdjon ^aben bzi un§ bie t)ier 3a^rc8jciten t£)re ®igentljüm* lid)feiten eingebüßt. %ox 3af)ren gab e§ in SBien nod) einen grüpng, einen Sommer, einen §erbft unb einen Sinter, unb mir ftatten regelmäßig ^ie Semperaturab* — 267 — ftufungen jtuifdjen warm, Ijetji, füfjl unb falt. ®a£ J)at tängft aufgehört, unb bie 3af)re§3eiten uerfdjtnimmen unter einanber, bleiben oft gar au§. Söoge e§ fyeut 31t Sage Siner, tute bief3 uor 30 bi$ 40 3a^ren Saufenbe getjjan J)aben, an einem erften STOai in tneij3em Seinffeib ober überhaupt in @ommertracf)t in ben Krater ju ge|en, fiel) bort um 6 Uf)r STOorgen^ juni §rü|ftM ju fefcen u. f. tu. ©n Stocffcfynupfen jum SUnbeften tuirb if)tn aß Senf? jcttcl für ba§ f üfyne SSagnif? bleiben; —ober fott e§@tu* tuer Ijeute uerfuctjen, ba§le|te$euertnerf, tnieeSuor Saferen in SBien gebräuchlich tuar, im ^rater am £f)erefientage (15. October) ju geben, ber bürfte fein publicum fudjen. &§ muffen Ijier uoHftänbige teffuriftfje Omtuäljungen ju ©runbe liegen, aber bafj folc^e facttfcf) befte^en, baran ift nimmer ^u jtneifeln. ©anj anber§ tuar e§ ba nod) im 3af)re 1829. Der SBinter 1829, ba£ tuar nod) fo ein Sapitaltuinter, ein ganzer Äetl, ber feinem 5tamen Sf>re machte. £)er erfte @d)nee, ber bamafö fcfjon <$u 3lfferf)eiligen gefallen, uer* rietE) fdjon feinen feften (ü^arafter unb blieb liegen, bi§ bte grü§ling§ftral)len uon 1830 ben eifigen ©aft auf eine nur ju ^eroifcfje Söeife jum ©dpetjen bringen fott? ten unb ber §afd)ing, ber brachte erft ben ergiebigen (Schneefall, ber fiel) über ganj SBien tuie ein toeifk£ Baljr* tudj ausbreitete. freilief) Ijat SBien einen folgen Schneefall feit jener ßcit nicfjt tuieber erlebt; er tuar ein ©reignifi! — 268 — ©§ ttmr an einem Sonntag im §afd)ing 1830 unb bamal£ gerabe ba$ ©aftfpiei ber Ärone£ im Sweater an ber SSSien im beften 3 u 9 e - ®£ foHte bie »elegante SSräumeifterin« aufgeführt toerben — unb ttritb man e£ glauben — bie ©tfjneeüertnefmngen Ratten gegen Stbenb in bem ©rabe ^genommen, baf? bie Ärone£ für tf)eure§ ©efb feinen SBagen auftreiben fonnte, ber e£ getnagt fyixtte, fie in bie 9iad)bart)orftabt }u führen. Sien mar an biefem Slbenbe unfaßbar unb ungangbar geworben, unb bie luftigen Stefiben^er glichen auf§ §aar jenen <2c()(ucf)tenbett)ofmern im ©ebirge, bie im SSinter oft Sage lang nicf)t au§ if)ren gälten l)erau§fommcn, fo fange nämücf), btä fie fid) einen §uf3fteig auSgefc^aufelt ^aben. Serfafferbiefer »Stüdffc^au^tnoEmtc an jenem Slbenbe mit feinem Sater im Dpernt^eater einer Sorftettung ber »Stummen t)on ^oräci« M, unb nad) becnbigter Sor- ftettung, iuo fein 9)hetl)tt)agen ju finben tnar, ber ^rann ber $ia£er, $r. *ßf anner, fetbft eingefd^it ober Dertnefyt gu fein festen, gingen nur einanber bie Sinuc reidjenb, neun Sftann f)od), Iäng§ ber jtnei SOIeennad) unferer SBo^nung im Sägerl^aufe, bem erften §aufe ber SSienftrafieinber 9Sor^ ftabt Saimgrube. ©in ©meiner burftc fid) tridfjt auf einen ®[aci§tt)egtt)agen;er[)atte^u fürchten im tiefen Schnee fteefen 3U bleiben. Unb fo legten mir, hk ein g(eidje§ ©djitffal an einanber gefügt fjatte, fd)toeif3triefenb, erft nad) einer fal- ben ©tunbe, ben 2Beg bi£ in Uz Sorftabt ^urücf. Unb aß biefe llnmaffen t)on ©djnee nad) ptö^lid) eingetretenem S^autuetter fidE) in Sßaffermaffen auftöften, M ttmr t)k — 269 — Ueberfdjtuemmung äöien3 eine traurige Sljatfadje ge* tuorben! 3n jener ^Jeriobe geigte fid) ttrieber ba§ bortreffltdje ^erj ber £f)erefe Ärone§ im fdjönften Sichte. Sie Ärone§ betoofjnte bamal§ ba§ fdjönfte, elegantefte $au§ in ber Sägerjette, ©gentium be§ 6lat)iermacf)er3 9ttatl)ia§ SÄüde^berbieSenfterberkibenerften&tagenburc^au^mit ©piegetgläfern Ijatte einreiben (äffen. Sie Ärone^atte titn jtoeiten, üjt Softege Sgnaj ©djufter ben erftenStoc? inne, unb fie fagte in ifjrem Llebermut£)e ftf)eQtoeife 3U iljm, e§ freue fie, baj3 fie ifjn mit $üpen treten f önne. Stuf bieerfte Äunbe t)on ber großen lleberfdjmemmung, bie fotriele^tmefdjtoer betroffen, lief3biefeinfü£)[enbeÄrone§ grofk 9Äaffen t>on 2eben§mitte(n an Strme in ber Seopofö* ftabt Derweilen, meiere bie Sadjftübdjen ifjrer über* fd)tt)emmten Sßo^nungen nidjt üertaffen fonnten. 9tacfj* mittags aber mietete fie ein ^ßionnierboot, üerpromantirte biefe§ reidjtid) mit 9Sier, Sßein unb 2eben§mitte(n, unb fufir bamit in ben nafjen Sßrater, tno aud) nod) Diele Un* glücftictje, t>on ber Ueberfdjtüemmung überrafd)t, in größter 9iotf) hungerten unb burfteten, bort i^re 2iebe$gaben eigenf)änbig üertf)ei(enb unb reichet) ©etb fpenbenb. S8er ^ätte bem gutmütigen Sftäbdjen nidjt gerne bafür einige 2lu§fd)reitungen nadjgefeben; toer fonnte einer folgen Äünftterin gram fein? Sie SEBiener bauten, mv jur redjten 3ett unb am rechten Orte grofmuttf)igft fo me( ausläßt (^totrinjialtömitä für »fpenbet«), bem barf — 270 — man e§ fdjon nadjfeljett, tnenn er manchmal fetbft au§ge* laffen tft. &$ lebe bie $rone§! 6. «in $tbtx ftx fid) ^iftamtee" genug lautete ba§ @(auben§betomtnij3 ber Sirection be§ alten Seopolbftäbter £f)eater§ f)infid)t(id) feiner jmei Äomifer* SMabore 3gnaj ©djufter unb $erbinanb 9£aimunb unb in §o(ge beffen mirften bie ©enannten audj in ber %fyat burd) Secennien aK gute ^reunbe unb mertl^e So(* legen, ofme baf* fie im geben jufammen in feinem ©tütfe gefpiett Ratten. Sa§ mar nicfjt 3 u t a ^ °*> er Saune, ba§ mar ©runb* fa$, Softem, tum ber Sirection tmrgefdjlagen, t)on ben Äünfttern gerne eingehalten , eine fefyr meife Deconomie, meiere reidjlid} if)re grüßte trug. 3»eber ber jmei ©enann* kn f)atte feine 2ln()änger, fein Repertoire, fein e£ctuftoe§ SMenfad), in meinem er fidj naef) jeber Stiftung Ijin ausüben fonnte. SBo fam S)irector ßart (jin mit ber $aft, alle er* ften fomifd^en Gräfte pgleid) in'§ treffen ju führen. Sa gab e§ faft feine neue *ßoffe mefjr, in freierer nidjt Sari, ©$0(3, Sleftrot), £reumann unb ©roi$, atfo fämmt* iidje an biefer Sü^ne engagirten erften Eomifd)en Äräfte, gleichzeitig befd)äftigt gemefen mären, unb ba§ fenbe t)om Siebe mar, baf* bie ^üffenbidjter layer mürben, inbem fie mahnten, bie Sarfteffer mürben mit i^ren Gräften fdjon iör fd)mad)e§ ©eifte§ünb(ein über bem SBaffer galten, unb — 271 — fcafj biefe Äomifer attefammt faft gleichzeitig abgenüf^t er* feierten, ein Sölc^rbieten feiten? ber Sirection aber nidjt mefjr mögtief) war. Streng an bem einmal eingeführten ©tjftem lattenb, würben im alten Seopolbftäbter Sweater manchmal 3ßerfuct;e gewagt, bie jwei £omifet*9ttatabore Sanfter unb 9t ai* munb in iljren ©literoffen alterniren 311 (äffen. S)a§ gab bann einen merfwürbigen, pdjft intereffanten SBettftreit, benn e§ war ein Äampf mit faft gleiten Gräften, unb baä Stefultat mar faft immer baSfelbe. 3eber ber beiben Äo- mifer fjatte bie Stolle in feinem Sinne aufgefaßt nnb mit SÖteifterfc^aftbitr^gefü^rt, nnb e§ Ijanbelte \iä) nnr barum, welche Slnffaffnng fiel) aß Ue richtigere nnb glücklichere erwiefen. £)a§ Stefultat war ^bm wieber nnr in bem 5ta- tnreH biefer jwei Äünftlcr begrünbet. $ür Staimunb — biefe ed)te Äünftlernatur — fpract) bie poetifdje 21 uf* faffung, für Sanfter, — biefen gejunben, practifdjen unb mit bem Sßiener SSoflf Sieben anf ba§ 3nnigfte vertrau* ten nnb gewanbten Sarfteffer — bie bem Seben abge- laufene gfeatürlidjfeit. @in fpectetter Sali wirb hierüber ben beften 60m* mentar liefern, ©reifen nur baf)er fog(ei$ jn ber, feiner 3eit ber Saffe fo erfprtejjßdj geworbenen ^offe ber 23)e* tefe$rone§: »6tjlpf)ibe, ba§ ©eefräulein, Ä welche weit über (junbert SSorfteffungen bei gebrängt fcoffen Käufern erlebte, unb worin bie beiben Äonrifer abwedjfelnb in ber Stoffe be§ blinoen ^arfeniften befc^äftigt waren, weiter ba§ ©djitffal eine§ t)on Giraten entführten SiebdjenS in — 272 — einem Ijöd)ft gelungenen, c^arafteriftifc^en (Couplet fc^ilberte. Sie Snbfcerfe be§ <ätropf)enIiebe§ lauteten beiläufig: »SBir fuhren bergauf unb bergab auf bem SDleer, »SafommtfoaSc^nipfer, a Seeräuber l)er — »S)er ©c^ntpfer, ber Zauber, ber grau§(icf)e S)iab, »3erjtört fo bie järtltdje, innige Siab. »SerSdjntyfer, ber Stauber, bergrau§lid)eS)iab, »ßerftört fo bie järtlidje, innige 2iab!« Sie SSiebergabe biefer pacfcnben unb jünbenben 6oupletftropf)e, bie jtetö einen Sturm öon Beifall begieß kk, war burcl) beibe ^omifer eine merfttmrbig t>er^ fd)iebene. 9ioct) fe^en nur ^n ^arfner Staimunb t)or un§, ein 35ilb ber 2Be(jmutlj unb be§ ©rbarmen§ , mit feinem bleichen, fallen ©eftdjt unb bem üerglaften, ftieren ©lief ber SSlinben, ein ©ilb Don ergreifenber SSirfung, bei bef* fen Slnblicf un§ ftetB ein Schauer überlief. Unb barauf Sdjufter, ber e§ fo treffltd) üerftanben Ijatte, ben ptärrenben, näfelnben, fcfjnarrenben £on be§ SBiener ^arfeniften in täufdjenber SQSa£)r^eit ju imitiren, eine Sigur, bie un§ Reiter ftimmen muffte, bie unmittelbar bem SSiener 93olföleben in feinen unterften Sdjidjten, mit fei* nem utttmdtfigen, rofigen $umot entnommen ttmr. Staimunb gab ben ©tinben mit baguerreottjpifdjer Sßaljtljeit, @cf)ufter ben ^arfeniften, unb jeber lieferte in feinem ©enre ein SKeiftertoerf. 273 7. Wxt man früher eine primabonna {jeranbilbete. SBer erinnert fidj, toenn er i^n nur einmal gehört Ijaben foffte, nidjt meljr be§ großen Sängers %acä)U narbi, jene$ äßufterS eine§ £enor$, babei aber grunb!)äj3? liefen 9ttanne§, ben bie ^Jarifer, afö er fid) ba§ erfte 9M jeigte, nic^t Slnftanb nahmen, laut ju Derf^nen. 2tber £acd£)inarbi mar rridjt ber STOann, ber firf) fo(dje§ gefallen lief*, ©er t)ertad)te Äunftlcr trat tior bie 9tampe unb ^atte ben SSM!) bem ^arifer publicum in'§ ©efidjt ju fagen, er fei gekommen, um fiel) fyören, ntdEjt aber um fid) feljen ju {äffen, unbfieljeba, ba§ toirftc auf bie ritten ßdje Nation. £acd)inarbi ttmrbe gehört, bettmnbert unb ein bonnernber StypfauS erfüllte ba§ $au§, gleidjfam atö mottte man ben mit Unrecht gefränften ÄfinfHer für bie 3ugefügte ©djmad) fdjabloS galten. SBefagter £acd)inarbi übernahm bie fünfte rifdje 2lu§bilbung feinet £öd)terd)en£ Sannt) fo ju fagen t)on ÄinbSbeinen an felbft, unb begann mit bem Unterricht im ©ingen fc£)on mit bem fechten, fage fechten Saljre, unb bel)arrte barin allen ®ifer§ burd) Doüe fieben 3a^re! ©elbft Sänger, fonnte Sacdjinarbi am beften beurteilen, tmnn fein Äinb er? mübet fein muffte, unb bann Ijatte aud) bie Section i^r (&nt*t. Unermüblid) ttmrbe in biefen Hebungen fortgefefct, meiere nur ben 3^ Ratten, bie Stimme redjt gefdpei* big <$u machen. £acd)inarbi befdjränfte fiel) auf Sftouta* ben, dritter, Saufe, ©olfeggien. $on bem Vortrage eine§ 18 274 - 2lriettd)en§ ober fitebc^en^ burfte and) nicfjt im &nU ferttteften bie Stebe fein. Stuf biefer SSa^n fdjritt ber be^ fonncnc SÄeiftcr mit feinem Äinbe burdj Doffe fieben 3afjre be^arrlict) fort, fo Diele Stnnben al§ möglich be§ Sage bem ©efange mibmenb, bi§ bie $tit ber SDintation — bü %anrit) nad) bem jurücf gefegten 1 3. 3aljre — eintrat. 5tun burfte aber aud) bnrd) me^r benn jtnei 3a^re fein Sänget tant über bie Äef)le ber Softer bringen. SDlit 16 3a^ren mar Sannt) in ^m Dollen Sefif iljrer Stimme gekommen, ben übrigen, bie Sängerin fcoftenbenben Stpparat ^atte fie fitf) fct)on aß ^inb angefdjafft, mar alfo eine fertige ^Jrimabonna in einem Süter, mo SInbere erft anfangen, fid) 3ti ©angerinnen f^eranjubilbeu. Sarin (ag ba$ bieten ttmnberbare ©efjeimnif* ber anfkrorbentlidjen grü^reife biefer anfkrorbentlicfjen Sän- gerin. Sie £accf)inarbi befaf3 nie, ma£ man eine grojk Stimme nannte; fiätte fie biefe gehabt, mürbe nie eine 9Äa[ibran ju ber ©f)re gekommen fein, für Uz größte Sängerin nnfereS 3eita(ter8 gehalten jn merben, benn biefe mürbe fieser bie £acc£)inarbi gemefen fein. Slftein fie mar gemif} bie erfte, ma§ \)en ©efdjmad, bie ßtolid^ feit, bie ©efd)meibigfeit, Eurj bie Slrtuofität be3 ©efanges anbelangt, nnb l)örte man eine Slrie ber £acc£)tnarb je§nma[, fo l)atte man fie gemif* ^nmat anber§ gehört mit anbern gioritnren nnb 9Mi§men, furj in anberer SBeife, nnb bie Xacc^inarbi, meiere fo nngemöl^nlid) früf) ifjre Äunftfetlauf6aljn begonnen Jjatte, fonnte biefetbe meit über haO* gemöfynlidje 3^1 ber Sängerinnen auSbelj* — 275 — neu; fte mar btä ju i^rem fünfjigften 3af)te bie mit Stecht bemunberte primissima donna t>er italienif c^en Oper, tin Sdjmucf , eine guibt berfelben, unb ba§ Singen mar if)r 3Sebürfnij5, Srf)ofung, furj e§ tt)ar if)r eigentliche^ Seben geworben. Sic itur ad astra! J)a§ ift ber 9Beg juni 9frtl)me. Sie £acd)inarbi t)ermdlte fid) fpäter mit beut feompofiteur Sßerfiani f mit bem fte triele 3a^re in glütf- lieber &^e lebte, ber fie auf iljren Äunftreifen begleitete, mof)l auefj manche brillante Sitte für fie fcf)rieb. 3n SBien fang bie £acd)inarbi^erfiani audj bie Hauptrolle in iljreS ©atten Oper: »II Fantasma« (ba§ ©efpenft), [unb gilt in SBien mit Stecht für bie ttollenbetfte Sucia au8 ber Segion ber 2ucia*@ängerinnen, meiere man l)ier gef)6n fyatte. ©leid) Sabladje mibmete aud) bie Sacdjinarbi bie le|ten jmangig 3a^re iljrer Sßirffamfeit abmedjfelnb Sßien, *ßari$, Sonbon unb St. Petersburg. 3to3Bienfang fie in einigen Stagionen; ifjre bebeutenbften Seiftungen, ge* rabeju unfcergepcf) für 3ene r bie fte gehört Ratten, maren inbenOpern: »Sucia/« »Sonnambula« unb »SßuritanK 8. €ut frühem ^amtkcr-^leeblatt. Sic Vorgänger t)on ßart, Sd)olj unb Steftrot) bilbeten im Xljeater an ber äßien bie bafelbft enga* girten Äomifer Hafenfjut, 5leubrucf unb ÄraSnecf. s Bon $afenf)ut fjat fd)on ein früheres Sapitel ber »Sftücf* 18* — 276 — fdjau* au^fü^rlic^ gefprodjen; 9ieubrucf§ foff in einer fpäter fotgenben 9Jli£ceffe nähere ©mmljnung ge* fetten, t)on bem unglücklichen ÄraSnetf t)ier nur fo trief, baf* biefer bebauern§toert[)e Äomifer, ein Würbiger Sotlege unb ßeitgenoffe be§ großen Steifenberg, burdj feine maftfofen gufekßibationen e£ fo Weit gebracht (jatte, bajs er, ber etwa 30jäf)rige Sftatm, am SKorgen tote ein ©rei3 jit* terte, bis er fidj buref) ben ©enuj3 Don minbeftenS eine§ ■Seitefö @d)nap§ in ben normalen ßuftanb fcerfeft Ijatte. 3Ran fann ftdj benfen, welche 3nfpiration biefer Äünftler brauchte, um 2lbenb§ jum Äomöbienfpieten tauglich ju er* fdjeinen. 3m nüchternen ßuftanbe wäre if)tn ba$ Spielen 3ur Unmögßcfjfett geworben. £)iefe£ notfywenbige fid) Se* geiftern burtf) ben ©enuf* t)on ©pirituofen ^atte ber orbi* nare&raSnetf mit bem berühmten Subwig Det>rient ge- mein, nur baf* bti Sefterem biefe @cf)mäd)e fid) in weit getinberem ©rabe offenbarte, unb bafs Setirient nickte aß SMjum foff. 9. lei^enberg bricht ßwt Me ^at)n. ßiner ber merfwürbigften ^omöbianten war ber aud) tu SBien befannte unb wegen feinet abenteuerlichen 2e- ben§wanbefö berüchtigte @d)aufpieter Steif enberg, ein t>erfommene8 Unit)erfa(*®enie, ben bti ad' feiner etftaun* liefen fünftferifdjen Begabung bie ungiücflidje Setbenfdjaft — 277 — be§ %nnhn% ein elenbe§ ©nbe nehmen lief*. 3n äßien fear bte Äomöbiantenbörfe, ba$ fogenannte »8od)« inbem jüngft bemolirten 3?fuiterl)ofe hinter bem Sljeater an ber SBien, 3tei|enberg^ Siebling§aufentl)ali, er bort ein ©tammgaft — 3n^rag fpielte bief er geniale Sump einmal ^n ßarf 9Koor, nnb in ber «Scene, tuo er fid) an ben Saum ju binben l)ai unbjebem au§ feiner Sanbe, ber Suff fyat, feinen «^auptmann^u verraten, al3 tt)el)rlofe3 Opfer fid) barftetten foK, üergafi er fid) im tiofftrunfenen 3 u ffanbe, in einer SSeife, bie näfyer ju be^eic^nen ber Slnftanb ver- bietet, baf$ er fdjnell in eine ßouliffe l)ineingefct)oben »er? Un mufke, unb ber bis bat)in nnr in Meinen Stollen be* fertigte Subnrig Sötte, nunmehr burci) faft 40 3af)re f. i ^offdjaufpieler, fid) erbot, an 5ftei£enberg'§ Stelle ben 6arl STOoor ju &nbe ju fpielen. 6r löfte biefe Slufgabe in fo überrafdjenber SSeife, bafi von jenem SDloment an ba§ grope Talent beweiben bie gebüfjrenbe SSeac^tnng fanb, nnb ber ©mnbftein feinet fpöteren 93üt)nenglütfe§ gelegt toar. 10. jttalienifdje $nmftxtl 3m 3af)re 1 823 war bie bamafö toeftberüf)mte @än* rin ^oborsSÄaintnlle Don bem 3niprefario Barbaja a(£ ^rimabonna für bie italienifdje Oper in Sßien ge* sonnen tnorben, unb bejog all fofd^e batnafö fd)on für eine nur ein paar monatliche SSirffamfeit ba§ Honorar einiger jmanäigtaufenb ©tücfe f. f. ©ilberjttmnjiger. — 278 — Stajumd bitbete eine ©attung SBeißbier, Jfamattkt* genannt, ba§ mouffirte unb feljr fü^fenb mar, ba§ Siebling^ getränf ber SBiener ©ourmanb§ nnb aud) unfere §obor I)atte bemfetben fo t)iel ©efc^marf abgewonnen, baß fiefid) regelmäßig, menn fie befestigt mar, ein ^lütel^omer* biet au$ bem benachbarten Äomöbienbierl)au3 {jolen ließ. Set bama(§ af§ £f)eaterbiener fungirenbe Heine SKartin ferner, ein unfcerbroffen rü[)rige$ SMnnlein, ber in feinem Berufe lief nnb lief, nnb fo lange lief, bi% er fid) bie Sungenfudjt an htn $a(£ gelaufen fyatte, berfelbe Heine Martin Bauer nun ^atte unfere burftenbe ^Jrimabonna attabenblic^ mit einem ^(üfserl §ornerbier ,$u t)erforgen. $ier muffen mir bemerken , h\$ biefe§ nur mäfjrenb ber Reißen 3aljre8jeit getrunfene Bier ein ©ebräu f)öd)ft i)eif lieber 5latur mar, ba§ fid) gerne bradj unb fauer mürbe. Sa e8 lebiglid) ein ßupSgetränf für ^einfdjme* efer mar, mürbe e§ in SBien au$ allgemein üblid), baß ein SQäirt^ für bargereid)te$ ^ornerbier nie bie Berant* mortlid)feit übernahm, nod) bie Soften bafür trug. 28ar ba§ Bier in einem ^tütoc^en fauer gemorben, erfdjien e$ fc(bftt)erftänblid), tiafy ber barnad) lüftere ©aft aud) ba$ ungenießbare ©etränf bejahen mußte, $>a% r menn e$ nirf)t ganj fofe^er mar, leicht Mifen erzeugte. ©inntal brachte ber unermüblidje Bauer unferer ^rimabonna ein foldjeS fauer gemorbene§ Bier, mar aber nid)t menig erftaunt, atö Ue überreif bejahte Äünftlerin bem armen Seufef, ber bei einer 9Äonat$gage ^ 279 - t)on etlichen 20 fL eine jaf)lreiatte, bie 14 Äreu^er — fo t)iel foftete bamafö ein Hei* ne§ *ßlü|erf ^ornerbier — toeldfje er bafür aufgelegt, mu erbittlidj fcertoeigerte. SBäre ber SBirtlj im Somöbienbier* l)aufe nid)t barmherziger getoefen, Blatte ber arme Seufet in ber £f)at ben 25erluft <$u tragen gehabt. 2)aj3 er aber t)on jenem Sage an ber geijigen $ünft(erinMn$ornerbier meljr brachte, t)erftef)tfidj t)on felbft. 3ft'8 ba ein SSunber, baf* itatienifcf)e Sänger unb Sängerinnen in ber Siegel fef)r reid) finb? 11. (Ein gutmütiger Blaubart, ber feine SBeiber nidjt ba^infc^Ia^tete, toie ber berüchtigte Blaubart ber Süljne, ttmr §riebrict) Slrtour, in ben kp ten ßttmnjigerjafjren 50Htg(ieb ber 6arffd)en ©efettfdjaft im Sweater an ber äöien, unb eine§ ber tüd)tigften, be* fäfjigteften unb fteifngften STOitgtieber biefer Süfyne. Sie frönen, toaf)rl)aft intereffanten Blaubärte fter* ben affmätig au§ , unb fo ein edjter Staubart gehört in SBSicn feit 3a^ren ju t>t\\ Seltenheiten; biefe SSartrace fct)eint faft Derfdjttmnben. Sei ber Sü^ne fjaben tt>ir jtnei s $rad)tejemp(are ber fünften, eckten Staubärte fennen gelernt, entminten $riebricf) Sirtour, bann etliche 3al)re früher ben nifyt minber intereffanten Baf^Sariton Stuguft $ifd)er, f. f. ^ofopernfänger, biefen föftlidjen, unnad)* af)müd)en, unheimlichen, mir möchten faft fagen geifter* haften »Samptjr« in Sinbpaintner'3 gleichnamigen ©per. — 280 — Scheint e§ bocf) faft, bie männliche ßierbe eine£ 95laubarte§ gehöre ju ben fo fettenen Srfdjeinungen, ba£ bie baburci) bevorzugten SDfrnfdjenftnber fd)on barin allein eine Stuf* fotbetuitg ftnben, fiel) ber Süljne ^u ttribmen, umbabie©ele? getieft $u fjaben, ifjre Sartfdjönljeit fo red)t ben Stufen ber SBett preisgeben. Sirtour, ben eine einige Stolle, ba^u nod) oben? brein eine ©pifobenrolle, jutn Äünftler ftempelte, ber galfenljän&Ier 9»eiftet Antonio SSanbini in 95ird)* $feiffer'8 »^Sfefferröfel«, fiel in S8ien atö eine§ ber erften Opfer ber (Spolera, eigentlich, um un£ richtig au^u* brucfen, ber %utd)t t>or ber Spolera. 3|jn Ijatte ein panifdjet ©djrecf vor biefer ©eijkl ergriffen, unb ba er vernommen, rotier ©Hinein fei ein probate^ sßräfervativ gegen biefe furchtbare Äranfljeit, gab Sirtour, fid) ganz unb gar nid)t umt)of)l fü^lenb, eine§ 2lbenb£ im ©aft^au§ »zum SSeinberg« in faft unmäßiger Sßeifejbem ©enuffe biefer ge* rühmten ^anacee f)in, unb ttmrinberfolgenben 9iad)tein Opfer ber Spolera. 2lrtour'£ jäf^er £ob erregte bamatöin S^eaterfreifen allgemeine Seftürjung unb mar tnof)t mit ^aupturfac^e, baf* bie bomaK fo beliebte Socatfängerin X^efla ÄneiSl, feine Kollegin, einen £)öd)ft bebenflicfjen 6l)oleraanfall befielen muffte, ber zum ©lücf nodj gut verlief. 12. ^Ferbmanft laimunfc als ©grämt. Staimunb, ber melandjolifdje, tief in fidj gefegte *ßoet, ber fein §älmcfjen Mmmte, formte zum Stjrannen derben, unb ttmtb e§ aucl), fjanbelte e8 \id) um ba§ ©in? — 281 — ftubieren eine§ ©tuet e£ t)on iljm. 3n folgen gaffen ttmrbe ber Sinter ttmljrljaft jur ©eifjel für bie in [einem ©tücfe 3Sefef)äftigten. 3Ba§ ttmrbe aber auc^ au§ biefen? ©§ f d)ie* nen burd)au§ gebiegene, erprobte, biptomirte Äünftler. @o grof$ ttmrberSinfhtf*, Un 9taimunb als Sinter unb 9te* giffeur auf oft gang gett)ö£)n(icf)e ©djaufpieler übte. Sei Staimunb galt ber oberfte ©runbfafe, feine ©tücfe muffe n am beften fennen, über bie Sluffaffung jeber einzelnen Stoffe barin muffe er ^n beften 2luffd)tuj3 geben; er un* terjog fidj gerne ber 9Mf)e, jebem @tf)aufpie(er ben nötljü gen 2luffd)(uf$ ju geben, üerlor ba niemaß bie ©ebuib, unb festen e£ fief) gum 3Baf)(fprucf) gemalt gu ^aben; per ardua ad astra (burd) fingen in bie ©terne, burc^ Äampf jum Sieg). 6r forberte aber aud) bann unbebing* ten ©e^orfam unb jebe§ SDiitglieb Ijatte fict) SlaimunD fieser jum geinbe gemacht, toe(eije£ feinen bie^fäffigen Sfnorbnungen nicf)t gofge (eiftete. 5tur auf biefe SBeife tt)urbe e§ benn audj möglief), fo praefytüoffe Sarfteffungen ju 3Bege ju bringen, tnie j. $8. im »Skrfcfjtnenber« ^n ®|et)aBer bure^ $rn. SBatter, t>a§ alte SBeib burc^ grau ©c^mibt, S)arfteffungen, bie fyeute nod) buref) f. f. $of* fe^aufpieler unerreicht bafte^en. 2(ber tnelc^e Wü)t foftete eS öfter, bi£ folc^e ©rfolge erhielt ttmrben. ©ing enbticf) 3tQe§ tDtc am ©d^nürc^en, bann tnar aber auc^ 9liemanb glücklicher als unfer Siebter, bem am materieffen Erfolg feiner ©tudfe ganj toenig ober gar nicf)t$ gelegen fdjien. ©o ttmr 3taimunb. - - 282 — 18. €tn SWjüifc öcr trifft. ©in au§gefprodjene8 ®oppe(ta(ent mar ba§ SKitgüeb her Sßalffo'fdjen ©efeUfdjaft be§ Sfcatetf an ber 3Bien, 3. ©djüfc, ber ©emal ber an berfelben SBüljne a(§ Sängerin tuirfenben nachmaligen f. f. Sammerfängerin Slmaüa @d)ü|j*£)lt>ofi (itaKenifirt für SfroltyaviS). Sie toar bie Softer be§ fyiefigen Äartenmaler§ §olb* f)au§ unb bie erfte Seutfdje, meiere in ben erften §aupt- ftäbten Statten^ a(§ ^Jrimabonna ©lücf machte, ©rft burd) if)r fBetfpiet aufgemuntert, wagten fpäter ä^nlic^e Unter* ne^mungen mit ©Ificf bie Ungfjer, Softe, fiu£e?> ©olbberg unb Slnbere. @d$t|, ein Äünftler naef) jtnei Stiftungen, tt>ar in ber Oper ein ganj tüchtiger Saritonift, im ©djaufpiet ein feE)r routinirter 3>ntriguant unb im Seben ein rabiater Steifet). 3Ba§ tf)at er einmal bei kr ©enerafprobe einer neuen ©per, toorin er ben ©ottfrieb öon SouiUon barjufteflen l)atte, unb, ttrie e£ bei ©eneralproben übßdj, im fcotlen Softüme erfdjicn. Sa ttmren <8(p£ unb ber £enorift 3äger I)art an einanber geraden, afö ber Streit baburef) ein pßfclidjeS fenbe erhielt, baf* @d)ü$ feinem ©egner mit bem blechernen ^anbfcfjub eine fo gettmftige Sßautftfjelle t>erfe|te, ba£ biefem ba§ SBIut über bie SSÖangen rann! Siefer Stet Don Sto^eit brachte @cf)ü£ total au§ ber ©unft be£ SBiener ^Jubfe cum§, bie er nie luieber gewinnen fonnte. ©in ßtfatt tDottte e8, baf* in ber Oper im Sweater — 283 — an ber Sßien bamafö ein atj. Sßtr fagen gefliffentlicf) 9tamen3^albbruber, weil ©djnmrj bic Raffte Don S^tDarjbörf ift, beibe aber ein paar &apitaf*£rinfbräber{n ttmren, nur jeber nad) fetner Lanier. «Sdjtoarj, ber tt)df)renb feiner fangen ttjeatralifcfjen Saufba^n nur ©ine Stolle Don ©ebeutung fpielte, ben Sorenj Starf im gleichnamigen Srama, mar gettrifi mc£>t fcpn, aber bod) ber Siebling ber (Schönen unb biefe§ ob feiner frönen £f)eaterbätle, berfogenann* ten ©cfjtnarj'fdjen Bälle, ju benen harten ju erhalten eine 5frt öon protection gehörte. <3cf)tt)ar3 unb ©cfjtDarjböif Ratten ä^nlic^e Figuren, erfreuten fid) einer ganj äf)nlid)en Äupfer- färbe, unb ein äßitöolb meinte, eine fliege, tneldje ©cfltnar^ *ftafe beläftige , fei eigentlich gar feine fliege mel)r, fonbern ein Äupferftedjer, unb mochte in gettriffem Sinne audf) Stecht fjaben. Sdjtoar^ bötf erreichte tro| feiner 2eibenfd)aft ^um Xrin- fen boef) ein f)of)e§ Sllter unb (unterließ eine Softer, Beatrix feiner ßrit ein reijenbeS 9tofen^ütc^en in ber gleichnamigen Oper, unb fpäter ^k ©attin be£ @d)au* fpielerS Sari $ifd)er. SSeatrij ttmr ein l)o£)e£, fdjönge* nmd)fene3 9Mbc£)en, t>ou impofanter ©eftalt unb ben ein- ne^menbften ßügeu, ganj gefd)affen, beim Sweater ©lücf ju machen. 15-Hurpracttfri)! — ober bte?tun|t dn üollee QToncert }u erzielen. 3n ber twrmcirälidjenßeit, etnm um ba§ 3af)r 1845 ober 1846, bebutirte bie fdjon bamaß aß gefugte ©e* — 285 — fangSmeifterin in vetteren Greifen befanntc Sängerin §rln. S. afö&oncertgeberin.gür ifyx im SÄufifüerein^faale abjuljalten&eSfeoncert mar ber l . SJldrj beftimmt, einglücf* lid) gemähter Sag, ba anbemfelben, atöbem £obe§tag be£ (pfifft feiigen £aifer3 gratij L, bie beiben f. f. $of* tratet gefdjloffen bleiben, bafjer ber ßoncertgeber auf ein gröf*ere§ publicum rennen fann. llnfere Soncertgeberin, ein üppige§ 9Mbd)en au$ bem Stamme ber 2lu§ermäf)(ten, mit pradjtöotten fcfymar* jen SWngellodf en unb feurigen Slugen, mit jenen fdjmetfen* ben gönnen, bie man unter ben Xöcfjtern 3fractö fo £)äu* fig antrifft, verfiel nun auf einen fefjt practifcfjen ©eban* fen, ju beffen 3lu§füf)rung fofort gefdjritten würbe. £)er 1. Sftärj fiel in jenem 3afyre unmittelbar nad) been* bigtem Sameöat; biefer llmftanb fc^ien unf erer inbuftrieffen Äünftlerin Don SBidjtigfeit. Ser ^Jtan mar batb entmor* fen; bie fdjon bamafö im ©ermutige bejinbtidE>e, überaus ja^lreic^ befudjte £)ienftag*9ieboute mürbe atö SDHttel jum ßmetf e benüfet. Sie nur ffiprten Slnbeutungen, welche mir über bie sßerfönßcfjfeit ber ßoncertgeberin gemacht Ijaben, muffen 3ebermann überzeugen, baf* biefelbe ganz gefdjaffen mar, im t)effer[eud)teten 5MfaaIe, in einer blenbenben ©arbe* robe t)iel ©lüdf ju machen. 3Iud) berftanb fie \iä) comme il faut auf ben tollen SftaSfenfdjerj, unb Ijatte in ber Sitte be§ SBiener ?(5ublicum£ ja^freic^e Sefanntfc^aften. ©rof* mar batjer bie 3^1 ber Männer, meiere t)on iljr in — 286 -- biefer 3Mnad)t angefprodjen unb auf§ Äorn genommen tourben, fie belief fidj in tttoa adjt Stunben einer tuetbe? legten 3Mnacf)t auf mehrere ^unberte, unb afö man jur Pointe jeglicher 2SJia3fen*ßom)erfation fam — jum 9lent)ejt)ou§ — gab bie fdjlaue 9Jla§fe a(§ fotdje§ t^tn fem* certfaat be§ 9Jhifift)ereine$ am 1. SDMrj an, an toefdjem 3(benb bie Sängerin %xl £. ein ßoncert bafelbft toeran* ftaltete. 3Md)er SKann nriberftel)t tnoljt ber ©intabung einer reijenben 50la§fe, jumal toenn biefe mit folcfjem 9iaffU nement toie im fcorliegenben %aüt gegeben toirb ? Sie Sßiener tuunberten fiel), tüte auf einmal $r(n. £., bie bocE) big ba^iu ungeachtet if)re§ ausgesprochenen £alente§ nur eine Derf)ältnij3mäfng geringe Sead)tung ge* funben f^atte, baju fäme, ein fo gebrängt t)otte$ (Soncert ju machen, bei tnelc^em auffaflenbertoeife bie Männer* toelt in t)of)em ©rabe vertreten ttmr. %tin. £. toar barüber erfreut, aber burd)au§ nid)t erftaunt; ifjre £ift erhielte eben nur t^tn getoünfd)ten ©r* folg; fie l)atte e$ tterftanben, fidjein jaf)[reicfje3 publicum ju gewinnen; ttmr biefe§ einmal gewonnen, fo ttmr e§ ein £eid)te8, e§ ju erhalten, unb in ber £f)at, grtn. X. machte nod) jahrelang uoHbefudjte ßoncerte, benn ü)x ttmr e$ ge* hingen, bem »omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci« ber Sateiner eine practifdje 2[ntt)enbung ju geben. Unb bie getäufc^te SKännermett? — ©in $er^ nünftiger fonnte bem ffugen 9ftäbd)en nidjt grollen. — SEBir tüotten annehmen, bafi bie Sief^aljt ber 287 (Soncertbefudjer au§ Vernünftigen beftanben l)abe, unb f o* mit waren 3lffe aufrieben, unb ba§ S)ing fyatte einen ganj glücflidjen 2lu3gang, getabe fo wie ein Äof ebue'fd)e§ Suftfpief. 16. (Ein «Aäd|tnißi|tlb. 3m 3a^re 1823 (ernte SSerf affer in bem 6ur* orte ©aben ben ©cfjaufpieler 6arl Subolf famen, ein bünne§, fe|ttiäcfjtige3 9JMnnfein, weldjem bamaß in bem unter ber Sirection behalten $od) fte^enben Sweater ba$ %aä) ber 8ie6Ijaber im Suftfpiefe, «Sdjaufpiele unb in ber *ßoffe augefallen war. 3n Baben war c8, wie in ber ^Jro^ tnnj überhaupt, wo nur ein Heiner publicum befielt unb H% £l)eater faft täglich Don benfelben 2euten befugt wirb, Sitte, baf$ gar fein «Stüdf im Saufe ber ©aifon wieberljolt werben burfte. Sßarb nun wie in Saben ad? abenblicb gefpielt, fo fonnte man fiel) bentot, wa§ fo ein ©djaufpieler bei bem nodj obenbrein ftct§ feljr befdjrän^ ten ^erfonate ju lernen J)atte, wollte er feiner Stoffe nur f)atbweg§ geregt werben. 3n btefer Sejieljung ftanb ßart gubolf atö Ußufter, afö Unicum t^a. ®r fpielte affabenblid) eine anbere, ftetS eine bebeutenbe Stoffe, unb Ijatte bie* f e(be immer, wie man ju fagen pflegt, bi§ auf § 3-£üpfel* cf)en feinem 9tiefengebäcf)tmffe eingeprägt. Subolf fam fpäter nad) SBien, wo er im 3>ofepf)ftäbter*£l)eater unter Sifdjer'S Strection in bem &aftet(i'fdjen Sionobram: — 288 — »£)er ©olbat allein« ganj allein eine Heine Äomöbie o^ne Souffleur abhielte. Subolf toar audj im Seopolb* ftäbter Sweater engagirt, unb fpielte unter Staimunb ben SQBolf im »SSerfdjtoenber«. 9Son l)ier reifte Subolf nad) fiin^, too er bi§ auf bie neuefte &it unter ber* fdjiebenen Sirectionen al§ @d)aufpieler tfjätig tft, ge* ttrij* ganj naf^e feinem fünfzigjährigen Jubiläum. SSei biefem @d?aufpieler fonnte man in ber £l)at betDa^r^eitet finben, ba£ ba§ ©ebädjtnif* burd) bie Uebung geftärft ttrirb, benn Subolf§ ©ebädjtnifj leiftete mit ber 3eit ba§ ©rftaunlidjfte. 17 4 CSin Mn(td)tbarer ftljeaterMtectür. SBäfjrenb ^eut ju Sage X^eaterbirectoren ftetS eine Soge l^aben, in ber fie fid) atlabenblidj bem publicum jeigen unb in melier fie mit ©önnermiene i^re Sreunbe empfangen, gab e§ einen Sljeaterbirector in Sßien, melier mä^renb ber ganzen Sauer feinet trieljäfyrigen 38irfen3 aud) nidjt ein einziges 9M in feinem Sweater gefeiert mürbe, unb biefe Parität fcon einem £t)eaterbirector ttmr ber in mancherlei $infid)t ganj originelle Sirector unb zeitweilige ^äd)ter be§ f. f. $ofoperntf)eater£, Soui£ 2Du* port. ©£ lag in feinem ©tjfteme, jebe Serü^rung mit bem publicum, tum bem er tool)l ttmjke, baj} e§ ilp nid)* l)olb fei, ju üermeiben. Sefto energifd)er unb raftlofer arbeitete er für eben biefe§ if)n fo geringfd)äfenbe ^u^ blicum im Verborgenen. SBar unb blieb SBuport un- — 28;* — ficfjtbar für ba§ SJjeatetpuMicum, fo h\\n er bafür nur um fo meljr unb öfter mit ben an feiner Süljne eugagitten Mitgliedern in s Berüf)rung. Sa war aber aud) feine! fitfjer, ^u jeber @ümbe be? £age§ tociljrenb ber groben unb ^orfteHumjen, ijlddjfam auf leifen Soden fdjlridjenb unb einem ^oboibe nic^t unaf)n(id), ^n ftetS mgilanten Sirector im 5lacfen ^u ^aben. Stber aucf) t>a% Ijatte fein (%te§. Suport fa| unb wufite 3tt!e§, toa^ im Sweater vorging. So ge* wakte er rittet £age§ im entlegenften Sßinfel be* £f)eater§, nämlidj an einem Orte, M\ man ntc^t ofyie befonbere§ SJebürfnip betritt, feinen au3erfornen Stebüng unb Septer, ^n Sänger £., in vertraulich fter ©efeflfdjaft einer Same. — » Saumagen I^errf d)te if)it ber entrüftete J^eaterbirector an, »aben bu feinen anbern Ort ,$u folgen Singen, aI3 1)a% faiferli^e £)ftljea* ter? ©inmat uod) fott iä) fo etwa§ fe^en, unb bu fein au* genblicflicf) entlaffen fammtbeinerSame!« — Unb ttmjjrlidj ba% war Suport'§ voftfter förnft, unb erlitte fieser auet) Sort gehalten. Sie SroJjung wirfte unb man vernahm feit jenem Sage uidf)t§ meljt Don einem ät)nlid)en SSufe fommniffe auf betn Sweater, wo eine fo feine Spürnafe, wie fie Suport befa£, (jerumfdjnupperte. (Sin tlmftanb, beffen SSettJj nicE)t £)ocö genug tajirt werben Formte. ©nmat nodj fottte fiefj Suport, nadjbem er längft aK Äünftler von ber Sü^ne fitf) ^urücEgejogen ^atte, fei* nem publicum jeigen, wenn aiü| in arger äSermum* mung. ©3 war in einem ruffifdjen Sattete; ein Äünftlet — 290 — mar plö|licf) erfranft; t)a erfdjien Suport, o^ne baj* 3e* manb irgenb etma£ babon erfahren Ijätte, t)on einem ftat* fett Äofafenbart — ma§ im ß^arafter ber Stoffe lag — bt§ gur Unfenntnij} entfteKt, auf ber Statte. ©in paar Stritte nur unb bte %aMtu&$ be3 Saffetö Ratten fof ort alt§* getrauert, mit to.em fte e§ tro$ SSermummung unb falfdjem Sart ju tfyun Ratten, unb ein Beifallsjubel erbrö^nte im $aufe. Cantu dignoscitur ales, — man ernannte im erfteu Moment ben Söget au§ bem ©efang, benn ®uport mar ein fo ausgezeichneter Sänger, bafman boniljmmdjtfagen tonnte, er fprang, er Rupfte, nein, e§ mar ein elaftifd^eö ©mporfdjneffen be£ ÄörperS, tüte burd) eine unsichtbare $eber erzeugt. 3n biefer s Begiet)ung tarn 3uliu§ Sßerrot in fpäteren Sauren Suport am nadjften, unb mir erin* nern Ijter nur an beffen unnacf)af)mlicf)e Scenen mit bem ©pinnrocfen in feinem SaHet: »£)er Äobolb,* mo eraud), mie Don unsichtbarer SDlac^t gehalten, fiel) feberfeic^t emporfcljnellte unb auf bem fidj brefyenben $tctit fdjeinbar s ^Jofto f äffte. ^Serrot Ijatte bie fetdjteften, gragiöfeften ©eine, bie un§ je an einem Sänger feit Suport Dorge* fotnmen. ©cfjabe nur, bafj ein fürbiSartiger Äopf gu biefen gierüd^en Seinen in größtem SJWjtoedjaftmffe ftanb, baf? aud) bie ©efic£)t§gitge biefeS Sängers 3(lle§ e^er afö fretmbHdje, angenehme gemefen mären. W ba£ ^inberte aber nitf)t *ßer? rot gu bem gragiöfeften, beliebteften Sänger feiner ßtit gu machen, mie er nod) fjeut gu Sage einer ber beliebteften unb gefdjicf teften Sattetmeifter ift, bk Sühnen ber ^aupt* 291 ftdbte *ßarte, Sonbon unb @t. *|tetet§frurg mit ften ©rgeugniffen feiner unerfcppfücljen ^ßfjantafie erfreuen!). 18. €in jStatift aU — $ttfc §err §ann, ober richtiger gefagt $err oon $aitn, benn e§ rollte abelig ©tut in feinen SIbern, ttmr ^u SInfang ber ßttmn^igerjafjre im Sweater an ber SBien in faum l)öf)erer Sphäre benn aB ©tatift angeftefft, mü t$tt ein Sprachfehler — er fjatte eine feiere 3 un 9 e un ^ Pfy tt)ie man ju fagen pflegt, an — fjinberte größere Stollen ^u übernehmen. Slber $ann ttmr bemungeac^tet ein großer Sftann, minbeften8 6 @d)ul) f)od), foloffaf gebaut, ba$ dufter eine§ atljletifdjen 9ftanne§. ®ec fetige ©raf tmn $afyn, bem feine Rafften, Sweater gu fpiefen, ^unberttaufenbe gefoftet, ttmrbe unfereu $ann, fo grof$ biefer aud) ttmr, unfehlbar in eine golbene Lüftung gefterft^aben! ©raf ^a(fft) ober beffeu Scfjaufpietregiffeur Wriebritf) Semmer anerkannten ben fyofytn SEBertt) tmn $ann'§ spetfönlidjfeit unb liefen biefeu ftet£ k la täte bei großen Stufigen erfc^einen, machten iljn fo ju fagen ^um Somparfenanfitfyrer, pm gelben unter ben Statijtcn. £raurige£ äoo3! $ann'§ bebeutenbfte Stoffe ttmr bie ftumme Stoffe be§ gefangenen liefen in $ogP3 ©djauerbrama: »inlllr,« unb unter einem SfaoU lat) be$ ©afferiepubticum£ ttmrf $ann immer einige fräf- tige Scanner, bie ben in Äetten gefdjfagenen liefen fütjr* ten, burd) heftige Slrmbetnegungen ^u Soben. $ann J)atte offenbar feinen ©eruf üerfefjlt. $ieffeid)t t)at Den 19 * — 292 — abelig fikbamm falfdjer (Sljrgeij auf bie unrechte göfjrte gebracht. 2(ß Sortier ttürbe er tue ßtcrbc t>e§ Stores eines jjerjqglidjen ^alafte§ gebtlbet {jabeti, auf ber s Bü()ne formte er eS ntc^t über bie untergeordnete Stellung eines StatiftenanfüfjrerS bringen, unb er tierbiente faum fo triel, um Uß> fröftiger, riefiger SDhinn, ber er war, täglich fefe nen frnirrenben SKagen $a beliebigen. SDföt tan Verfall beS S^eaterS an ber SBien ift aud) &ann toerfc^oUen wb m'fcfjnnmben. 19. UmiäntVatyt (üraufamkrit rimr ^Ituttcr. 3Sür meljr al$ einein 93ierteljaf}rf)unbert fpielte int f. f. ^ofburgtljeater |fü 3t. , ein Sweater Knb, bie Softer etne^ fe^r befannten {jiefigen SdjaufpielerS, ftinberrollen mit fo fdjönem Erfolge, ba$ fie fo lange als möglieb tu biefem ©enre befestiget mürbe, aber bodj einmal in ein anbere£ , reiferes $aef) übertreten füllte. 2)aS ift ja alte* fe^r natürlich, nur gefdjat) eS bei unferein tiinüt ettuae gar fd)netf, fo über SJiadjt motten ttrir fagen, benu &ia§ liebe &inb füllte fiel) felbft Butter, unb ber Ue* bertritt in ein anbereS Stoffenfarf) , in bat %ad) ber SMütter, tuar nicfjt nur angebahnt, fonbern erftürmt. Sldeu grnfteS, üa$ ©efagte ift reine 38aljrf)eit. Sri. £• befanb fitf) im ßuftanbe guter Hoffnung. 9hm $a$te eS in Un Ar am ber fpeculatiuen SÄutter, biefen 3 u P an ^ * n & ft $ tieffte ©etjeimnif; ju füllen, ttmS l)ier um fo feister gefcf)e* f)en fonnte, a(§ bei bem ftiffen, eingebogenen 8e&en§tt>an* bei ber (benannten, bei bereu fcf)ttmd)Hd)en, anfd)einenb — 293 — fränfitdjen unb garten Sonftitution einen bertei Vorgang 9liemanb audj nur im ©ntferntcften a^nen fonnte. Sfadj war bie SRutter ein ^u practifd)e§, fdjlaueS Söeib, al§ ba£ e* unter ifjrer SMeitung ntcf)t l)ätte gefd)ef)en foffen, baf? in ber £{)at alle Kollegen ber betroffenen über bereu wahren ßuftanb in fcoffftänbiger Unfenntnij3 erhalten tnur- ben, maS bamaiS nod) t>or ber ßrfinbung ber Srinoline ein tueit fdjttrieriger ait$#ufüljrenbe8 ©jpertment mar, al§ e$ fjeut ju Sage, S)anF ber afffeitig fortfrijreitenben 9Iuf- fförung, ber gaff fein würbe. ©o näherte firf) affmätig beS 5ftäbdjen* natürliche Äataftrop^e, unb biefe ging in ber £ljat bor fiel), ofjne üa$ ;vemanb, bie rwdjfte Umgebung ber betroffenen natürlich aufgenommen, tum beni (%fd)ef)enen auä) nur bie (eifefte 2tt)iutng fyatk. 3ßn$ aber foffte je|t gefd^e^en? 9tacfjbem äffe äMt bis bafjin in ber Sßufdjung ermatten blieb, wollte bie Slutter ber X. i^rem Sfßerfe baburef) bie Ärone auffegen, baf; ein §auptfd)fag ausgeführt werben muffte, ganj geeignet, nie einen SSerbadjt ^(a| greifen 3U laffen, unb bie srööglidjfett hierfür in ber SBBurjel ^u erftiefen. Unb biefeS ©littet? $a8 SBeib eines SBilben, eine Sftot^aut würbe bor einer ^anbtung jurüdfgefc^reeft fein, welche bte grau au$ ben gebitbeten Stänben, bie ©attin eines &m\p lerS, bie ©lütter einer Äfinjtlerin, ju begeben nicfjt Slnftanb nafp.grt. £. mujfte nämlitf), fo lautete ber entmenfdfteu SJlutter unwiberruflidjer 95efel)(, am Sage nadj ber über- ftanbenen Sntbinbung bie SMifjne betreten, unb biennal — 294 — gettnf? in be£ äfiortefc engjten Sebeutung — Äomöbie fpie* (en. Unb atö ob ficf) ein tücftfdjeS ©djicffal gegen bie Slermfte oerfcfjmoren ijätte, foffte biefe§ in ber Stoffe eine§ gefalle* ncn 3£äbdjen3, in ber Stoffe ber Sdjroefter ßoutö' in bem Äuftfpicte »ber ^arifer £augenid)t£ cc gefcöefjen. £)a§ mar in 33etrad)tnat)me ber fcfjttmcfjen föonftitution ber jungen Shitter jebenfaQS ein SSagnip auf ^eben unb £ob, unb bajj es glütfltcf) abgelaufen, ift junädjjtbem SSBalten einer gütigen SSotfeljnng jujtifdjreiben. Sap aber fcf)(iej?licf) ber Ijolje ©infag eines JäÄenfdjetb Irbene für bie ©efoafjrnng eine£ ©eijeimniffeS ganj unb gar überflüffig mar, beweifet berUmftanb, baf* biefe £f)eas tetmföcette in ber »Stucffdjau« im Srucf erf feinen fann, menngleid) mit ber fjier gebotenen Stöcretion ber ftreng- ften Serfdjmiegenfyeit ber tarnen ber babei beteiligten *ßer* fönlic^feiten. SieSßaljrljeit brad) fid), wie überhaupt immer fo aud) §ier bie s Baf)n. $rl. S. unb beren SRutter gel)ör* ten fortan in SBien ju ben Serfdjoffenen. 20. per Ittann feiner ßxm. ©6 fotin m$ß £)emütl)igenbere§ geben, al£ wenn ein 3Rann, gefunb unb rüftig, nodj in ber ganzen $off- fraft fte^enb, fid) total tton feiner grau erhalten lafjt, bafür aber aud) in bem fcfatnfcfjeften Stbpngigfeit^er^ält^ niffe lebt. Sa£ Ijeifit feine männliche SBürbe ganj vergeben, unb fid) jum ^anbtanger, jum blinben SBerfjeuge feiner (Gattin machen (äffen. Unb bod) fommen foldje $äffe f)äu* ßg im geben, am f)äufigften im Äftnftlerfeben öor. So ein — 295 — »^rimatomnen*©emal«, ber nid)t8 Ijat, unb nid)t§ ift, alg eben nur kr »SÖtann feiner grau«, fpielt im Seben eine ganj erbärmliche Stoffe, begrabirt fid) felbft pn 2a* Wen. ®in foldjeS 3nbtoibuum war ber fporabifd) in SBien auftauchende $err ülft ©eine ©attin war bte ge* feierte Sßrimabonna ber italienif d)en £)per unter s BaIo- d)ino'§ Station. ®erfelbe traf bor Stnfang jeber Saifon regelmäßig 8—10 Sage früher £)ier ein al§ bte ©efeff* fdjaft, unb jtnar aB Quartiermacher feiner ©attin, nod) aber mit ber fpecieffen öerträulidjen SDWffion, biefer f)ier bie 3ournate günftig geftimmt, bie Stecenf enten ifjr getüo* gen 311 machen; alfo eine (ebenbige Stelame für bie ©attin. SSie an 2lffe£, gewöhnte man fid) aud) an biefe§, nur an ba§ sßrwatoergnügen be$ »9Jianne£ feiner grau« fonute man fid) in ben Straßen be§ t)o(freid)en äßien triebt red)t gewinnen. ®3 beftanb nämlicf) üa^ ^Jrtoatüergnügen be§ $errn 9R , beffen SBirffamfeit mit bem Sage aufhörte, wo bie SBirffamfeit feiner ©attin eben erft begann, im ©elbftfutf gieren, ©inen Sßagen anjufdj äffen , ertaubten if)tn nad) SSofljug feiner fned)tifd)en Slrbeit bie 9JHtte( fei- ner grau, unb nun ging'S (uftigb'rum unb b'ran; fo gefdjalj e8, baß einmal «§err 5!ft an SinemXagenidjt weniger al§ fünf ^ßerfoneninber inneren ©tabt burd) fein ungefd)iif^ te§$utfd)ieren befdjäbigte, bie©[a§tafeln breier 2lu§lagfäften zertrümmerte. SMefer Umftanb machte fein SßrtoatoergmV _ 296 — gen triebt nur über tue 93iaßen foftfpielig, folgern fogar für bie Se&ölferimgSBienS lebensgefährlich unb brachte biefe ftarmfofe Statur, metdje nickte mar unb nichts fein wollte, a(8 ber auf großem $ußc (ebenbe »Sttann fetner grau«, gar balb in argen EonfKft mit ber Sßolyei, bie fo tollem treiben nidE)t gleic^giltig jufe^en fonnte, unb bem unge- ftfjidften Stoffetenfer gar balb bie ßügef ganj ftramm an- fpannte. §errn 9# mürbe bie fernere SluSübung feiner SieblingSpaffion tum ber sßofijet verboten, unb bie »$rau i£)reS SRairaeS" mar baruber umfomeniger unge^ halten, aß ilp toirfßd) biefe Seibenfdjaft iljreS ©atten fcf)on ein fd)önes «Stiitf ©elb gefoftet Ijatte. 21. (Sin wü$tx Uabe. 9tocf)bem ber au8 ^Jrag f)teljergefommene Senorift ^inber bereite über ein 3af)r mit Slu^eicfjmmg am f)ie^ figen f. f. $ofopemtf)eater gaftirt Ijatte, mar man 6e= müjjt, biefen Äünftfer aK engagirteS SBHtglieb ju gemin* neu. Stfjon mar man geneigt, ilp bie größte ber bamate befte^enben ©agen ju bemidigen, allein SMnber pochte auf feine große Beliebtheit in Sjjrag, too noef) obenbrein für feine 3 u f un f^ & ur dj bi? SemiHigung einer ^enfionge^ forgt morben märe; ferner auf ben^u feinen ©unften fpre* ctjenben llmftanb, ba$ er eine Senorftimme t)on feltenev $ölje befaß, ma§ für bie SBiiJjne öoti ltnüerfennbarem Sßertlje ift, unb beftanb auf einer ©agenforberung, meldte — 297 — jene be£ nie elften Senoriften fett 3n^ren in SSten engagirten unb aecrebitirten ©üb um einige |tmbett ©ul* ben überftieg. ,3n ©noägung affer llmftänbe märe tue Sirection nirf)t abgeneigt getnefen, Sttiber'3 Sßunfd) }ü gelteren, nnr fürchtete fie burcf) biefe£ 3 ll ß e Pnbnif; ben 9Jieifter* fänger $5 üb, ber \iä) batmiß fdjon toefentlieöe Skrbienfte um bie Jßiener Oper enoorben ^atte, ju fränfen, unb fanb e§ — ^eaterbirectionen fannten bamatö nod) jartc Siütffidjtcn — für angemeffen, elje fie in biefer Sacbe einen enbgiltigen (£ntfdf)luj$ fafste, bei SSilb anzufragen, ob er fiel) burcf) bie Genehmigung oon 3Mnber'3 $orbe- rung nicf»t atö Äirnftler prücfgefeft unb gefränft fü^te. ä$i(b'§ trocfene Slnüoort lautete: »Sfteinettoegen gebt SMnber bie t>on i£>m beanfprudjte Gage, ober toenn e$ ©ucf) gefäfft, audj nodj nief)r ; mir ift ba§ ganj gleich gültig, idj bin mit bem, ttmfc tef) bejiefje, jufrieben.« S)a§ toaren SSorte eine£ SMefcermanneS, tote folebe faum ^eute oon einem Äünftfer mef)r gefprodjen toerben, unb ttrnS leiftete SBBilb, biefe untoerttmjtßdje Siatur, bi£ in fein f)of)e§ SKter? @e^on ein ©ewiger Ijatte Söitb nod) Sage, too er burcf) ben Vortrag eine£ Siebet einen gera? beju unbefd)rciblid)en ©inbruef f)eroorbrad)te. — SBUb'S ßtljetto, @et>er, Oreft, Siciniu§, 2lrnofb, ßampa u. f. tu. toerben Sitten, meiere if)n gehört, Seiftungen oon bauernber Erinnerung bleiben. 2lber audj in ber fomi- fdjen Oper ttmr er grofs; tnir brauchen t)kt nur feinet Soconbe p gebenfen, unb nid)t minber twqüglid) ftmr er 298 — fpäter in Der »SStaul« unD in Dielen andern Opern leis- teten ©enre§. Siefer grojje l)ier fcerftorbene Siinftler rut)t in SSien, mtö erhält nadjftenS Durcl) Pietät ein feinem 9tuf)me entfpred)enDe§ fcpne£ ©rabmonument. 22. Ctoß ab £ün|Uer unb aU — €(]ar. Sßer tnmDen älteren £f)eaterf rennten erinnert jid) nid)t nod) De6 alten ScfarD, genannt &od), f. f. ^offctjaufpie^ ler§ unD 9tegiffeur$, t>xefe§ ©reifet mit Dem patrtarc^altfc^en 2(u§fel)en. ©er Damals Äod) in feinen legten £eben§jai^ reit anf Der Strafe begegnete, Der impofanten ©effalt, Die filbettueifkn 2ocfen bi£ auf Die @d)ulter faffenD, geftü|t auf ein Di(fe§, fpanifd)e§ $ioi>x mit einem großen ©olD- fnopf, werljätteiu ifjtn Den 'Sc^aufpieler üermutfjet? &ocf)'£ arf)tunggebietenDe Srfdjeinung, Die l)o[)e Stellung, Die er al§ Äünftler einnahm, waren autf) Urfac^e, Daf$ ba%> publicum feinen clafftfdjen Seiftungen bis in fein l)öd)ffeS Süter mit Snt^ücfen laufd)te, unD man fonnte, wenn koü) fpielte (feine 2lu§fprad)e war fct)on fefjr unDeutlid) geworDen), eine ll^r pitf en tjören, eine foldje 3fttl)e fjerrfcfjte ta\ im Sweater. Slber ttrie f)at aucf) $od) al§ f)ocf)bejal)rtet ©rei§Den$rieg§ratl)3)affnergefpielt? (Sinen feiner glü^enD- ftcn s £eref)rer jaulte Äod) an Äaifer $ranj, melier Diefem gu Siebe ficE) äffe 3afjre ein* oDer jroeimal Die 3(uf? fül)rung t>on ^ki]ln^ Suftfpiel: »Sieb^aber unD 9teben* buf)ler in ©hier ^erfon« anbefehlen liej3. 2lud) Der alte $rieDeborn im »Äät^en Don ^eilbronn« gehörte gu Den — 299 — Stollen, inbenen &od) nod) im |&djften Sllter äkwuube* rung erregte. Sitte Sichtung t)or km Äünftler, attein Äod) war ein fo gewaltiger ©ffer, bafi e§ nacfjgerabe unappetitlich war, fein Xifd)nad)bar ju fein, bennÄodjroffelte borget!* leibigfeit unb üerfdjlang bennocf) bie Speifen wie ein Staubiger. — ßiner feiner Kollegen, kr penfionirte f. f. $offd)aufpieler Subwig 2Botj)e, fjatte grofk 3ln* tagebem Sfteifter Äod) nadpftreben, er erreichte ifyn aber nidjt, ab er gleich im Sffen ©rftaunlic^e§ leiften fonnte. $ier formen wir ben Meinen, rührigen, mit alter äßelt freundlichen 3Jluftfalien^dnbler :£obia§ $a§linger, htn s Bater be£ nod) lebenben f. f. ^of-Söhtftf a(ienf)önbler£ unb ßompofiteurS ßarl ^aSlinger, nid)t unerwähnt laffen, ber jwar fein s 2Melfrafi war, jebod) in bie* fer Stiftung eine ejcluftoe Stellung behauptete. SobiaS $a§linger l)atte e§ nämlid) im aSerje&ren feinet ßiebling^ geridjteS, eine§ eckten fteiertfdjen Äapaun§, ^u foldjer ©rtuofität gebraut, baj3 fo ein gewichtigem $oger( gar nid)t ^u triel für ein ©abelfrüfiftücf $a§linger'§ würbe. 3n bern 9taimunb'fd)en ©türfc »2Der Siamant be$ (^eifterfönigS« war ein gan^e§ Stubel Don $unben, burd)* au$ weisen Rubeln, befd)öftigt. Statur Kd) ftecften in t)tn ^ubelf eilen fleine Änirpfe, SSuben üon 6—10 3>aljren, bie, wie alle Äinber biefe£ 3IIter3, au§gelaffen waren unb — 300 — auf ber äMifyne ftetö ädertet Slttotria trieben. 3JHt itjnen Ijatteber aße^ßtotljfe, bere§ im alten &öpoIbftöMerS$ea* ternad) 50jäl)riger £)ienffc$eit nicfjt über bie untergeordnete ©teile eines? Snfpicienten bringen fonnte, ftetö feine liebe 9M%. Samit biefe fangen nidjt ju tuet Unorbnung auf ber Weinen SSü^ne machten, Ejatte Sßrotljfe bie fluge SJtojjregel ergriffen, ben gefammten finnftln*3lafyß\\ä)% im DoHftänbigen ^ubel-ßoftume auf einem ßimmerc^en im Sljeatergebäube eingefperrt p galten, unb it)n erft et* itdje Sfltinuten, ef)e beffen Äünftlerttrirf en beginnen fottte, in greift p fe|en. ®a gefd^af) e§ an einem fcfjttmlen Sommer- tage, baf; ein feljr IjeftigeS ©etoitter lo^bracf), tnobet einmal ganj in ber 5läl)e be? £f)eatergebäube£ unter furchtbarem ©efradje ber 3*li| einfdjlug. SJlan benfe fiel) ben ©djrecf ber eingefperrten Äinber. 3n ifjrer ^er^enSangft t>ergajjen bie erfcfjretften Steinen ganj i^re« pubelnärrifdjen Softum§, Meten ber Shmfce nacf) nieber, falteten ifyre $änbcf)en unb beteten, ber liebe ©ott motte fie vor Unglüdf bettm()ren, fie in bem Unwetter fd)ü|en. Snbeffen mar bie ßeit gekommen, too bie Meinen im Sweater gut t§un Ratten. ^Jrotpe tarn fie p erföfen, allein toer malt $>a% ©rftaunen be£ alten, mürrif djen 50J:anne£, afö er bief en Ärei§ betenber ^ubel erblicfte; fürttmfjr ein braftifcfjer Sfablicf! 24, #Ute nrirtrerljolt (tri). £l)eaterfcanba(e mit 2lu§pod)en unb SluSjifdjen beä ©tikfei, tt)o£)I gar mit einem förmlichen ^roteft be£ ^Ju- — 301 — böcumS gegen t*a% 3 u ^befpie(en tterunglütfter Äomöbien, eine SRante, toeldje in SSten im Sweater an t)er äßien, befonber§ in kn Steiniger jähren, bebeutenb eingeriffen mar, ben @$.olg'j$0ii S&enejtcen jahrelang faft af§ ein integrirenber ©eftanbtfjeit anijaftenb, jagten toaljrenb be§ 3tegime§ be§ ©rufen ^a(fft) p hm Seltenheiten, fa* inen jebocl) tmr. Sin füllet SluSnaljmafall ereignete jtdj einmal bei bein ©enefice be§ SiebßngSfomiferS Steubrucf mit bei: Spoffe: »llnfinn über llnfinn!« 6tn IjerauSforöern* ber, aber ^ugleid) aud) prop^etifdjer £itel, ber nur^umort* lief) galten fottte, ttm§ er tterfprotfjen Ijatte. Unb bod) mar »llnfinn über llnfinn« — ein Stücf, ba$ bei feiner erften unb einzigen Sarftettung nur gaty iiberjtiirjt ju ©übe ge* laugen fonnte — um fein $aar fcf)led)ter ober auf bie ©pi|e getriebener a!8 ettoa 35 3af)re fpäter SJiorlfin* ber'£ »^eatralifc^er Unfinn«, melier im (Sarftljeater gettrij* 50 3Sorftettungen erlebte; fu änbern fiel) bie fyiten unb mit ifynm ber ©efdjmadf be3 3ßubßcum8. (5ar( 9h s ubrutf, beffen tturfluJjer 3tame t)on 3 a W a ^ gemefen, mar ein fefyr braftifcfjer Äomifer, gaiy ge- fdjaffen für niebrig fomifdje Sotten, mie j. B. ßrifpin in ber $olbein'fdjen Bearbeitung \>on @f)afefpeare'§ »Siebe fami2Iffe$ Ä . 3n neuerer 3^it l)at un§ ber mittler* meilen fcerftorbene Äomifer ©rün t)om Sweater an ber Sßien lebhaft an 9teubrutf erinnert. Sdeubruc? mürbe im beften 9JtanneMter burd) einen @d)(agf(uj3 gelähmt unb für immer bem SMifynenmirfen endogen, (§r lebte in 302 feinem früppelljaften ^äflanbl, ein 9Si(b be§ 'sammtti, nocJ) einige Satire. 25: €tu tiertrad)ti^e0 Jläcenatnttljum. 68 ifi eine fcJjöne @ad)e ben Äunftmäcen jufpielen, unb ber in gliicfüdjen Serfjältntffen 2ebenbe fann tx>a^rlid^ nidE)t3 Sftefferc^ t^utt, aß burct) feinen Ueberftuf} l^erüorfprof* fenbe Talente für bie Äunft, ber fie fict) getoeiljt, tljatfraf* tig ju unterftüfen, fie einer Jjöljeren, ebleren 3Iu8bißmng ^pfüljren. Sillein betrachten tnir diejenigen, bie ba gerne für Äunftmäcene gelten wollen, in it)rem £f)un unb treiben ettt>a$ fdjarfet, fo tnerben wir nur gu batb getoafj* ren, baf; in ben meiffen Ratten enttneber perfönficf^e Site!- feit ober ©enuffudjt bie SJtotme fd^einbar ebter §anb(nn- gen feien, benn nic^t ein armer, l)ilf£bebürftiger Äunftjün- ger ift e§, ber ben fogenannten Äunftmöeen für fidj gefton* nen, fonbern eine Äünftlerin, @d)aufpieferin, (Sängerin, Sängerin, tt)of)( gar Äunftreiterin ift ber ©egenftanb gro^ müßiger Surf orge be£ Äunftmäcen£ geworben, unb ttrie gan* geringen ßinflup bie eigentliche Äunft hierbei übe, fann man fdjon baran erfennen, baf* foldje fcerbädjtige Äunftmäcene nic^t einmal eine5Metratte, vulgo^igurantin, t>on bem ©e* nuffe i^rer gnäbigen protection au£fd)Kef3en, toennfienurein freunblicf)e§ Sänken f)at, Ejübfc^ gettmc^fen, empfinbfam unb nic^t att ju fpröber Statur ift. Sßoiftbaber eble Äunftfinn, ber ©ifer, fluni SBo^f unb pr $örberung ber Ätmft fein — 303 — Sc^erffetn beizutragen? ©£ ijt WLe$ nur ^euc^elei unb ber ÄunftmdcenfinftjurganjorMnarcn Safanot>a*9tatur Ijerab, nur tmj3 ber berüchtigte Denetianifcfje Abenteurer nod) e^rlic^er mar unb nidjt für Sunftfinn ausgab, ma§ rofyer, pgeltofer Naturtrieb mar. Saubere Äunftmäcene baö! 5)od) reiben mir iljnen bie Sart)e ganj t)on bem mu öerfdjämten Slntlif, fo merben mir mofyl nod) me^r ge* magren. @o ein brei* bi§ t)ierfad)er SDWtttonär, ber gerne ben Äunffmäcenfpielen möchte, fcpne ÄünfKcrinncn miet^r Schatten verfolgt, £aufenbe JjinauSttrirft, um feinen Stiften gu frören, ber 3lu§ermäl)tten foftbare ©eibenf kiber gteict) bufenbmeife in Äiftcn in'3 $au$ fenbet, fammt offenem (kebit für bie ©djneiberrecfjnungen, ber mofyl auc^ fcorbein ßugeftänbniffe einer 3al)re§rente Don etlichen taufenb ©ulben nidjt jurücffdjrecEt, ma£ tljut ber in gälten, mo es fid) in ber SJjat Ijan&efa mürbe, ben Äunftmäcen p frie* len? Vederemo; 6in mirf(id)e£ latent, ein junger Slann, ber ein miffenfdjaftlidje§ SSSerf fcollenbete, ba§ 3a^re ber 2DWtf)e in Stnfprud) genommen, menbet jidj Dertrauenö^ t>off an fo einen Kjerjlofen ©elbfadf, ber Saufenbe für feine Siebe^affionen t)erfc^menbet, ifym ba£ SJtonu* fcript jur ©infidEjt fenbenb, mit ber bringenben Sitte, tf)n burd) ein ©arteten (nidjt ©efdjenf) in bie Sage ju t>er^ fe|en, fein SBerf in ben £)rucf legen ju fönnen. 38a§ tljut ber grof?e 9ftann? SaS SKanufcript gelangt uner öffnet in bie Portierloge im $aufe be§ SHlIionär£, ber Slutor mirb nid)t einer @t)(be ber Stntmort gemürbigt, t)on einer §ilfe* — 304 — (eiftung fann felbftoerftanblid) um fo weniger He s J£ebe fein. sßfut ber ©d)anbe über fo elenbeS treiben! Seute öon beut Silage unfereS 2Mionar§ unb fau* bereit ÄunftmäcenS machen fidj übrigens im Seben f)äufig fo grünblicf) fädjerlicfj, baf? eS überftüffig erfd)emt, norfj mit befonberem 3tac^brucfe über fie bie ©ei^el jw fdjwin* gen. Sßenn fid) biefelben Dor bein großen Sfefibenpibli* cum fo red)t bem ©efpötte preisgegeben fjaben, pflegen fie für wenige 3Sorf)en p üerfdjwinben, um im tollen treiben beS ^Jartfer SebenS iljre in S8ien begangenen %U bern^eiten üergeffen ^u machen. Solche Seute finb nid)t Um ger als t>ie £irfd)e, welche glauben, fie machen ficfj ifjrett Verfolgern unfidjtbar, intern fie i|ren $opf in irgend ritt ©itfidjt ftecfen. £) bte $itr$dfjttgen! Statte ber $tmmel &enk biefeS Schlages ; eS ittup aud) fo(d)e Ääu^e geben, bie nur in ©rojjftdbtett warfen unb gebeten fönnen. ©n iBüdjletn, baS, wie baS &ov* liegende, auSfdjlieplicf) ber Äuttft gewibmet ift, barf frfjou ein paar Slätter audj&en Äunftnarren, Äunftent^ufiaften ober fatfd)en Äunftmäcenen wibmen. S)od) fdjnett wieber ein anbereS s Mb! Sie Sac^e wirb eflicf)! Streu ! 2tL „ißömg Jtar" um ritten Bulben Wumx IBäljntwi. 6S war in ben S)reij3igerjaf)ren, als ber f. f. &of* fd)aufpieler 2lnfd)ü§ fiel) im 3uli tiadj Siitj begab, bort einen X^eil feines Urlaubs einem natürlich mit beut größ- ten ^eifafte aufgenommenen ©aftfpiele wibmenb. Mq — 305 — ftaunte jebod) ber Sünftler, aU il)m ben £ag nad) feinem Senefice, tt>o 2lnfd)ü£ Un Sear gefpiett, biefe beftmn* berung£ttmrbigfte2eiftungbe§ großen Sftimen, ber Saffierafö ©efammtergebnif} ber falben 6inna^me, nad) Slbjug ber Soften, ©tnen©uIben5ßiener3Bä^rungoberSlnticipa? tion£fd)ein, toie man batnafö jene§ ©efb gefyeijkn, braute, ©in 2(nfd)ü| fpiefte ben Sönig 2ear für (Sinen ©ulben SBiener 5MI)rung! Siefer 2ßi| ift ju fofoffal, um nidjt auf* bema^rt unb bem Skrgeffen entriffen ju toerben; fo backte audjSlnfcpf, nafp ben fauer&erbientenSuIben^ettel, tief* einen golbenen Stammen machen unb betoaljrt feit biefer 3cit unter ®[a8 forgfättig t>erfd)(offen biefen Senfjettel an fein Singer ©aftfpiel, hütete fid) aber feiger tt)ol)I, im ©ommer ttrieber in ber ^rotrinj 3U gaftiren, unb gietjt bie t)ie(t)erbiente 9tu^e einer fo fd)led)t gelohnten Sljätigfeit öor. ®ie ßhyelgaftfpiele fyaben aud) fpäter, roo burd) bie ©ifenba^nen bie ^rotnnjftäbte ber Siefibenj na^er gerücft ttmrben, unb 3Bien§ Sweater üon ben ^Jrot)in3bett)o^nem leichter befugt toerben fönnen, allmäHg aufgehört; bie Slffociation machte aud) I)ier i|r UebergetütdEjt gettenb, man arrangirt jeft 9Jlaffengaftfpie(e, ^ütet fidj jebod) toeiSHd), bafür &tättt vt)ie Sinj ober @ra£, tt>o bie 5tatur ein fa* djenber ©arten, unftuberftepd) pl bem ©enuffe faf j $reie einfabet, <$u toasten, fonbern fud)t bafür Berlin, Hamburg, Breslau ober *ßeft au§. 20 — 306 — 27. #n kr guten alten «Bett ttmr 3Me(e§ mögtidj, fogar ba$ mar mög(id), baf$ ein Sweater 38ien£ burd) bie SDtitttrirftmg Don t)ier getoöfynli* djen fteierifdjen 2lfyenfängern burd) mef)r atö einen 9fto* nat bie brittanteften ©innaf)men unb bie üoffften Käufer erhielte. ©£ ttmr im Sofepfyftäbter* Sweater ttmfyrenb ber ®i* rection be§ ©c^aufpteler^ 9Jlatf)ia§ $ifd)er, beffen ©ntre* prife einen fo günftigen Anfang genommen unb f urj bar* auf ein fo fdjmad)t)offe£ ©nbe erreichte, bafj ftd? au$ ©raj trier fteterifdje Slfyenfänger l^ier einfanben, Un Äraftjobler fear! gif dj er an ber ©pijje, bie \iä) bem Sirector ju einem ©aftfpiete anboten. 9Äat^ta^ $ifd)er, toeldjer ofjnebiefi nid)t§ vorbereitet ^atte, ging auf ben 9Sorfd)[ag ein, ein £luoblibet ttmr bafb jufammengefteftt, e§ reiften fid) Sänje auf ©efang§eintagen au§ ^offenunb S)ectamation3ftü(fen, unb t^tn ©d)tuf3 einer jeben ber bei* ben Slbtljeitungen bitbete eine ^Jrobuction ber fteierifdjen SHpenfänger, ganj am @d)htffe mit ber befonberen ßu* gäbe Don Variationen, mit wahrer Virtuofität mit bem bloßen SSJhmbe t)on Sari §if ä) er gepfiffen, unb — fottte man e§ glauben — ba§ erhielte bamafö burdj volle t)ier Söod)en ununterbrochen Ue voffften Käufer. Sie ßeitenfinb nun (ängft vorüber, too ©ertija fpann! Slß sßfeifvirtuofe fanb ßarl gifdjer, ber, nebenbei ge* fagt, ein, ttne e£ fdjien , ganj unverttmftlidjer ©äufer tuar — 307 — In ber genialen Socatfängerin^eHa An ei§(, geb. Sern* mer, gar balb eineSDleifterin. Siefe §rau , ber aud) ein £ljei( Don bem ber $amiüe © emm er erbredjtüctj verliehenen Sufc nentalente zugefallen ttmr, übertraf iljr 5Sorbi(b in eini* gen SSodjen, inbem fie biefelben Variationen nod) fcpner, reiner, au3brucf§t)otter nnb fdjmeljenber, freiließ minber fraftooll atö biefer vorzutragen t)erftanb. 28> (Sin «Subtläum unfc ein t§wütbm. ®3 gehört immer ju ben feltenften ßreigniffen, wenn tin Sljeaterpcf in ununterbrochener Steige 100 Vorfiel* lungen erlebt, ©in foldje§ ©IM ttmrbe, ®an? jum gröf3? ten Steife ber anmutigen, reijenben unb melobiöfen SDlufif Sitrs unb ber ttmnberfdjönen; SBanbelbecoration ; ©über au§ t^tn pittore§fen ©ebirg$gegenben £)efterreici)§, bem »ßauberf dreier«, ju SJjdL $)iefe§ ©tücf nnb ba% Vebürfnif* fid) bem fßerfaffer biefe§ StüdfeS, feinem ©e* Datier Sranj £. Solb, banfbar ju bezeigen, veranlagten ^Jofornt), bei biefer ©etegenfyeit im @träuftffaa(e im 3o* fep^ftäbter^eatergebäube einen fogenannten »ßauber* fd)Ieier«*$M ju arrangiren, ju tvetdjem feine einjige Äarte Derfauft ttmrbe, inbem bie ©pifenber Veamtemvelt, bie erften Äunjüer unb Äünftterinnen aller fyiefigen Sweater, bie fämmtticfyen Stebacteure unb Mitarbeiter ber 3ourna(e — bamal§ im Vergleich ju jejjt nodj ein ganz fteine^ 20 * — 308 — §äufd)en — eingelaben mürben. Set »ßauberfcfjteier^SM machte bamate fef)r triet t)on ficf) reben, unb toa§ gefd)af)? ©§ fofften ficfj ben 100 3(uffiif)rungen biefe§ @tücfe§ nocf) abermals 100 anreihen; in Summe alfo jtueifyunbert 3Bieber£)olungen ofyne Unterbrechung unb merfttnirbig ge* nug, $r(n. 3ofepf)ine planer, nachmaß bereljeßdjte $oä) t fyatte bie tounberbare ©ebutb unb 2(u§bauer, 200* mal en suite bie Stoffe ber ^eeßeüa ju fpieten, ofme burc^ biefe Stobott im ©eringffen t)erbroffen ju erfdjeinen, ober mafdjmenmajng bie ü)r in t)tn SJhmb gefegten Serfe ju recitiren. SBaljrljaftig, ^ieju gehörte ein Opfermut!), eine 3äf)igMt unb SfaSbauer, beren ein 9Jtann nic^t fäE)ig ift. Unb tna^mar e§nac^ber3tüei^unbertften ^orfteffung be§ »3auberfcf)teier§ eld)e mit 9tedjt biefen erften tarnen [führte, benn fie tnar Don je^er ein Änirp§ unb nur if)r nadjmalU ger Slborateur ttmr lang (ber befannte Äomifer 3. 9$. Sang). ®er alte ©artort), bamal§ ber Senior be£ Seopo(bftäbter*£f)eater§, ein ©djaufpieler, ber fo rotf) im — 310 ©eftdjte toar, baf$ er ber @d)minfe füglicf) entbehren formte, ttmr feit Sauren ein ftetiger ßurgaft in Baben. 30. ®nc jerpte ^uffuljrung fann bei einem Büfjnenprobucte fd)on au§ betn ©runbe nidjt maj^gebenb fein, aK allerlei llrfadjen einen toefent* liefen (Sinftuj; auf bie Stimmung be£ ^ub(icum§ üben fönnen, unb je empfänglicher ein publicum, um fo größer bie (^inttrirfung zufälliger ©nflüffe auf ba§felbe* 3)ief* gilt namentlich bei bem ^einblütigen publicum 3talien§. SBolIen ttrir ein Beifpiel für btö ©efagte anführen. Staeftro ^Jaifiello erfreute \iä) al§ &ompofiteur einer überaus großen Beliebtheit. 91ebft Derfcfjiebenen Opern fyatte er aucl) einen »Sarbier fcon ©etritla« getrieben, als fid) 9foffini einfallen ließ, benfelben Stoff für eine feiner Opern ju tnä^fen. ®iefe£ 3nfd)ranfentreten be§ jungen 9toffini mit einem beliebten Nebenbuhler, einem ergrauten Sttaeftro, festen ben 3talienern ein Crimen kesae majestatis, ein SDtajeftätStterbredjen, ju fein, tuet* d)e§ 3üd)tigung fcerbiente. Unb fottte man e§ für möglich galten, fein »Barbiere di Siviglia«, freute noefj ein 3utnel etne§ jeben £)pernt^eater§, auf ben Sühnen ber ganzen SBelt gegeben, nod) immer üon ben erften unb be* rül)mteften Äünftlern mit Vorliebe gefungen, fiel am — 311 — Slbenb kr erften SlupJjrung in äknebig total burd), um an ben folgenben Stbenben t)on bemfetben publicum bis in bie SBolfen erhoben <$u derben. Stoffini, ber feine SanbSleute red)t gut fannte, lachte bamalS tt)ol)l über baS [eibenfc^aftlic^e Urteil, tnomit man fein 2öerf bet? bammt Ijatte, unb lächelt tt)of)l Ijeute nodj in ber ©rinne? rung an bie erfte 2lupf)rung einer feiner Opern, bie gu feiner fpäter errungenen ^Beliebtheit gettrif* baS SÖleifte bei? getragen Ijatte. 2)ocf) befe^en ttrir unS ein anbereS, ein minber auf? geregte^ unb (eibenfdjaftltdjeS publicum, als baS füblidje publicum 3talienS, 3. S. ein befonnenereS beutfdjeS $ßu? blicum, baS äöiener publicum, fo werben nur ftnben, bafj fid) baSfelbe auS $ang jum <2d)lenbrian t)ietteidE)t öfter auf äl)nlicf)er %äf)x ber Unbilligfeit ertappen läfit, nrie jenes aufgeregtere, unter bem ^ei^eren ^immetSftrid). Reftroty, ber poputärfte unb frucf)tbarfte, jugleid) aber autf) mit Stecht ber beiiebtefte ^offenbic^ter SSÖienS, beffen ©tücfe bie Repertoires aller Sühnen ®eutfd)lanbS unb be? beutenbe §oftf)eater nidjt ausgenommen, gieren, f)atte eine (§pod)e feiner SidjterttjätigMt, eütm jur $älfte ber Srei? frigerjafyre, in ber er, nrie man ju fagen pflegte, »^ed)« f)ätte. feS fielen ein paar feiner ©qeugniffe total burd), barunter obenan bie ^offe »58o^nungen 3U Dermietl^en«. 3n tbzn biefer ßeitttmrbe bie sßarobie »Robert ber %tuictl << jum erften 9Me gegeben, unb eS gefiel bem ^Ju? blicum in feiner füfien ©etool)nf)eit, aud) biefeS ©tütf un? geprüft ju ben Sobten ju werfen. ^ier tnar offenbar ein — 312 — SSoturtljetf mit im Spiele, aber Sirector fear! tuarburd)* au§ tttdjt ber SDiann, tneldjer fidj burd) ben Verfolg einer erftett 2tupl)rung, felbft bortttidjt, foo fetter toofyU tnotfotrt mar, Ijatte abfdjrecfen f äffen. ©r gab »Stöbert ^tn Seujel« mit ©eljarrltd)Eett fort unb ba§fetbe publicum, n>eld)e§ biefe§ Stürf am Slbenbe ber erftett 2tup()rung auSgejtfdjt Ijatte, fonnte fpäter tudjt genug über bie gro* teufen, tollen Einfälle unb '©pafje, über ba§ ©rafttfdj* Äomifdje in (Situationen unb ©cenen lachen, unb »Stöbert ber £eujef Ä ttmrbe unb blieb jahrelang ein fef)r beliebtet s Jtepertoireftütf ber unter 6arf§ Sirection ftef)enben Sühnen. ©elbft jene§ ©tüdf, ba§ Steftrot) jutn populär- ften *J$offenbid)ter machte, fein ctaffifdjer »Sumpacitmga* bunbuS«, ^atte bei feiner erften Slupljrimg im Sweater an ber SBien am 12. Slprit 1832 nur einen falben fc folg, unb erft bei ben SBieber^otungen bradj ftd) biefe§ Stucf bie Saljtt, fo jttmr, baf* e£ toie fein jtoeiteS be§fe(* ben 93erfaffer§ toolfötljutttfict) ttmrbe. ©inen feljr tnefent* ticken Slnt^eit baran Ratten aber bie barin toirfenben Äomifer Sdjotj unb 9teftrot), bann nodj ©taljl, toekfje ftd) naä) unb nad) Hvin fo triefe (^tempore ertaubten, baf* W Slup^rungcn be§ »Sumpactoaga&uttbuS« ntdjt fetten jenen einer improtrifirten Äomöbte glichen. — 313 — 31* Wm te kleine 3ofepl)|jttibter-&l)eater }u leiten flerntarfjte. 3m3a^re 1826 tt>ar ba§ 3ofepfjftöbter*£$eater ba§ jüngfte Sweater SBtenS, bem Stange nacfj ba§ nnterfte. ©§ ftanb bajumaf unter ber Sirection be§ aud) aK Sfyea* terbid)ter befanntcn Sari $riebric£) § enSter. ©in 3 u f a ff machte beffen ©efettfdjaft £)oft^eater= fällig. 2)a§ Äärntfjnertfjortfjeater blieb im (Sommer biefe§ 3al)re§ für einige SJlonate gefperrt, unb $en§(er fanb bittet unb äßege, baf* man if)m bie ©rlaubnij* erteilte, mit einem Steile ber ©efefffd^aft fnterimiftifc^ im^ofopern* iljeater ju gaftiren, unb jielje ba, ba§ Unternehmen fiel über atte ©Wartung glücflidj au§. ®er alte ©cfjelm $en§ler, ber bamafö eine gute ^Joffengefellfc^aft Ijatte, überrafd)te ba§ $oftf)eaterpub(icum burd) 55orfü^rung recfyt t)ie(er bitbfcf>öner junger SfKabdjen, unb ©tücfe ttrie : »SKenagerie unb optifdje ßtmrnerretfe in Äräljttrinf el, « »Slrfena« unb »Slrfeniu^« u. f. tu. machten t>otte $äu* fer unb erlebten triele 3Bteberf)ohmgen. $en§Ier brauchte gar feine neuen ©tüdfe $u geben, ttmr boefj fein ganje§ alte§ Repertoire bem ©tabtpubficum ganj unbefannt. ©eine Äomifer ttmren batnaK ^>opp, ^Jlafer unb £I)t)am, bie reyenbe Sunft feine Socalfängerin. 2ludj 3>uüe SS a IIa, eine ber fdjönften, aber aud) ber leidjtfin* nigften unb lieberücfjften (Scfyaufpielerinnen, bie SSien ge* fetjett, gehörte bamafö ber ^cnSIer'fdjen ©efefffdjaft — 314 — an. 38äf)renb nun ^en§(er'§ *ßoffengefefffd)aft im £ofc opernt^cater brillante ©efdjäfte machte, gab er in ber 3o* fepljftabt Pantomimen, Suft* unb ©djaufpiefe, toof)l audj 3ütterftütfe. 2lm 26. 3uli (Sfnnatag) bettrieS §en£(er bem äßiener publicum, baf3 er mit feiner befdjeibenen ©e? feüfdEiaft jugleid) an brei SSiener Bühnen fpielen fönne; er betoiffigte feinem alten greunbe, bem BüljnenDeteranen unb engagement§Iofen ©djaufpieler £)upre ein Benefice unb tief} bei biefer ©elegenf^eit in bem bamaß? gleichzeitig gefperrten Sweater an ber SBien bie Äornt^euer'fc^en Suftfpiefe: »2lffe finb verliebt« unb »2lffe finb Verheiratet« aufführen. £)a§ ttmr in ber £l)at eine Kraftprobe für bie ©efefffc^aft eine§ fteinen ^rfoattf^eaterg ju nennen, unt> fie ttmrbe glücflitf) ausgeführt. 3lu§bem Äorntl)euer'fd)en Suftfpiete: »Stile finb verliebt« fd)älte fidjnad) £)ecennien»(£ingebitbeter $au§* Fnedjt« (t)on Salifcö) f)erau§, eine ^offe, meiere in Berlin tneit über ^unbert 3lupt)rungen erlebte unb aud) in ber Bearbeitung burd) Sfieftrot) für 38ien nod) ein Saffaftücf mit brillanten 9Men für bie Komifer Stfdjer unb 5leftrot) ttmrbe. S)a§ E)ätte fief) ber lange, patljetifdje Äorntt)euer nie träumen laffen. 32. <£tne BorßeUuug entfällt. Sßa§ im Bertiner fönigt. £>pernt)aufe, beffen WliU glieber, 2lffe§ in 2lffem gerechnet, nad} ^unberten jagten, ficE) äffe 3af)re einige 9Me ereignet, baf* nämlidj einge* - 315 — tretener ^inberniffe wegen feine Sorftettung ftattfinben fann, fam in SBien im t f. $ofoperntf)eater ein einjige^ 3M, im §erbft 1847 nämlid), tior, wo unter ber Sirec* tion Don Satodjino unbSKereüi ftatt ber angefiinbigten Oper: »Sie 9Jht§fetiere ber Königin« gar feine Sorftel* lung ftattfanb, inbem erft furj t)or £f)eaterbeginn bie 9iacf)rid)t befannt würbe, ber tapfere Sapitdn Stolanb (Sari $orme§) |ale $ßrofofenarreft bekommen, unb fei t)er* ^inbert am eitlen ©aufelfpiel! ©iner feiner ©laubiger fyatte nämlid) ben ^erfonalarreft auf \§n erwirft, t>erfic^erte fid) feiner *ßerf on, unb nur burd) einen gormfel)! er in ber gerid^ liefen ^roceDur würbe bie Sirection ^u fpät t)on bem ®e* fdjefyenen unterrichtet, atö bafi nod) 3 e ^ geblieben wäre, eine 2l6ljilfe ju treffen. ©§ war fdjon Slffe§ jur SIup^ rung ber »5TOu^fetiere ber Königin« vorbereitet unb e§ lag in ber Sljat aufkr bem Sereidje ber 3Jiöglid)Eeit, an bie* fem Slbenb nod) eine anbere ^Sorftettung ju arrangiren. 2)a§ f. f. $ofoperntt)eater mufrte bie Staube erleben, einen Slbenb unfreiwillig gefperrt ju bleiben. S)er ©änger &arl §orme§, bernäc^fte äkranfaffer biefer Störung, ift eine§ Äüfter§ ©of)n au§ feöln, unb ber 35ater be§ gegenwärtig im Sartttjeater engagirten ©djaufpie- ler£ §orme§, eine§©liebe§ einer eckten Äünftlerfamitie, benn brei Sriiber finb ©pemfänger geworben; S^eobor $or* me§, erfter Senor beö berliner §oftf)eater§, trat an^al* tenber£ränflid)feit falber jüngftinben ^Senfion§ftanb, aber 6arl $orme3, einer ber geniatften Äiinftler feiner ßeit, ber aud) atö ©djaufpieler Bebeutenbe3 leiftet, wirft no$, — 316 — unb ijat namenlicf) ben Salftaff in 9ticolai'§ » Suftigen SBeibern tum SSinbfor« 311 einer Sebeutung erhoben, t)on kr man früher feine 2tt)nung ^atte. Sari $orme$ erlebte glmyenbe fepoctjen unb f)at namentlich in Sonbon unb SDlabrib aß ÄünfWer feljr t)ie( ©elb üerbient, fo ^nrnr, baf$ ©pifoben in feinem Äünftlerleben, tüte bie fo eben mitge* feilte, für iljn tooljl für immer ein übernmnbener ©tanb* punct bleiben bürften. £)er Äünftter tröfte fid) bamit, 3tel)n* ßifei fei fdEjon ben braüften ßeuten paffirt, ober bie gütige SSorfetmng Ijabe if)n biefe§ Heine SIbentener nur barum erleben laffen ; bamit er in einer fpäteren ©lan^partie, atö ^(umfet in »Sftartlja*, meljr in ben ©eift feiner Stoffe einbringe, wenn er im Suett mit 9lanct) ju fingen ^at: »llnb fo fi|' iä) ganj affeine, »3(benb§ bei be§ SampdjenS Steine, »£rüb ift ba§, »3a fein ©paj*! — Ä 83. $MißDcr|tättlmi|j. »2Bie eijien?* fragte Suport eine§ £age§ einen jungen SKann, einen £enoriften, ber t)on Sre§ben ange- fommen mar, im f. f. ^ofoperntfyeater ein ©aftfpiel auf Engagement fudjenb unb fic§ bem ®irector au§ biefem ©runbet)orgeftefft^atte. »»Sr§fa, ttät war ba längft feine Siebe meljr, unb ba§ Repertoire war faft febiglitf) auf alte Ritterfomö* bien ä la @piej3, wie »SSenbelin t)on $öttenffein," »®e* nofeüa,« »Räuber auf SUlaria ßulm« u. f. w., befdjränft, worin ber banferotte Sirector gifdEjer unb ber bejam* mem§wertf)e 3>ntriguant ber ©efefffdjaft, ber f)od)bejaf)rte &art ©eeligmann, fiel) abmühten. Sie Sfcotlj war fcfjon fo weit eingeriffen, baj* im SBinter an manchen Slbenben fein $orb $olg mefjr aufgetrieben werben fonnte, um bie ©arberoben ju feigen, unb bafi ber arme t>or $roft flap* pernbe ©arberobier fein SfaSfunftömtttel meljr wuf*te, aK in ba§ bem Sweater gegenüber gelegene Säcfer'fdje Äafjfcc gu gelten, wo gewöl^nlidj einige alte £ljeaterßd>* — 319 -- Jjaber ifyre Nachmittage ju herbringen pflegten, nm bort ein Stlmofen ju erbetteln, mit meinem er beim ©reifer etttm§ §otg einkaufte, bamit er bie SlnHeibepimer ber ®e* feKfcfjaft nnr notdürftig erttmrmen fonnte. <3o eütm£ fonnte man in Söien t)or circa 30 Sauren nod) erleben, unb ein fotc^er ßuftanb fonnte Sftonate banern ! 3$on ber alten @efellfd)aft tnaren nnr me^r ganj tnenige 5Diitglie* ber geblieben nnb 9ftatf)ia§ §ifd)er führte bi§ jur völligen Sluflöfung feiner armen ©efefffdjaft ba§ Unternehmen müfyefelig burd) ffftitoritfumj Don Dilettanten fort. 3Bie atmete 3ltte§ lieber auf, ba enblid) 3olj. Slug. ©töger mit einer completten £)pern* unb @d)aufpie[s©>efellfd)aft t)on ®ra$ nad) SSien Eam, tt)o bann an bie Stoffe ber 5tnarc^ie unb be§ £f)eaterproletariat§ tnieber ein georbne* terunb geregelter ßuftcmb eintrat, freiließ nur für fo lange, btö ©töger bie Sirection be§ 2anbe§tf)eater§ in $rag übernahm. 35. tratet ober 5pttal? Sie Derfdjiebenen &ljotera?®pocfjen, toeldje SSien burc^jumac^en fyatte, Ijaben audj unerbittlich iljre Opfer bei ttn Sweatern geforbert. Äeine Ijat jebod^ eine foldje Störung fjerDorgebracijt, aK bie im 3a|re 1834 Ijerr* fc£)enbe (©rippe, Snfluenja), meiere im 1 1 §ofoperntl)ea* ter einmal ju gleicher ßeit fo Diele SSRitglieber ergriffen ^atte, baj3 ein SJjeaterjettel au§ ber ermähnten ßeit Don ben Derfdjiebenen Srandjen be§ f. f. $ofoperntf)ea* — 320 — terperfonafö, Oper unb Bauet, gleichzeitig nic^t weniger atö 27, fage jtebcnunbjwanjig unpäf&dje ober erfrattfte Äünftler namentlich anführte. Samafö mar biefe§ $of* tfjeater in ber %fyat me(jr ein ©pitaf afö ein Sweater unb ber arme $)uport, ber an ber ©pi|e biefe§ Äranfenfjau* feg am ©pitalptafe — bortftel^t namltdj ba£ f. I §o\* operntfjeater — ftanb, Ijatte feine liebe 9iotlj, baß er tag* lief), trenn aud) nur notdürftig, eine müljfam jufammenge* ftoppefte SSorjMung möglich machte, beren Seftanbt^eite freiließ berart maren, baf man fljt ben 2(u§na^m^uftanb f in meiern fidj bamaB biefe Sü^ne befanb, nur ju beut* id) abmerfen fonnte. ©3 fam jur fetben ßeit mieberfjolt t)or, baj3 bie Borfteffung gegen affe£ Sljeaterreglement au§ brei einactigen Operetten beftanb, unb ma$ bamafö burefj bie bitterfte 9loti) geboten mürbe, ift (jeut ju Sage na* mentüdj im &arttl)eater §ur SJlobe gemorben. @o fjat jebe ßett tljre ®igent£)üm(ic^feiten. 3n jener Srangperiobe bemalten brei erfte SDHtgliebet be8 f. f. ^ofoperntf)eater§: Marianne fernft, ber Senor SBilbunbber ©affift©taubigl, eine ttmfjrfjaft eiferne 5ia* tur, bie äffen flimatifc^en ©inpffen SBiberftanb (eiftete. Um biefe ßeit mürbe öon ben brei (benannten E)äuflg hk Oper »9iorma Ä gegeben, unb ba§ ferfranfen nur ©ne§ biefer Sftitglieber t)ätk roaijrfdjeinüdj t>k ^eitmeitige Sperrung be§ f aiferlidjen §ofoperntf)eater§ jur $olge gehabt. Slber 3ene bemä^rten fidj Ijattnäcf ig unb mürben burd) hk tjerrfdjenbe Äranff)eit mdjt influenjirt. 3Son ben brei (Benannten lebt nur meljr bie nun freiließ fdjon ^odjbejafyrtc Sängerin — 321 — 6rnft, menn man tue (Sjiftenj einer einft mit Stecht ge- feierten (Sängerin Seben nennen fann, bie fo weit Ijerab* gefommen tft, baj} fie in ber Sdjmeij af$ manbernbe San* gerin ifyre Sage notdürftig baburd) friftet, baj* fie nadj ©efang§probuctionen in ©afttjäufern mit einem Setter ba§ 3lfmofen einfammefa gefft. SKatianua ©ruft mar, ef)e ftenarf) SBien tarn, eine ßierbe ber berühmten ^rager Oper, nnb erfreute fid) atö Äünftlerin eine§ fetteuen, mofyfoerbienten Stufet. Sic transit gloria mundi! 36. diu &\)tfthx}tttd nnrfc jum #ujner. &§ mar im 3af)re 1824, unb ber berühmte ©chatte fpieter unb ^omifer Sßurm gaftirte zbzn im Sweater an ber SSien, afö man an biefer Süfjne ein ffeineS SBhmo* bram mit bem t)om ©rünner Sweater Eüq(id) angefom* menen Sdjaufpieler £t)ie( aufführte, mit beruhtet: »5iur er mift fpredjen.« 6t mar Sommerzeit, alfo bic ßrit ber ©emitter, unb ein folcfie§ enthtb fid) mit fürchterlichem ©etöfe gerabe inmitten ber fBorfteffung. ®a§ £l)eater au ber SBien mar bamalS mit einem s M£ab(eiter im Sljürm* d)en, gerabe ober bem ^ßrobef aale, t)erfel)en; in biefen fuljr ber 9Mi$ mit einem fo furchtbaren ©cfradje, bafi bem er* fdjrodenen £{)iel bie SfBorte auf ben Sippen erftarrten, unb mit bem Sprechen mar e8 öorberl)anb au$. »9iur er miß fpredjen« mar ba^er jur Unma^eit gemorben, bie s Borftettung muffte unterbrochen merben, benn ber mit aller SBnc^t auf ba§ Xljeatertmd) t)erabfattenbe $agel mit 21 — 322 — ungeheuer großen Schloffen mürbe bert Sprecher gan^ untierftänbfidj gemacht fjaben. 9lod) fe^en mir im ©eifte ben erfcf)rocfenen Sprecher t)or un§, ber plöflid) jum @d)meigen gebrad)tmurbe. Sa3@tucfcf)en mürbe fpätcr, al3ba§ ©emitter unbber^age[nac^ge(affen{)atten,mc^tme^rau^ge|"pieltbenn ber \iä) ju vorlaut gerirt fyabenbe Sprecher mar ju fefjr angegriffen; — 3)emmer, ber überall fjalf, mar fc^nell mit einem 6rfaj$üdfd)en bd ber ^anb. Ueber^aupt mar biefer 9Blifftral)f auef) ba$ £e|te, mag bei biefem unglücfKdjen Sweater eingefcf)lagen^atte. ©3 ging naef) etroag über 3aljrc8frtjt ba§ fc^on längft ftarf angefaulte £l)eaterunternef)men total in bie Srücfje, fo baj$ balb 9itemanb tneljr t)on jener üBüljne fyerab ju einem publicum fprad). Um einen folgen ©cljlag ju t>erl)üten, mar nod) fein 3Mi$ab(eiter erfunben morben. s Bei »9htr er mill fpredjen« Ijat fidp mieber ba§ Sprieß mort: »Nomen et omen« bemät)rt. ^ier motten mir anfnüpfen, baf* ba$ Sweater an ber SEBien je|t noeö öfter t)on 3ournaten unb in 9Süc£)ern fälf cf^ lief) ba3 Sßiebner Sweater genanut mirb. Siefer 3tu3- bruef ift barum unrichtig, meil fiel) auf ber SBieben fc^ou naljeju an fiebrig 3a^re hin Sweater mefyr befinbet, unb ba§ f)ier genannte, t>on 3^terbart^) erbaute, im 3af)re 1801 am 13. 3uni mit ber Oper »Stleranber« eröffnete Sljeater Scfjifaneber'S \iä) in ber früheren ^orftabt ßaimgrube an ber SBien befinbet, nadjbem ba3 alte auf ber SBieben im gräflich Starfyemberg'fcfjen 323 $reil)aufe 9h:. 1 im $ofe gegen bie @ct)(eifmüljlgaffe be* ftanbene f leine Sweater, in Mlfytm SDiojart'S »ßauber* flöte« entftanben, nod) au ©nbe be$ vorigen 3aljrljun* berief abgebrannt roar. 37. (Sine ^(fccimmj für rin lange© feben fcf)eint bie StegiffeurSftette am f. f. ^ofburgtljeater ^u bil- den, benn tuir ftnben, baf3 bie für foldje fö^renfteden au^ erwählten Äünftter fiel) faft burcfygängig eine£ langen £e* ben§ 3U erfreuen fjaben. SBerfen wir unfern SKdf auf Wz erfte S)ecennium biefe§ 3at)rf)unbert§, fo begegnen tuir bort bem bekannten tuerfadjen & (Äod), Äobe rwein, Äorn unbÄrüger), toelc^e^ bama[£ 3a^re fang bie Sftegie biefer ^ofbü^ne repräfentirte. ©§ gehörte befanntlid) eine s Jteii)e tum £>ienftjat)ren ba^u, ef)e man jur (Sljrenftette eine^ 9tegiffeur3 am $of* burgtl)eater gelangen fonnte, unb t)on ben te|tgenannten Äünftiern erlebten $mi, a(fo 50 ^JJrocent, hk refpectable Steige twttftänbig burd)gematf)ter 40 Sienjtjaljre unb feiere ten üjr Subiläum; t>a% waren bie Stegiffeure Äoberwein unb $orn, welchen Seiben eingnäbiger @ott nod) geftat* kk r 3af)rebe3 t)erbienten StuljejtanbeS genießen ^u Fönnen. Unb wa§ war So b er wein nod) in feinem f)öd)ften Sitter für ein waeferer Sergfteiger unb tapferer ©ff er ! 3lud) Äod) erreichte ein feljr ^o^e^ ©reifenalter, brachte e£ aber nicfjt jum Jubiläum, U er erft in üorgerücften 3at)ren 21 * — 324 — t>eni t. f. $ofburgtf)eater^erfonale eimoerteibt rourbe; nur trüget ffarb notf) im rüftigen SftcmneSaftcr. Unb ein ©lief in bte ©egenmart geigt un§ gar bret mürbige Äunftüeteranen: Slnfdjüf, ööme unb $icfjtner, meiere an ber äu^erften ©renje if)re§ 40jäf)rigett Äünft* ierjubiläum§ fielen. 2)a3 ift fcf)ön unb freut un8 t)on ben Sßacfern, unb mir rufen mit Begeiferung: »68 lebe W alte ©arbe bc£ §ofburgtf)eaterg, bie jidj mcJ)t ergibt, Me aber auef) burcfjauS nidjt fterben mitt; fie lebe fyod)!« SSenn mau ermägt, meld)' aufreibenber Beruf mit bem Seben eiltet bramatifdjen ÄünftferS nerbunben ift, fo fann man fid) nur freuen, in biefem %ad)t fo Dielen be* willigten Staturen, tote feit einem $al6jaljrljunbert unfere §ofburgtf)eater'3tegiffeure finb, begegnen ju fönnen, unb mir motten un§ biefe ©elegenf)eit nidjt entfd)lüpfen [äffen, bem merfmurbigen Äünftler Sari gicJjtner (bem biefe£ Bud) ein eigene^ Kapitel mibmen 311 muffen glaubte: »®n nie SUternber«) unfere ootte Anerkennung, ja Be* munberung ob feinem 6ntfd)[ttffe 311 Rotten, nac^ 40jäf)ri^ ger ©ienftjeit, obfcfjon er nocJ) bie Äraft unb Befähigung f)at, auf ber Büfyne £repd)e£ ju (eiften unb ba£ 2l(ter ifjm burc^au§ noef) feine fid)tbaren Befdjmerben t)erur* fadjt, er aud) ijeute nodj fid) üa% unbegreifliche ©ef)eim* nifs ber emigen 3ugenb 31t bemalen öerfte^t, unabän* ber lief) ber Biifync Sebemo^t 3U fagen. ©§ mirb unb muf* ein fernerer Bertuft für biefclbe fein, gemij} triete 3>a()re ein unerfe|(id)er; attein mie grof* ftel)tgicf)tner ba, menn er jett fdjeibet, mo nodj Feine mibrtgen ginftüffe ba% trotte — 325 — ISÄaf} be§ Sdjöncn, nm§ Wk$ fein Talent bittet, tierfüub mern; inbem Sidjtner je|t fc^eibet, haftet aud) nicf)tber Heinfte ©chatten auf feinem Slnbenfen unb er fcljeibet bettmubert unb betrauert, tute t)or 3at)ren bie berüfimtcn Sängerinnen SDiaria Saglioni unb %am\) ©I3Ier gc* fdjieben finb. ©in Bettete t)on gteftgnation, meiere ber fo grojk SSüb fetjon nid)t befeffen fyatte, benn SBilb fang ju lang für feinen 9tul)m unb Iief$ feinen Senntnberern W ©teile feigen, tno er tierftmnbbar, tno er fd^n>acf) fei; bod) muffen ftrir unfern tiielbettmuberten 2BUb t>or bem 3krbad)te fepfen, er fyabe t>ieffeid)t au£ @ud)t, ©elb 31t Derbienen, über bie if)m jugemeffene ßeit gefungen. S)iefer $att trat frier nidjt ein, unb tnenn SBitb länger gefungen, äSi e§ tiom fünftlertfcf)en ©taubpunete att^ angezeigt ttmr, fo muffen tt)ir i^n mit ber unttriberiegbaren 2M)rf)rit ent- fd)u(bigen, er fyabt biefe§ au£ »©ange^freubigfeit« gett)an. Unb SBifb f)atte nad) jurücf gelegtem 60. 3>a§ft nod) Sage, tto ba$ eb(e SJletaff feiner fonoren Stimme ttrie gebiegen (Mb fid) ber £ef)(e entnmnb. Sei foldjer £)i£pofition fonnte ber Äünftler, faft fd)on ein ©reis, burtf) ben Vortrag eineS Siebet feine 3uf)örer entwürfen, begeiftern, entflammen. — ©f)re barum unb ungetrübter Stuljm feinem Slngebenfen! 38. 3$o aud) ber 5tarke fdjnmdj wirb, Sag ftarfe Soff ber Sirofer btiefte mit @to(j auf feinen SanbSmann, ben nervigen unb fef)nigen 2lt£)(eteu — 326 — Stappo, ber fid)init:f)unbert*Pfunb feieren Äugeln fptelte nrie bie Äinber mit Seberbaffen, beffen §anb jebod) ^u fdjttmd) ttmr, bie $eber ju führen unb bem e£ aufkror* bentKcfye Befdjmerben berurfadjte, feinen finden Flamen auf ba§ Rapier gu tefcefa, bafyer er ftdj benn audj, ttrie e§ feiner ßeit ber bekannte Serbenfürft SSJMIofdj Obrenotiid) getrau, einer «Stampiglie ju feiner 5lamen^ fertigung bebiente. $ürft SRilofci) fyatk Ijieju feine guten ©rünbe ; er fonnte namlicf) ungeachtet feiner Millionen, Sriffanten unb £>ucaten nid)t fd^reiben, ein gaff, ber bei unferm biebern Siroler nid)t eingetreten. 316er Stappo batte fid} fo feljr baran gewöhnt, mit centnerfdjtneren ©etoidjten ju fpieten, baf* feine $anb Doffenb§ bie ®e* fc^icfüc^feit t)er(oren l)atte, mit (eisten Singen um^u* gelten, btö ba§ Sdjicffal e§ ba^in teufte, baß 9tappo bar^ auf angettnefen ttmrbe, eben mit leisten Singen, je* bocf) im anbereu Sinne be£ Bortet, um^ugetjen, unb fid> unb feiner Familie gerabe burd) biefe ben SebenSunterfyatt }U f Raffen. SBir fpielen t)ier auf W Jjerrlidjen Sd)eibenbi(ber an, bie un8 Stappo 311 fenbe ber SieQigerjaljre öorfü^rte, unb .mit benen er, ganj Seutfcfjlanb unb Stafien burdjreifenb, briffante ©efdjafte madjte. ßu biefen @d)ei* benbitbern , £ab(eau£ nad) 50WftermerFen brauste Sftappo Dor Slffem fdjöne, üppig geformte $läbd)en, bie fid} unfer Siroler jumeift t)om Hamburger Serge ^u üerfcf^af* fen mu^te, unb mit benen er bann t>k t)ornet)mften &Me 3)eutfd)lanb3 unb 3ta(ien§ bereifte unb überall Seifall — 327 — uni> s £emunberung erntete, biä ein unglücklicher §all einer ferneren Äugel — benn 9tappo betrieb ba£ ©auMfpiel feiner Sraftleiftungen aud) nod) neben ben ^Jrobuctionen feiner ©djeibenbilber- bem geben biefe§ Äraftmenfdjen ein fd)neffe§ ©nbe machte. SBir ^aben nur ©inen Sftann gefannt, ber an Äraft ben Siroler 9tappo nod) übertroffen J>atte, unb ba£ mar ber ^ranjofe 2ebe3nier, ein Heiner, gebrungener, nic£)t ganj fünf %u$ l)ol)er, aber auJ3erorbentlid) muShtlöfer SKann t)on fo riefiger Äraft, baf* er mit bem SRücfen eine Öaft t)on ac£)tgef)n Zentnern emporheben fonnte unb babei fdjeinbar nod) menig Slnftrengung fünfte. STOit SebeSnier fcatte Saftelli, biefer luftige Statt) SBienS, ber bi§ in fein ()of)e§ ©reifcnalter ein arger ©djelm blieb, unb in bem gemütlichen Sßien eine t)ert)or* ragenbe 9Me fpieltc, einmal einen 3ti£ in bie Scene ge- fe^t, ben mir gegen ben @d)luf3 biefer 9Jlt§ccIIen mitteilen motten, inbem mir bie grüben barauf aufmerffam machen, biefeö 6apiteld)en, falte fte tin§ nid)t bie Sonceffion machen motten, auf einen im ©runbe genommen f)arm* Iofen ©c^erj enyugeljen, ju überfpringen, um fid) ein 3lergernij3 unb uns einen Sormurf ju erfparen. Kaftelli mar alfo mit Sebe§nier baljin einig ge= morben, baf* Sefcterer fiel) im Ofenfodjtjdfidjen, bem &ianfc orte ber SBiener ©effelträger groben 2fagebenfen$, einen folgen ©effet mietete, mit bem auftrage, if)n nad) bem £)perntl)eater ju tragen. (£3 mar im SSinter, irren mir nid)t, be§ 3aljre$ 1828, ju einer ßeit, mo fid) in ben — 328 — ©trafen äSieul fcfjon um 5 Uljr StbenbS tm§ Sunfel la* gert, o§ne bafi bie SDlänner ber SlufHarung, bie Satern- anjünber, nod) an ba£ IjumanifHfdje SBerf iljrc§ Berufet Ijerangefdjritten ttmrcn. 3n biefer ßeti ber SMmfefljeit be* flieg SebeSnier inbemfinftern, engen £)fenlod)gäj$djenben SWetljfeffel, mit einem Stabmantel angetan, unb in jeber $anb unter ben tneiten Ratten biefe§ 3Äantetö, für 3ebermann unfidjtbar, ein 100 *pfimb*@etirid)t tragenb, unb commanbirte ben Prägern: »^orttmrtS!« ®3 la$t \iä) benfen, tüte biefe Slermflen unter ber breifac^en Saft änt% fc^tnerfäffigen Sragfeffefö, eine§ corpulenten, fnoc^i- gen Wfyltbm unb ^freier 100 $ßfunb*©ett)id)te f driften unb feuchten, unb JjeqenSfrolj ttmren, al§ in bem lugen- blitfe, tt)o fte an ber 6cfe ber Äloftergaffe angelangt um* ren, bort, too ein Sfjor in Un größten $of be§ ©urger* fpitafö fuljtt, unb tno ber grifeur 6. fein ©etoöfö ^at f au£ bem Seffel J)erau§ ein fräfttger Stuf »£>alt! Ä er* tönte. SOlan ttrittfal)rte bem Begehren augenbticflid) ; 8e* be§nier flieg au§, unb flüchtete naef) bem traulichen $$in* Mdjen, tt)eld)e§ bort ba8 $alai£ «Scfjtoar^enberg unb ba§ foloffale Sürgerfpital bilben, unb ba£ bamafö bie etttmS imflätijtge, für ba§ SSiener publicum, Ut Slmbulan* ten, aber fet)r bequeme S&efltmtmmg fyatte, ^Jtffoire jtt bienen. 8e be§ni er herrichtete fdjeinbar ein natürlichem 93e* burftrijj, lief* bann, üon ber ©unfelljett begünftigt, of)nc baf* 3emanb e§ bemerfte, bie jtoei §unbertpfuub*©ettncl}te - 329 — in bem SSinfetdjen auf bem Soben $la£ finben, unb feilte nadj bem Sragfeffef jurücf. ®ic armen, einer neuen §erfule$arbeit gettmrtigen Präger tnarfen \iä) bebeutung&wtfe SBIicfe ju unb bereite- ten fid) Ijanbtoerfömajng für ifyre Äraftarbeit t>or. Sie fpieen fid) in bie innere $Iäd;e ber $anb, bücften fid) unb Rotten mit altem toftaufgebot jum ^eben ber ferneren Saft au§. ^Jrrr! fdjnetttc t*a% Sing in bie $öi)e, baf* Sebe3nier beinahe mit bem Äopf an bie Secfe be§ ©effeß getoorfen ttmrbe, unb hk frappirten Präger mctjt mußten, moran fie feien. »Herrgott, gran^l!« rief ber Wintere ber überrafd^ ten Präger feinem Sorbermanne ju, »^at Ser ftd) ausge- leert! erfc£)ft)enben fie if)re ßeit, tt)ot)l aud) i|r ©etb! Sa§ ift ©efd)maon ber Sßelt, feine Siebe für Äinber eine faft [ädjerlid^art* lidje; in tlp tagen bie größten SBiberfpntcbe frieblid) vereint. Shifje ber Slfdjc be£ Verirrten, unb ein freunblid)e8 Stnbenfen bem genialen Planne mit t>en Dielen 3$or* jügen, aber ätidfj ben jaljlreidicu SMngeln unb VLn? tugenben! 40. 5rt)arfc unb }&\)mt Wx\}t mürben t)on Staimunb to^gelaffen, je nad)bcm er bei Saune mar. SBer Ijatte 3. SB. t)m l)armtofen Statmunb eine§ folgen Orabet t)on Soweit fcit)ig gehalten, einen feiner beften unb intimften greunbe unb Kollegen bem ©elätfjter unb bem Spotte freizugeben, mie er bie^ factifdj bem beliebten Somifer $riebrid) Äonttfjeuer angetfjgn Ijat. Äo untreuer mar, ma§ natürlid) nur fel)r SBenige mußten, ein Settnäffer. ©§ lag nun freiließ etma§ ©roteSf- fomifd)e§ barin, einen baumlangen 3ftamt, mie Äom^ — 333 — treuer war, mit bem ©ebredjen fdjwacljerÄinber behaftet erf feinen ju laffcn — 9taimunb fonnte ber SSerfuc^ung nid)t wiberftejjen. 2113 2ongimanu8 in feinem $eenmär? tf)cn »Ser Diamant be§ ©ctfterfomg§ Ä lief* 9taimunb feinen $reunb Äorntfyeuer in (auter n äffe SBolf enge- \)Mt erfdjeinen, wa§ einen Satiren $ottaf) bei jenen wem- gen ßufdjaueru £>ert)orrtef, beneu eben biefer ©cfywöcfje* juftanb Äorntf)euer'§ fein ©efyeimnip war* 3n jener ^criobe, ba ber atte Äaifer Sranj fo un* gemein freigiebig mit bem 3krlei()m t)on ^Jrmilegien war, lief; fiel) 9t a im unb einmal in einer s $offe ju bem bo§()af* ten 3Bi|e üerleiten, ga jagen, er werbe nun auet) ba(b um ein ^twtfegium einfommen unb jwar auf triereeftge »Änö* bei« (Älöffe). Sie SBiener Ratten e§ gar balb f)erau§ge* Wittert, wofyin biefer SBi| jielte, unb brachen in ein f)ome* rifdf)e§ ©elftester au§ ; aber ber ^Jotyeiminifter, ©raf Don SeMutfcft), war nidjt berSSftann, folgen ^reüel ungeahnt 31t (äffen : Staimunb raupte fein fdjarfeS, fpijjeS ßüngerl mit me^rftunbigem $au§arreft abbüßen. 3)a3 machte feincSBi|e einige ßeit taug Diel jaljmer. So einen jaljmen 3ßi| lief* ^aimunb gelegentlich be§ erften 3)e* but§ ber Socalfängerin Säger lo§, welche in ber Stoffe ber 3ugenbim»^äb^enau§ber§eenwelt« Don einer folgen Slngft behaftet war, baf* üjt ba$ Singen faft unmöglich würbe. ®a ejtemporirte er in bem ©uettc: »SSrüber- lein fein, Stüberfein fein, mujft nietjt gar fo furcfjtfam fein« ftatt traurig fein, ein SBijj, welcher augenblicflidfj Dom publicum nerftanben würbe, ba§ bie fdjüdjterne 3 a* — 334 — ger burd) minutenlangen SBeifatt encouragirte, bie, einmal ber 3tengftlid)feit enthoben, iljr Talent immer freier unb freier entfaltete, unb fpäter ba§ ttmrbe, tüofür ber SQSiener ben bejeidjnenben Slu^rucf »fecfet 3^n* Ijat. 9iodj fyarmlofer tuar folgenber 3Bi|: Sftatmunb faty eine$ £age£ t)om $enfter be§ erften @totfe§ in feiner üffiofynung in ber Sägerjeile im §en§ler'fd)en ^aufeljer- au§, al§ eben ber £ljeaterfrifeur mit 3Mif e§fcf)neffe t>or- über^ufc^te: »3acque§ ! 3acque3!« rief ifym s Jtaimttnb ^u. — »»ßuer ©naben befehlen?«« lautete biebetjote $rage be£ Slngerebeten. — »§aben @ie 3 e ^? Ä — »»3 U W** neu, ©uer ©naben!«« — »9htn bann eilen Sie nid)t gar fo! a £cucf unb »Papier oou VeopolD Sommer. fBeddjttguttjj fmnprett&er £tmcffeljler* ©eitc 15, 2. getle son oben foff e§ Reifen: „Sftatyerljofev" ftatt: „3ftai)er". » » » » » „braute" » „tarn". »nuten» » » „2etbfcf)netben" » „©cfcnetben' » » tjr: „bzn Setb" toegjulaffen. » oben fott es fjetfjen: „Heber ein" ftatt: „Ueberetit". » nnten tfh „ber" toegptlaffen. » » foU es Jjetfjen : „&nr" fiatt: „gum". » oben » » » „fage" » „tage". » nnten» » » „Souqnt" ftatt „(Soucau". 17, 1. 78, 13. 78, 11. 99, 2. 100, 2. 209, 2. 249, 5. 256, 6. Deacidified using the Bookkeeper process. Neutralizing agent: Magnesium Oxide Treatment Date: Oct. 2007 PreservationTechnologies A WORLD LEAD-ER IN COLLECTIONS PRESERVATION 11i Thomson Park Drive Cranberry Township, PA 1 6066 (724)779-2111